>

Das Frankfurt-Quiz

#
Ich bitte um einen kleinen Tipp.Ich bin Katholik mit dem Luther haben wir Papisten es nicht so.
#

stefank schrieb:
Okay, ich merke gerade, dass ich da was nicht verstanden hatte...sorry Carolus!
@59: Da muss man aber auch drauf kommen, dass das die neue Frage sein soll...ich dachte, das wäre nur eine Replik auf Heinzens Kleinmarkthalle...

ich bin gekränkt...
#

HeinzGründel schrieb:
Ich bitte um einen kleinen Tipp.Ich bin Katholik mit dem Luther haben wir Papisten es nicht so.


Ok ein Tipp - der Name des Werkes bezieht sich auf einen Oberbegriff der katholischen und protestantischen Lehre.
#
Pro ficticio missae sacrificio argumenta erronea sophistarum pontificiorum, ??????
#
@Heinz: Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas.
#
@StefanK
Ultra posse nemo obligatur.
#
Hic Rhodos, hic salta!
#

stefank schrieb:
@59: Da muss man aber auch drauf kommen, dass das die neue Frage sein soll...ich dachte, das wäre nur eine Replik auf Heinzens Kleinmarkthalle...

non solo, sed etiam
#

59 schrieb:

stefank schrieb:
@59: Da muss man aber auch drauf kommen, dass das die neue Frage sein soll...ich dachte, das wäre nur eine Replik auf Heinzens Kleinmarkthalle...

non solo, sed etiam

Errare humanum est
#
Ich bräuchte noch einen kleinen Tipp.Falls möglich auf deutsch.
#
die lehren des johannes tauler, der "frankfurter"

Gottes Sein geht über alle Begrifflichkeit hinaus, er ist viel mehr, als wir aussagen können, man kann ihn eigentlich noch nicht einmal als seiend bezeichnen, noch viel weniger allerdings als nicht-seiend. Gott ist das "ungeschaffene Nichts", das nur im "geschaffenen Nichts" des "Seelengrundes" unmittelbar erfahren werden kann.

sie waren spirituelle grundlage für luthers weg in die reformation.
es kommt ein schiff geladen ist sein bedeutenstes werk.
#
hartmann beyer wohl eher nicht, da er bei luthers tod 30 war. daher kann ich mir nicht vorstellen das die schriften von ihm als grundlage von luthers reformation galt.

holzhausen könnte es sein. hab nur keine schriften von ihm gefunden. war aber eigentlich förderer der reformation.

nesen paßt zeitlich etwas besser. starb aber vor luther. was ist sein bedeutendes werk? trat eigentlich mehr als pädagoge in den vordergrund.
#
Tja,hier steh ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor (auch ein Frankfurter)
#


da kann ja nur hilde helfen.
#
Tatüüü, tataaa, da bin ich.

Also Ihr Lieben, der Mann des Geistes der gesucht wird, ist in Frankfurt so weit ich weiß gestorben.

Und warum entschied er sich für Frankfurt als Wohnort? Aus folgenden Gründen:
das Physische, Klima, Wohlfeilheit und Bequemlichkeit.

So, dann mal los Jungs...
#
Also der Mann des Geistes ist Arthur Schopenhauer.
#
Richtig, sehr gut HeinzGründel. Es gibt übrigens auch eine Schopenhauer-Gesellschaft in Frankfurt.

So, folgende Fragen stehen noch aus:

a) wie hieß der Mann des Geistes? - Schopenhauer (gelöst)

b) welchen Spuren folgte er?
c) der Frankfurter schrieb etwas mit dem sich auch Luther befasste - wie heißt das Werk?

#
Nicht allzuhäufig waren große geistige Entscheidungen von Frankfurt ausgegangen. Bernhard von Clairvaux, der doctor mellifluus, hatte hier zum zweiten Kreuzzug gepredigt. Ein namenloser Verfasser hatte in Frankfurt die "Deutsche Theologie" geschrieben; das kleine Werk blieb verschollen, bis Luther es neu entdeckte. Schopenhauer ging noch in seinen letzten Lebensjahren vergeblich den Spuren des "Frankfurters" nach; er hatte wohl im Deutschherrenhause, gegenüber Schopenhauers Wohnung, in Sachsenhausen, als Kustos gelebt.

Verfasser ist "Der Franckforter", von dem wir aus der Vorrede der Handschrift nur erfahren, daß er ein Priester und Custos des Deutsch-Herrenhauses zu Frankfurt gewesen sei. Martin Luther gab 1516 einige Kapitel aus der Handschrift eines unbekannten Verfassers als "Eyn geystlich edles Buchleynn
#
Alles richtig - gut gegoogelt

Ich vermute Deine Quelle ist das Essay von Arthur Hübscher zum Thema "Schopenhauer und Frankfurt". Sehr schön geschrieben.


Teilen