
vorwaertsimmer
2573
Steffen29 schrieb:
Hallo habe für morgen eine Karte für die Business Seat Block E bekommen, hat da schon jemand Erfahrung mit der Business Seat?
So weit ich weis sitzt man da in Leder und es gibt gutes Habahaba.
Viel Spass wünsche ich.
Sehr gut. Im Moment stellt sich die Mannschaft ja von alleine auf.
MrBoccia schrieb:
[quote=mickmuck]so werden wir vermutlich spielen
Nikolov
Jung Franz Russ Köhler
Meier Teber
Ochs Caio Korkmaz
Altintop
Tolle Bilder, da hat man ja das Gefühl dabei zu sein.
Das war nicht mein Zitat , habe das auch zitiert.
etienneone schrieb:vorwaertsimmer schrieb:
Was hat sich eigentlich bei Caio geändert?
Eigentlich gar nichts !!!!
Nur das er jetzt eben Selbstbewusstsein hat, was er für sein Spiel braucht, weil er nicht einen Trainer am Spielfeldrand hat, der ihn bei jedem Dribbeling oder Fehlpass sofort zur Schnecke macht und anschließend in die Kameras erzählt, wie schwach der Brasilianer wieder war und dass andere Spieler auch schon tolle Tore geschossen haben....
Ansonsten hat sich nichts geändert. Stimmt.
Oder eine Art Rausschiessvorichtung, die duch eine Lichtschranke (wenn der Langfinger reingreift ...) ausgelöst wird. Frische Katzenschei**e, verfaulte Tomaten o.ä., hehe.
Und, wie schauts denn aus mit der Post,
ist es besser geworden?
Wir könnten Dir ja mal ein paar Fangbriefe schicken, Absender Goldversand o.ä.
ist es besser geworden?
Wir könnten Dir ja mal ein paar Fangbriefe schicken, Absender Goldversand o.ä.
Sehr gut analysiert.
Wie unser Caio aus dem Stand kickt, da fällt mir doch der Spruch zu Stan Libuda und der Telefonzelle ein...
Also ich war schon immer Caio Fan. Nicht das in meinen Zeilen was falsch verstanden wird. ,-)
Was hat sich eigentlich bei Caio geändert?
Eigentlich gar nichts !!!!
Man wusste immer, dass er seine stärken in der Offensive hat. Was er meiner Meinung nach auch in den Spielen zuvor gezeigt hat.
Es wurde immer draufgehauen, wenn er nicht gegen den Ball gearbeit hat und er nicht nach hinten gearbeitet hat.
Ich sah ihn hinter Altintop am Freitag direkt als hängende Spitze. Der aber auch, wenn die Mannschaft mit aufgerückt ist die Bälle prallen ließ, bzw. sehr schön verteilt hat.
Nach hinten hat er auch am Freitag nicht viel gemacht !!!!!!!
Was aber nicht groß auffiel, das Skibbe einige Sicherungen auch mit Meier eingebaut hat. Außerdem spielt sich das ganze Spiel um einige Meter weiter Richtung Tor des Gegners ab. Die Mannschaft spielt weder gegen die Bayern noch gegen Bochum viel offensiver ausgerichtet, was Caio auch zugute kam, da die Laufwege nicht so lang für ihn waren.
Also Endergebnis. Caio ist für mich der Alte geblieben, aber Skibbe hat Mittel und Weg gefünden, das Spiel mehr auf ihn zuzuschneiden. Ich hoffe, das bleibt auch so, wenn wir auch mal wieder ein paar Spiel verlieren sollten.
[/quote]
Wie unser Caio aus dem Stand kickt, da fällt mir doch der Spruch zu Stan Libuda und der Telefonzelle ein...
Also ich war schon immer Caio Fan. Nicht das in meinen Zeilen was falsch verstanden wird. ,-)
Was hat sich eigentlich bei Caio geändert?
Eigentlich gar nichts !!!!
Man wusste immer, dass er seine stärken in der Offensive hat. Was er meiner Meinung nach auch in den Spielen zuvor gezeigt hat.
Es wurde immer draufgehauen, wenn er nicht gegen den Ball gearbeit hat und er nicht nach hinten gearbeitet hat.
Ich sah ihn hinter Altintop am Freitag direkt als hängende Spitze. Der aber auch, wenn die Mannschaft mit aufgerückt ist die Bälle prallen ließ, bzw. sehr schön verteilt hat.
Nach hinten hat er auch am Freitag nicht viel gemacht !!!!!!!
Was aber nicht groß auffiel, das Skibbe einige Sicherungen auch mit Meier eingebaut hat. Außerdem spielt sich das ganze Spiel um einige Meter weiter Richtung Tor des Gegners ab. Die Mannschaft spielt weder gegen die Bayern noch gegen Bochum viel offensiver ausgerichtet, was Caio auch zugute kam, da die Laufwege nicht so lang für ihn waren.
Also Endergebnis. Caio ist für mich der Alte geblieben, aber Skibbe hat Mittel und Weg gefünden, das Spiel mehr auf ihn zuzuschneiden. Ich hoffe, das bleibt auch so, wenn wir auch mal wieder ein paar Spiel verlieren sollten.
[/quote]
Ist das ein Siedle oder Renz-Briefkasten?
Da gibt es speziell für Langfinger eine Vorrichtung, so ne Art Wiederhaken, klemmt man inne rein, da holste nix mehr raus.
Da gibt es speziell für Langfinger eine Vorrichtung, so ne Art Wiederhaken, klemmt man inne rein, da holste nix mehr raus.
Hat denn der Dr. Hammer net auch im Pokalfinale 81 einen versenkt, gg. Lautern?
Mal eine Anmerkung zu den Ultras.
Die haben wenigstens einen ***** in der Hose!
Das Blöde ist halt, das so ebbes in den Medien und in der Fanszenenbetreuung Gegenreaktionen auslöst.
Wenn sich vor ner Disko aufem Parkplatz Popper und & Raver kloppen, interessierts keine Sau.
Wollt ich nur gesagt haben.
Die haben wenigstens einen ***** in der Hose!
Das Blöde ist halt, das so ebbes in den Medien und in der Fanszenenbetreuung Gegenreaktionen auslöst.
Wenn sich vor ner Disko aufem Parkplatz Popper und & Raver kloppen, interessierts keine Sau.
Wollt ich nur gesagt haben.
Das ist Fussball, sehr beachtlich, was der Herr Magath leistet.
SGERafael schrieb:GBA069 schrieb:
kempter wird kein spiel mehr pfeiffen.
habt ihr die eine email mitbekommen: "Hallo Schatz, hoffentlich verlieren die Bayern heute-dann stoßen wir erst mal an. Dein Michi"
EIEIEIEI
Jo, das war wohl Amerells kleines Abschiedsküssen mit einem schönen Gruß...
Karriere am ***** - Genugtuung für Amerell
Sehr geil, hätte von Harald Schmidt sein können, haha.
schöne Bilder.
Danke
Danke
So siehts aus!
Warum sollen wir die Stuttgarter und Schlker nicht schlagen.
Warum ist Dänemark 92 Europameister geworden, wie ist Kaiserslauter nach dem Aufstieg direkt deutscher Meister geworden, warum steht Meister Wolfsburg hinter uns...?
Wer im Sport so denkt, der verbeamtet den Erfolg und wird nie einen Blumentopf gewinnen.
Warum sollen wir die Stuttgarter und Schlker nicht schlagen.
Warum ist Dänemark 92 Europameister geworden, wie ist Kaiserslauter nach dem Aufstieg direkt deutscher Meister geworden, warum steht Meister Wolfsburg hinter uns...?
Wer im Sport so denkt, der verbeamtet den Erfolg und wird nie einen Blumentopf gewinnen.
Filzlaus schrieb:Käptn Ahab schrieb:
Funkel ist in Berlin, ich lass mir doch die Hoffnung nicht verbieten!
Jaj, helaaau teefrosch, der Duri machts .
Wird schwer, wie Club, Gladbach, Köln.
Wir müssen da viel Geduld aufbringen. Heimsieg
Wird schwer, wie Club, Gladbach, Köln.
Wir müssen da viel Geduld aufbringen. Heimsieg
Treefrog schrieb:tani1977 schrieb:
wo bleibt unser Freund,der Treefrog?
Du hast mich gerufen? Hier bin ich
Sonntag 0:1. Nur 0:1. Ich mein's ja GUT mit euch
Verschneite Grüßle aus Südbaden
Treefrog
Mal ne Frage an Afrikaner:
Könnt ihr im Meer baden, wegen der Haifische?
Man sieht es ja immer in Tierfilmen, da gibt es doch so Sicherheitsnetze. Ist doch bestimmt ein mulmiges Gefühl
Könnt ihr im Meer baden, wegen der Haifische?
Man sieht es ja immer in Tierfilmen, da gibt es doch so Sicherheitsnetze. Ist doch bestimmt ein mulmiges Gefühl
nix fake,den hab ich in bangkok,im old germany druffgebabbt
http://www.old-german-beerhouse.com/
Ist ja sehr geil. Babbt der heute noch da drauf?
Alles ist fein.
Zement bröckelt auch mal.
Und unser Alex Meier ist der Diamantbohrer
Zement bröckelt auch mal.
Und unser Alex Meier ist der Diamantbohrer
Aachener_Adler schrieb:
Wie zementiert ist die Liga wirklich?
(Und wie schafft man es, in der Tabelle nach vorne zu springen?)
Heribert Bruchhagen betont immer wieder, wie "zementiert" die Liga sei, zuletzt gestern im Welt-Interview. Ist das wirklich so? Ist eine zunehmende Zementierung nachweisbar? Da ich sowieso seit dem Schreiben dieses Beitrages die Abschlusstabellen der letzten 10 Jahre im Computer habe, habe ich mal nachgerechnet und dabei ein paar interessante Sachen rausgefunden.
Ich habe die letzten 10 Abschlusstabellen genommen und die Veränderungen der Mannschaften untersucht. Wieviele Plätze ging's nach oben bzw. unten? Die neuen Aufsteiger dabei wurden auf die Plätze 16 bis 18 gesetzt. Beispiel: der Zweitligameister, der 14. wird, hat sich um 2 Plätze verbessert (von 16 auf 14). Veränderungen sind als neuer Platz minus alter Platz berechnet; Verbesserungen haben daher ein negatives Vorzeichen.
Wie durchlässig ist die Liga? Und hat sich das in den letzten Jahren geändert? Welche Mannschaften haben besonders große Sprünge nach vorn gemacht? Kann man sich daran vielleicht etwas abschauen für die Eintracht? Wer Interesse an den Antworten hat, möge weiterlesen...
Durchschnittliche Änderung des Tabellenplatzes
Die durchschnittliche Änderung des Tabellenplatzes ist logischerweise null: für jede Verbesserung gibt's bei einem anderen Verein eine entsprechende Verschlechterung, das hebt sich gegenseitig auf. (Eigentlich keine tolle Erkenntnis, aber wenn bei manchem Fan eine stetige Verbesserung als selbstverständlich angesehen wird, kann man das ja noch mal betonen.) Interessanter wird der Durchschnitt dann, wenn man vorher das Vorzeichen wegwirft, also z.B. eine Verbesserung um drei Plätze und eine Verschlechterung um drei Plätze beides gleichermaßen als Veränderung um drei Plätze zählt. Dann kann man die durchschnittliche Änderung berechnen und es ergibt sich:
[font=Courier New]
1999/00: 2.9
2000/01: 4.6
2001/02: 2.8
2002/03: 3.7
2003/04: 3.4
2004/05: 3.9
2005/06: 2.4
2006/07: 3.0
2007/08: 3.3
[/font]
* Im Schnitt ändert sich der Tabellenplatz nur um gut drei Plätze.
* Das ist schon ziemlich zementiert, aber eine Tendenz zu noch weiter steigender Zementierung über die letzten 10 Jahre ist nicht zu erkennen.
* Bei einem kurzen Blick auf die frühen Bundesligajahre scheint es aber so, dass die Liga damals noch wesentlich durchlässiger war, aber dafür habe ich keine Statistik, weil ich zu faul war, alte Abschlusstabellen einzugeben.
Schauen wir nun etwas genauer hin, indem wir drei Gruppen betrachten: Änderung um bis zu drei Plätze (Gruppe A; "erwartetes Ergebnis"), Änderung um vier oder fünf Plätze (B; "auffällig") und Änderung um sechs und mehr Plätze (C; "Überraschung").
[font=Courier New]
................A....B....C...
------------------------------
.1999/00:......12....3....3...
.2000/01:.......9....1....8...
.2001/02:......14....1....3...
.2002/03:......11....2....5...
.2003/04:......11....4....3...
.2004/05:.......9....5....4...
.2005/06:......11....5....2...
.2006/07:......11....4....3...
.2007/08:......11....5....2...
------------------------------
Durchschnitt:.11,0..3,3..3,7..
[/font]
* Das bedeutet: Sagt man die Abschlusstabelle voraus, indem man einfach die Vorjahrestabelle abschreibt (Absteiger durch Aufsteiger ersetzen), dann liegt man bei knapp 2/3 der Mannschaften im Bereich plus/minus drei Plätze richtig. Jeweils gut drei Mannschaften fallen etwas bzw. deutlich aus dem Rahmen.
* In Saison 00/01 wurde die Tabelle ziemlich durcheinander gewürfelt; die Abschlusstabelle zeigt deutliche Unterschiede zur Abschlusstabelle der Vorsaison. Ansonsten relativ ähnliche Ergebnisse.
* Ein zeitlicher Trend ist für die Gruppe A nicht erkennbar. Man kann allerdings aus den Daten herauslesen, dass größere Änderungen (um 6 und mehr Plätze) in den letzten Jahren deutlich seltener geworden sind. Das stützt Heribert Bruchhagens These der zunehmenden Zementierung.
* In den letzten Jahren gibt's den Trend, dass sich Mannschaften mit externen Geldquellen hocharbeiten bzw. oben festsetzen. Die sorgen überproportional für Verbesserungen. Die Clubs, die sich ihr Geld selbst verdienen müssen, sind dann natürlich eher bei denen zu finden, die sich verschlechtern.
Gibt es "Erfolgsrezepte" für deutliche Verbesserungen?
Jeweils ein gutes Sechstel aller Teams erreichen "auffällige" bzw. "überraschende" Ergebnisse (Gruppen B und C nach der Klassifikation weiter oben). Schauen wir uns von diesen Ergebnissen die besonders interessante Hälfte an, nämlich die besonderen Verbesserungen. Vielleicht lassen sich ja daraus Rückschlüsse ziehen für die Entwicklung unserer Eintracht. Hier sind sie also, die "Aufsteiger der letzten 10 Jahre":
[font=Courier New]
Verbesserung - Verein - Saison - Anmerkung
-12 LEV 2003/04 **
-----------------------------
-11 S04 2000/01 -> A
-----------------------------
-10 WOB 2007/08 -> B
-----------------------------
-9 BOC 2002/03 *
-----------------------------
-8 BVB 2000/01 -> C
-8 HER 2004/05 **
-8 BOC 2006/07 *
-8 VfB 2006/07 **
-----------------------------
-7 UntHa 1999/00 *
-7 VfB 2001/02 **
-7 HSV 2002/03 **
-7 MZ5 2004/05 *
-----------------------------
-6 KOL 2000/01 *
-6 SCF 2000/01 -> D
-6 VfB 2002/03 -> E
-6 FCN 2005/06 -> F
-----------------------------
-5 M1860 1999/00 -> G
-5 MGL 2001/02 *
-5 H96 2002/03 *
-5 SVW 2003/04 -> H
-5 S04 2004/05 **
-5 MGL 2005/06 -> I
-5 HSV 2005/06 -> J
-5 COT 2006/07 *
-5 KSC 2007/08 *
-5 SGE 2007/08 -> ???
-----------------------------
-4 SVW 1999/00 -> K
-4 HSV 1999/00 -> L
-4 COT 2000/01 *
-4 BOC 2003/04 -> M
-4 HRO 2003/04 -> N
-4 BIE 2004/05 *
-4 H96 2004/05 -> O
-4 SGE 2005/06 *
[/font]
*: als Aufsteiger im (unteren) Mittelfeld gelandet
**: nach Seuchenjahr wieder zurück auf altes Niveau
- Leverkusen 03/04: von Platz 2 auf 15 und dann wieder zurück auf 3
- Hertha 04/05: von Platz 4 auf 11 und dann wieder zurück auf 3
- Stuttgart 06/07: letzte Platzierungen in der Abschlusstabelle: 2 4 5 9 1 6
- Stuttgart 01/02: von Platz 8 auf 15 und dann wieder zurück auf 8
- HSV 02/03: nach zwei Seuchenjahren wieder oben dabei
Zusammenfassung: 16x "Überraschung" (Verbesserung um mehr 6 und mehr Plätze), 18x "auffälliges Ergebnis" (Verbesserung um 4 oder 5 Plätze), zusammen 34 Fälle.
Von den 16 "Überraschungen" sind 6 in Wirklichkeit doch nicht so überraschend, weil ein Verein nach einem "Seuchenjahr" einfach wieder an das alte Leistungsniveau anknüpfen konnte. Außerdem finden sich 12 Vereine, die sich als Aufsteiger in ihrer ersten Bundesligasaison im (unteren) Mittelfeld plazieren konnten. Lediglich drei davon haben sich länger als vier Jahre in Liga 1 gehalten: Hannover, Bielefeld, Eintracht. Womit auch schon alle Vereine aufgezählt wären, die sich in den letzten 10 Jahren in der Bundesliga etablieren konnten. Sehr Interessant ist auch, dass die besten Aufsteiger der letzten 10 Jahre (2x Bochum, Unterhaching, Mainz, Köln) sich allesamt nicht dauerhaft in der Bundesliga etablieren konnten.
Rechnet man die gut plazierten Aufsteiger und die Teams, die ein Seuchenjahr gut überstanden haben, heraus, dann bleiben in den letzten 10 Jahren gerade mal 16 Mannschaften übrig, die in der Tabelle nennenswerte Sprünge nach vorne gemacht haben. Und ja, "nennenswerter Sprung nach vorne" ist bei mir schon eine Verbesserung um gerade mal vier Plätze.
Wenn ich vorher in die Runde gefragt hätte: "Wie oft gab's in den letzten 10 Jahren den Fall, dass sich eine nicht gerade frisch aufgestiegene Mannschaft um 4 und mehr Plätze verbessert hat, und zwar 'echte' Verbesserung, nicht nach einem Seuchenjahr wieder auf das alte hohe Niveau zurückgekehrt?", was wäre dann wohl die Antwort gewesen? Vermutlich sowas in der Art von "Nur vier Plätze? Das ist doch gar nix. Hunderte!" Nein, falsch, gerade mal 16. Oben sind sie aufgelistet. Alle 16 Fälle sind mit bemerkenswerten Erfolgen und Namen verbunden, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Wer die Bundesliga nicht erst seit wenigen Jahren verfolgt, wird sich bestimmt zurückerinnern können. Hier sind die Erläuterungen zu diesen 16 bemerkenswerten Erfolgen:
-> A: Huub Stevens macht S04 zur Spitzenmannschaft; das war das Jahr mit der "Meisterschaft der Herzen".
-> B: Felix Magath sorgt dafür, dass die jährlichen Millioneninvestitionen in Wolfburg sich endlich mal auszahlen.
-> C: Unter Hitzfeld wird der BVB zum Spitzenteam. Dass dazu mit nicht vorhandenem Geld die Bayern bei den Spielergehältern überboten werden und später das Kartenhaus zusammenkracht, ist ein anderes Thema
-> D: Für Freiburg geht's Volker Finke in einem guten Jahr mal von 12 auf 6 roch. Zwei Jahre später trotzdem Abstieg.
-> E: Felix Magath formt aus den "jungen Wilden" (Kuranyi, Hinkel, Hildebrand & Co) ein Spitzenteam
-> F: Hans Meyer bringt Nürnberg vom unteren Mittelfeld ins obere Mittelfeld. Zwei Jahre später trotzdem Abstieg.
-> G: Mit Spielern wie Thomas Häßler und Martin Max erreicht 1860 München unter Trainer Werner Lorant in einer optimal verlaufenden Saison sogar die Qualifikation zur Champions League. Danach geht's allerdings steil bergab. In vier Jahren von Champions League Quali bis zum Abstieg als Vorletzter.
-> H: Werder holt als Vorjahres-6. Meisterschaft und Pokalsieg. Thomas Schaaf macht die Mittelfeldraute mit schnellem Kombinationsfußball in der Bundesliga populär.
-> I: Gladbach springt von 15 auf 10. Im Jahr danach Abstieg als Tabellenletzter.
-> J: Thomas Doll bringt den HSV von 8 auf 3. Ein halbes Jahr später wird er auf einem Abstiegsplatz liegend entlassen und durch Huub Stevens ersetzt, der den HSV mit der zweitbesten Rückrunde unter allen Mannschaften völlig überraschend noch in den UI-Cup bringt.
-> K: Von 13 auf 9. Erste Saison von Thomas Schaaf, der die gefährlich schlingernden Bremer zunächst mal im Mittelfeld stabilisieren kann.
-> L: Frank Pagelsdorf führt mit Offensivfußball den HSV als 3. in die Champions League. Es folgt der Absturz: Ein Jahr später wird er entlassen, das Folgejahr endet auf einem völlig enttäuschenden 13. Platz.
-> M: Peter Neururer führt den VfL Bochum im zweiten Bundesligajahr in den UEFA-Cup. In der folgenden Saison Abstieg.
-> N: Rostock verbessert sich von Platz 13 auf Platz 9. In der folgenden Saison Abstieg .
-> O: Hannover springt von 14 auf 10. Danach 12, 11, 8. Unspektakulär. Aber im Vergleich zu den ganzen anderen Clubs, bei denen auf einen Sprung nach oben der Abstieg folgt, vielleicht doch nicht so schlecht...
Liest sich doch ziemlich ernüchternd, oder?
Da sieht man die "Politik der kleinen Schritte" (Bruchhagen) bzw. das "organische Wachstum" (entsprechende Bezeichnung von den HSV-Verantwortlichen) doch gleich mit ganz anderen Augen. Da stellt man fest, dass "echte" große Schritte nach vorn verdammt selten sind, schaut sich diese wenigen Fälle näher an, um sich davon leiten zu lassen, und was stellt man fest? Ein paar Erfolge, die mit großen Namen (Stevens, Hitzfeld, Magath, Schaaf) verbunden sind -- und Rest liest sich eher als Sammlung von Pleiten, Pech und Pannen. Große Schritte erwecken übergroße Erwartungen und führen geradewegs nach unten.
Das waren 15 Fälle. In den letzten 10 Jahren Bundesliga gab es gerade mal sieben dauerhafte, echte Qualitätssprünge (und dabei ist Thomas Schaaf bei Werder schon doppelt gezählt, einmal für das Etablieren im Mittelfeld, einmal für den Sprung an die Tabellenspitze). Dafür aber acht Mal der totale Absturz nach einen Entwicklungssprung -- und wenn man den Absturz nicht gerade auf CL-Kandidaten-Niveau beginnt, endet er fast immer in Liga 2 (und 1860 München hat sogar vorgemacht, dass man von CLQ-Niveau ausgehend innerhalb von vier Jahren absteigen kann). Ein Punkt fehlt noch in der Liste:
-> ???: Friedhelm Funkel führt die Frankfurter Eintracht in der Saison 2007/08 von der Abstiegszone (Platz 14) ins Mittelfeld auf Platz 9. Und was kommt danach?!
Ich habe nach dieser Analyse meine Saisonziele für die Eintracht abgesenkt. In den nächsten beiden Jahren zwischen den Plätzen 10 und 13 landen, nichts mit dem Abstieg zu tun bekommen, das wäre durchaus ein Ergebnis, bei dem man zufrieden sein müsste. Eine Wiederholung von Platz 9 oder irgendwas in dieser Nähe wäre sensationell. Mit dem Sprung von 14 auf 9 im letzten Jahr haben wir nämlich ein Ergebnis, wo der Abstieg viel wahrscheinlicher ist als jede Verbesserung.
Übrigens, nur mal so nebenbei: Friedhelm Funkel ist neben Felix Magath und Thomas Schaaf der einzige Trainer, der zweimal in der Liste der größen Verbesserungen auftaucht, wobei zugegebenermaßen einmal der Sprung vom Zweitliga-Dritten auf Platz 14 mitgerechnet ist. Soviel zum gerne geäußerten Vorwurf "Funkel ist kein Trainer, der uns nach oben bringen kann"...
Schafft Funkel die dauerhafte Etablierung der Eintracht außerhalb der Abstiegszone, wäre das Erfolgsgeschichte Nummer 8 und wir hätten Gleichstand zwischen 8 Erfolgsgeschichten und 8 Pleiten bei 16 auffälligen Entwicklungsprüngen in der Tabelle. Funkel stünde dann in einer Reihe mit: 2x Magath, 2x Schaaf, Hitzfeld, Stevens und Rangnick (für die Etablierung Hannovers in Liga 1; da ist Hoffenheim noch nicht mitberechnet!).
Zusammenfassung
* 2/3 aller Mannschaften landen am Saisonende plus/minus drei Plätze da, wo sie vor Saisonbeginn gestartet sind. Daran hat sich in den letzten 10 Jahren wenig geändert. Große Sprünge (nach oben wie unten) sind jedoch zuletzt etwas seltener geworden.
* Veränderungen nach oben und Veränderungen nach unten sind erstmal gleich wahrscheinlich. Eine Verbesserung um vier und mehr Plätze erreicht etwa ein Sechstel aller Mannschaften. Also gerade mal 3 von 18 gestarteten Mannschaften jedes Jahr.
* Eine "echte" Verbesserung um 4 Plätze in der Abschlusstabelle (d.h. auf ein Niveau, das man in den Jahren zuvor noch nicht hatte) ist noch seltener. Das eigentlich scheint nichts besonderes zu sein. Ist es aber. Gibt's wesentlich seltener als man denkt.
* Bei solchen "echten" Verbesserungen gibt's eine 50%-Chance für den anschließenden Komplett-Absturz, der fast immer in Liga 2 endet. Ich wiederhole hier nochmal meine These, dass das Stoppen der Abwärtsspirale bei der Eintracht nach völlig verkorkstem Saisonstart in die Saison 2008/09 eine der am meisten unterschätzten Trainerleistungen der letzten Jahre war.
* Wenn Hannover 2004/05 von Platz 14 auf Platz 10 springt und in den beiden Jahren danach sich auf den Plätzen 12 und 11 stabilisiert (anstatt wie die meisten gleichartigen Clubs wieder abzusteigen), ist das eine der Erfolgsstories der Bundesliga der letzten 10 Jahre. Klingt saublöd, muss man wohl mehrfach lesen und länger drüber nachdenken, ist aber so... Wo sollen die größeren Erfolgsstories denn sein? Oben ist alles aufgelistet, was es an Verbesserungen gab. Schluss mit den Träumereien, willkommen in der Realität!
* In der aktuellen Situation der Eintracht ist das Ziel "Nichtabstieg" wesentlich anspruchsvoller als alle denken. Je größer der Schritt nach vorne, desto gefährlicher werden überzogene Erwartungen. Die allermeisten Mannschaften, die das erreicht haben, was Bruchhagen, Funkel & Co hier zuletzt aufgebaut haben, steigen binnen zweier Jahren auch wieder ab. Oben sind diverse Beispiele aufgezählt. Also lieber schön langsam nach vorne...
Ergaenzungsspieler schrieb:
Ich bin stinkauer, daß unsere bürgerliche Regierung mit Kriminellen paktiert. Ist für mich ein klarer Skandal.
Auch die Schweiz ist ein Rechtsstaat und hat - wie alle anderen auch - gesetzgeberische Besonderheiten. Mein Auftrag an die Politik ist, sich mit anderen zu einigen und Steuerbetrüger mit rechtsstaatlichen Mitteln zu überführen.
Jaja, habe auch im Fernseh gesehen, da stellt sich der schweizer Banker hin und gibt dem deutschen Staat die Schuld, er treibt das Geld in Schweiz.
Da fällt mir nix mehr ein. ,-) ,-) ,-)
na also, ich hätse auch genommen und mir mal so richtig den bauch vollgehauen.