>

zwerg_nase

18430

#
immer der kleinere.
#
bei dem angebot kannst du doch auch aus- wählen.
#
der liegt gleich neben dem hamburger fischmarkt. is nur ein wenig größer.
#
nimmmich will damit eigentlich nur sagen, das wenn es morgen gut läuft, er die wahl zum neuen vorstandsvorsitzende von microsoft gewinnt. und als dank für sein immenses jahressalär allen slt'ler ne dauerkarte schenkt.
#

Dr.Ball schrieb:
der VA hatte heute die single in der schule mitgehabt... unglaublich...


war das sein hochzeitsgeschenk an dich?
#
bin zwar kein eingeborener, aber ostpark wäre eine maßnahme.

da bin ich dabei.
#
immer zweimal mehr wie du!!
#
das thema is emotional sowas von überfrachtet, das ist nicht normal. wenn es in dem thread um die verwahrlosung von kindern gehen würde, wären witze sicherlich ohne probleme anzubringen, ohne das einer meckert. wo leben wir eigentlich? ich frag mich, was das eigentlich soll. sind hunde die besseren menschen?

kann mich noch an die lebhafte und völlig idiotische diskussion um den hundespielwiese in homburg erinnern. da gab es hundehalter die für die abschaffung von kinderspielplätzen waren. da wundert man sich über die ironischen beiträge einiger? nicht zu fassen.

aber ich weiß, es ist wieder ein unqualifizierter beitrag.
#
ihr habt einen an der waffel!
#
ich trink gleich ein glas zaubertrank aus meinem kühlen keller.
#
die dose aber nur bei bestellen. sonst will der die nicht.
im rausch erzählt der noch ganz andere dinge.
#

propain schrieb:
Ich hoffe es findet sich einer der da genauer Bescheid weiss.


[big]Schobbe!! sach mal was zu der wg[/big]
#

lt.commander schrieb:

Ihr seid ja alle bekloppt


is ja aach frühling. B)
#
mer waases ned, mer mungelts nur.
#

Naggischer_Fensterputzer schrieb:
Wer hat mich gerufen? Wo soll ich putzen?



bei de kallwirsch die kellerfenster und bei teezwetschge die fenster im 1. stock. wobei die bei kallewirsch, dem vernehmen nach doch ned dreckig sin.
#
hört sich mehr danach an als wäre er in der gleichen wg gewesen und will die veröffentlichung der bilder im keime ersticken.
#
chapeau hühnchen!

ich könnt so ned schreiben. wußtest du das schobbe ein rosafarbenes elektrisches gerät besitzt. was man damit alles anstellen kann, hat er aber noch nicht verraten.
#
wie hoch is derweil dein promillespiegel? oder hast du überhaupt noch blut in deinen adern?
#
apropos friseur

Das Wort leitet sich aus dem Französischen ab, wo das Verb friser soviel wie „frisieren, kräuseln“ bedeutet. Der Begriff Friseur war im Französischen nie sehr gebräuchlich und ist mittlerweilen völlig ausgestorben; es heißt dort coiffeur (vom französischen Wort coiffer „die Haare ordnen; frisieren“). Coiffeur (bzw. im Femininum Coiffeuse) ist denn auch der übliche Ausdruck in der Schweiz. Diese Wortformen stammen vom Altfranzösischen Wort coife ab, womit die Auskleidung eines Helms (siehe Abbildung einer Coife) von Schwertkämpfern bezeichnet wurde. Das englische Substantiv coif für "Kapuze" bezieht sich ebenfalls auf diesen altfranzösischen Wortstamm.

Die „offizielle“ weibliche Form der Berufsbezeichnung ist in Deutschland Friseurin. Diese Form wurde eingeführt, weil die bislang gebräuchliche und – wenn man von der französischen Scheinherkunft ausgeht – der Ursprungssprache näher liegende Form Friseuse (auch Frisöse) gelegentlich als abwertend empfunden wird. Die Mischform Friseusin ist umgangssprachlich.

Die ältere deutsche Bezeichnung ist Haar(e)schneider. Männer konnten und können sich beim Barbier neben der Rasur auch einen Haarschnitt geben lassen (das Wort wird heute wieder gebraucht).

Die frühere Tätigkeit der Barbiere, welche auch Zähne zogen, zur Ader ließen, Wunden behandelten, Klistiere verabreichten und ähnliche Behandlungen vornahmen, ist heute dem Stand der Mediziner zugeordnet.

Bemerkenswert ist das russische Wort parikmacher oder auch in ukrainisch: perukarnja für einen Friseur. Es leitet sich vom deutschen Wort Perückenmacher ab (siehe Lehnwort). kyrillisch nimmt der nicht

Auf Grund der Beliebtheit von Mozarts Oper "Figaros Hochzeit", in welcher die Hauptrolle ein Barbier namens Figaro ist, wird die Bezeichnung Figaro gelegentlich als Synonym für einen Friseur verwendet.
#
apropos sauer

wie gewinne ich sauerteig?

In früheren Zeiten wurde der Sauerteig durch den spontanen Befall von Bakterien und Pilzen gewonnen. Dazu wurde ein Teig aus Mehl und Wasser der Luft ausgesetzt. Der Teig wird befallen (man spricht von Ansatz) und die Mikroorganismen über mehrere Stufen durch Zugabe von Wasser und Mehl vermehrt. Bei der Teigbereitung wird ein kleiner Teil nicht verwendet. Dieser Anstellsauer wird wieder mit Mehl und Wasser für den nächsten Teig vermehrt. Nur in Ausnahmen wird der heutige Sauerteig durch Spontangärung gewonnen. Problem bei der Spontangärung sind unerwünschte Fehlgärungen, die durch Schimmelpilze und Bakterien ausgelöst werden – es findet ein »Verdrängungswettbewerb« statt. Da die Lebensbedingungen im Sauerteig-Ansatz für viele Arten von Mikroorganismen optimal sind, können sich auch die unerwünschten Mikroben gut entwickeln. Sie bekommen durch die Führung des Teiges zwar nicht die Oberhand, weil sie spätestens beim Backen abgetötet werden, sie können aber unerwünschte Stoffwechsel-Produkte hinterlassen. Es muss daher auf ausreichende Hygiene geachtet werden, um die Kontaminierung gering zu halten und das Gesundheitsrisiko zu minimieren. Daher wird in Industrie und Handwerk vorwiegend industriell gezüchteter Reinzuchtsauer verwendet, in dem sich nur erwünschte Milchsäurebakterien befinden.




Roggenmischbrot
Üblicherweise wird der größere Teil des fertigen Sauerteigs zu Brot weiter verarbeitet, der Rest aber wird als Ansatz für einen neuen Sauerteig verwendet (Ein-, Zwei- oder Dreistufenführung). Wenn man einmal vergisst, einen Teil des Sauerteigs zurückzulegen, kann man auch den Teig für den Ansatz verwenden; er wird allerdings bei der Gärung einige Probleme bereiten, da das enthaltene Salz gärhemmend wirkt.
Um Sauerteig für längere Zeit zu lagern, verreibt man ihn mit Roggenmehl bis er trocken ist. Es entsteht ein s.g. "Gerstel" oder "Krümelsauer", das man über mehrere Wochen lagern kann.
Sauerteig lässt sich sehr gut einfrieren. Man muss ihn dann aber lange genug vor dem Weiterverarbeiten auftauen.