
Vael
27137
Vael schrieb:
Haben die Länder, sie müssen es nur abrufen.
Darauf wollte ich hinaus.
Ärgert mich total, wie die Länderchefs sich aus der Verantwortung stehlen und nicht wenige ihnen diese Ausreden auch noch abkaufen.
Vael schrieb:Basaltkopp schrieb:Eintracht-Laie schrieb:
Was soll die neue Bundesregierung bei Schulen da jetzt anders machen?
Den Ländern Geld zur Verfügung stellen um das zu finanzieren.
Haben die Länder, sie müssen es nur abrufen.
Dazu hier: https://taz.de/Coronaschutz-an-Schulen/!5816593/
Das verhaltene Interesse an den Bundesmillionen erklären die Länder mit den engen Programmbedingungen. Gefördert werden nämlich nur Räume mit eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit. Nach den Kriterien des Umweltbundesamtes (UBA) dürfen Fenster „nur kippbar und/oder nur Lüftungsklappen mit minimalem Querschnitt vorhanden“ sein. Das UBA geht davon aus, dass 15 bis 25 Prozent aller Klassenräume in Deutschland in diese Kategorie fallen. Kommunen und Ministerien schätzen den Anteil eher auf 10 Prozent.
Für Frankfurt würde ich grob überschlagen sagen, dass das für ca. 100 Klassenräume aller Schulen zusammen gilt. Höchstens.
Vael schrieb:2cvrs schrieb:
Hier kommen vorsichtig gute Nachrichten. Falls sich die Studie bestätigt.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-omikron-verursacht-in-den-usa-nur-halb-so-viele-klinikeinweisungen-a-3b96dc45-a82e-48dd-b8aa-a023d7282845
"91 % geringeres Sterberisiko bei Omikron gegenüber Delta"- wenn sich das bewahrheitet könnte man das "vorsichtig" aus deiner Einschätzung wohl streichen...
Leider noch nicht ganz, da immer noch genug in die KKHs müssen und dort den Platz weg nehmen für andere Notfälle. Aber es schaut langsam besser aus.
Geht's bisschen weniger dramatisch formuliert oder findet mittlerweile doch irgendwo Triage statt?
derjens schrieb:Vael schrieb:2cvrs schrieb:
Hier kommen vorsichtig gute Nachrichten. Falls sich die Studie bestätigt.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-omikron-verursacht-in-den-usa-nur-halb-so-viele-klinikeinweisungen-a-3b96dc45-a82e-48dd-b8aa-a023d7282845
"91 % geringeres Sterberisiko bei Omikron gegenüber Delta"- wenn sich das bewahrheitet könnte man das "vorsichtig" aus deiner Einschätzung wohl streichen...
Leider noch nicht ganz, da immer noch genug in die KKHs müssen und dort den Platz weg nehmen für andere Notfälle. Aber es schaut langsam besser aus.
Geht's bisschen weniger dramatisch formuliert oder findet mittlerweile doch irgendwo Triage statt?
Nun ja, es werden immer noch nicht notwendige OPs verschoben, darunter übrigens auch die Hüft OP meiner Tante, das nennt man stille Triage, nur so nebenbei!
Es wär die Rede von Notfällen, welche wegen Corona nicht behandelt werden können.
Wegen Corona werden immer noch eigentlich sonst notwendige OPs verschoben, damit könnte ich leben.
Aber ein wenn du gegen den Baum fährst haste Pech, weil alles mit Corona voll ist, bildhaft, stört mich an dieser Stelle halt.
Wegen Corona werden immer noch eigentlich sonst notwendige OPs verschoben, damit könnte ich leben.
Aber ein wenn du gegen den Baum fährst haste Pech, weil alles mit Corona voll ist, bildhaft, stört mich an dieser Stelle halt.
fromgg schrieb:Vael schrieb:
Mag schon sein, aber Corona scheint in Sachen Varianten einfach nicht gnädig zu sein.
Wir hatten sowas noch nicht. Möglicherweise ist es sehr gnädig. Keine Ahnung was ein anderer Virus veranstalten würde.
Du ich will nicht schwarzmalen und will das beste hoffen, aber die letzten zwei Jahre haben mich etwas fatalistisch werden lassen.
Vael schrieb:Brady74 schrieb:
Vael schrieb:
Türlich bleibt die Lage gefährlich, das Scheißding braucht nur zu mutieren das es wieder tödlicher wird. Siehe Delta.
Mich würde ja mal interessieren wie eine Zukunft ohne Kultur und Gastronomie aussieht!
Ich weiß zwar nicht wie du von meinem auf den Post geht, aber ich antworte mal.... beschissen.
Noch eine Variante und noch eine und noch eine, dann können die halt komplett den Laden runter lassen.
Brady74 schrieb:
Vael schrieb:Brady74 schrieb:
Vael schrieb:
Türlich bleibt die Lage gefährlich, das Scheißding braucht nur zu mutieren das es wieder tödlicher wird. Siehe Delta.
Mich würde ja mal interessieren wie eine Zukunft ohne Kultur und Gastronomie aussieht!
Ich weiß zwar nicht wie du von meinem auf den Post geht, aber ich antworte mal.... beschissen.
Noch eine Variante und noch eine und noch eine, dann können die halt komplett den Laden runter lassen.
Mag schon sein, aber Corona scheint in Sachen Varianten einfach nicht gnädig zu sein.
Brady74 schrieb:
Vael schrieb:
Türlich bleibt die Lage gefährlich, das Scheißding braucht nur zu mutieren das es wieder tödlicher wird. Siehe Delta.
Mich würde ja mal interessieren wie eine Zukunft ohne Kultur und Gastronomie aussieht!
Ich weiß zwar nicht wie du von meinem auf den Post geht, aber ich antworte mal.... beschissen.
Vael schrieb:Brady74 schrieb:
Vael schrieb:
Türlich bleibt die Lage gefährlich, das Scheißding braucht nur zu mutieren das es wieder tödlicher wird. Siehe Delta.
Mich würde ja mal interessieren wie eine Zukunft ohne Kultur und Gastronomie aussieht!
Ich weiß zwar nicht wie du von meinem auf den Post geht, aber ich antworte mal.... beschissen.
Noch eine Variante und noch eine und noch eine, dann können die halt komplett den Laden runter lassen.
Hier kommen vorsichtig gute Nachrichten. Falls sich die Studie bestätigt.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-omikron-verursacht-in-den-usa-nur-halb-so-viele-klinikeinweisungen-a-3b96dc45-a82e-48dd-b8aa-a023d7282845
"91 % geringeres Sterberisiko bei Omikron gegenüber Delta"- wenn sich das bewahrheitet könnte man das "vorsichtig" aus deiner Einschätzung wohl streichen...
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-omikron-verursacht-in-den-usa-nur-halb-so-viele-klinikeinweisungen-a-3b96dc45-a82e-48dd-b8aa-a023d7282845
"91 % geringeres Sterberisiko bei Omikron gegenüber Delta"- wenn sich das bewahrheitet könnte man das "vorsichtig" aus deiner Einschätzung wohl streichen...
2cvrs schrieb:
Hier kommen vorsichtig gute Nachrichten. Falls sich die Studie bestätigt.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-omikron-verursacht-in-den-usa-nur-halb-so-viele-klinikeinweisungen-a-3b96dc45-a82e-48dd-b8aa-a023d7282845
"91 % geringeres Sterberisiko bei Omikron gegenüber Delta"- wenn sich das bewahrheitet könnte man das "vorsichtig" aus deiner Einschätzung wohl streichen...
Leider noch nicht ganz, da immer noch genug in die KKHs müssen und dort den Platz weg nehmen für andere Notfälle. Aber es schaut langsam besser aus.
Vael schrieb:2cvrs schrieb:
Hier kommen vorsichtig gute Nachrichten. Falls sich die Studie bestätigt.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-omikron-verursacht-in-den-usa-nur-halb-so-viele-klinikeinweisungen-a-3b96dc45-a82e-48dd-b8aa-a023d7282845
"91 % geringeres Sterberisiko bei Omikron gegenüber Delta"- wenn sich das bewahrheitet könnte man das "vorsichtig" aus deiner Einschätzung wohl streichen...
Leider noch nicht ganz, da immer noch genug in die KKHs müssen und dort den Platz weg nehmen für andere Notfälle. Aber es schaut langsam besser aus.
Gut finde ich das man bei der Studie die Corona-Nebenbefunde herausgerechnet hat, das ergibt ein realistischeres Bild wer wirklich "wegen" Corona im Krankenhaus landet.
Die ganze Entwicklung klingt irgendwie logisch, sage ich als epidemiologischer Naivling mal so ganz frech und frei heraus.
Das Virus mutiert um sich stärker zu vermehren, dieses Ziel wird besser und schneller erreicht wenn es mehr asymptomatische Fälle gibt, d.h. der Wirt nicht so hart getroffen wird. Im Bett liegend kann er wenige weitere anstecken. Nicht wissend ob der eigenen Infektion beim draußen Menschen treffen aber schon.
Omikron befällt weniger die Lunge, dafür mehr die oberen Atemwege, das beschleunigt die Ausbreitung erst recht.
Vielleicht ist Omikron mittelfristig gesehen unser großer Glücksfall, kurzfristig gesehen natürlich nicht. Da bleibt die Lage vorerst gefährlich.
Vael schrieb:
Leider noch nicht ganz, da immer noch genug in die KKHs müssen und dort den Platz weg nehmen für andere Notfälle. Aber es schaut langsam besser aus.
Ja, das Sterberisiko sagt nichts über die Belastung bei den Krankenhäusern.
Wenn 1.000 Menschen ins Krankenhaus kommen, 5 Tage bleiben und keiner stirbt, dann wäre dies trotzdem so gesehen schlimmer als 100 Menschen die 10 Tage bleiben und bei denen 25 sterben. Rein von der Krankenhausbelastung her.
Aber der Artikel sagt ja zumindest etwas aus:
Bei Omikron kommen die Menschen 2,6 mal weniger häufig ins Krankenhaus als mit Delta
Dazu ist der Aufenthalt 70% kürzer, dies bedeutet die Belastung der Krankenhäuser ist deswegen noch einmal 3,3 mal geringer.
Sehr grobe Rechnung, Werner wird mir vermutlich zurecht die Ohren lang ziehen.
Aber es gibt einigen Spielraum um die höheren Zahlen mit Omikron zu kompensieren. Ich schätze bzw. hoffe unter dem Strich wird die Belastung wohl nicht höher.
Was noch dazu kommen würde ist eine evtl. weniger aufwändige Behandlung. Im Artikel heißt es:
Nach Angaben der beteiligten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen musste kein Patient und keine Patientin aus der Gruppe der mit Omikron Infizierten an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden.
235 Omikron-Fälle im Krankenhaus, aber keiner davon mechanisch beatmet klingt fast zu gut um wahr zu sein.
Leider sagt der Artikel nichts dazu wie sich dies bei den Krankenhausaufenthalten mit Delta verhalten hat, ohne diese Zahl kann man nichts einschätzen, etwas dämlich. In der Studie findet man dann die Antwort:
Von den 222 Delta-Fällen mussten 11 mechanisch beatmet werden. Finde ich ehrlich gesagt jetzt auch nicht sooo viele, überrascht mich etwas.
Vael schrieb:2cvrs schrieb:
Hier kommen vorsichtig gute Nachrichten. Falls sich die Studie bestätigt.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-omikron-verursacht-in-den-usa-nur-halb-so-viele-klinikeinweisungen-a-3b96dc45-a82e-48dd-b8aa-a023d7282845
"91 % geringeres Sterberisiko bei Omikron gegenüber Delta"- wenn sich das bewahrheitet könnte man das "vorsichtig" aus deiner Einschätzung wohl streichen...
Leider noch nicht ganz, da immer noch genug in die KKHs müssen und dort den Platz weg nehmen für andere Notfälle. Aber es schaut langsam besser aus.
Geht's bisschen weniger dramatisch formuliert oder findet mittlerweile doch irgendwo Triage statt?
Vael schrieb:
Ach ich unterschreibe regelmäßig bei Lobbycontrol, mal schaun ob es irgendwann mal was bringt. Denn ich finde es, wie ein großteil der hart arbeitenden Bevölkerung NICHT oke.
Die "hart arbeitende Bevölkerung" hat gewählt und was rausgekommen ist, weiß jeder. In den neuesten Umfragen hat die Ampel 53% Zustimmung.
Aber wenn wir dem WA folgen würden, ist eh alles zu spät.
Mach' ich aber nicht.
Vor hundert Jahren hat sich niemand vorstellen können, dass 50 Jahre später Menschen auf dem Mond landen.
Ich werde es nicht erleben, wie in 50 Jahren die Welt aussieht.
Aber...
„Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“
Vael schrieb:
Grüne Energie ist so oder so nicht ganz oben, da die Lobby das einfach net will und an allen Ecken und Enden blockiert oder verlangsamt, seit JAHRZEHNTEN
Am Geld liegt es nicht :
Die Erstellungskosten verschiedener Erzeugungsformen
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2018/studie-zu-stromgestehungskosten-photovoltaik-und-onshore-wind-sind-guenstigste-technologien-in-deutschland.html
Mal sehen , was die Grünen in der Regierung so hinbekommen. Ich glaube nicht mehr so recht sn die
fromgg schrieb:Vael schrieb:
Grüne Energie ist so oder so nicht ganz oben, da die Lobby das einfach net will und an allen Ecken und Enden blockiert oder verlangsamt, seit JAHRZEHNTEN
Am Geld liegt es nicht :
Die Erstellungskosten verschiedener Erzeugungsformen
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2018/studie-zu-stromgestehungskosten-photovoltaik-und-onshore-wind-sind-guenstigste-technologien-in-deutschland.html
Mal sehen , was die Grünen in der Regierung so hinbekommen. Ich glaube nicht mehr so recht sn die
Dafür aber an den Lobbyisten, nur ein Beitrag den ich hier bringe von vielen, aber den fand ich sehr gut:
https://www.lobbycontrol.de/2021/09/lobbyismus-bremst-klimaschutz-problematische-naehe-zwischen-fossiler-industrie-und-politik/
Vael schrieb:
Dafür aber an den Lobbyisten, nur ein Beitrag den ich hier bringe von vielen, aber den fand ich sehr gut:
https://www.lobbycontrol.de/2021/09/lobbyismus-bremst-klimaschutz-problematische-naehe-zwischen-fossiler-industrie-und-politik/
Der Bericht beschäftigt sich mit der alten Regierung. Auffällig ist, dass die SPD (Vizekanzler und Umweltministerium) mit keinem Wort erwähnt wird. Auch wird meist pauschal von der Politik gesprochen. Nur die Reiznamen Altmaier und Scheuer kommen vor. Vertreter der Industrie und der Gewewrkschaften, incl. Betriebsräte sind allesamt Lobby, die falsche Entscheidungen herbeiführen. Grund: Für lobbycontrol ist das Auto schlechthin böse.
Die Grünen und die ganze Opposition werden mit keinem Wort erwähnt.
So, Blick nach vorne. Schauen wir in den Koalitionsvertrag zum Thema "Transformation der Automobilindustrie" (Seite 27 Koalitionsvertrag)
"Wir unterstützen die Transformation des Automobilsektors, um die Klimaziele im Verkehrsbereich zu
erreichen, Arbeitsplätze sowie Wertschöpfung hierzulande zu erhalten. Wir machen Deutschland zum
Leitmarkt für Elektromobilität, zum Innovationsstandort für autonomes Fahren und beschleunigen
massiv den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur. Unser Ziel sind mindestens 15 Millionen
vollelektrische Pkw bis 2030. Für die Wertschöpfung dieser deutschen Schlüsselindustrie ist die
regionale Transformation der KMU ebenso von zentraler Bedeutung. Wir werden daher den Wandel
in den Automobilregionen hin zu Elektromobilität durch gezielte Clusterförderung unterstützen. Die
Fortführung und Weiterentwicklung der Europäischen Batterieprojekte (IPCEI) sowie die Ansiedelung
weiterer Zellproduktionsstandorte einschließlich Recycling in Deutschland sind von zentraler
Bedeutung. Dazu ist die Stärkung der Forschung an neuen nachhaltigen Batterie-Generationen
entscheidend. Wir wollen die auf Bundesebene bestehenden Kooperations- und Dialogformate im
Bereich Automobilwirtschaft in einer Strategieplattform „Transformation Automobilwirtschaft“ mit
Mobilitätswirtschaft, Umwelt- und Verkehrsverbänden, Sozialpartnern, Wissenschaft, Bundestag,
Ländern und kommunalen Spitzenverbänden mit den zuständigen Bundesressorts bündeln, um das
Ziel der Klimaneutralität, die Wertschöpfung sowie Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern."
Die Industrie wird "unterstützt" und nicht mit gesetzlichen Eingriffen planwirtschaftlich gesteuert. Die bestehenden (!) Kooperations- und Dialogformate werden in einer "Strategieplattform" gebündelt.
Ziel der Klimaneutralität, Sicherung der Wertschöpfung und der Arbeitsplätze.
Ich finde das o.k.
Ob lobbycontrol das auch so sieht?
Vael schrieb:
Grüne Energie ist so oder so nicht ganz oben, da die Lobby das einfach net will und an allen Ecken und Enden blockiert oder verlangsamt, seit JAHRZEHNTEN
Am Geld liegt es nicht :
Die Erstellungskosten verschiedener Erzeugungsformen
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2018/studie-zu-stromgestehungskosten-photovoltaik-und-onshore-wind-sind-guenstigste-technologien-in-deutschland.html
Mal sehen , was die Grünen in der Regierung so hinbekommen. Ich glaube nicht mehr so recht sn die
Wind Wasser Wasserstoff? Absolut leicht zu realisieren, WENN man denn nur will. Ist innerhalb von ein zwei Jahren zu realisieren das auf einmal ein paar Hundert Vogelschredder da rumstehen. Wasserstoff soll am Meer durch Gezeitenkraftwerke hergestellt werden, also superbillig, perfekt um damit was anzustellen, Bauzeit 5-10 Jahre, und bei Wasserkraft muss man schaun wo man noch überall Wehren setzt die auch Umweltverträglich sind, aber auch dies wäre machbar, wenn man nur wollte.
Und das alles dann ohne Atom und Gas.
Und das alles dann ohne Atom und Gas.
Der Bau von Pumpwasserspeicher ist sicher sinnvoll, Österreich macht das, ist aber stark von den geologischen Verhältnissen abhängig.
"Wasserstoff ist keine Energiequelle sondern ein Energieträger, mit dessen Hilfe man Energie speichern und transportieren kann. Wasserstoff ist somit eine Sekundärenergie, da zur Herstellung zunächst bei allen Herstellungsarten Primärenergie aufgewendet werden muss. Eine umweltfreundliche Energieerzeugung mittels Wasserstoff findet erst dann statt, wenn der Wasserstoff mit regenerativen Energiequellen erzeugt wird."
Die Energiemengen aus erneuerbarer Energie, die nötig sind um grünen (!) Wasserstoff herzustellen sind erheblich.
Richtig ist, Wasserstoff ist ein gute Lösung, ob dies aber in der von Dir genannten Zeiträumen möglich ist?
Gezeitenkraftwerke sind eine Möglichkeit, ob sie in absehbarer Zeit nennenswert zur Energieversorgung beitragen können, ist zweifelhaft.
Übrigens, es gibt eine Technologie, indem Turbinen in Röhren am Meeresboden installiert werden, unsichtbar und angeblich fischfreundlich.Die Tatsache, das Gezeitenkraftwerke nicht ganz oben auf der Agenda stehen, hat sicher Gründe.
Zitat:
"Die große Energiewende wird es mit modernen Gezeitenkraftwerken wohl nicht geben, aber sie können einen Beitrag leisten.
Für Deutschland wird die Technik noch weniger eine Rolle spielen als für anderen Länder, weil es nicht viele überhaupt geeignete Stellen gibt, wo sie errichtet werden könnten."
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/erneuerbare-energien-in-schottland-ist-ein-mobiles-gezeitenkraftwerk-in-betrieb-gegangen
"Wasserstoff ist keine Energiequelle sondern ein Energieträger, mit dessen Hilfe man Energie speichern und transportieren kann. Wasserstoff ist somit eine Sekundärenergie, da zur Herstellung zunächst bei allen Herstellungsarten Primärenergie aufgewendet werden muss. Eine umweltfreundliche Energieerzeugung mittels Wasserstoff findet erst dann statt, wenn der Wasserstoff mit regenerativen Energiequellen erzeugt wird."
Die Energiemengen aus erneuerbarer Energie, die nötig sind um grünen (!) Wasserstoff herzustellen sind erheblich.
Richtig ist, Wasserstoff ist ein gute Lösung, ob dies aber in der von Dir genannten Zeiträumen möglich ist?
Gezeitenkraftwerke sind eine Möglichkeit, ob sie in absehbarer Zeit nennenswert zur Energieversorgung beitragen können, ist zweifelhaft.
Übrigens, es gibt eine Technologie, indem Turbinen in Röhren am Meeresboden installiert werden, unsichtbar und angeblich fischfreundlich.Die Tatsache, das Gezeitenkraftwerke nicht ganz oben auf der Agenda stehen, hat sicher Gründe.
Zitat:
"Die große Energiewende wird es mit modernen Gezeitenkraftwerken wohl nicht geben, aber sie können einen Beitrag leisten.
Für Deutschland wird die Technik noch weniger eine Rolle spielen als für anderen Länder, weil es nicht viele überhaupt geeignete Stellen gibt, wo sie errichtet werden könnten."
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/erneuerbare-energien-in-schottland-ist-ein-mobiles-gezeitenkraftwerk-in-betrieb-gegangen
propain schrieb:Vael schrieb:
Holz? wie gesagt, ich brauchs nicht, weder Atom noch sonst was.
Wenn jeder Holz nimmt haben wir bald keine Wälder mehr. Es ist doch jetzt schon so das Holz zum Verheizen eingeführt wird und nicht selten von Bäumen die illegal in Naturschutzgebieten gefällt wurden stammt.
Ei der Wald stirbt doch eh, dank der Klimakatastrophe, da kann man auch Holz nehmen (achtung tieftriefenden Ironie, beim Hawischer kommen bei mir keine ernsten Antworten mehr, also kannst du mich beim Thema Holz einfach ignorieren weil wegen Ironi )
Naja, wir haben ja ne gute Lösung gefunden - Atom-Stromimporte wenn unsere Energie nicht reicht. Wird auch 2030 noch der Fall sein, wenn Wind + Sonne nicht ausreichend vorhanden sind. Natürlich nicht jeden Tag, aber immer mal wieder.
Als Franzose würde ich eiskalt sagen „Klar bekommt ihr Strom, aber anteilig halt auch den Stommüll der für die gelieferten Strommengen anfällt“
Heute Morgen ging es im Radio auch um Biblis und die Frage wo der „freigetestete“ Bauschutt hin soll. Büttelborn sagt nein, Biblis / der Landkreis dort soll sich darum kümmern, man habe dort ja auch Jahrzehnte profitiert von den Steuerzahlungen.
Interessante Debatte, die mal wieder zeigt: Wenn die Folgen klarer sind, aufgezeigt werden und für einen persönlich sichtbar sind, dann ist so manche Sache plötzlich nicht mehr so toll.
Als Franzose würde ich eiskalt sagen „Klar bekommt ihr Strom, aber anteilig halt auch den Stommüll der für die gelieferten Strommengen anfällt“
Heute Morgen ging es im Radio auch um Biblis und die Frage wo der „freigetestete“ Bauschutt hin soll. Büttelborn sagt nein, Biblis / der Landkreis dort soll sich darum kümmern, man habe dort ja auch Jahrzehnte profitiert von den Steuerzahlungen.
Interessante Debatte, die mal wieder zeigt: Wenn die Folgen klarer sind, aufgezeigt werden und für einen persönlich sichtbar sind, dann ist so manche Sache plötzlich nicht mehr so toll.
Den Ländern Geld zur Verfügung stellen um das zu finanzieren.