
zid
2260
#
zid
Damit's hier mal weitergeht: Welches Stadion ist das hier?
Nuriel schrieb:zid schrieb:
das spiel ist doch nach 3 tagen sowieso langweilig wenn man immer nur gewinnt.. da kann man sich ja gleich nen button programmieren, der einem die meldung "gewonnen" ausgibt... mehr steckt dann ja eh nicht dahinter...
es ist ja auch kein komplexes Spiel á lá offline-Fussballmanager und steckt noch in den Kinderschuhen. Das Ding wird mit Sicherheit noch weiterentwickelt und wird noch einige Änderungen durchleben.
hast mich - glaub ich - falsch verstanden: ich find das spiel toll und spiele es gerne. ich seh da auch das entwicklungspotenzial und weiss auch, dass es vor kurzem noch ne beta war. ich übe also keine kritik am spiel sondern an kir_kanos kommentar. ich denke nämlich, wenn ich nur gewinnen würde, wäre es sehr schnell langweilig. wozu müsste ich denn dann meine mannschaft entwickeln und mein vereinszentrum ausbauen, wenn ich sowieso gewinne? dann kann ich gleich das hier spielen: klick!
zu Ama: Da könnt ich mir gut vorstellen, dass man seine Belastungsgrenze nach den vielen Verletzungen ausloten will. Es wurde ja immer wieder in der Saisonplanung erwähnt, dass er ein Unsicherheitsfaktor ist und bis zum 31. August entschieden werden muss, ob man für die neue Saison wirklich fest mit ihm planen kann oder möglicherweise doch noch jemand verpflichtet werden müsste.
Nachdem Ama sich auch noch so "selbstbewusst" geäußert hat, muss man da natürlich auch prüfen, ob er Taten folgen lässt. Er sagt ja selbst von sich, dass er der beste Eintracht-Stürmer ist und an ihm kein Weg vorbei führt. Als Stürmer wird er erstmal an Toren gemessen und was ich bisher von den Testspielen verfolgt habe, schienen mir Gekas und Altintop bislang effektiver. Das ist allerdings mein subjektiver Eindruck, ich hab dazu keine Statistiken im Kopf. Wenn ich mich dahingegend irren sollte, darf man mich gerne eines besseren belehren.
zu Cimen: Schön für Ihn und hoffentlich auch für die zweite Mannschaft. Willkommen zurück.
zum Logo: Wenn die Commerzbank nicht die Namensrechte erworben hätte und das Teil immer noch Waldstadion hieße, wäre die Stadionmiete wohl deutlich höher. Im Beitrag von "gereizt" in der Kategorie "Rund ums Stadion" wird auf jährlich 2 Millionen Euro verwiesen. Soll die Eintracht die zahlen, nur damit der Name den Fans besser gefällt? Oder wollt Ihr, dass jede Eintrittskarte ca. 2,50 € teurer wird, nur damit ein anderer Name auf dem Dach steht? Klingt jetzt lapidar, aber bei ner Dauerkarte wären das dann schon 42,50 €. In vielen Beiträgen wird angeprangert, dass die Eintracht in ihrer Vermarktung nicht modern genug wäre, wie zum Beispiel beim Internet TV. Die Eintracht könnte sich den Namen wohl auch selbst kaufen, aber dafür würde man Geld verbrennen, was an anderer Stelle besser eingesetzt werden kann. Im Herzen der Eintracht-Fans wird es immer das Waldstadion bleiben und das ist es doch eigentlich egal, was auf dem Dach leuchtet, oder?
zu 11Freunde: Echt n schöner Artikel, macht Spaß den zu lesen
zur FR:
Es ist schon sehr auffällig, dass die FR grundsätzlich immer alles "in den falschen Hals" zu kriegen scheint. Wenn die FR Beiträge zu 3 Themen schreibt, kann man sich fast sicher sein, dass bei mindestens 2 Themen alle anderen Zeitungen das Gegenteil schreiben. Wahrscheinlich klopfen die sich dafür auch noch auf die Schulter und behaupten unabhängig zu sein.
Bezeichnend fand ich es vor 2-3 Tagen. Die Bild hatte einen Artikel rausgebracht, dass Fährmann zu einer ernsten Herausforderung für Nikolov geworden ist ("Fährmann rüttelt am „ewigen“ Oka"). Skibbe wird mit folgenden Worten zitiert: "Es ist erkennbar, dass Ralf viel mehr Herausforderer ist als vor einem Jahr." ... "Fährmann schafft es besser als letztes Jahr, Souveränität auszustrahlen. Da sieht man, dass er sich hier entwickelt hat. Aber: Obwohl er ein großes Talent ist, darf man nicht denken, dass der deshalb automatisch ein Adler oder Neuer Nummer 3 ist.". In Verbindung mit der Überschrift schließt die Bild-Zeitung aus der Aussage, dass Fährmann momentan nicht das Potential zum Nationalkeeper hat aber für Nikolov eine ernsthafte Konkurrenz ist. Dass man "nicht denken darf, dass der deshalb automatisch ein Adler oder Neuer Nummer 3 ist", lässt die Möglichkeit offen, dass er es doch noch mal werden könnte.
Am nächsten Tag erscheint ein Artikel in der FR, der das genaue Gegenteil aussagt ("Nikolov hat die Nase vorn"). Dort wird Skibbe auch zitiert: "Ralf ist mehr zum Herausforderer geworden als im vergangenen Jahr. Er hat auch an Sicherheit und Souveränität gewonnen und nimmt eine gute Entwicklung, aber er ist kein Neuer oder Adler.". In Verbindung mit der Überschrift bedeutet das dann wohl, dass Nikolov in den Augen der FR die gleichen Leistungen wie ein Neuer oder Adler bringen kann und Fährmann diese Leistung nie erreichen wird?
Dazu wüsste ich gerne, ob Skibbe sich mit beiden Zeitungen getrennt unterhalten hat. Wenn nicht, hat ja zumindest eine von beiden das Zitat total zerrupft (ich tippe zwar, dass sich das beide so zurechtgeschustert haben, wie sie wollten, aber interessieren würds mich trotzdem).
Die FNP oder die FAZ berichten darüber gar nicht - möglicherweise haben die einen höheren Anspruch an sich selbst und interpretieren nicht einfach irgendwas in Skibbes aussagen hinein, nur weil das Sommerloch grad alle langweilt.
Nachdem Ama sich auch noch so "selbstbewusst" geäußert hat, muss man da natürlich auch prüfen, ob er Taten folgen lässt. Er sagt ja selbst von sich, dass er der beste Eintracht-Stürmer ist und an ihm kein Weg vorbei führt. Als Stürmer wird er erstmal an Toren gemessen und was ich bisher von den Testspielen verfolgt habe, schienen mir Gekas und Altintop bislang effektiver. Das ist allerdings mein subjektiver Eindruck, ich hab dazu keine Statistiken im Kopf. Wenn ich mich dahingegend irren sollte, darf man mich gerne eines besseren belehren.
zu Cimen: Schön für Ihn und hoffentlich auch für die zweite Mannschaft. Willkommen zurück.
zum Logo: Wenn die Commerzbank nicht die Namensrechte erworben hätte und das Teil immer noch Waldstadion hieße, wäre die Stadionmiete wohl deutlich höher. Im Beitrag von "gereizt" in der Kategorie "Rund ums Stadion" wird auf jährlich 2 Millionen Euro verwiesen. Soll die Eintracht die zahlen, nur damit der Name den Fans besser gefällt? Oder wollt Ihr, dass jede Eintrittskarte ca. 2,50 € teurer wird, nur damit ein anderer Name auf dem Dach steht? Klingt jetzt lapidar, aber bei ner Dauerkarte wären das dann schon 42,50 €. In vielen Beiträgen wird angeprangert, dass die Eintracht in ihrer Vermarktung nicht modern genug wäre, wie zum Beispiel beim Internet TV. Die Eintracht könnte sich den Namen wohl auch selbst kaufen, aber dafür würde man Geld verbrennen, was an anderer Stelle besser eingesetzt werden kann. Im Herzen der Eintracht-Fans wird es immer das Waldstadion bleiben und das ist es doch eigentlich egal, was auf dem Dach leuchtet, oder?
zu 11Freunde: Echt n schöner Artikel, macht Spaß den zu lesen
zur FR:
Es ist schon sehr auffällig, dass die FR grundsätzlich immer alles "in den falschen Hals" zu kriegen scheint. Wenn die FR Beiträge zu 3 Themen schreibt, kann man sich fast sicher sein, dass bei mindestens 2 Themen alle anderen Zeitungen das Gegenteil schreiben. Wahrscheinlich klopfen die sich dafür auch noch auf die Schulter und behaupten unabhängig zu sein.
Bezeichnend fand ich es vor 2-3 Tagen. Die Bild hatte einen Artikel rausgebracht, dass Fährmann zu einer ernsten Herausforderung für Nikolov geworden ist ("Fährmann rüttelt am „ewigen“ Oka"). Skibbe wird mit folgenden Worten zitiert: "Es ist erkennbar, dass Ralf viel mehr Herausforderer ist als vor einem Jahr." ... "Fährmann schafft es besser als letztes Jahr, Souveränität auszustrahlen. Da sieht man, dass er sich hier entwickelt hat. Aber: Obwohl er ein großes Talent ist, darf man nicht denken, dass der deshalb automatisch ein Adler oder Neuer Nummer 3 ist.". In Verbindung mit der Überschrift schließt die Bild-Zeitung aus der Aussage, dass Fährmann momentan nicht das Potential zum Nationalkeeper hat aber für Nikolov eine ernsthafte Konkurrenz ist. Dass man "nicht denken darf, dass der deshalb automatisch ein Adler oder Neuer Nummer 3 ist", lässt die Möglichkeit offen, dass er es doch noch mal werden könnte.
Am nächsten Tag erscheint ein Artikel in der FR, der das genaue Gegenteil aussagt ("Nikolov hat die Nase vorn"). Dort wird Skibbe auch zitiert: "Ralf ist mehr zum Herausforderer geworden als im vergangenen Jahr. Er hat auch an Sicherheit und Souveränität gewonnen und nimmt eine gute Entwicklung, aber er ist kein Neuer oder Adler.". In Verbindung mit der Überschrift bedeutet das dann wohl, dass Nikolov in den Augen der FR die gleichen Leistungen wie ein Neuer oder Adler bringen kann und Fährmann diese Leistung nie erreichen wird?
Dazu wüsste ich gerne, ob Skibbe sich mit beiden Zeitungen getrennt unterhalten hat. Wenn nicht, hat ja zumindest eine von beiden das Zitat total zerrupft (ich tippe zwar, dass sich das beide so zurechtgeschustert haben, wie sie wollten, aber interessieren würds mich trotzdem).
Die FNP oder die FAZ berichten darüber gar nicht - möglicherweise haben die einen höheren Anspruch an sich selbst und interpretieren nicht einfach irgendwas in Skibbes aussagen hinein, nur weil das Sommerloch grad alle langweilt.
Sledge_Hammer schrieb:
Geil ist die Landung des Fliegers kurz vor dem Flughafen Santander, der ca. 3 qm groß ist. Man meint fast, man landet im Wasser. Sehr zu empfehlen.
hab dazu ein passendes video auf youtube, allerdings in dem fall nicht in santander sondern st. maarten
747 Landing - St.Maarten
SGE_Fieber schrieb:zid schrieb:
Vielleicht sollte man sich bei der Ausrüster-Frage einfach mal das Image der jeweiligen Firma zu Gemüte führen...
Nike: Großer Ami, bekannt geworden mit Michael Jordan, geben massenhaft Geld aus und mischen überall mit, seit 1989 weltweit führender Hersteller von Sportartikeln, 30200 Mitarbeiter, Umsatz 2008 18,6 Milliarden Dollar -> Weltmarke
adidas: Großer Deutscher, ewig lange Tradition, in jeder großen Sportart vertreten, machen geile aber viel zu runde Flatterbälle, 38982 Mitarbeiter, 10,8 Milliarden Euro Umsatz 2008 -> Weltmarke
Puma: Zweitgrößter Deutscher, gegründet von Rudolf Dassler (Bruder von Adi Dassler - adidas), ebenso lange Tradition, 10069 Mitarbeiter, 2,5 Milliarden Umsatz 2008 -> Weltmarke
Jako: Mittelständiges Unternehmen mit 150 Mitarbeitern, bekannt geworden durch Weichmacher in Trikotbeflockungen und ner Klage gegen nen armen kleinen Blogger. Umsatz liegt bei 63,8 Millionen Euro.
Zieht daraus die Schlüsse, die euch am besten gefallen
Mal eine Frage: Würdest du wirklich für 70€ das Trikot dann holen? Es gibt Leute die sich kaum Butte auf den Brot leisten können aber riesen Fans sind. Wie soll man denn da an die aus meiner Sicht überteuerten Trikots kommen?
Wenn ich ehrlich sein soll - nö. Das liegt aber nicht am Preis - ich trage selbst eigentlich keine Trikots mehr und wenn doch, dann hab ich immer noch mein Puma-Trikot von 93/94 im Schrank hängen, das reicht schon. Sollte ich aber irgendwann Kinder haben und die betteln mich nach nem Trikot an - dann wirds sicher keins von Jako
Ich kann deinen Punkt natürlich nachvollziehen, dass sich nicht jeder ein Trikot leisten kann und das wird natürlich auch noch schwieriger, wenn das ganze dann 70 statt 50 Euren kostet.
Trotzdem glaube ich nicht, dass das den Verkäufen deutlich schaden würde, denn meiner Meinung nach schadet das Image von Jako den Verkäufen. Letztes Jahr hat die Öffentlichkeit wohl hauptsächlich vom Weichmacherskandal und von dem Blogger-Prozess gehört. Und das setzt sich dann auch in den Köpfen fest. Als Elternteil wirst du dich schon fragen, ob du deinem Kind wirklich ein Trikot einer Firma kaufen willst, dass Schadstoffe einsetzt. Genauso ist es ein Unding, dass sich ein Unternehmen wie Jako auf den kleinen armen Internetblogger stürzt. Das weckt Antipathien gegen Jako. Wenn du also ein armer Schlucker bist, der sich ein Trikot kaum leisten kann, willst du dann wirklich eins von ner Firma haben, die eben solche armen Schlucker wegen nem unwichtigen Blogpost vor Gericht zerrt?
So sorry, aber ich nicht! Die Eintracht ist mir wichtig. Aber um die Eintracht zu unterstützen, gibt es genug andere Möglichkeiten. Dafür schieb ich mein Geld sicherlich nicht so ner Firma in den Rachen...
PS: Nike wäre mir aber aus ähnlichen Gründen auch nicht lieber. Bei denen spukt einem ständig die Kinderarbeit im Kopf rum.