>

Glaubt ihr an Gott?

#
Ich glaube nicht an Gott.

Ich hab hier teilweise recht gute Beiträge gelesen, aber nicht bis zum schluss. Nur irgendwo las ich, dass die Trennung zwischen staat und kirche nicht besteht.

Da möchte ich schon sagen, dass sie existiert. Der Staat billigt aber zum beispiel nen freien sonntag in der Woche. Dem staat liegt etwas an der Kirche. Aus dem ehemaligen verhältnis, dass beide nicht getrennt waren und Kirche mitbestimmt hat, hat sich der staat gelöst. da gabs auch mal kriege um die macht.
Der Staat hatte sich vollkommen von der kirche getrennt.

das er auf Grund der Religion weiterhin den sonntag für die meisten freihält, liegt nicht daran, dass die kirche heute noch zu stark wäre, dass er angst hätte vor der kirche, sondern weil er die funktion der kirche schätzt. Wenn sie hinter allem irgendwie einen sinn sehen, dann sinds die geborenen untertanen, die doch auf der erde eh nicht viel verlangen wollen, sondern hier in demut leben möchten und im jenseits die große gerechtigkeit erfahren. So leute hat der staat doch ziemlich gern, wenn es wieder heißt:"Reformen (die die arbeiter doch immer wieder hart treffen) müssen her, um der wirtschaft aufschwung zu bringen."
#
Ich bin mir unsicher, Ich glaube an "ewas" aber ganz genau an was, kann ich nicht sagen.
Auf jeden Fall nicht genau an das, was die Kirche vorschreibt. Z.B.an Jesus wie ihn die Kirche dastellt, ich meine, dass er übers Wasser laufen konnte, auferstanden ist und solche Sachen. Ich denke die sind zum Teil ausgedacht (bzw. weitergesponnen).
Aber ich glaube es gibt etwas, Kräfte und ja, keine Ahnung.
#
ja!
#
wenn dann nur ein  Fußballgott

Nach dem 8:0 der deutschen Nationalmannschaft derzeit kein Thema in Deutschland. Aber sonst ist diese Frage ist unter Fußballspielern, Fans, Trainern und Managern höchst umstritten. So bekannte Schalkes Manager Rudi Assauer nach dem verpatzten Saisonende 2001 (Bayern München gewann die Meisterschaft durch ein Freistoßtor in der 91 Minute) öffentlich: ich glaube nicht mehr an den Fußballgott. Gleichzeitig machte sich bei vielen Fans in Deutschland die Meinung breit, wenn es überhaupt einen Fußballgott gäbe, dann müsse er in Bayern wohnen.

Wenn man die Kommentare zu Fußballspielen im Radio oder TV verfolgt, dann gibt es auf meine Frage nur eine klare Antwort: ja, es gibt einen Fußballgott. Schließlich wird er ständig bemüht und zitiert. Dabei meine ich nicht die Tatsache, dass manch ein Spieler wegen seiner unglaublichen Ballbehandlung schon mal als göttlich bezeichnet wird. Nein es ist vielmehr so, dass der Fußballgott direkt mit dem Spiel und dem Spielverlauf zu tun hat. Beim Kampf der Nobodys gegen einen übermächtigen Gegner hilft nur noch Beten. Steht die Abwehr katastrophal, dann hilft hinten nur noch der liebe Gott. Steht die Abwehr sicher und der Angriff kommt nicht durch, dann heißt es umgekehrt: hinten dicht und vorne hilft nur noch der liebe Gott.

Der Fußballgott hat ganz offensichtlich mit dem Spiel an sich zu tun. Fußball. Ein Mannschaftssport, bei dem sich  zweiundzwanzig Spieler darum bemühen, einen Ball in einen ca. 7 Meter großen Kasten zu befördern. Es braucht dafür Spieler (oder auch Spielerinnen), die mit dem Ball gut umgehen können. Zugleich braucht es Spieler, die aufeinander achten können, wirklich zusammen spielen können. Es braucht Trainer, die motivieren können, Fans, die ihre Mannschaft anfeuern. Aber all das ist noch kein Garantie für Erfolg. Die Mannschaft, die den schönsten Fußball spielt, wird noch lange nicht Meister. Das hat Bayer Leverkusen in diesem Jahr schmerzlich erfahren müssen. Und da kommt der Fußballgott ins Spiel. Denn es zeigt sich, dass der Grat zwischen Erfolg und Niederlage manchmal haarscharf ist, dass der Gewinn einer Meisterschaft auch mit ganz viel Glück oder Pech zu tun hat, dass es nach menschlichen Vorstellungen da oft ungerecht zugeht. Aber andererseits macht das einen Teil des Reizes von Fußball - wie auch vieler anderer Sportarten - aus: Sieger wird nicht immer der Beste, siegen kann auch der Außenseiter und Favoriten können tief fallen. Und da ist dann Erklärungsbedarf. Der Fußballgott wird bemüht.

Eigentlich ist das beim Fußball nicht anders als sonst im Leben. Wir wissen, dass wir viel selbst in der Hand haben. Leistung kann sich sehr wohl lohnen. Und doch: gerecht geht es nach unseren Vorstellungen im Leben oft nicht zu. Zufälle entscheiden über Schicksale. Den einen fällt scheinbar alles in den Schoß und andere mühen sich ein Leben lang ab und kommen auf keinen grünen Zweig. Und zur Erklärung rufen Menschen häufig nach einer göttlichen Macht, die Antworten gibt, die Klagen hört, der aber auch Dank gespendet werden kann. Das Bedürfnis, das eigene Erleben in einen größeren Zusammenhang einzuordnen, liegt uns Menschen scheinbar im Blut. Im Alltag, aber eben auch in der Freizeit, im Sport. So wird der Fußballgott bemüht, wenn menschliche Erklärungsversuche im Blick auf Sieg und Niederlage zu kurz greifen.

Es gibt also einen Fußballgott. Aber er ist nicht identisch mit dem Gott der Bibel, mit dem Gott Jesu. Er ähnelt eher dem sogenannten "lieben Gott", der auch im Alttag oft bemüht wird, wenn wir Menschen Ungerechtigkeiten erleben oder beobachten. Dieser liebe Gott hat sozialistische Züge: allen Menschen stehen nicht nur die gleichen Rechte zu, Glück und Unglück sollen von ihm auch gleichermaßen gerecht verteilt werden. Doch der Gott der Bibel ist mit diesem lieben Gott nicht identisch. Er hat diese Welt zwar geschaffen, sie aber nicht so eingerichtet, dass alles nach sozialistischem Muster verteilt ist. Schon im Alten Testament klagen die Menschen: Warum geht es den Gottlosen so gut und den Frommen so schlecht? Auf diese Frage gibt es keine Antwort, die uns so recht zufrieden stellen würde. Wir können nur sagen, dass Gott diese Welt so eingerichtet hat, dass nicht von vorneherein alles gleich und gerecht verteilt ist. Keiner kann heute sagen, welchen Weg die beiden Tom´s in ihrem Leben gehen werden. Es ist möglich, dass einer von ihnen ein scheinbar leichtes Leben hat und der andere ein ganz schweres. Und warum der eine so und der andere nicht, wer vermag das zu sagen? Und, um auf den Fußball zurück zu kommen, niemand vermag voraus zu berechnen, wer in vier Wochen das Endspiel gewinnt. Aber das macht den Reiz des Spiels aus: ich weiß beim Anpfiff nicht, wie es nach neunzig Minuten aussehen wird. Und beim Leben ist es ähnlich: das Spannende und zugleich Aufregende oft auch Ärgerliche und Angst machende ist die Tatsache, dass ich nicht weiß, wie es weitergeht. Sicher sind aber die Zusagen des Gottes Jesu: Ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende. In diesem Sinne wünschen wir den beiden Tom´s und ihren Familien alles Gute auf dem Weg, der vor ihnen liegt. Und den Fußballfans wünschen wir eine schöne und aufregende Weltmeisterschaft, denn Spielen gehört zum Leben, das war schon im Altertum so, als die römischen Kaiser die Parole ausgaben: Brot und Spiele fürs Volk. Und denen, die mit Fußball nichts anfangen können, wünschen wir die heitere Gelassenheit, ihre Männer und Frauen, Söhne, Töchter und Kolleginnen und Kollegen in diesen vier Wochen zu ertragen. Seien Sie getrost: es geht vorbei.

Amen.
#
Nein, bin und bleibe aber Mitglied in der ev.Kirche weil wie ich finde doch einges für Menschen im Umfeld getan wird. Das unterstütze ich!
#
Credo quia absurdum est


Prämisse: Alles was denkbar ist, existiert.

Konklusion: Es ist denkbar, dass ich Gott bin, ergo, existiert Gott.
#
Prohaska schrieb:
Credo quia absurdum est


Prämisse: Alles was denkbar ist, existiert.

Konklusion: Es ist denkbar, dass ich Gott bin, ergo, existiert Gott.


Donnerwetter. Das nenn ich mal Integration: ich dachte nur wir sind die "Piefkes"

Aber es ist schon o.k. Willkommen im Forum der Götter. Hier bei uns bist Du dann schon richtig.
#
Dirty-Harry schrieb:


Donnerwetter. ...


Och, wir könne euch doch nur deshalb nicht leiden, weil ihr der übergroße Spiegel seid, den wir ständig vor Augen haben.  Aber zum Glück haben wir auch noch gute Eigenschaften.    ,-)
#
Es interessiert mir ob Frankfurt ist mehr Roehmisch-katholisch oder evangelisch oder andere (Christlich-Glaube)?
#
Kollersfan schrieb:
Es interessiert mir ob Frankfurt ist mehr Roehmisch-katholisch oder evangelisch oder andere (Christlich-Glaube)?


In etwa gleich - früher waren aber die Evangelen in der Überzahl.


http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/678/2005_2_3_Gesellschaft%20und%20Religion.pdf --> Seite 18 im Dokument

"Der Anteil der Christen an der Bevölkerung der Stadt Frankfurt am Main ist in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten auf wenig mehr als 50 % zurückgegangen. Am Ende des Zweiten Weltkrieges, d.h. entsprechend den Ergebnissen der Volkszählung von 1950, waren es noch 92 %. Heute sind evangelische Christen (148 100) und Katholiken (155 300) in Frankfurt
am Main annähernd gleich stark vertreten, nachdem erstere über viele Jahrhunderte hinweg eindeutig dominiert und das religiöse Leben in der Stadt maßgeblich bestimmt hatten."
#
@zappzerrapp
Danke fuer Deine Antwort, hauptsachlich fuer Dokument, ich suchte diese Statistik sehr lang, noch einmal danke Dir sehr viel.
#
Kurz und knapp...Gott ja, Kirche nein!
#
Ja, ich glaube an Gott.
#
Nein, leider nicht!
#
#
Nein, eher nicht. Aber wirklich wissen tu ichs auch nicht  ,-)

Vielleicht gibt es ja doch irgendetwas "göttliches", aber sicher nicht so wie uns die Weltreligionen es glauben machen wollen.
#
zappzerrapp schrieb:
In etwa gleich - früher waren aber die Evangelen in der Überzahl.

http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/678/2005_2_3_Gesellschaft%20und%20Religion.pdf --> Seite 18 im Dokument

"Der Anteil der Christen an der Bevölkerung der Stadt Frankfurt am Main ist in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten auf wenig mehr als 50 % zurückgegangen. Am Ende des Zweiten Weltkrieges, d.h. entsprechend den Ergebnissen der Volkszählung von 1950, waren es noch 92 %. Heute sind evangelische Christen (148 100) und Katholiken (155 300) in Frankfurt
am Main annähernd gleich stark vertreten, nachdem erstere über viele Jahrhunderte hinweg eindeutig dominiert und das religiöse Leben in der Stadt maßgeblich bestimmt hatten."


Ähm, zappzerrapp... ich glaube, dass die von Dir zitierte Statistik auch nur ein Tappen im Dunkeln ist (auch wenn die .pdf-Datei zig Seiten beansprucht). Welches Amt könnte christlichen Glauben katalogisieren? Die konkreten Zahlen stellen lediglich die Kirchensteuerzahler dar - und das ist extrem interpretationsfähig - daher: zappzerrapps Aussage beantwortet nicht Kollersfan Frage...
#
Hackentrick schrieb:
zappzerrapp schrieb:
In etwa gleich - früher waren aber die Evangelen in der Überzahl.

http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/678/2005_2_3_Gesellschaft%20und%20Religion.pdf --> Seite 18 im Dokument

"Der Anteil der Christen an der Bevölkerung der Stadt Frankfurt am Main ist in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten auf wenig mehr als 50 % zurückgegangen. Am Ende des Zweiten Weltkrieges, d.h. entsprechend den Ergebnissen der Volkszählung von 1950, waren es noch 92 %. Heute sind evangelische Christen (148 100) und Katholiken (155 300) in Frankfurt
am Main annähernd gleich stark vertreten, nachdem erstere über viele Jahrhunderte hinweg eindeutig dominiert und das religiöse Leben in der Stadt maßgeblich bestimmt hatten."


Ähm, zappzerrapp... ich glaube, dass die von Dir zitierte Statistik auch nur ein Tappen im Dunkeln ist (auch wenn die .pdf-Datei zig Seiten beansprucht). Welches Amt könnte christlichen Glauben katalogisieren? Die konkreten Zahlen stellen lediglich die Kirchensteuerzahler dar - und das ist extrem interpretationsfähig - daher: zappzerrapps Aussage beantwortet nicht Kollersfan Frage...


Und weiter? Wird ja auch weiter unten im Text so erwähnt, dass es keine konkreten Angaben geben kann. Es ist aber ein Anhaltspunkt - mehr kann man Kollersfan eh nicht bieten ohne die knapp 700.000 Frankfurter direkt zu befragen.

Ohne wirklich alle zu fragen könnte man ja auch sagen: Der OFX hat mehr Fans als die Eintracht. Würde auch schwer fallen das zu widerlegen - da der gemeine OFXler sich logischerweise dessen schämt und es nicht offen zeigt.
#
zappzerrapp schrieb:
da der gemeine OFXler sich logischerweise dessen schämt und es nicht offen zeigt.



   
#
Hat Hoffenheim denn mehr Fans als in eine Telefonzelle passen?


Teilen