Das hätte aber durchaus auch in den Wiedwald-Thread gepasst.
..... der ist doch zu.
Zum G7-Gipfel könnte man sich doch durchaus einen eigenen Thread gönnen, das hat bei der Vorratsdatenspeicherung nun wirklich nichts verloren bzw. zu suchen.
Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
Fahrt ihr alle ohne?
Anmerkung: sehe persönlich die Debatte neutral und lass mich weder von der Terror-Propaganda als auch dem Netzpolitik-Fanatikern anstecken.
Ich verstehe nur nicht was daran schlimm sein soll, wenn jmd. mit Hilfe einer "staatlichen" Infrastruktur Straftaten begeht, diese nicht verfolgt werden sollen oder dürfen.
Ich verstehs einfach nicht... zumal die Daten ja dezentral und nicht beim Staat liegen.
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
pipapo schrieb: Selbstverständlich werden die Daten nicht weiter ausgewertet. Die werden nur gesammelt und gelöscht, gesammelt und gelöscht, gesammelt und...
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
Seit wann sollen bei der VDS auch Inhalte gespeichert werden?
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
Seit wann sollen bei der VDS auch Inhalte gespeichert werden?
Deshalb ja ich meine das ernst.
Noch ne Anmerkung, auch jetzt wird schon an Parkhäusern etc. dein Kennzeichen gelesen und gespeichert. Passiert halt nur ohne gesetzliche Grundlage. Mir gehts ja auch nicht um einen 100%igen Vergleich.
Ich verstehe nur nicht warum die Kritiker noch Autofahren. ,-)
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
Seit wann sollen bei der VDS auch Inhalte gespeichert werden?
Deshalb ja ich meine das ernst.
Noch ne Anmerkung, auch jetzt wird schon an Parkhäusern etc. dein Kennzeichen gelesen und gespeichert. Passiert halt nur ohne gesetzliche Grundlage. Mir gehts ja auch nicht um einen 100%igen Vergleich.
Ich verstehe nur nicht warum die Kritiker noch Autofahren. ,-)
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
Seit wann sollen bei der VDS auch Inhalte gespeichert werden?
Deshalb ja ich meine das ernst.
Noch ne Anmerkung, auch jetzt wird schon an Parkhäusern etc. dein Kennzeichen gelesen und gespeichert. Passiert halt nur ohne gesetzliche Grundlage. Mir gehts ja auch nicht um einen 100%igen Vergleich.
Ich verstehe nur nicht warum die Kritiker noch Autofahren. ,-)
Ich fahre kein Auto (bzw. höchst selten), hat aber eher andere Gründe.
Was meinst du mit "Autokennzeichen"? Es wäre mir neu, daß bereits eine lückenlose Aufzeichnung der Bewegung aller PKW in Deutschland durchgeführt würde. Wäre dem so (im Zuge der Maut z.B.) kannste dir sicher sein, daß ich das genauso ablehnen würde und werde. Von daher ist das "Argument", das Kritik an der VDS scheinheilig wäre, für mich einfach keines.
Weiterhin führt die Rechtfertigung von Ungeheuerlichkeiten mit "da macht mans doch auch" einfach zu nix.
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
Seit wann sollen bei der VDS auch Inhalte gespeichert werden?
das schrub ich auch nicht, habe mich eventuell etwas missverständlich ausgedrückt.
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
Seit wann sollen bei der VDS auch Inhalte gespeichert werden?
Deshalb ja ich meine das ernst.
dein beispiel mit den autokennzeichen ist nicht ganz falsch. es wird bei autokennzeichen aber trotzdem nicht gespeichert wen du wie oft besuchst und wie lange. es werden auch nicht deine kompletten sozialen kontakte gespeichert.
mal ganz davon abgesehen, dass es meiner persönlichen meinung nach ein unding ist, dass jeder bürger damit als potentieller täter behandelt wird und es kein einziges beispiel dafür gibt, dass ein geplanter anschlag verhindert wurde: jeder bürger wird erst einmal wie ein möglicher verbrecher behandelt.
von der grundsätzlichen möglichkeit des staates diese daten zu nutzen, die ddr wäre begeistert gewesen diese möglichkeit zu haben, bleibt immernoch die möglichkeit des missbrauchs von außen. wie leicht daten entwendet werden können zeigt ja die aktuelle diskussion um die nsa und hacker im bundestag. was glaubst du was es für ein feiertag für erpresser wäre, wenn sie die daten all derjenigen abschöpfen könnten, die eine sexhotline oder prostituierte angerufen haben. oder von verheirateten hausfrauen, die regelmäßig irgendwelche alleinstehenden männer anrufen?
das sind jetzt völlig vereinfachte beispiele, aber sie erklären das prinzip. privatheit ist ein schützenswerter raum und jeder sollte selbst entscheiden können wie viel er davon preis gibt.
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
Seit wann sollen bei der VDS auch Inhalte gespeichert werden?
Deshalb ja ich meine das ernst.
dein beispiel mit den autokennzeichen ist nicht ganz falsch. es wird bei autokennzeichen aber trotzdem nicht gespeichert wen du wie oft besuchst und wie lange. es werden auch nicht deine kompletten sozialen kontakte gespeichert.
mal ganz davon abgesehen, dass es meiner persönlichen meinung nach ein unding ist, dass jeder bürger damit als potentieller täter behandelt wird und es kein einziges beispiel dafür gibt, dass ein geplanter anschlag verhindert wurde: jeder bürger wird erst einmal wie ein möglicher verbrecher behandelt.
von der grundsätzlichen möglichkeit des staates diese daten zu nutzen, die ddr wäre begeistert gewesen diese möglichkeit zu haben, bleibt immernoch die möglichkeit des missbrauchs von außen. wie leicht daten entwendet werden können zeigt ja die aktuelle diskussion um die nsa und hacker im bundestag. was glaubst du was es für ein feiertag für erpresser wäre, wenn sie die daten all derjenigen abschöpfen könnten, die eine sexhotline oder prostituierte angerufen haben. oder von verheirateten hausfrauen, die regelmäßig irgendwelche alleinstehenden männer anrufen?
das sind jetzt völlig vereinfachte beispiele, aber sie erklären das prinzip. privatheit ist ein schützenswerter raum und jeder sollte selbst entscheiden können wie viel er davon preis gibt.
Das Beispiel läuft m.M. nach ins leere, da diese Daten ja nicht vom "Staat" gespeichert werden bzw. nicht beim Staat vorliegen. Insofern ist ein staatlicher Missbrauch sehr hypothetisch.
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
Seit wann sollen bei der VDS auch Inhalte gespeichert werden?
Deshalb ja ich meine das ernst.
dein beispiel mit den autokennzeichen ist nicht ganz falsch. es wird bei autokennzeichen aber trotzdem nicht gespeichert wen du wie oft besuchst und wie lange. es werden auch nicht deine kompletten sozialen kontakte gespeichert.
mal ganz davon abgesehen, dass es meiner persönlichen meinung nach ein unding ist, dass jeder bürger damit als potentieller täter behandelt wird und es kein einziges beispiel dafür gibt, dass ein geplanter anschlag verhindert wurde: jeder bürger wird erst einmal wie ein möglicher verbrecher behandelt.
von der grundsätzlichen möglichkeit des staates diese daten zu nutzen, die ddr wäre begeistert gewesen diese möglichkeit zu haben, bleibt immernoch die möglichkeit des missbrauchs von außen. wie leicht daten entwendet werden können zeigt ja die aktuelle diskussion um die nsa und hacker im bundestag. was glaubst du was es für ein feiertag für erpresser wäre, wenn sie die daten all derjenigen abschöpfen könnten, die eine sexhotline oder prostituierte angerufen haben. oder von verheirateten hausfrauen, die regelmäßig irgendwelche alleinstehenden männer anrufen?
das sind jetzt völlig vereinfachte beispiele, aber sie erklären das prinzip. privatheit ist ein schützenswerter raum und jeder sollte selbst entscheiden können wie viel er davon preis gibt.
Das Beispiel läuft m.M. nach ins leere, da diese Daten ja nicht vom "Staat" gespeichert werden bzw. nicht beim Staat vorliegen. Insofern ist ein staatlicher Missbrauch sehr hypothetisch.
es ist völlig egal wer die daten speichert. mit dem enstprechenden technischen knowhow sind sie "angreifbar". und die erfahrungen der vergangenheit zeigen, dass es fast immer interessenten für verwertbare daten gibt.
der wichtigere teil ist mir aber, dass das vorgegebene ziel, die verhinderung eines anschlages, auf diese art und weise überhaupt nicht realistisch ist. es gibt keine beispiele, weltweit, dass das funktionieren würde. so wird uns das aber verkauft.
derjens schrieb: Wo ist in der ganzen Debatte eigentlich der Unterschied zu Autokennzeichen? Ist doch vom Prinzip her das gleiche, nur auf die digitale Welt übertragen.
äh...nein
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
Seit wann sollen bei der VDS auch Inhalte gespeichert werden?
Deshalb ja ich meine das ernst.
dein beispiel mit den autokennzeichen ist nicht ganz falsch. es wird bei autokennzeichen aber trotzdem nicht gespeichert wen du wie oft besuchst und wie lange. es werden auch nicht deine kompletten sozialen kontakte gespeichert.
mal ganz davon abgesehen, dass es meiner persönlichen meinung nach ein unding ist, dass jeder bürger damit als potentieller täter behandelt wird und es kein einziges beispiel dafür gibt, dass ein geplanter anschlag verhindert wurde: jeder bürger wird erst einmal wie ein möglicher verbrecher behandelt.
von der grundsätzlichen möglichkeit des staates diese daten zu nutzen, die ddr wäre begeistert gewesen diese möglichkeit zu haben, bleibt immernoch die möglichkeit des missbrauchs von außen. wie leicht daten entwendet werden können zeigt ja die aktuelle diskussion um die nsa und hacker im bundestag. was glaubst du was es für ein feiertag für erpresser wäre, wenn sie die daten all derjenigen abschöpfen könnten, die eine sexhotline oder prostituierte angerufen haben. oder von verheirateten hausfrauen, die regelmäßig irgendwelche alleinstehenden männer anrufen?
das sind jetzt völlig vereinfachte beispiele, aber sie erklären das prinzip. privatheit ist ein schützenswerter raum und jeder sollte selbst entscheiden können wie viel er davon preis gibt.
Das Beispiel läuft m.M. nach ins leere, da diese Daten ja nicht vom "Staat" gespeichert werden bzw. nicht beim Staat vorliegen. Insofern ist ein staatlicher Missbrauch sehr hypothetisch.
es ist völlig egal wer die daten speichert. mit dem enstprechenden technischen knowhow sind sie "angreifbar". und die erfahrungen der vergangenheit zeigen, dass es fast immer interessenten für verwertbare daten gibt.
der wichtigere teil ist mir aber, dass das vorgegebene ziel, die verhinderung eines anschlages, auf diese art und weise überhaupt nicht realistisch ist. es gibt keine beispiele, weltweit, dass das funktionieren würde. so wird uns das aber verkauft.
Das stimmt. Damit den Terror zu bekämpfen empfinde ich als illusorisch. Aber das Ganze soll ja auch für anderen Taten verwendet werden. Und bei Kindesmissbrauch, auch wenn dieses Argument bei den Kritikern verpönt ist, könnten diese ja doch ganz hilfreich sein.
Aber das Argument des gläsernen Menschen überzeugt mich nicht, da ja niemand zentral auf irgendetwas Zugriff hat. Im Gegenteil, man braucht ja immer erst einen Anfangspunkt.
Und am Beispiel Eschborn wäre es doch auch ganz interessant, mit wem die so Kontakt hatten- oder?
Bekomm ich ja direkt Bock, doch mal zum demonstrieren hinzufahren... aus Prinzip
Das hätte aber durchaus auch in den Wiedwald-Thread gepasst.
Der Zusammenhang ist natürlich nicht jedem ersichtlich. Aber gut, dann halt was themenbezogeneres: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/vorratsdatenspeicherung-kabinett-beschliesst-neuregelung-a-1035742.html
Es ist soweit. Das BVG darf wieder mal in Aktion treten.
..... der ist doch zu.
Zum G7-Gipfel könnte man sich doch durchaus einen eigenen Thread gönnen, das hat bei der Vorratsdatenspeicherung nun wirklich nichts verloren bzw. zu suchen.
Passender Kommentar zu Maasens Projekt...
Fahrt ihr alle ohne?
Anmerkung: sehe persönlich die Debatte neutral und lass mich weder von der Terror-Propaganda als auch dem Netzpolitik-Fanatikern anstecken.
Ich verstehe nur nicht was daran schlimm sein soll, wenn jmd. mit Hilfe einer "staatlichen" Infrastruktur Straftaten begeht, diese nicht verfolgt werden sollen oder dürfen.
Ich verstehs einfach nicht... zumal die Daten ja dezentral und nicht beim Staat liegen.
äh...nein
hihi
Dann erklär mir bitte den Unterschied zur "anlasslosen" Speicherung aller Autokennzeichen bzw. der Halter.
Ist für mich vom Prinzip her das Gleiche.
du meinst das tatsächlich ernst? Dann wäre deine Speicherung des Autokennzeichens vergleichbar mit der Speicherung deiner Telefonnummer. Aber keinesfalls all deiner Gespräche. Es speichert ja auch keiner, mit wem wann du wohin fährst. Gut, noch nicht. Wird auch kommen.
Seit wann sollen bei der VDS auch Inhalte gespeichert werden?
Deshalb ja ich meine das ernst.
Noch ne Anmerkung, auch jetzt wird schon an Parkhäusern etc. dein Kennzeichen gelesen und gespeichert. Passiert halt nur ohne gesetzliche Grundlage. Mir gehts ja auch nicht um einen 100%igen Vergleich.
Ich verstehe nur nicht warum die Kritiker noch Autofahren. ,-)
An deiner Frage ist was dran!
Ich fahre kein Auto (bzw. höchst selten), hat aber eher andere Gründe.
Was meinst du mit "Autokennzeichen"? Es wäre mir neu, daß bereits eine lückenlose Aufzeichnung der Bewegung aller PKW in Deutschland durchgeführt würde. Wäre dem so (im Zuge der Maut z.B.) kannste dir sicher sein, daß ich das genauso ablehnen würde und werde. Von daher ist das "Argument", das Kritik an der VDS scheinheilig wäre, für mich einfach keines.
Weiterhin führt die Rechtfertigung von Ungeheuerlichkeiten mit "da macht mans doch auch" einfach zu nix.
das schrub ich auch nicht, habe mich eventuell etwas missverständlich ausgedrückt.
dein beispiel mit den autokennzeichen ist nicht ganz falsch. es wird bei autokennzeichen aber trotzdem nicht gespeichert wen du wie oft besuchst und wie lange. es werden auch nicht deine kompletten sozialen kontakte gespeichert.
mal ganz davon abgesehen, dass es meiner persönlichen meinung nach ein unding ist, dass jeder bürger damit als potentieller täter behandelt wird und es kein einziges beispiel dafür gibt, dass ein geplanter anschlag verhindert wurde: jeder bürger wird erst einmal wie ein möglicher verbrecher behandelt.
von der grundsätzlichen möglichkeit des staates diese daten zu nutzen, die ddr wäre begeistert gewesen diese möglichkeit zu haben, bleibt immernoch die möglichkeit des missbrauchs von außen. wie leicht daten entwendet werden können zeigt ja die aktuelle diskussion um die nsa und hacker im bundestag. was glaubst du was es für ein feiertag für erpresser wäre, wenn sie die daten all derjenigen abschöpfen könnten, die eine sexhotline oder prostituierte angerufen haben. oder von verheirateten hausfrauen, die regelmäßig irgendwelche alleinstehenden männer anrufen?
das sind jetzt völlig vereinfachte beispiele, aber sie erklären das prinzip. privatheit ist ein schützenswerter raum und jeder sollte selbst entscheiden können wie viel er davon preis gibt.
Das Beispiel läuft m.M. nach ins leere, da diese Daten ja nicht vom "Staat" gespeichert werden bzw. nicht beim Staat vorliegen. Insofern ist ein staatlicher Missbrauch sehr hypothetisch.
es ist völlig egal wer die daten speichert. mit dem enstprechenden technischen knowhow sind sie "angreifbar". und die erfahrungen der vergangenheit zeigen, dass es fast immer interessenten für verwertbare daten gibt.
der wichtigere teil ist mir aber, dass das vorgegebene ziel, die verhinderung eines anschlages, auf diese art und weise überhaupt nicht realistisch ist. es gibt keine beispiele, weltweit, dass das funktionieren würde. so wird uns das aber verkauft.
Das stimmt. Damit den Terror zu bekämpfen empfinde ich als illusorisch. Aber das Ganze soll ja auch für anderen Taten verwendet werden. Und bei Kindesmissbrauch, auch wenn dieses Argument bei den Kritikern verpönt ist, könnten diese ja doch ganz hilfreich sein.
Aber das Argument des gläsernen Menschen überzeugt mich nicht, da ja niemand zentral auf irgendetwas Zugriff hat. Im Gegenteil, man braucht ja immer erst einen Anfangspunkt.
Und am Beispiel Eschborn wäre es doch auch ganz interessant, mit wem die so Kontakt hatten- oder?