
Schaedelharry63
8425
...tausche ein "t" gegen ein "r"....
Maxfanatic schrieb:
....da kenne ich genug Leute die aus Spaß an der Freude bessere Designs machen als die bezahlten Herren in der Abteilung.....
Bitte schicke mit Adressen, web-sites und so weiter...
Stichwort:
"Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-featuring-Gerd-Fröbe-support-Afrigaaner-vintage 1899-SGE-Badeanzug":
Suche jemanden, der das besser kann !
Eintracht-Er schrieb:
Man siehts ja bei S06, da wird NICHTS passieren, genau wie damals beim BVB. Du musst anscheinend GENUG Schulden haben und natürlich eine Lobby bei der DFL, dann ist das kein Problem. 20 Mio sind aber noch etwas dünn, da sollte man auf mindestens 70 Mio gehen. ...Der Ehrliche ist anscheinend sehr oft der Dumme oder mindestens der weniger Erfolgreiche.
Ein Gläubiger, der nicht oder nicht rechtzeitig oder nicht in vollem Umfang befriedigt wird, könnte einen Insolvenzantrag stellen...was er natürlich nur macht, wenn er hierdurch hinreichend bedient zu werden verspricht. Andernfalls hofft er durch Zuwarten, das die finanzielle Situation des Schuldners besser wird...ist wie Glücksspiel.
Vorstandsvorsitzende, Geschäftsführer und Vereinsvorsitzende sind, je nach Gesellschaftsform, verantwortlich und könnten ggf. in Haftung genommen werden, wenn sie gegen Ihre Verpflichtungen als Gesellschaftsorgan schuldhaft verstoßen. Zu solchen Verpflichtungen kann auch die Antragstellung eines Eigeninsolvenzantrags gehören, wenn die Gesellschaft überschuldet ist.
Was für den freien Markt selbstverständlich ist, ist es für DFL und DFB offensichtlich noch lange nicht .
SemperFi schrieb:
... Weil es mag Dich überraschen, aber diese Diskussion habe ich schon in diesem Forum im Jahre 1999 geführt und da gab es noch kein Fraport als Hauptsponsor. Ich hab mir beim Jubiläumsturnier des FSV noch von einem Rolf Heller dumme Ausreden und Schönrednerei in Bezug auf das Thema anhören dürfen......Und wenn dann jemand kommt und ein Unternehmen... als "peinlich" bezeichnet,... dann schwillt mir die Halsschlagader an....
Hmmm....das erklärt natürlich deine Leidenschaft in diesem Punkt.
Und wenn Du Dir meinen letzten Vorschlag anschaust, hoffe ich, das ich damit den Sponsor nicht in ein falsches Licht rücke. Ich denke einfach, das wäre eine Win-Win-Situation.
Zu Deiner Leidenschaft:
Mir fällt ein Satz von Dieter Hildebrandt ein, den er dem seinerzeit aus dem Bundestag scheidenden Herbert Wehner in einer fiktiven Abschiedsrede in den Mund gelegt hat:
"Meine Damen und Herren, ich hoffe, sie verzeihen mir meine Leidenschaft. Ich hätte ihnen die Ihre auch gern verziehen!"
In diesem Sinne "Peace" ,-) , und möge deine Leidenschaft Ansporn für die übrigen User sein.
Ich glaube dass die Eintracht die Rechte am Merchandising nicht an Dritte abgeben will bzw. entsprechende Erlöse nicht mit Drittanbietern teilen will.
Deshalb werden die Artikel auch nicht über Karstadt, Aldi etc. bundesweit angeboten. Entsprechendes dürfte auch für die Shop-in-shop-Variante gelten.
Ist mir ehrlich gesagt auch lieber so. Ich habe schon (um die "Kehrseite" mal anzusprechen) in unserem "Pfennigfuchserlädchen" mit Insolvenzware (Insolvenz von Drittanbietern) Artikel von Bayern, BVB und anderen Verdächtigen vorgefunden. Da möchte ich die SGE nicht sehen.
Zum Flughafen:
Fraport als Vermieter wäre sehr wohl in der Lage, ein eigenes Lädchen zur eigenen Repräsentation einzurichten mit Infomaterial und eigenen Souvenierartikeln. Hier wäre eine Kooperation mit der Eintracht möglich. Es ginge hier nicht in erster Linie um das Generieren von Mordsumsätzen, sondern um eine Präsentation von und die Idendifikation mit dem Verein, den man sponsert. Meiner Meinung nach würden beide Seiten hiervon profitieren.
@ SemperFi :
Ich betone an dieser Stelle ausdrücklich, dass ich mit diesem Vorschlag weder zu einem illegalen Vorgehen aufrufen noch die Fraport-AG zu etwas nötigen will. Die Initiative hierfür muß selbstverständlich von der Eintracht ausgehen. Wir diskutieren hier ja auch im Eintracht- und nicht im Fraport-Forum).
Deshalb werden die Artikel auch nicht über Karstadt, Aldi etc. bundesweit angeboten. Entsprechendes dürfte auch für die Shop-in-shop-Variante gelten.
Ist mir ehrlich gesagt auch lieber so. Ich habe schon (um die "Kehrseite" mal anzusprechen) in unserem "Pfennigfuchserlädchen" mit Insolvenzware (Insolvenz von Drittanbietern) Artikel von Bayern, BVB und anderen Verdächtigen vorgefunden. Da möchte ich die SGE nicht sehen.
Zum Flughafen:
Fraport als Vermieter wäre sehr wohl in der Lage, ein eigenes Lädchen zur eigenen Repräsentation einzurichten mit Infomaterial und eigenen Souvenierartikeln. Hier wäre eine Kooperation mit der Eintracht möglich. Es ginge hier nicht in erster Linie um das Generieren von Mordsumsätzen, sondern um eine Präsentation von und die Idendifikation mit dem Verein, den man sponsert. Meiner Meinung nach würden beide Seiten hiervon profitieren.
@ SemperFi :
Ich betone an dieser Stelle ausdrücklich, dass ich mit diesem Vorschlag weder zu einem illegalen Vorgehen aufrufen noch die Fraport-AG zu etwas nötigen will. Die Initiative hierfür muß selbstverständlich von der Eintracht ausgehen. Wir diskutieren hier ja auch im Eintracht- und nicht im Fraport-Forum).
SemperFi schrieb:
1.) Unreflektiertes Beleidigen von jedem User wird von mir nicht gerne gesehen.
2.) Ich kritisierte dieses "Fraport muss..!" Gehabe.
3.)Fraport muss gar nichts.
Es liegt an der SGE dort Initiative zu zeigen und Lösungen zu erarbeiten.
1.) Dann fang mal bei Dir selbst damit an.
2.) Ich habe nicht geschrieben "Muß", sondern "sollte"
3.) Zustimm. Hierzu wollen wir hier Vorschläge unterbreiten.
SemperFi schrieb:
Man könnt meinen, einige hier haben keinen bezug zur normalen Geschäftswelt.
Die Eintracht muss mit Fraport einen eigenen Laden aufmachen.
Aber, daß Fraport die Mieter zu irgendwas zwingen soll (das wird nämlich verlangt mit Einfluß nehmen) ist illegal und lächerlich.
Danke. Guter Vorschlag. Von Zwang gegenüber anderen Mietern habe ich übrigens nichts gesagt. Ich sagte vielmehr, dass sich Fraport und die Eintracht mal zusammensetzen sollten.
Unterstelle bitte anderen nichts. Insbesondere nicht, das sie keine Ahnung von der Geschäftswelt hätten oder illegale Sachen fordern oder lächerlich seien.
Habe den Eindruck, das das Aufnehmen von Vorschlägen eines bestimmten Users nicht gern von Dir gesehen wird.
WuerzburgerAdler schrieb:
Naja, so unrecht hat er damit nicht. Fraport als Betreiber könnte schon Einfluss nehmen. Jeder Hausbesitzer kann frei entscheiden, wer seine Ladenflächen mietet.
Natürlich sollte die Initiative bei der Eintracht liegen. Denn eines ist klar: ein Shop oder ein Shop-im-Shop am Flughafen hätte eine enorme Außenwirkung.
Finde ich auch. Zumal Fraport als Sponsor groß auf den Trikots prangt. Insofern sollte das keine (Miet-)Kostenfrage sein, sondern Eigeninteresse. Man könnte fast meinen, die "Weltstadt" Frankfurt mit Ihrem international bekanntem Flughafen schäme sich ob seines "provinziellen" Vereins. Das ist doch geradezu kontraproduktiv. Da sollten sich Sponsor und Vereinsführung mal schleunigst zusammensetzen.
Auch von mir Alles Gute zum Wiegenfest nachträglich !
Wünsche Dir Kraft und Geduld für die weitere mod-Arbeit (in letzter Zeit waren wir doch friedlich . Gute mods sind wie gute Schiris: Sie lassen das Spiel laufen und greifen nur ein, wenn es wirklich Not tut ).
Wünsche Dir Kraft und Geduld für die weitere mod-Arbeit (in letzter Zeit waren wir doch friedlich . Gute mods sind wie gute Schiris: Sie lassen das Spiel laufen und greifen nur ein, wenn es wirklich Not tut ).
Mein tiefstes Mitgefühl allen Angehörigen, Freunden und Arbeitskollegen.
"Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren" (Goethe)
Ruhe in Frieden, Christoph
"Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren" (Goethe)
Ruhe in Frieden, Christoph
@ TiNoSa :
Sehr schöner Beitrag! Nicht nur Vorschläge, man lässt Taten sprechen! Bitte nachmachen, wer in ähnlicher Position ist.
Eintracht-Verantwortliche: Solche Aktionen unbedingt fördern!
Sehr schöner Beitrag! Nicht nur Vorschläge, man lässt Taten sprechen! Bitte nachmachen, wer in ähnlicher Position ist.
Eintracht-Verantwortliche: Solche Aktionen unbedingt fördern!
Handkäs_mit_musik schrieb:
Hab jetzt nicht alles gelesen...ich kann nur für mich sprechen: Ich bedauer jeden Fan, der nicht solche Momente mit seinem Verein durchgemacht hat. Der gesunde Menschenverstand muss einem doch sagen, das die Eintracht etwas ganz besonderes ist. Was heisst das nun aber im Umkehrschluss?
http://www.youtube.com/watch?v=nd-rTCOk2dY&feature=related
Solltest aber mal alles lesen...ein wundervoller Thread!
Und der Zusammenschnit der beiden "Fußballwunder" ist gelungen. Zigmal gehört und gesehen, aber jedesmal feuchte Augen bekommend.....
Ich war in diesen Zeiten schon nach Thüringen gezogen und nur noch selten im Stadion. Das Spiel gegen Kaiserslautern erlebte ich im Auto meines besten Kumpels (ebenfalls SGE-Fan aus meinem Geburtsort in Nordosthessen, nach Oberwiesenthal beruflicherseits umgezogen) bis zum 1:1. Er machte gerade eine "Rundfahrt" für mich, um mir seine neue Heimat vorzustellen. Bei einer Pause in dem Hotel eines bekannten Skispringers (Weispflog) tranken wir einen Kaffee. Das Radio dort spielte leise im Hintergrund gegen 17:25 und faselte etwas von den 3 Absteigern, war schwer zu verstehen. Meine SGE konnte ich nicht vernehmen, war mir aber nicht sicher. Ich fragte die Bedienung nach den genannten Mannschaften, bekam aber nur einen verständnisslosen Blick als Antwort. Ich trieb meinen Kumpel zum Aufbruch Richtung Wohnsitz und TV, eine fahrtbegleitende Aufklärung per Radio ließ uns im Jubel ausbrechen. Dem Wagen drohte das gleiche Schicksal, wir kamen jedoch wohlbehalten an. Die entscheidenden Szenen im TV (u.a. Pfostenschuß von Nürnberg!) kommentierte mein Kumpel nur mit "Dasgibtsdochnichtdasgibtsdochnicht".
Das 6:3 gegen Reutlingen verfolgte ich auch im Radio bis zum 3:3. Danach konnte ich nicht mehr und ging beten (mein Herz!). Kurz nach Spielende schaltete ich den Videotext ein und traute meinen Augen nicht. Ich laß immer und immer wieder das Ergebniss, schaltete auf die Textseiten von diversen Sendern um mich der Realität zu vergewissern und flippte aus. Von meinen Nachbarn zuvor und danach als ruhiger und besonnener Eigenheimbesitzer bekannt, der brav den Rasen im Sommer mäht, seinen Straßenabschnitt kehrt und im Winter Schnee schippt, schnappte ich mir meine XXL-SGE-Fahne und stürzte unter lautem Geschrei auf die Gass, einmal rauf und runter und ums Häuschen herum. Sie haben mir verziehen. Mit meinem direkten Nachbarn (Jena-Fan, siege Foto unter "meine Bilder") verbindet mich seitdem eine innige Freundschaft.
Was ich damit sagen will? ich war bei keinem dieser Spiele im Stadion (hätte ich wahrscheinlich nicht überlebt). Zudem bin ich zu feige gewesen, die betreffenden Spiele live bis zum Ende zu verfolgen. Also für manche ein Erfolgsfan. Sei's drum.
Meine Erlebnisse kann mir trotzdem keiner nehmen, auch wenn sie fern vom Stadion waren!
Danke, ghostinthemachine, für deinen statistisch untermauerten ausführlichen Beitrag.
Regional gut entwickelte Fankultur, sogar positive zahlenmäßige regionale Entwicklung erkennbar.
Darüberhinausgehende überregionale Weiterentwicklung mit sportlichen Erfolgen denkbar.
Passend dazu der Beitrag von loopie1970. Anreiz für "Jungfans" nur mit "Stars wg. Trikotkauf".
Beides kann man nicht erzwingen (Erfolg/Stars), wobei hier die Mannschaft der Star sein könnte. Es bleibt somit mittelfristig nur eine positivere Außendarstellung des Vereins, um überregional weitere Beachtung zu finden.
Die Vereinsführung kann dies, da sportlicher Erfolg und Stars einer längerfristigen Entwicklung bedürfen, mittelfristig nur mit Aktionen in Punkto Öffentlichkeitsarbeit erreichen. Beispiele hierfür wurden schon genannt (stärkere Zusammenarbeiten mit allseits akzeptierten Prominenten wie Nachtsheim, Einladung von Schüler- und Jugendmannschaften durch Sponsoren zu Spielen, in denen das Stadion nicht ausgelastet ist).
Ein weiterer Punkt ist die vielfältige und phantasievolle Fankultur, mit der unsere SGE "wuchern" kann. Hier wünsche ich mir eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Vereinsführung und Fangruppierungen (gerade auch den Ultras), ohne dass sich Letztere zu sehr "verbiegen" müssten (keine angepassten Events à la Hoppenheim, weitestgehend freie Hand bei deren Aktionen, die mit Phantasie und unzensiertem Humor Aufmerksamkeit erzeugen können, jedoch immer unter Beachtung von Sicherheitsaspekten - nur insoweit Einschränkungen!).
Man sollte mit den Pfunden, die man jetzt schon hat, versuchen zu wuchern!
Ich weiss, das klingt zum Teil utopisch, aber warum nicht in diese Richtung ein paar Versuche starten?
Regional gut entwickelte Fankultur, sogar positive zahlenmäßige regionale Entwicklung erkennbar.
Darüberhinausgehende überregionale Weiterentwicklung mit sportlichen Erfolgen denkbar.
Passend dazu der Beitrag von loopie1970. Anreiz für "Jungfans" nur mit "Stars wg. Trikotkauf".
Beides kann man nicht erzwingen (Erfolg/Stars), wobei hier die Mannschaft der Star sein könnte. Es bleibt somit mittelfristig nur eine positivere Außendarstellung des Vereins, um überregional weitere Beachtung zu finden.
Die Vereinsführung kann dies, da sportlicher Erfolg und Stars einer längerfristigen Entwicklung bedürfen, mittelfristig nur mit Aktionen in Punkto Öffentlichkeitsarbeit erreichen. Beispiele hierfür wurden schon genannt (stärkere Zusammenarbeiten mit allseits akzeptierten Prominenten wie Nachtsheim, Einladung von Schüler- und Jugendmannschaften durch Sponsoren zu Spielen, in denen das Stadion nicht ausgelastet ist).
Ein weiterer Punkt ist die vielfältige und phantasievolle Fankultur, mit der unsere SGE "wuchern" kann. Hier wünsche ich mir eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Vereinsführung und Fangruppierungen (gerade auch den Ultras), ohne dass sich Letztere zu sehr "verbiegen" müssten (keine angepassten Events à la Hoppenheim, weitestgehend freie Hand bei deren Aktionen, die mit Phantasie und unzensiertem Humor Aufmerksamkeit erzeugen können, jedoch immer unter Beachtung von Sicherheitsaspekten - nur insoweit Einschränkungen!).
Man sollte mit den Pfunden, die man jetzt schon hat, versuchen zu wuchern!
Ich weiss, das klingt zum Teil utopisch, aber warum nicht in diese Richtung ein paar Versuche starten?
Snuffle82 schrieb:
Genauso unsinnig wie, jeden als Kunden abzustempeln, der sich ein Trikot kauft.
Richtig.
Immer vorausgesetzt, man legt wib's Äußerung, von mir aus dem Zusammenhang ihres Beitrags gerissen, so negativ aus.
Ich glaube das jedoch nicht und rudere daher ein Stück zurück. Sie sprach ja auch von der "Fanbasis" in Anführungszeichen.
Natürlich gehört wib zu einer Sorte Fan, deren Stellenwert auch hier im Forum ich nicht erreichen kann und die ich insgeheim bewundere/beneide. Ich will diese Sorte mal die "positiv Verrückten" nennen. Hierzu gehören auch z.B. diejenigen, die der Eintracht ins Trainingslager nachreisen und uns mit neuesten Meldungen via Trainings- und Testspielberichten auf unterhaltsame Weise informieren.
Ich möchte daher wib gerade an dieser Stelle, in diesem thread meine Hochachtung aussprechen. Ihre regelmäßigen Trainingsberichte, die ich mangels eigener Gelegenheit vor Ort zu sein regelmäßig goutiere, sind gerade für Exil-Adler eine willkommene Erste-Hand-Info. Und obwohl sie vor Ort wohnhaft ist, das muß ihr erstmal einer/eine nachmachen, soviel Freizeit und Energie aufzuwenden. Derartige Mitglieder haben mich dazu bewogen, vom passiven Nutzer zum aktiven in diesem Forum zu wechseln. Insofern lasse ich mich im direkten Vergleich von ihr gerne als "Kunde" bezeichnen. Aber nur von ihr ,-) .
Wib und ihre Gleichgesinnten sind ein Beispiel dafür, dass die Eintracht-Fan-Kultur eine Besondere ist.
Dieser Umstand und auch die Anzahl der Mitglieder dieses Forums (dazu kommt noch ein vielfaches an regelmäßigen Besuchern des Forums) zeigt mir, daß das Potential der Eintracht-Fans weit über Frankfurt und dessen Umland hinausgeht.
Und ich freue mich, ein Teil dieser Kultur sein zu dürfen, auch wenn ich nicht zur "Basis" gehöre. Aber zumindest ein "Aussenposten". Und um die und das Umland geht es ja in diesem Thread.
Da ich einmal in Schreiblaune bin, noch ein kleines Erlebnis aus den Goldenen Tagen der Beins, Yeboahs und Steins:
Beruflich war ich seinerzeit in der verbotenen Stadt tätig und nutzte dies, um (fast) regelmäßig zu Heimspielen ins alte Waldstadion zu pilgern. Der Stimmung wegen auf die "billigen" Stehplätze im oder neben den "G-Block". Hier durfte ich Vieles erleben, was ich unter die von mir genannten SGE-Faktoren "Phantasie und Humor" einordnen konnte. Es war, glaube ich mich zu erinnern, ein Heimspiel in der Rückrunde gegen Bremen, welches Unentschieden ausging. Um mich Nordhessen-Nerd herum lauter "Ritschies un Headbänger". Zwei Stufen über mir ertönte eine weinerliche Stimme: "Die packe des widder net, die vergeiche des widder. Die werde nie Deutscher Meister!" Statt wütender Proteste der Umstehenden vernahm ich als Reaktion lediglich beruhigende Worte an den Jammernden. "Des werd schon noch! Disses Jahr packe mers!"
Mich umdrehend, identifizierte ich den Jammernden ob seiner Kleidung, seiner ungesunden Gesichtsfarbe und seiner zusammengewürfelten Fanutensilien als einen Vertreter der Gattung, die normalerweise in der Fußgängerzone mit einem Schild vor Kaufhauseingängen sitzt und auf milde Gaben hofft.
Meinen erstaunten Gesichtsausdruck kommentierte der hinter mir stehende Headbanger fast entschuldigend mit den Worten: "Des is unser Maskottche. Die Eintracht is alles, wasser noch hat. Mir leeche immer zusamme un zahle ihm die Katt."
Von da an war mir egal, wie das Spiel ausgeht. Ich sang und schrie weiter mit und hoffte insgeheim, dass die Eintracht doch noch Meister werden würde. Nicht für mich, für das "Maskottche"!
Dieses Beispiel hat mir gezeigt, egal ob Bänker, Hausfrau, Headbanger oder "Bettler", dass ich nie in meinem Leben zwischen "besserem" oder "schlechteren" Fan meiner Mannschaft unterscheiden werde und das es mir als allerletztes einfallen würde, mich als Fan gegenüber anderen Fans abgrenzen zu wollen, egal weswegen!
Seitdem mag sich viel geändert haben. Ich bin aber ein Kind meiner Zeit und werde meine Einstellung daher nicht mehr ändern wollen.
In diesem Sinne
Bernd
Shlomo schrieb:
Ist zwar an sich eine schöne Idee, wird aber glaube ich nicht funktionieren. Ich meine, HB hätte sich schon mal in der Verbindung ablehnend geäußert und gesagt, dass Freikarten eine "Verwässerung der Marke" bedeuten würden. Hoffe ich hab das richtig in Erinnerung.
Ich sprach ja nicht von Freikarten, sondern von Sponsoren, die die Plätze zu regulären Preisen "kaufen" und sie verbilligt oder umsonst an Jugendabteilungen von hessischen Fußballvereinen weitergeben; zu Ihrem Nutzen ("Werbung") und zum Nutzen der Eintracht. Glaube nicht, dass das die Marke "Eintracht" verwässert. Der Symphathiefaktor würde m.E. noch gesteigert, auch und gerade in den Augen derer, die unsere SGE immer als "Krawallverein" diffamieren.
Ich sehe darin auch keine Gefahr, "Kunden" wie in Hoffenheim zu generieren. Es würde sich um Kinder und Jugendliche handeln, die ggf. sogar Fans anderer Vereine sind aber zum erstenmal ein Bundesligastadion von innen sehen. So ist schon mancher zu seinem Verein gekommen....
womeninblack schrieb:
...Ich will die „Fanbasis“ aber gar nicht erhöhen, denn dann kommen sowieso meist nur Kunden raus und die brauche ich und ich denke mal auch die Eintracht nicht..
Aus dem Zusammenhang deines Beitrags gerissen; entschuldige, wenn ich Dir hier widerspreche. Ich finde es etwas kurzgegriffen oder zumindest mißverständlich, neue Fans als potentielle Kunden zu qualifizieren. Schau mal in Beitrag 74 von bommiadler. Sind das Kunden? Nur, weil viele aufgrund finanzieller Möglichkeiten oder der Entfernung keine Dauerkartenbesitzer sind, können sie trotzdem den Adler im Herzen tragen. Kunden sind für mich Erfolgsfans, die "Ihren" Verein je nach Wetterlage wechseln.
Falls ich Dich mißverstanden haben sollte, bitte ich um Nachsicht. Kam so bei mir an.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
...Ich würde bei Spielen wie H96, Hoffenheim oder WOB die Ostkurve, die oft unbesetzt ist, mal vollmachen mit Kindern (6-12 Jahren), die mit ihren Fußballvereinen kommen. Wird vereinzelt schon gemacht, aber ich würde da locker mal einen Teil der ganzen Ostkurve füllen. Das kostet nicht wirklich was, weil die Plätze bei den beiden Spielen oft leerbleiben und kann aber die Grundlage für zahlreiche Fanbindungen legen.
...
Sehr gute Idee !! HB, übernehmen Sie !
Falls es da Probleme geben sollte wg. Kosten (Eintrittsgelder "verbilligt" könnte schwierig werden), kann dies auch in Verbindung mit Sponsoren geschehen. Statt lediglich "Business-Seats" zu offerieren, kann so ein Sponsor ganz andere Kreise "beehren", zu beiderseitigem Nutzen!
sgevolker schrieb:
Persönlich habe ich eher die klassische Eintrachtkarierre hinter mir. Frankfurter, Vater Eintracht Fan, Stadionbesuch, Peng.....Mitte der 90ziger waren wir mausetot, ich wage zu behaupten, dass wir ohne die Ultrabewegung nicht mehr Bundesliga spielen würde... es gab mal eine klasse Plakataktion in Frankfurt, warum macht man das nicht in anderen hessichen Städten?
Mal einige Aussagen herausgepickt, auf die ich näher eingehen will (den Rest unterstütze ich auch):
Bei mir haben auch Vater und Großvater die "Lunte gelegt", als ich mit Ihnen als 10-jähriger Bub in Nordhessen der samstagnachmittäglichen Radiokonferenz gelauscht habe. Danach folgten diverse Busreisen zu Heimspielen, die damals noch von ortsansässigen Sportvereinen organisiert wurden (gemischte Fans; vorzugsweise zu Spielen gegen Bayern, Gladbach, HSV und Schalke). Während meiner Schulzeit ebenfalls gemischte Lager. Was für ein Erlebnis für mich, als im UEFA-Cup 4 deutsche Mannschaften im Halbfinale standen...wochenlange Diskussionen auf dem Pausenhof mit den dazugehörigen (harmlosen) Schmähungen und dem bekannten guten Ende.
Wer damals schon Fan war, den hat auch die "schlechte" Zeit nicht davon abgebracht, Fan zu bleiben. Die sich seinerzeit entwickelnde Ultra-Bewegung hat dafür gesorgt, das die Fanzahl sich mehrte und stabilisierte; vorwiegend jedoch naturgemäß nur im engsten (räumlichen) Frankfurter Umfeld.
Was fehlt, sind m.E. auch neue Aktionen in Hessen ausserhalb Frankfurts, wie die seinerzeitigen Plakataktionen. Frankfurt war als "Fan" für mich neben dem Fußball immer auch geprägt von Phantasie und Humor. Daher wünschte ich mir mehr Engagement in dieser Richtung.
Die UF kann das, in friedlicher Weise, neben dem "Oppa" (s.o.) für junge "Neufans" übernehmen mit gewaltfreien fantasievollen Choreos und ähnlichen Aktionen (auch die "Älteren" unter den Fans honorieren deren Engagement, zumal hierdurch auch jugendlicher Übermut in einer gewissen Weise gebündelt wird und "gefährliche" Aktionen einzelner minimiert werden können).
Desweiteren wünsche ich mir mehr Zusammenarbeit der Vereinsführung auch mit prominenten Eintracht-Fans, wie sie z.B. mit Henni Nachtsheim schon funktioniert (obwohl ich mir hier noch mehr vorstellen könnte ).
Auch die große und vielfältige Zahl der Mitglieder in diesem Forum sowie das zumeist hohe Niveau der Beiträge [wie der Threaderöffner mit seinem ersten (!) Beitrag beweist!]
spricht für ein derartiges Vorgehen (Phantasie und Humor).
Dieses und die derzeit positive Aussendarstellung des Vereins (zu dem auch die schon "bekehrten" Fans beitragen müssen) könnten neue Fans auch im Umland generieren und den "Bahnhofsfaktor" in den Hintergrund treten lassen!
Künftige sportliche Erfolge dürfen natürlich auch dazukommen ,-) .
Übrigens, wer von Euch noch Kinder im bekehrungsfähigen Alter hat: heute abend um 22:45 kommt im Hessen-Fernsehen HR eine Sendung "Die schönsten Fußballspiele der Hessen". Da dürfte für den "werdenden" Fan einiges dabei sein....
Tolle Diskussion hier!
Bernd
strandbarxxl schrieb:
Talent hin oder her, wann hat sich ein Österreicher, denn ... mal...durchgesetzt ?
Guggst Du [ich konnte nicht anders ]:
http://bjoernschreibt.de/wp-content/uploads/Fuehrer_Privat20.jpg
Niemand will eine derartige Überrepräsentation (siehe auch die erste Hälfte meines Beitrags/post 174 hier).
Es geht allein darum, das wir überhaupt überregional wahrgenommen werden.