
Troubadix
8137
Naja 25.000 Euronen sind als Startkapital für eine "normale" GmbH auch nicht so ohne weiteres aufgetrieben.
Für jemand der eine gute Idee jedoch kein Kapital hat eventuell eine gute alternative zur Ltd.
Wenn es wirklich so kommen sollte, dass ein Viertel des Jahresüberschusses in das Kapital einfliessen muß bis man 25.000,- EUR zusammen hat um eine "reguläre" GmbH zu gründen ist das eine gute Sache.
Wie verhält es sich mit der Kennzeichnung der 1-Euro-GmbH? Heißt man dann Firma XYZ 1-Euro-GmbH??
Ich kenne jemand der eine Ltd. gegründet hat und bisher gute Geschäfte macht, die Lieferanten wollen dann manchmal bei dem ersten Geschäft Vorkasse, die meisten jedoch verzichten drauf...
Für jemand der eine gute Idee jedoch kein Kapital hat eventuell eine gute alternative zur Ltd.
Wenn es wirklich so kommen sollte, dass ein Viertel des Jahresüberschusses in das Kapital einfliessen muß bis man 25.000,- EUR zusammen hat um eine "reguläre" GmbH zu gründen ist das eine gute Sache.
Wie verhält es sich mit der Kennzeichnung der 1-Euro-GmbH? Heißt man dann Firma XYZ 1-Euro-GmbH??
Ich kenne jemand der eine Ltd. gegründet hat und bisher gute Geschäfte macht, die Lieferanten wollen dann manchmal bei dem ersten Geschäft Vorkasse, die meisten jedoch verzichten drauf...
@FanThomas
Sie sind nicht verheiratet. Dementsprechend gibt es hier kein Splitting.
Er hat den Betreuungsunterhalt als außergewöhnliche Belastung ansetzen können. Der Kindesunterhalt ist dann eben nicht als außergewöhnliche Belastung zu sehen, muß ich das so verstehen?
Und noch ebbes: Für meine Lebensgefährtin konnte ich diesen Betreuungsunterhalt auch ansetzen, obwohl wir zusammenleben. Da kann man sogar den monatlichen Höchstbetrag ansetzen, bei "externen" nur die jeweilige Zahlungshöhe...
Das ist das was ich nicht verstehe?
Sie sind nicht verheiratet. Dementsprechend gibt es hier kein Splitting.
Er hat den Betreuungsunterhalt als außergewöhnliche Belastung ansetzen können. Der Kindesunterhalt ist dann eben nicht als außergewöhnliche Belastung zu sehen, muß ich das so verstehen?
Und noch ebbes: Für meine Lebensgefährtin konnte ich diesen Betreuungsunterhalt auch ansetzen, obwohl wir zusammenleben. Da kann man sogar den monatlichen Höchstbetrag ansetzen, bei "externen" nur die jeweilige Zahlungshöhe...
Das ist das was ich nicht verstehe?
Dieses war auf die Deinen schönen Spruch gemünzt. Und es hat sehr wohl rechtliche Auswirkungen auf den Spender!
Wieso spart es das Geld im eigenen Haushalt?
Wenn er ein Netto-Einkommen von 1.700,- EUR hat und davon seine Familie durchbringt ist das eine Sache.
Wenn aber von 1.700,- EUR 199,- EUR Kindesunterhalt und 501,- EUR Betreuungsunterhalt abdrücken muß, sich eine Wohnung anmieten muß etc. ist das eine andere...
Ich habe mich mit der Thematik beschäftigt, weil er a) seine Einkommensteuererklärung bei mir gemacht hat und b) weil ich selbst einen Sohnemann habe (der allerdings zusammen mit der Mutter bei mir wohnt )
Bei der Recherche ist mir dann die o.g. Seite ins Auge gefallen die sehr viel Informationen bereithält. Es wird zwar auch auf die Problematik der nicht abzugsfähigkeit hingwiesen, allerdings kann ich nicht herausfinden WARUM dies so ist.
Deswegen meine Frage: Wer weiß es.
Ich wollte eigentlich gar keine Diskussion über den Unterhalt an sich, der ist auch in meinen Augen mehr oder weniger gerechtfertigt.
Wieso spart es das Geld im eigenen Haushalt?
Wenn er ein Netto-Einkommen von 1.700,- EUR hat und davon seine Familie durchbringt ist das eine Sache.
Wenn aber von 1.700,- EUR 199,- EUR Kindesunterhalt und 501,- EUR Betreuungsunterhalt abdrücken muß, sich eine Wohnung anmieten muß etc. ist das eine andere...
Ich habe mich mit der Thematik beschäftigt, weil er a) seine Einkommensteuererklärung bei mir gemacht hat und b) weil ich selbst einen Sohnemann habe (der allerdings zusammen mit der Mutter bei mir wohnt )
Bei der Recherche ist mir dann die o.g. Seite ins Auge gefallen die sehr viel Informationen bereithält. Es wird zwar auch auf die Problematik der nicht abzugsfähigkeit hingwiesen, allerdings kann ich nicht herausfinden WARUM dies so ist.
Deswegen meine Frage: Wer weiß es.
Ich wollte eigentlich gar keine Diskussion über den Unterhalt an sich, der ist auch in meinen Augen mehr oder weniger gerechtfertigt.
FanTomas schrieb:Troubadix schrieb:
Ein Kumpel von mir zahlt für seine Tochter Kindesunterhalt. Dieser ist jedoch steuerlich nicht als Sonderausgaben abzugsfähig. Warum eigentlich?
Kann ein Vater in einer "intakten" Familie das Geld für die Wohnung, Kleidung und Ernährung seiner Tochter als Sonderausgaben absetzen?
Der Betreuungsunterhalt für die Mutter zum Beispiel kann in voller Höhe als Sonderausgaben einkommensmindernd abgesetzt werden!?
Langsam, Langsam. So wie du das schreibst ist das Schmarrn!
Da gibt (sehr vereinfacht für die Laien dargestellt) mehrere Möglichkeiten:
a)Abzug als außergewöhnliche Belastung, Einkünfte des Empfängers werden angerechnet
b) Abzug des Unterhalts als Sonderausgaben, Empfänger muss diese Versteuern
c) Keine Berücksichtigung in der Steuererklärung von Beiden Ehepartnern, wie in intakten Familien auch
Wenn ich ein Patenkind in Afrika unterstütze, kann dieses als Spende einkommensmindernd abgesetzt werden. Die eigenen Kinder nicht???
Das ist doch eine ganz andere Nummer. Hier gibt es doch gar keine rechtliche Verpflichtung. Absetzbar, weil es eine Spende ist, die du freiwillig leistest.
Ich kenn da so einen Spruch:
Wer f.cken will, muss dafür gerade stehen,
oder schnellstens in die Fremdenlegion gehen.
Kein Wunder, dass es immer mehr Kinderarmut bei uns gibt... Meinem Kumpel bleibt gerade mal der Selbstbehalt von ca. 1000 , ein Wunder, dass überhaupt noch Kinder gezeugt werden...
Komisch, es soll auch Familien geben, die zusammen nur 1.000 Euro im Monat haben.....
Nicht immer ist der Vater Schuld wenn eine Beziehung in die Brüche geht... Schöne Verallgemeinerung - Respekt...
Komisch auch, wie manche auf meine Frage reagieren...
Warum die stuerliche Ungleichbehandlung zwischen Betreuungsunterhalt und Kindesunterhalt? Gibt es hierzu Urteile? Abhandlungen oder wird das als gegeben hingenommen? Ich möchte dass nur verstehen.
Und noch etwas schönes für FanThomas:
Samenspender sind in Deutschland Unterhaltspflichtig, d.h. würde ein Kind seinen biologischen Vater (Spender) ausfindig machen, wäre dieser zu Unterhalt verpflichtet, da er der biologische Vater ist... (Artikel auf SPON glaub ich)
Die Schweiz und die USA haben dieses Problem erkannt und aus der Welt geschafft, in Deutschland macht man die Augen zu...
ElStefano schrieb:
Kinderarmut...Kapier ich nicht...wäre er noch bei seiner family müsste er doch auch für sein Kind zahlen...
Zur Steuer schau mal HIER
Ähm, das war jetzt gar nicht die Frage...
Ich meinte: warum die Ungleichbehandlung zwischen Betreuungsunterhalt und Kindesunterhalt?
Zur Kinderarmut hat ja Luzbert schon einige Gedankenanregungen hinterlassen. Und ich merke Du hast Dir über dieses Thema noch niemals Gedanken gemacht... aber Hauptsache mal was abgesondert...
Zu Deiner Info (falls es Dich wirklich interessiert): www.vaeternotruf.de
Viel Spaß
Ein Kumpel von mir zahlt für seine Tochter Kindesunterhalt. Dieser ist jedoch steuerlich nicht als Sonderausgaben abzugsfähig. Warum eigentlich?
Der Betreuungsunterhalt für die Mutter zum Beispiel kann in voller Höhe als Sonderausgaben einkommensmindernd abgesetzt werden!?
Wieso diese Ungleichbehandlung?
Wenn ich ein Patenkind in Afrika unterstütze, kann dieses als Spende einkommensmindernd abgesetzt werden. Die eigenen Kinder nicht???
Kein Wunder, dass es immer mehr Kinderarmut bei uns gibt... Meinem Kumpel bleibt gerade mal der Selbstbehalt von ca. 1000 €, ein Wunder, dass überhaupt noch Kinder gezeugt werden...
Der Betreuungsunterhalt für die Mutter zum Beispiel kann in voller Höhe als Sonderausgaben einkommensmindernd abgesetzt werden!?
Wieso diese Ungleichbehandlung?
Wenn ich ein Patenkind in Afrika unterstütze, kann dieses als Spende einkommensmindernd abgesetzt werden. Die eigenen Kinder nicht???
Kein Wunder, dass es immer mehr Kinderarmut bei uns gibt... Meinem Kumpel bleibt gerade mal der Selbstbehalt von ca. 1000 €, ein Wunder, dass überhaupt noch Kinder gezeugt werden...
bils schrieb:Troubadix schrieb:
Ich frage mich, wie die EU dagegen vorgehen möchte? Es liegt ja immer noch im Ermessen des Trainers, welche Spieler aufgestellt werden!?
Es dürfen ja weiterhin unbegrenzt ausländische Spieler verpflichtet werden, Anspruch auf Einsatz hat meines Wissens kein Profisportler...
Aber da werden sich die Laberköppe in Brüssel wahrscheinlich auch noch was einfallen lassen...
Was schreibst du da für einen Müll?
Was hat die Aufstellung und Ermessen des Trainers mit der EU zu tun? Die die hier dem Trainer was vorschreiben wollen ist die FIFA und nicht die EU.
Natürlich dürften wieter ausländische Spieler verpflichtet werden, und natürlich haben die ausländischen Spieler kein Recht wegen ihrer Herkunft spielen zu müssen. Jedoch ist es auch gegen EU-Recht jemandem auf Grund seiner Herkunft Arbeit zu verweigern. Denn das passiert mit dieser Regel.
Sie müssen sich überhaupt nichts einfallen lassen, den so ein Gesetz/Regelung besteht schon lange, und das ist auch gut so. Es werden eh schon genug Leute aufgrund ihrer Herkunkft diskriminiert, das muss jetzt nicht auch noch von der FIFA gefördert werden.
Ich frage mich ausserdem warum diese Dumpfbacken von der FIFA und UEFA glauben sich auch einen Machtkampf mit der EU einzulassen, denn diesen werden sie Gott sei Dank verlieren
Mach mal langsam mein Freund...
Ich habe lediglich in Frage gestellt wie die EU eine Aufstellung verhindern möchte.
Man stelle sich vor, man einigt sich auf ein Gentlemen's Agreement, (hat natürlich dadruch keine rechtliche Sicherheit), stellt aber freiwillig mindestens 6 Deutsche auf. Was will die EU RECHTLICH dagegen tun?
In Italien gibt es Klubs die NUR mit Italienern spielen, ein Fall für die EU??
In England Premier League dürfen meines Wissens nur Nationalspieler Ihres Landes "importiert" werden, ich weiß nicht, ob das heute noch so ist, aber es gab diese Regelung.
Da hab ich auch nix von EU gehört...!?
streitbar schrieb:
hmm...diese 6+5 regel ist für vereine wie cottbus etc. die sich billige spieler außerhalb von deutschland hohlen ganz schlimm...auf dauer können sich so vereine dann gar nicht mehr in der buli halten...
Eigener Nachwuchs?
Es geht den anderen Klubs doch genauso. Außerdem werden in anderen Ländern viele, viele Ausländer nicht mehr gebraucht - die werden dann wieder für andere Vereine erschwinglich.
Sehe das nicht so tragisch, auch in Cottbus spielen Deutsche...
Ich frage mich, wie die EU dagegen vorgehen möchte? Es liegt ja immer noch im Ermessen des Trainers, welche Spieler aufgestellt werden!?
Es dürfen ja weiterhin unbegrenzt ausländische Spieler verpflichtet werden, Anspruch auf Einsatz hat meines Wissens kein Profisportler...
Aber da werden sich die Laberköppe in Brüssel wahrscheinlich auch noch was einfallen lassen...
Es dürfen ja weiterhin unbegrenzt ausländische Spieler verpflichtet werden, Anspruch auf Einsatz hat meines Wissens kein Profisportler...
Aber da werden sich die Laberköppe in Brüssel wahrscheinlich auch noch was einfallen lassen...
War mit meinem Kumpel und meiner Ex da... Sauheiß, Block K, glaub ich...
Mein Kumpel hat sich die Nase verbrannt und Nachts mit Schüttelfrost im Bett gelegen...
Vor uns stand ein alter Meckersack, der ständig nur davon erzählte dass die Eintracht absteigt... Irgendwann ist allen um ihn rum der Kragen geplatzt und jeder hat nacheinander lautstark zurechtgewiesen...
Mein Kumpel hat sich die Nase verbrannt und Nachts mit Schüttelfrost im Bett gelegen...
Vor uns stand ein alter Meckersack, der ständig nur davon erzählte dass die Eintracht absteigt... Irgendwann ist allen um ihn rum der Kragen geplatzt und jeder hat nacheinander lautstark zurechtgewiesen...
adlerDA schrieb:
Dabei fließen folgende Kriterien in die Bewertung ein:
A) Rote und gelbe Karten
B) Positives Spiel
C) Respekt vor dem Gegner
D) Respekt vor dem Schiedsrichter
E) Verhalten der Mannschaftsoffiziellen
F) Verhalten des Publikums
Punkt A)
2. Platz in der Gesamtwertung, spricht für sich.
Punkt B)
Verstehe ich nicht, ist damit die Schönheit des zelebrierten Fußballs gemeint? Wenn ja haben wir sicherlich nicht den schönsten Fußball gezeigt, doch dann kann ich den Gesamterfolg von Rostock und vor allem der Hertha nicht nachvollziehen. Werder z.B. müsste hier ja ganz weit oben gelandet sein.
Punkt C)
Von offizieller Seite habe ich nie ein böses Wort über den Gegner gehört, aus der Fankurve kommen bei uns schon einige negative Dinge, doch meiner Meinung nach auch nicht weniger als ich da auswärts erlebt habe, oder halt im durch den Stadionsound einer TV-Übertragung.
Punkt D)
Funkel ist hier sicher kein Chorknabe, doch hat er sich meiner Meinung nach in dieser Saison (wahrscheinlich auch dem entspannten Tabellenstand begründet) sehr verbessert zu den letzten Spielzeiten.
Vom Publikum bekommt ein Schiedsrichter meiner Meinung nach in Frankfurt schon viel Wind ab.
Punkt E)
Da es ja den Punkt D gibt, soll das wohl das sonstige Verhalten bewerten. HB ist wohl einer der korrektesten Macher der Liga! Die restlichen Vorstände, Aufsichtsräte und Vereinsoffiziellen treten am Spieltag fast nicht in Erscheinung. Von FF und AR habe ich (abgesehen von Schirientscheidungen) keine besonders negativen Äußerungen vernehmen können.
Punkt F)
In Frankfurt ist das Stadion immer nahezu voll gewesen und die Atmosphäre ist stets einem Bundesligaspiel mehr als würdig. Wir füllen jeden Gästeblock bis an den Rand der Kapazität, bzw. über diesen Hinaus.
Es gab Strafen wegen geworfener Gegenstände und (ich glaube??) einmal wegen Pyrotechnik. Dazu noch die Strafe aus dem Nürnbergspiel, für das aber bei Leibe unsere Fans nichts konnten! Hier überrascht mich ebenfalls der KSC in den vorderen Rängen!
Die Bewertungskriterien erschließen sich mir sowieso nicht, da Sie irgendwie in einander übergehen. Fanverhalten ist irgendwie gleichgeschaltet mit Respekt vor dem Schiedsrichter.
Da wir ja in Punkt A besonders hoch gepunktet haben, müssen wir ja bei mindestens einem anderen Kriterium katastrophal abgeschnitten haben, um diesen Ranglistenplatz letztendlich einzunehmen. Mir erschließt sich nicht, welcher dies sein könnte!
Allein diese Aufstellung und Präsentation der Ergebnisse mit Ihren "Kriterien" die kein Mensch trotz ihrer Nennung nachvollziehen kann sind ein Witz. Ich würde dem MA das Ding mit einem dick geschriebenen "Noch mal" auf den Schreibtisch zurück bomben!
Auch sehr interessant finde ich, daß es kein Kriterium zu der Finanzlage und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Vereins gibt. Das ist ein Unding! Dies hat meiner Meinung nach auch etwas mit Fairplay zu tun, wenn Vereine sich auf Pump an der Konkurrenz vorbei mogeln (Hertha) und am Ende noch so einen "Erfolg" abstauben.
Na ja, ab sofort scheiß ich auf diese Fairplaywertung, davon ist die Eintracht leider in ihrem Lobbystanding soweit entfernt wie es G.W. Bush vom Nahost-Friedensprozeß ist!
Zu B) ich denke hier geht es darum ob Fußball gespielt wird oder alle Naslang auf Zeit etc.
zu C) ich denke es geht hier um das Verhalten der SPIELER gegenüber dem Gegner
zu D) ich denke es geht hier um das Verhalten der SPIELER gegenüber dem Schiri
zu E) ich denke es geht hier um das Verhalten der TRAINER, MANAGER, VORSTÄNDE gegenüber dem Schiri und dem Gegner
bei D schneiden wir schlecht ab, fast jeder Spieler mosert in irgendeiner Form wenn der Schiri net so entscheidet wie der Spieler es gern hätte, ganz vorne dabei Ochs, Spycher, Fink die eigentlich bei jedem Pfiff gegen sie anfangen zu lamentieren oder diskutieren.
Dann frag mal Franjo Pooth, der gibt Dir sicher gerne Auskunft...