>

Nochmal zur Klimakatastrophe


Thread wurde von skyeagle am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 16:02 Uhr um 16:02 Uhr gesperrt weil:
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
#
@stefank:

Hast du eine Quelle für den angeblichen 97%-Konsens?
#
http://arctic.atmos.uiuc.edu/cryosphere/IMAGES/global.daily.ice.area.withtrend.jpg

Eis schmilzt im Rekordtempo????

http://igloo.atmos.uiuc.edu/cgi-bin/test/print.sh?fm=07&fd=01&fy=1990&sm=07&sd=01&sy=2010

Vergleich 1990 mit 2010. Die Ausbreitung annähernd gleich, in 2010 sogar dicker.

http://www.klimatbalans.info/20081218Corbin.pdf

Auch etwas seltsam, dass CO2 steigt, während die Temperatur fällt...

Mir ist klar, dass als Antwort wieder frisierte Statistiken kommen werden. Mit dem Hinweis, dass die von mir angeführten falsch seien. Satellitenbilder sollten (noch) nicht gefälscht werden....
#
stefank schrieb:
Eintracht-Er schrieb:

(...) Aber ihr Jünger, lasst euch in bestem selbstgerechtesten Gefühl weiter verarschen und hängt einer neuen Ideologie an.
Haut weiter mit manipulierten Statistiken um euch, ihr Welterretter mit Latif-Schrein Zuhause.....
Von dir lass ich mir hier nicht das Schreiben verbieten!
gerade wegen dir werde ich es eher noch intensivieren... ,-)  


Du gehst auf keinerlei Argument ein. Statt dessen bezeichnest du "uns" (wer soll das eigentlich sein?) als Jünger einer Ideologie.
Dabei eierst du ständig herum. Mal gibt es eine Erderwärmung, mal wieder nicht, mal sind die Folgen feststellbar, mal wieder nicht. Eindeutig bist du nur in einem Punkt: Wenn es eine Erwärmung mit den Folgen gibt, dann hat dies nichts mit CO2 zu tun.
Deiner Ansicht widersprechen alledings 97 Prozent aller Klimaforscher. Wenn du nun mitteilst, die seien alle Teil einer großen Verschwörung zwecks protegierens einer Klimaschutzmafia, dann ist das eine alberne Verschwörungstheorie. Das beweist nur, dass du keinerlei Ahnung vom wissenschaftliche Arbeiten hast. Der Wert, durchaus auch in Euro, eines Wissenschaftlers misst sich nämlich an der Zahl seiner Veröffentlichungen. Wenn nun ein Wissenschaftler nachweisbare Fehler in den Arbeiten der anderen 97 Prozent aufdecken könnte, wäre ihm ein Schwung von Veröffentlichungen sicher. Sein Marktwert würde sich vervielfachen, da von allen namhaften Universitäten ein Ruf an ihn gehen würde. Statt dessen heult er aber nach deiner Ansicht lieber mit den 97 Prozent Wölfen, um sich so sein Kleckergehalt zu sichern? Wie gesagt, albern.


Meiner Meinung gibt es auch keine Erderwärmung, wenn es eine GÄBE, bin mir eben absolut sicher, dass CO2 nicht die Ursache ist.  Dir ist bekannt, welch ein gigantischer Apparat sich aus dieser Lüge entwickelt hat, ich sage nur :
Abgaben für "Klimaschutz", eben die "Forschung", das Ganze was aus "Klimaschutzgründen" hergestellt wird, die Maßregelung der 3. Welt-Staaten CO2-arm Energie zu erzeugen.
Das hat sich doch schon überall wie ein Pilzgeflecht reingefressen. 97% sehr witzig. Der Punkt ist eben, dass Gegenstimmen systematisch geblockt werden. Der Wert eines Wissenschaftlers bemisst sich meinem Eindruck nach eben jetzt dadurch, inwieweit er mitmacht, er effektiv ist.
Das glaubst nur du, dass jemand, der das auffliegen ließe Zuspruch fände, der würde mit allen Mitteln kaltgestellt.
Das ganze System funktioniert durch unbewiesene Behauptungen, die als Fakten behandelt werden. Dieses "Kleckergehalt" hätten einige "Forscher" einer bei Auffliegen der Lüge nicht mehr. Schau dir "The great warming swindle" in englisch an, da wird einiges darüber berichtet, wie zu dieser angeblichen absoluter Mehrheit der Forscher gekommen wird und wie mit Kritikern verfahren wird.
In dieser Sache wird eben hochgradig antiwissenschaftlich gearbeitet, das ist ja die Tragödie.Die Aussage ist vorgegeben und es muss alles so hingebogen werden, dass diese rauskommt.
#
Eintracht-Er schrieb:

Meiner Meinung gibt es auch keine Erderwärmung,  


Bist Du bereit darauf Milliarden von Menschenleben zukünftiger Generationen zu setzen?

Das ist die einzige relevante Frage.

Sind wir bereit eine Entscheidung zu treffen, die, wenn man sich irrt, ganze Generationen auslöschen wird und im schlimmsten Fall sogar Zivilisation wie wir sie kennen.

Uns bleibt so oder so (egal was man meint oder ob man zu 0,1% oder 99,9% die Menschheit für Klimaveränderer hält) gar keine andere Wahl.
#
smoKe89 schrieb:
@stefank:

Hast du eine Quelle für den angeblichen 97%-Konsens?


Hm, also alles was ich gefunden habe, ist folgendes:
http://probeinternational.org/library/wp-content/uploads/2010/12/012009_Doran_final1.pdf

Die 97 Prozent stammen aus einer Onlineübersicht von über 10.000 Wissenschaftlern. Da kamen natürlich keine 97 Prozent Zustimmung zustande. Also beschlossen Washington Post und Co. nur die Ansichten einer Untergruppe von 77 Wissenschaftlern zu präsentieren, von denen 75 von dem menschlichen Einfluss auf das Klima überzeugt waren. Das ergibt 97%.
#
smoKe89 schrieb:
smoKe89 schrieb:
@stefank:

Hast du eine Quelle für den angeblichen 97%-Konsens?


Hm, also alles was ich gefunden habe, ist folgendes:
http://probeinternational.org/library/wp-content/uploads/2010/12/012009_Doran_final1.pdf

Die 97 Prozent stammen aus einer Onlineübersicht von über 10.000 Wissenschaftlern. Da kamen natürlich keine 97 Prozent Zustimmung zustande. Also beschlossen Washington Post und Co. nur die Ansichten einer Untergruppe von 77 Wissenschaftlern zu präsentieren, von denen 75 von dem menschlichen Einfluss auf das Klima überzeugt waren. Das ergibt 97%.


Ich beziehe mich auf diese Studie:

http://tigger.uic.edu/~pdoran/012009_Doran_final.pdf
#
stefank schrieb:
smoKe89 schrieb:
smoKe89 schrieb:
@stefank:

Hast du eine Quelle für den angeblichen 97%-Konsens?


Hm, also alles was ich gefunden habe, ist folgendes:
http://probeinternational.org/library/wp-content/uploads/2010/12/012009_Doran_final1.pdf

Die 97 Prozent stammen aus einer Onlineübersicht von über 10.000 Wissenschaftlern. Da kamen natürlich keine 97 Prozent Zustimmung zustande. Also beschlossen Washington Post und Co. nur die Ansichten einer Untergruppe von 77 Wissenschaftlern zu präsentieren, von denen 75 von dem menschlichen Einfluss auf das Klima überzeugt waren. Das ergibt 97%.


Ich beziehe mich auf diese Studie:

http://tigger.uic.edu/~pdoran/012009_Doran_final.pdf


Kleiner Nachtrag: Bei den befragten Wissenschaftlern, die nicht Klimaforschung als ihr Sprezialgebite angegeben haben, waren es tatsächlich keine 97% Zustimmung zu der These, dass die Klimaerwärmung vom Menschen verursacht wird. Es waren 80%.
#
SemperFi schrieb:
Eintracht-Er schrieb:

Meiner Meinung gibt es auch keine Erderwärmung,  


Bist Du bereit darauf Milliarden von Menschenleben zukünftiger Generationen zu setzen?

Das ist die einzige relevante Frage.

Sind wir bereit eine Entscheidung zu treffen, die, wenn man sich irrt, ganze Generationen auslöschen wird und im schlimmsten Fall sogar Zivilisation wie wir sie kennen.

Uns bleibt so oder so (egal was man meint oder ob man zu 0,1% oder 99,9% die Menschheit für Klimaveränderer hält) gar keine andere Wahl.



Ja siehst du, das ist genau der Mechanismus, auf den diese Betrüger abzielen. Niemand lässt sich gerne sagen, die Welt wäre ihm egal. Wenn meiner Meinung nach eine angemessene Wahrscheinlichkeit für die Wahrheit dieser Theorie (für mich Lüge) existieren würde, würde ich auch anders denken. Es wird mit der berechtigten und auch wichtigen Angst um unsere Erde gespielt und abkassiert und das ist mega zum Kotzen          
#
stefank schrieb:
stefank schrieb:
smoKe89 schrieb:
smoKe89 schrieb:
@stefank:

Hast du eine Quelle für den angeblichen 97%-Konsens?


Hm, also alles was ich gefunden habe, ist folgendes:
http://probeinternational.org/library/wp-content/uploads/2010/12/012009_Doran_final1.pdf

Die 97 Prozent stammen aus einer Onlineübersicht von über 10.000 Wissenschaftlern. Da kamen natürlich keine 97 Prozent Zustimmung zustande. Also beschlossen Washington Post und Co. nur die Ansichten einer Untergruppe von 77 Wissenschaftlern zu präsentieren, von denen 75 von dem menschlichen Einfluss auf das Klima überzeugt waren. Das ergibt 97%.


Ich beziehe mich auf diese Studie:

http://tigger.uic.edu/~pdoran/012009_Doran_final.pdf


Kleiner Nachtrag: Bei den befragten Wissenschaftlern, die nicht Klimaforschung als ihr Sprezialgebite angegeben haben, waren es tatsächlich keine 97% Zustimmung zu der These, dass die Klimaerwärmung vom Menschen verursacht wird. Es waren 80%.


Zuvor hatte ich fälschlicherweise von "75 von 77" gesprochen. Tatsächlich sind es "76 von 79".

Folglich sind es doch nicht 97% aller Klimaforscher, sondern nur ein Personenkreis von 79(!!!) Leuten (0,77% der angeschriebenen Wissenschaftler). Welch eine Nebelkerze!

Dieser verschwiegene Umstand hindert jedoch die Presse nicht daran, von "97% aller Klimaforschern" zu reden, die angeblich dem Konsens zustimmen würden.

Nach einer US-Studie gehen 97 Prozent aller Klimatologen weltweit davon aus, dass sich die Erde durch von Menschen produzierte Treibhausgase erwärmt.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-74090731.html

Ebenfalls verschwiegen wird dabei, dass überhaupt nur ein Drittel eine Antwort abgegeben haben. Demnach handelt es sich bei den angeblichen 97 Prozent lediglich um 2,5% derer, die geantwortet haben.

Weltweit ist die Zustimmung außerdem schonmal gar nicht, denn 96% der Antwortenden kamen entweder aus den USA oder aus Kanada.

Bei diesen 97 Prozent handelt es sich lediglich um eine Zahl zum Angeben. Bei den meisten zieht es leider. Eine ausgesprochen geschickte Methode, die Schweigespirale zu stützen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schweigespirale
#
smoKe89 schrieb:


Bei diesen 97 Prozent handelt es sich lediglich um eine Zahl zum Angeben. Bei den meisten zieht es leider. Eine ausgesprochen geschickte Methode, die Schweigespirale zu stützen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schweigespirale


Hoffst du eigentlich, dass die User kein Englisch können oder keine Lust haben, die Studie zu lesen? Hier mal die Übersetzung der wesentlichen Aussagen:

1. Verglichen mit dem Level vor 1800, denken Sie dass die durchschnittlichen globalen Temperaturen gestiegen, gefallen oder ungefähr gleich geblieben sind?
2. Denken Sie, dass menschliche Aktivät ein signifikanter Faktor in der Veränderung der durchschnittlichen globalen Temperaturen ist?
- Mit 3146 Personen, die an der Studie teilgenommen haben, betrug die Teilnahmerate 30,7 Prozent. Dies ist eine typische Rate für Web-basierte Umfragen.
- Das Ergebnis zeigt, dass unter Allen 90  Prozent "gestiegen" auf Frage 1 und 82 Prozent "ja" auf Frage 2 geantwortet haben.


Die von dir genannten Zahlen beziehen sich auf die Klimatologen unter den Teilnehmern. Es ist vollkommen legitim, die noch etwas höhere Zustimmung von 97 Prozent dieser "Fachleute der Fachleute" gesondert auszuweisen.

Zur Schweigespirale: Leider hast du die (stark umstrittene und nie bewiesene) Theorie nicht verstanden. Es geht hierbei um die allgemeine öffentliche Meinung, nicht um die Auffassung von Fachleuten wie hier Wissenschaftlern. Diese kommen zu ihren Ergebnissen auf Grund wissenschaftlicher Überprüfung, nicht indem sie Kerner gucken.
#
stefank schrieb:
Die von dir genannten Zahlen beziehen sich auf die Klimatologen unter den Teilnehmern. Es ist vollkommen legitim, die noch etwas höhere Zustimmung von 97 Prozent dieser "Fachleute der Fachleute" gesondert auszuweisen.


Nur handelt es sich hierbei wohl kaum um "Fachleute der Fachleute". Ausgewählt wurden sie nämlich nicht nach akademischer Qualifikation. Dass man weder Physiker noch Solarphysiker gefragt hatte, die ja möglicherweise die Meinung vertreten würden, die Sonne und die Bewegung der Erde hätten etwas mit dem Klima zu tun, wundert mich nicht. 76 Personen als "97% der Klimatologen weltweit" zu bezeichnen, die dem Konsens zustimmen, ist völlig an den Haaren herbeigezogen.

Zu den Fragen:
Ich glaube nicht, dass ein seriöser Wissenschaftler die Frage 1 mit "Nein" beantwortet hätte. Auch geht sicher niemand davon aus, dass die Rodung von Wäldern und der Städtebau überhaupt keinen Einfluss auf das Klima gehabt hätte. Auch skeptische Wissenschaftler räumen das ein, was aber nicht heißt, dass der Mensch die Hauptursache für Veränderungen im Klima ist. Es wird ja lediglich gefragt, ob der Mensch überhaupt einen signifikanten Einfluss hat. Die tragende Rolle muss er dabei aber noch lange nicht spielen.

Es ist somit gar nicht möglich, auf diese Fragen so zu antworten, dass man gleich dem IPCC-Konsens zustimmt.
#
smoKe89 schrieb:
76 Personen als "97% der Klimatologen weltweit" zu bezeichnen, die dem Konsens zustimmen, ist völlig an den Haaren herbeigezogen.


Es wird ja lediglich gefragt, ob der Mensch überhaupt einen signifikanten Einfluss hat. Die tragende Rolle muss er dabei aber noch lange nicht spielen.



Bei repräsentativen Umfragen in Deutschland gilt eine Probe von 2000 Leuten als absolut ausreichend für belastbare Resultate. Bezogen auf die 76 Personen sind diese damit repräsentativ für 30.400 Klimaforscher weltweit.

Zur Signifikanz des menschlichen Faktors beim Klimawandel: "Tragende Rolle" ist ein verwaschener Ausdruck und deshalb unwissenschaftlich. Unterschiede zwischen Messgrößen oder Variablen in der Statistik heißen signifikant (bezeichnend), wenn die Wahrscheinlichkeit, dass sie durch Zufall so zustande kommen würden, nur gering ist.  
#
stefank schrieb:
Bei repräsentativen Umfragen in Deutschland gilt eine Probe von 2000 Leuten als absolut ausreichend für belastbare Resultate. Bezogen auf die 76 Personen sind diese damit repräsentativ für 30.400 Klimaforscher weltweit.


Nur haben diese Klimaforscher fragen mit "Ja" beantwortet, die selbst jeder seriöse Skeptiker bejaht hätte. Eine IPCC-Konsens-Zustimmung liegt nicht vor.
#
smoKe89 schrieb:
stefank schrieb:
Bei repräsentativen Umfragen in Deutschland gilt eine Probe von 2000 Leuten als absolut ausreichend für belastbare Resultate. Bezogen auf die 76 Personen sind diese damit repräsentativ für 30.400 Klimaforscher weltweit.


Nur haben diese Klimaforscher fragen mit "Ja" beantwortet, die selbst jeder seriöse Skeptiker bejaht hätte. Eine IPCC-Konsens-Zustimmung liegt nicht vor.


Dann sind wir uns ja einig, wenn du auch beide Fragen mit "gestiegen" und "ja" beantwortest. Ein IPCC-Groupie bin ich auch nicht.

Wenn ich allerdings Unfug wie den von User Eintracht-Er lese, schüttele ich den Kopf. Er will den wissenschaftlichen Diskurs durch das gesunde Volksempfinden ersetzen, und tritt so den Marsch zurück in die Vorstellungswelt des Mittelalters an. Wie alle Verschwörungstheoretiker ein Feind der Aufklärung.
#
stefank schrieb:
Dann sind wir uns ja einig, wenn du auch beide Fragen mit "gestiegen" und "ja" beantwortest.


Klar. Schließlich befanden wir uns um 1800 noch in der kleinen Eiszeit. Ich hätte erwartet, dass die erste Frage 100%ig bejaht wird.
#
smoKe89 schrieb:
stefank schrieb:
Dann sind wir uns ja einig, wenn du auch beide Fragen mit "gestiegen" und "ja" beantwortest.


Klar. Schließlich befanden wir uns um 1800 noch in der kleinen Eiszeit. Ich hätte erwartet, dass die erste Frage 100%ig bejaht wird.


Für jeden erkennbar stellt die Frage nach den Klimawerten "vor 1800" nicht auf die kleine Eiszeit, sondern auf die industrielle Revolution ab.
#
stefank schrieb:
Für jeden erkennbar stellt die Frage nach den Klimawerten "vor 1800" nicht auf die kleine Eiszeit, sondern auf die industrielle Revolution ab.


Für jeden erkennbar ist eigentlich nur die Frage, ob die globalen durchschnittlichen Temperaturen verglichen mit dem Level vor 1800 gesunken oder gestiegen sind. Unabhängig von der industriellen Revolution bewegten sich die Temperaturen aufgrund der Eiszeit auf einem sehr niedrigen Level.
#
smoKe89 schrieb:
stefank schrieb:
Für jeden erkennbar stellt die Frage nach den Klimawerten "vor 1800" nicht auf die kleine Eiszeit, sondern auf die industrielle Revolution ab.


Für jeden erkennbar ist eigentlich nur die Frage, ob die globalen durchschnittlichen Temperaturen verglichen mit dem Level vor 1800 gesunken oder gestiegen sind. Unabhängig von der industriellen Revolution bewegten sich die Temperaturen aufgrund der Eiszeit auf einem sehr niedrigen Level.


Genau Und jetzt rate mal, warum die zweite Frage nach dem menschlichen Einfluss gestellt wurde. Vielleicht, um die jetzige Erwärmung von der erwartbaren Erwärmung nach der kleinen Eiszeit abzugrenzen?
#
stefank schrieb:
smoKe89 schrieb:
stefank schrieb:
Für jeden erkennbar stellt die Frage nach den Klimawerten "vor 1800" nicht auf die kleine Eiszeit, sondern auf die industrielle Revolution ab.


Für jeden erkennbar ist eigentlich nur die Frage, ob die globalen durchschnittlichen Temperaturen verglichen mit dem Level vor 1800 gesunken oder gestiegen sind. Unabhängig von der industriellen Revolution bewegten sich die Temperaturen aufgrund der Eiszeit auf einem sehr niedrigen Level.


Genau Und jetzt rate mal, warum die zweite Frage nach dem menschlichen Einfluss gestellt wurde. Vielleicht, um die jetzige Erwärmung von der erwartbaren Erwärmung nach der kleinen Eiszeit abzugrenzen?  


Davon gehe ich nicht aus, denn so ist die Frage einfach nicht gestellt. Beide Fragen haben die "globale durschnittliche Temperatur" zum Gegenstand. Wie du selbst sagst, war eine Erwärmung selbst ohne jegliche menschliche Aktivität zu erwarten.

Es sind schon sehr eigenartige Fragen. Wenn jeder Wissenschaftler da nun etwas anderes hineininterpretiert hat, ist diese Umfrage ja noch weniger wert als ohnehin.
#
smoKe89 schrieb:


Davon gehe ich nicht aus, denn so ist die Frage einfach nicht gestellt. Beide Fragen haben die "globale durschnittliche Temperatur" zum Gegenstand. Wie du selbst sagst, war eine Erwärmung selbst ohne jegliche menschliche Aktivität zu erwarten.

Es sind schon sehr eigenartige Fragen. Wenn jeder Wissenschaftler da nun etwas anderes hineininterpretiert hat, ist diese Umfrage ja noch weniger wert als ohnehin.


Ja ja. Selbstverständlich gibt es individuelle Mauscheleien von Wissenschaftlern, selbstverständlich ist der ICCP in gewissem Sinne eine Interessenorganisation, selbstverständlich wird auch die Erderwärmung im Kapitalismus dazu genutzt, einen Euro zu verdienen, und schlussendlich gibt es auch politische nationale Interessen an der CO2-Vermeidung.
Insgesamt scheint mir aber in der Wissenschaft Konsens über die Grundlagen des Klimawandels zu herrschen. Und bis auf weiteres traue ich dem mehr, als den Obskuranten.


Teilen