Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
und übersetzt auf geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten heißt das dann tempo 70 oder 80?
Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
und übersetzt auf geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten heißt das dann tempo 70 oder 80?
Beim Friseur müssen Kontakt Daten hinterlassen werden. Warum wohl? So könnte es in lokalen auch sein. Stichwort rückverfolgung
Ok, sorry... das ist mir klar. War wohl ein Missverständnis. Selbstverständlich kann man Kontaktdaten hinterlassen zwecks Nachverfolgung. Bei der Reservierung ist das problemlos möglich. Ich wollte darauf hinaus das es dem Restaurant egal sein MUSS ob die Personen die am Tisch sitzen wirklich nachweislich in einem Haushalt leben oder eben nicht. Sie können die Daten aufnehmen aber sind doch nicht befugt einzuschreiten wenn dies nicht der Fall ist. Oder darf der Kellner mich dann rauswerfen? Wenn das der Fall sein sollte nehme ich alles zurück.
Dann wird das Kontaktverbot allerdings erst recht sehr schnell fallen... zumindest die 2 Personen Regel.
Zu allererst müssten doch die Kontaktbeschränkungen fallen. Oder soll es den Lokalen obliegen, ob ich mit den 2 anderen Personen in einem Haushalt lebe oder hier die Regeln breche?
Jetzt wird's paranoid. Natürlich muß es dem Lokal völlig egal sein wer da mit wem am Tisch sitzt.
Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
Jetzt wird's paranoid. Natürlich muß es dem Lokal völlig egal sein wer da mit wem am Tisch sitzt.
Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
Das ist genau die Art von Einstellung die dazu führt, dass es am Ende schief gehen wird. Im Grunde bist Du doch dafür alles aufzuheben. Kompromissbereitschaft lese ich jedenfalls nicht heraus.
Jetzt wird's paranoid. Natürlich muß es dem Lokal völlig egal sein wer da mit wem am Tisch sitzt.
Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
Das ist genau die Art von Einstellung die dazu führt, dass es am Ende schief gehen wird. Im Grunde bist Du doch dafür alles aufzuheben. Kompromissbereitschaft lese ich jedenfalls nicht heraus.
Dann hast du eine ganze Reihe an Beiträgen von mir in den letzten Wochen verpasst oder wissentlich überlesen... ich habe von Anfang an immer gesagt das die Maßnahmen der Regierung zu 95% richtig waren und aktuell noch richtig sind. Mal schauen was die nächsten Wochen passiert. Vielleicht sinken die 95% oder sie steigen sogar...
Das mit den Kompromissen ist da eh was, was mich umtreibt. In BaWü wurde ja die 800-Quadratmeter-Regel schon aus Gründen der Gleichstellung gekippt (nachzulesen z.B. hier: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/laeden-oeffnung-coronakrise-101.html). Je mehr man erlaubt, desto mehr werden kommen, die für sich das gleiche Recht beanspruchen, und die Lockdown-Meckerer werden alles nutzen, was sie können, so wie in "bei den Friseuren und Buchläden funktioniert es doch auch, wieso also nicht..."...sie werden aber nicht warten, bis man beurteilen kann, ob es überhaupt funktioniert. Bis wir dann wieder auf der überfüllten Zeil stehen.
Beim Friseur müssen Kontakt Daten hinterlassen werden. Warum wohl? So könnte es in lokalen auch sein. Stichwort rückverfolgung
Ok, sorry... das ist mir klar. War wohl ein Missverständnis. Selbstverständlich kann man Kontaktdaten hinterlassen zwecks Nachverfolgung. Bei der Reservierung ist das problemlos möglich. Ich wollte darauf hinaus das es dem Restaurant egal sein MUSS ob die Personen die am Tisch sitzen wirklich nachweislich in einem Haushalt leben oder eben nicht. Sie können die Daten aufnehmen aber sind doch nicht befugt einzuschreiten wenn dies nicht der Fall ist. Oder darf der Kellner mich dann rauswerfen? Wenn das der Fall sein sollte nehme ich alles zurück.
Dann wird das Kontaktverbot allerdings erst recht sehr schnell fallen... zumindest die 2 Personen Regel.
Jetzt wird's paranoid. Natürlich muß es dem Lokal völlig egal sein wer da mit wem am Tisch sitzt.
Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
Das ist genau die Art von Einstellung die dazu führt, dass es am Ende schief gehen wird. Im Grunde bist Du doch dafür alles aufzuheben. Kompromissbereitschaft lese ich jedenfalls nicht heraus.
Jetzt wird's paranoid. Natürlich muß es dem Lokal völlig egal sein wer da mit wem am Tisch sitzt.
Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
Das ist genau die Art von Einstellung die dazu führt, dass es am Ende schief gehen wird. Im Grunde bist Du doch dafür alles aufzuheben. Kompromissbereitschaft lese ich jedenfalls nicht heraus.
Dann hast du eine ganze Reihe an Beiträgen von mir in den letzten Wochen verpasst oder wissentlich überlesen... ich habe von Anfang an immer gesagt das die Maßnahmen der Regierung zu 95% richtig waren und aktuell noch richtig sind. Mal schauen was die nächsten Wochen passiert. Vielleicht sinken die 95% oder sie steigen sogar...
Dann hast du eine ganze Reihe an Beiträgen von mir in den letzten Wochen verpasst oder wissentlich überlesen... ich habe von Anfang an immer gesagt das die Maßnahmen der Regierung zu 95% richtig waren und aktuell noch richtig sind. Mal schauen was die nächsten Wochen passiert. Vielleicht sinken die 95% oder sie steigen sogar...
War ja ein Missverständnis, sorry. Ich denke die Möglichkeit im Fall der Fälle schnell einschreiten zu können ist temporär ein muss und absolut sinnvoll. Scheinst du ja auch so zu sehen, insofern alles gut.
Jetzt wird's paranoid. Natürlich muß es dem Lokal völlig egal sein wer da mit wem am Tisch sitzt.
Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
Das ist genau die Art von Einstellung die dazu führt, dass es am Ende schief gehen wird. Im Grunde bist Du doch dafür alles aufzuheben. Kompromissbereitschaft lese ich jedenfalls nicht heraus.
Das mit den Kompromissen ist da eh was, was mich umtreibt. In BaWü wurde ja die 800-Quadratmeter-Regel schon aus Gründen der Gleichstellung gekippt (nachzulesen z.B. hier: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/laeden-oeffnung-coronakrise-101.html). Je mehr man erlaubt, desto mehr werden kommen, die für sich das gleiche Recht beanspruchen, und die Lockdown-Meckerer werden alles nutzen, was sie können, so wie in "bei den Friseuren und Buchläden funktioniert es doch auch, wieso also nicht..."...sie werden aber nicht warten, bis man beurteilen kann, ob es überhaupt funktioniert. Bis wir dann wieder auf der überfüllten Zeil stehen.
Gar nicht? Sorry, allmählich rücke ich auch in eine maßnahmenkritische Haltung ab. Wir haben aktuell 35.000 Infizierte, die sich in Quarantäne befinden. Lass die Dunkelziffer mal doppelt oder dreifach so groß sein (derzeit testen wir ja recht ausgiebig). Das heißt, eine frei herumlaufende Person von 1.000 hat Corona. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person dann in den paar Sekunden Bedienung jemanden ansteckt, ist wie hoch?
Ich kann ja noch verstehen, dass ich in einem dicht gefüllten Zug oder in einem engen Laden eine Maske tragen soll, vor allem, weil man dort minutenlang mit anderen Personen bei geringem Abstand verbringt. Aber in der Außengastronomie? Beim Servieren?
Abgesehen davon: Einfach einen Tisch aufstellen, bei dem die Person dann das Essen abstellt und die Personen, die es bestellt haben, holen es sich dort ab, wenn das Personal weg ist? Also etwa so, wie wenn ich beim Mc Donalds was bestelle und mir dann vom Tresen nehme und damit an den Tisch gehe?
Sonderlich ernst gemeint war mein Beitrag nicht 😎, war aber wohl einVolltreffer
Ich weiß es nicht wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist,
Und das ist das Thema, wir können es nicht beurteilen.
Dazu kommt, wenn eine der Bedienungen was hat und 1 Woche lang unerkannt bedient, reicht eine geringe Wahrscheinlichkeit um es einigen Leuten weiterzureichen
Trotzallem denke ich, wenn man sieht, was die aktuellen Lockerungen so mit sich gebracht haben, wird man sich das überlegen können
Gar nicht? Sorry, allmählich rücke ich auch in eine maßnahmenkritische Haltung ab. Wir haben aktuell 35.000 Infizierte, die sich in Quarantäne befinden. Lass die Dunkelziffer mal doppelt oder dreifach so groß sein (derzeit testen wir ja recht ausgiebig). Das heißt, eine frei herumlaufende Person von 1.000 hat Corona. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person dann in den paar Sekunden Bedienung jemanden ansteckt, ist wie hoch?
Ich kann ja noch verstehen, dass ich in einem dicht gefüllten Zug oder in einem engen Laden eine Maske tragen soll, vor allem, weil man dort minutenlang mit anderen Personen bei geringem Abstand verbringt. Aber in der Außengastronomie? Beim Servieren?
Abgesehen davon: Einfach einen Tisch aufstellen, bei dem die Person dann das Essen abstellt und die Personen, die es bestellt haben, holen es sich dort ab, wenn das Personal weg ist? Also etwa so, wie wenn ich beim Mc Donalds was bestelle und mir dann vom Tresen nehme und damit an den Tisch gehe?
Hm. Kann es sein, dass da ausnahmsweise mal eher die Wut über die Maske, die dich beim Zug fahren nervt, als die Vernunft aus dir spricht?
Die nervt mich nicht. Ich habe sie eher für (noch) sinnfrei gehalten, solange ich die 2 Meter Abstand dort einhalten kann aufgrund der wenigen Fahrgäste. Oder wie letztens 18 Minuten lang im Bus alleine saß und eine Maske tragen sollte. Und beim Einkaufen sehe ich die Masken zwiespältig... Ich habe jetzt die Woche einmal ausgiebig eingekauft und habe das Gefühl, dass die Leute mit Masken jetzt viel weniger den Abstand einhalten, während vor einem Monat alle geduldig gewartet haben, dass man die 1,50 Meter Abstand hatte und notfalls eben mal einen Umweg gegangen ist. Ich sehe schon die Gefahr, dass die Leute durch diese Masken unvorsichtig werden und am Ende des Tages kein Zugewinn an Schutz entsteht.
Klar ist: Wenn die Läden zu voll werden und die Züge wieder gut gefüllt sind und man nicht die Abstände einhalten kann, sind die Masken verständlich.
Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
und übersetzt auf geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten heißt das dann tempo 70 oder 80?
Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet.
haben geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten auch keinen sinn mehr. ——— aus der tempo 30 zone gesendet
sprich: die form der argumentation ist nicht statthaft.
übrigens wäre morgen der wohl frühstmögliche termin für umfangreiche lockerungen gewesen, wenn wir den meyer-hermann-move gemacht hätten.
alles was jetzt noch an beeinträchtigungen kommt, haben wir öffnungsdiskussionsorgienfreunden zu verdanken!
Vielleicht ist die Argumentation nicht statthaft kann sein... aber ich finde schon das die Politik den Puls der Menschen fühlen sollte, wenn das Volk irgendwann überhaupt nicht mehr folgt und permanent Dinge hinterfragt wird es für die Politik immer schwieriger gewisse Maßnahmen durchzusetzen. Glücklicherweise ist das so, in Nordkorea wo es anders zugeht möchte ich nicht sein. Bis jetzt ist es ziemlich gut gelungen die Bevölkerung mitzunehmen. Langsam nähern wir uns aber einem Kipp-Punkt. Spätestens wenn die großen Sommerferien beginnen wird dieser erreicht sein.
Daher finde ich es doch nur logisch das man sukzessive über weitere Lockerungen nachdenkt, zumal die Zahlen das absolut rechtfertigen. Die R-Zahl in Hessen z.b. lag am Donnerstag bei 0,66, d.h. wir sind durchaus in der Lage über neuerliche Lockerungen zu reden. Muß ja nicht gleich morgen sein. Aber wenn die Zahl weiter sinkt halte ich es für absolut vertretbar ab Mitte/Ende Mai schrittweise die Gastronomie zu öffnen.
übrigens wäre morgen der wohl frühstmögliche termin für umfangreiche lockerungen gewesen, wenn wir den meyer-hermann-move gemacht hätten.
alles was jetzt noch an beeinträchtigungen kommt, haben wir öffnungsdiskussionsorgienfreunden zu verdanken!
So sehe ich das auch. Und ich verstehe nicht, warum die, die am lautesten nach "Lockerungen" plärren, dafür in Kauf nehmen, dass wir noch monatelang, vermutlich sogar jahrelang mit Einschränkungen leben werden müssen, wenn wir genau jetzt die einmalige Chance hätten, in wenigen Wochen wieder ein relativ normales Leben führen zu können. Diese Chance verspielen wir aber gerade jetzt, durch die Alibi-Lockerungen, die aufgrund des Drucks von Öffnungs-Jüngern politisch auf den Weg gebracht werden.
Mir persönlich wäre es ja scheiß-egal, wenn die komplette nächste Bundesliga-Saison ausfällt. Mir wäre es egal, wenn auch nach den Sommerferien kein geregelter, geschweige denn "normaler" Schulbetrieb möglich wäre, mir wäre es egal, wenn wir noch anderthalb Jahre mit diesen scheiß Gesichtsmasken rum rennen müssen, mir wäre es egal, wenn sowas wie "Leben vor März 2020" erst wieder in über 2,5 Jahren möglich ist. Ich bezweifle aber, dass es denen egal ist, die jetzt schon mit den Maßnahmen überfordert sind. Daher ist es doch schon rein logisch nicht zu verstehen, warum die, die jetzt "Lockerungen" wollen, ausgerechnet die sind, denen die Maßnahmen schon jetzt auf den Sack gehen.
Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet.
haben geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten auch keinen sinn mehr. ——— aus der tempo 30 zone gesendet
sprich: die form der argumentation ist nicht statthaft.
übrigens wäre morgen der wohl frühstmögliche termin für umfangreiche lockerungen gewesen, wenn wir den meyer-hermann-move gemacht hätten.
alles was jetzt noch an beeinträchtigungen kommt, haben wir öffnungsdiskussionsorgienfreunden zu verdanken!
Vielleicht ist die Argumentation nicht statthaft kann sein... aber ich finde schon das die Politik den Puls der Menschen fühlen sollte, wenn das Volk irgendwann überhaupt nicht mehr folgt und permanent Dinge hinterfragt wird es für die Politik immer schwieriger gewisse Maßnahmen durchzusetzen. Glücklicherweise ist das so, in Nordkorea wo es anders zugeht möchte ich nicht sein. Bis jetzt ist es ziemlich gut gelungen die Bevölkerung mitzunehmen. Langsam nähern wir uns aber einem Kipp-Punkt. Spätestens wenn die großen Sommerferien beginnen wird dieser erreicht sein.
Daher finde ich es doch nur logisch das man sukzessive über weitere Lockerungen nachdenkt, zumal die Zahlen das absolut rechtfertigen. Die R-Zahl in Hessen z.b. lag am Donnerstag bei 0,66, d.h. wir sind durchaus in der Lage über neuerliche Lockerungen zu reden. Muß ja nicht gleich morgen sein. Aber wenn die Zahl weiter sinkt halte ich es für absolut vertretbar ab Mitte/Ende Mai schrittweise die Gastronomie zu öffnen.
aber ich finde schon das die Politik den Puls der Menschen fühlen sollte, wenn das Volk irgendwann überhaupt nicht mehr folgt und permanent Dinge hinterfragt wird es für die Politik immer schwieriger gewisse Maßnahmen durchzusetzen.
Wenn sie deinen Puls fühlen müsste, hätte sie schon vor drei Wochen die Gaststätten wieder aufgemacht.
Diegito schrieb:
Bis jetzt ist es ziemlich gut gelungen die Bevölkerung mitzunehmen.
Bis auf dich und ein paar andere.
Diegito schrieb:
Aber wenn die Zahl weiter sinkt halte ich es für absolut vertretbar ab Mitte/Ende Mai schrittweise die Gastronomie zu öffnen.
Das ist schön, dass du das für vertretbar hältst. Ich ziehe es vor zu warten, bis es die Verantwortlichen für vertretbar halten.
Nichts für ungut, Diegito, aber du hast seit Wochen nur diese eine Platte drauf. Garniert mit "Ich bin zu 95% mit den Maßnahmen einverstanden", und dann kommt sofort ein "Aber". Seit Wochen.
Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet.
haben geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten auch keinen sinn mehr. ——— aus der tempo 30 zone gesendet
sprich: die form der argumentation ist nicht statthaft.
übrigens wäre morgen der wohl frühstmögliche termin für umfangreiche lockerungen gewesen, wenn wir den meyer-hermann-move gemacht hätten.
alles was jetzt noch an beeinträchtigungen kommt, haben wir öffnungsdiskussionsorgienfreunden zu verdanken!
Vielleicht ist die Argumentation nicht statthaft kann sein... aber ich finde schon das die Politik den Puls der Menschen fühlen sollte, wenn das Volk irgendwann überhaupt nicht mehr folgt und permanent Dinge hinterfragt wird es für die Politik immer schwieriger gewisse Maßnahmen durchzusetzen. Glücklicherweise ist das so, in Nordkorea wo es anders zugeht möchte ich nicht sein. Bis jetzt ist es ziemlich gut gelungen die Bevölkerung mitzunehmen. Langsam nähern wir uns aber einem Kipp-Punkt. Spätestens wenn die großen Sommerferien beginnen wird dieser erreicht sein.
Daher finde ich es doch nur logisch das man sukzessive über weitere Lockerungen nachdenkt, zumal die Zahlen das absolut rechtfertigen. Die R-Zahl in Hessen z.b. lag am Donnerstag bei 0,66, d.h. wir sind durchaus in der Lage über neuerliche Lockerungen zu reden. Muß ja nicht gleich morgen sein. Aber wenn die Zahl weiter sinkt halte ich es für absolut vertretbar ab Mitte/Ende Mai schrittweise die Gastronomie zu öffnen.
Es wird nicht nur permanent drüber geredet. Es gibt auch ständig neue Lockerungen. Auch, wenn dir das nicht schnell genug geht.
Und dir scheinbar viel zu schnell....
Eine Antwort wie im Kindergarten.
Ich habe das nirgendwo geschrieben. Warten wir den Effekt ab. Im Moment sieht es ja ganz gut aus. Wollen wir hoffen, dass das durch das Lockern keinen umgekehrten Effekt hat. Und warten wir mal ab, ob es eine zweite Welle gibt, und falls ja, wie heftig die ausfällt, falls ja.
Es wird nicht nur permanent drüber geredet. Es gibt auch ständig neue Lockerungen. Auch, wenn dir das nicht schnell genug geht.
Und dir scheinbar viel zu schnell....
Eine Antwort wie im Kindergarten.
Ich habe das nirgendwo geschrieben. Warten wir den Effekt ab. Im Moment sieht es ja ganz gut aus. Wollen wir hoffen, dass das durch das Lockern keinen umgekehrten Effekt hat. Und warten wir mal ab, ob es eine zweite Welle gibt, und falls ja, wie heftig die ausfällt, falls ja.
Jetzt wird's paranoid. Natürlich muß es dem Lokal völlig egal sein wer da mit wem am Tisch sitzt.
Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
Das ist genau die Art von Einstellung die dazu führt, dass es am Ende schief gehen wird. Im Grunde bist Du doch dafür alles aufzuheben. Kompromissbereitschaft lese ich jedenfalls nicht heraus.
Dann hast du eine ganze Reihe an Beiträgen von mir in den letzten Wochen verpasst oder wissentlich überlesen... ich habe von Anfang an immer gesagt das die Maßnahmen der Regierung zu 95% richtig waren und aktuell noch richtig sind. Mal schauen was die nächsten Wochen passiert. Vielleicht sinken die 95% oder sie steigen sogar...
Dann hast du eine ganze Reihe an Beiträgen von mir in den letzten Wochen verpasst oder wissentlich überlesen... ich habe von Anfang an immer gesagt das die Maßnahmen der Regierung zu 95% richtig waren und aktuell noch richtig sind. Mal schauen was die nächsten Wochen passiert. Vielleicht sinken die 95% oder sie steigen sogar...
War ja ein Missverständnis, sorry. Ich denke die Möglichkeit im Fall der Fälle schnell einschreiten zu können ist temporär ein muss und absolut sinnvoll. Scheinst du ja auch so zu sehen, insofern alles gut.
man kann sich jetzt natürlich über jede einzelfrage ausgiebig streiten, oder einfach noch kurz den moment abwarten, bis die gesundheitsämter in die einzelfallverfolgung einsteigen können.
dazu noch meine frage aus teil I wiederholt, gerne an alle:
wie erklären wir uns die differenz und welche prognosen für die zukunft schließen wir daraus?
Die Differenz der Reproduktionsrate wird vermutlich schon daran liegen, dass gitlab zB ein höheres Zeitfenster annimmt als zB risklayer. Nehme ich nur das Zeitfenster, das im Link angegeben wurde, liege ich bei einer Reproduktionszahl von ca. 0,6 und nicht mehr bei ca. 0,75.
Generell bin ich dazu übergegangen, mir anzuschauen, um wieviel % die Neu-Fälle innerhalb der letzten 7 Tage sich gegenüber den 7 Tagen zuvor verändert haben.
Also zB
19.4. - 25.4. > 1.842 pro Tag (Durchschnitt) 26.4. - 2.5. > 1.202 pro Tag (Durchschnitt)
Die Neuinfektionszahlen innerhalb einer Woche sind somit um 35 % gesunken.
In der Woche davor waren sie um ca. 29 % gesunken.
Geht der Trend so weiter, sind wir Ende nächster Woche nur noch bei ca. 750-900 Neuinfektionen pro Tag und in zwei Wochen bei ca. 500-650 Neuinfektionen pro Tag.
Ich denke, dass wir dann auch in einem kontrollierbaren Rahmen wären. Wir hätten dann in einer Woche weniger Neuinfektionen als Anfang April pro Tag.
wie erklären wir uns die differenz und welche prognosen für die zukunft schließen wir daraus?
Die Differenz der Reproduktionsrate wird vermutlich schon daran liegen, dass gitlab zB ein höheres Zeitfenster annimmt als zB risklayer. Nehme ich nur das Zeitfenster, das im Link angegeben wurde, liege ich bei einer Reproduktionszahl von ca. 0,6 und nicht mehr bei ca. 0,75.
Generell bin ich dazu übergegangen, mir anzuschauen, um wieviel % die Neu-Fälle innerhalb der letzten 7 Tage sich gegenüber den 7 Tagen zuvor verändert haben.
Also zB
19.4. - 25.4. > 1.842 pro Tag (Durchschnitt) 26.4. - 2.5. > 1.202 pro Tag (Durchschnitt)
Die Neuinfektionszahlen innerhalb einer Woche sind somit um 35 % gesunken.
In der Woche davor waren sie um ca. 29 % gesunken.
Geht der Trend so weiter, sind wir Ende nächster Woche nur noch bei ca. 750-900 Neuinfektionen pro Tag und in zwei Wochen bei ca. 500-650 Neuinfektionen pro Tag.
Ich denke, dass wir dann auch in einem kontrollierbaren Rahmen wären. Wir hätten dann in einer Woche weniger Neuinfektionen als Anfang April pro Tag.
Danke für diese guten Nachrichten (erster Tag unter 1.000 Neuinfektionen?) am Ende des Wochenende!
Ja, laut RKI gab es den ersten Tag, laut Risklayer (die Zahlen übernehme ich) waren bereits zwei Tage unter 1000 (wenn auch knapp). Heute könnte der dritte folgen. Wir hatten die Woche zwischen 900 und 1.600 Neuinfektionen pro Tag, in der Woche vom 30. März lagen wir je nach Tag zwischen 4.000 und 7.000.
Wir haben also innerhalb eines Monats die Neuinfektionen um 80 % senken können. Und die Todesfallzahlen sind wieder auf dem Niveau von vor einem Monat und 45 % unter den Höchstwerten.
Hm. Kann es sein, dass da ausnahmsweise mal eher die Wut über die Maske, die dich beim Zug fahren nervt, als die Vernunft aus dir spricht?
Die nervt mich nicht. Ich habe sie eher für (noch) sinnfrei gehalten, solange ich die 2 Meter Abstand dort einhalten kann aufgrund der wenigen Fahrgäste. Oder wie letztens 18 Minuten lang im Bus alleine saß und eine Maske tragen sollte. Und beim Einkaufen sehe ich die Masken zwiespältig... Ich habe jetzt die Woche einmal ausgiebig eingekauft und habe das Gefühl, dass die Leute mit Masken jetzt viel weniger den Abstand einhalten, während vor einem Monat alle geduldig gewartet haben, dass man die 1,50 Meter Abstand hatte und notfalls eben mal einen Umweg gegangen ist. Ich sehe schon die Gefahr, dass die Leute durch diese Masken unvorsichtig werden und am Ende des Tages kein Zugewinn an Schutz entsteht.
Klar ist: Wenn die Läden zu voll werden und die Züge wieder gut gefüllt sind und man nicht die Abstände einhalten kann, sind die Masken verständlich.
Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet.
haben geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten auch keinen sinn mehr. ——— aus der tempo 30 zone gesendet
sprich: die form der argumentation ist nicht statthaft.
übrigens wäre morgen der wohl frühstmögliche termin für umfangreiche lockerungen gewesen, wenn wir den meyer-hermann-move gemacht hätten.
alles was jetzt noch an beeinträchtigungen kommt, haben wir öffnungsdiskussionsorgienfreunden zu verdanken!
Vielleicht ist die Argumentation nicht statthaft kann sein... aber ich finde schon das die Politik den Puls der Menschen fühlen sollte, wenn das Volk irgendwann überhaupt nicht mehr folgt und permanent Dinge hinterfragt wird es für die Politik immer schwieriger gewisse Maßnahmen durchzusetzen. Glücklicherweise ist das so, in Nordkorea wo es anders zugeht möchte ich nicht sein. Bis jetzt ist es ziemlich gut gelungen die Bevölkerung mitzunehmen. Langsam nähern wir uns aber einem Kipp-Punkt. Spätestens wenn die großen Sommerferien beginnen wird dieser erreicht sein.
Daher finde ich es doch nur logisch das man sukzessive über weitere Lockerungen nachdenkt, zumal die Zahlen das absolut rechtfertigen. Die R-Zahl in Hessen z.b. lag am Donnerstag bei 0,66, d.h. wir sind durchaus in der Lage über neuerliche Lockerungen zu reden. Muß ja nicht gleich morgen sein. Aber wenn die Zahl weiter sinkt halte ich es für absolut vertretbar ab Mitte/Ende Mai schrittweise die Gastronomie zu öffnen.
und übersetzt auf geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten heißt das dann tempo 70 oder 80?
Auch das würde ich mir gerne erklären lassen.
also wenn du lockerungen begründest mit:
haben geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten auch keinen sinn mehr.
———
aus der tempo 30 zone gesendet
sprich: die form der argumentation ist nicht statthaft.
übrigens wäre morgen der wohl frühstmögliche termin für umfangreiche lockerungen gewesen, wenn wir den meyer-hermann-move gemacht hätten.
alles was jetzt noch an beeinträchtigungen kommt, haben wir öffnungsdiskussionsorgienfreunden zu verdanken!
Guten Morgen.
Ist den nicht seit Jahren auf AfD-Niveau?!
Doch, das musst du mir erklären.
So könnte es in lokalen auch sein.
Stichwort rückverfolgung
Ok, sorry... das ist mir klar. War wohl ein Missverständnis.
Selbstverständlich kann man Kontaktdaten hinterlassen zwecks Nachverfolgung. Bei der Reservierung ist das problemlos möglich. Ich wollte darauf hinaus das es dem Restaurant egal sein MUSS ob die Personen die am Tisch sitzen wirklich nachweislich in einem Haushalt leben oder eben nicht. Sie können die Daten aufnehmen aber sind doch nicht befugt einzuschreiten wenn dies nicht der Fall ist. Oder darf der Kellner mich dann rauswerfen?
Wenn das der Fall sein sollte nehme ich alles zurück.
Dann wird das Kontaktverbot allerdings erst recht sehr schnell fallen... zumindest die 2 Personen Regel.
Jetzt wird's paranoid. Natürlich muß es dem Lokal völlig egal sein wer da mit wem am Tisch sitzt.
Die Kontaktsperre wird sowieso nicht mehr lange aufrecht zu erhalten sein. Es wird sich doch eh schon widersetzt und nur noch halbherzig beachtet. Ich denke die Politik spürt das auch. Man wird wohl bald die Grenze auf 5 Personen anheben, was ich auch für sinnvoll erachten würde.
Das ist genau die Art von Einstellung die dazu führt, dass es am Ende schief gehen wird. Im Grunde bist Du doch dafür alles aufzuheben. Kompromissbereitschaft lese ich jedenfalls nicht heraus.
Dann hast du eine ganze Reihe an Beiträgen von mir in den letzten Wochen verpasst oder wissentlich überlesen... ich habe von Anfang an immer gesagt das die Maßnahmen der Regierung zu 95% richtig waren und aktuell noch richtig sind. Mal schauen was die nächsten Wochen passiert. Vielleicht sinken die 95% oder sie steigen sogar...
In BaWü wurde ja die 800-Quadratmeter-Regel schon aus Gründen der Gleichstellung gekippt (nachzulesen z.B. hier: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/laeden-oeffnung-coronakrise-101.html).
Je mehr man erlaubt, desto mehr werden kommen, die für sich das gleiche Recht beanspruchen, und die Lockdown-Meckerer werden alles nutzen, was sie können, so wie in "bei den Friseuren und Buchläden funktioniert es doch auch, wieso also nicht..."...sie werden aber nicht warten, bis man beurteilen kann, ob es überhaupt funktioniert.
Bis wir dann wieder auf der überfüllten Zeil stehen.
So könnte es in lokalen auch sein.
Stichwort rückverfolgung
Ok, sorry... das ist mir klar. War wohl ein Missverständnis.
Selbstverständlich kann man Kontaktdaten hinterlassen zwecks Nachverfolgung. Bei der Reservierung ist das problemlos möglich. Ich wollte darauf hinaus das es dem Restaurant egal sein MUSS ob die Personen die am Tisch sitzen wirklich nachweislich in einem Haushalt leben oder eben nicht. Sie können die Daten aufnehmen aber sind doch nicht befugt einzuschreiten wenn dies nicht der Fall ist. Oder darf der Kellner mich dann rauswerfen?
Wenn das der Fall sein sollte nehme ich alles zurück.
Dann wird das Kontaktverbot allerdings erst recht sehr schnell fallen... zumindest die 2 Personen Regel.
Das ist genau die Art von Einstellung die dazu führt, dass es am Ende schief gehen wird. Im Grunde bist Du doch dafür alles aufzuheben. Kompromissbereitschaft lese ich jedenfalls nicht heraus.
Dann hast du eine ganze Reihe an Beiträgen von mir in den letzten Wochen verpasst oder wissentlich überlesen... ich habe von Anfang an immer gesagt das die Maßnahmen der Regierung zu 95% richtig waren und aktuell noch richtig sind. Mal schauen was die nächsten Wochen passiert. Vielleicht sinken die 95% oder sie steigen sogar...
War ja ein Missverständnis, sorry. Ich denke die Möglichkeit im Fall der Fälle schnell einschreiten zu können ist temporär ein muss und absolut sinnvoll. Scheinst du ja auch so zu sehen, insofern alles gut.
Das ist genau die Art von Einstellung die dazu führt, dass es am Ende schief gehen wird. Im Grunde bist Du doch dafür alles aufzuheben. Kompromissbereitschaft lese ich jedenfalls nicht heraus.
In BaWü wurde ja die 800-Quadratmeter-Regel schon aus Gründen der Gleichstellung gekippt (nachzulesen z.B. hier: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/laeden-oeffnung-coronakrise-101.html).
Je mehr man erlaubt, desto mehr werden kommen, die für sich das gleiche Recht beanspruchen, und die Lockdown-Meckerer werden alles nutzen, was sie können, so wie in "bei den Friseuren und Buchläden funktioniert es doch auch, wieso also nicht..."...sie werden aber nicht warten, bis man beurteilen kann, ob es überhaupt funktioniert.
Bis wir dann wieder auf der überfüllten Zeil stehen.
Gar nicht? Sorry, allmählich rücke ich auch in eine maßnahmenkritische Haltung ab. Wir haben aktuell 35.000 Infizierte, die sich in Quarantäne befinden. Lass die Dunkelziffer mal doppelt oder dreifach so groß sein (derzeit testen wir ja recht ausgiebig). Das heißt, eine frei herumlaufende Person von 1.000 hat Corona. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person dann in den paar Sekunden Bedienung jemanden ansteckt, ist wie hoch?
Ich kann ja noch verstehen, dass ich in einem dicht gefüllten Zug oder in einem engen Laden eine Maske tragen soll, vor allem, weil man dort minutenlang mit anderen Personen bei geringem Abstand verbringt. Aber in der Außengastronomie? Beim Servieren?
Abgesehen davon: Einfach einen Tisch aufstellen, bei dem die Person dann das Essen abstellt und die Personen, die es bestellt haben, holen es sich dort ab, wenn das Personal weg ist? Also etwa so, wie wenn ich beim Mc Donalds was bestelle und mir dann vom Tresen nehme und damit an den Tisch gehe?
Ich weiß es nicht wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist,
Und das ist das Thema, wir können es nicht beurteilen.
Dazu kommt, wenn eine der Bedienungen was hat und 1 Woche lang unerkannt bedient, reicht eine geringe Wahrscheinlichkeit um es einigen Leuten weiterzureichen
Trotzallem denke ich, wenn man sieht, was die aktuellen Lockerungen so mit sich gebracht haben, wird man sich das überlegen können
Gar nicht? Sorry, allmählich rücke ich auch in eine maßnahmenkritische Haltung ab. Wir haben aktuell 35.000 Infizierte, die sich in Quarantäne befinden. Lass die Dunkelziffer mal doppelt oder dreifach so groß sein (derzeit testen wir ja recht ausgiebig). Das heißt, eine frei herumlaufende Person von 1.000 hat Corona. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person dann in den paar Sekunden Bedienung jemanden ansteckt, ist wie hoch?
Ich kann ja noch verstehen, dass ich in einem dicht gefüllten Zug oder in einem engen Laden eine Maske tragen soll, vor allem, weil man dort minutenlang mit anderen Personen bei geringem Abstand verbringt. Aber in der Außengastronomie? Beim Servieren?
Abgesehen davon: Einfach einen Tisch aufstellen, bei dem die Person dann das Essen abstellt und die Personen, die es bestellt haben, holen es sich dort ab, wenn das Personal weg ist? Also etwa so, wie wenn ich beim Mc Donalds was bestelle und mir dann vom Tresen nehme und damit an den Tisch gehe?
Die nervt mich nicht. Ich habe sie eher für (noch) sinnfrei gehalten, solange ich die 2 Meter Abstand dort einhalten kann aufgrund der wenigen Fahrgäste. Oder wie letztens 18 Minuten lang im Bus alleine saß und eine Maske tragen sollte. Und beim Einkaufen sehe ich die Masken zwiespältig... Ich habe jetzt die Woche einmal ausgiebig eingekauft und habe das Gefühl, dass die Leute mit Masken jetzt viel weniger den Abstand einhalten, während vor einem Monat alle geduldig gewartet haben, dass man die 1,50 Meter Abstand hatte und notfalls eben mal einen Umweg gegangen ist. Ich sehe schon die Gefahr, dass die Leute durch diese Masken unvorsichtig werden und am Ende des Tages kein Zugewinn an Schutz entsteht.
Klar ist: Wenn die Läden zu voll werden und die Züge wieder gut gefüllt sind und man nicht die Abstände einhalten kann, sind die Masken verständlich.
Auch das würde ich mir gerne erklären lassen.
also wenn du lockerungen begründest mit:
haben geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten auch keinen sinn mehr.
———
aus der tempo 30 zone gesendet
sprich: die form der argumentation ist nicht statthaft.
übrigens wäre morgen der wohl frühstmögliche termin für umfangreiche lockerungen gewesen, wenn wir den meyer-hermann-move gemacht hätten.
alles was jetzt noch an beeinträchtigungen kommt, haben wir öffnungsdiskussionsorgienfreunden zu verdanken!
Vielleicht ist die Argumentation nicht statthaft kann sein... aber ich finde schon das die Politik den Puls der Menschen fühlen sollte, wenn das Volk irgendwann überhaupt nicht mehr folgt und permanent Dinge hinterfragt wird es für die Politik immer schwieriger gewisse Maßnahmen durchzusetzen. Glücklicherweise ist das so, in Nordkorea wo es anders zugeht möchte ich nicht sein.
Bis jetzt ist es ziemlich gut gelungen die Bevölkerung mitzunehmen. Langsam nähern wir uns aber einem Kipp-Punkt. Spätestens wenn die großen Sommerferien beginnen wird dieser erreicht sein.
Daher finde ich es doch nur logisch das man sukzessive über weitere Lockerungen nachdenkt, zumal die Zahlen das absolut rechtfertigen. Die R-Zahl in Hessen z.b. lag am Donnerstag bei 0,66, d.h. wir sind durchaus in der Lage über neuerliche Lockerungen zu reden. Muß ja nicht gleich morgen sein. Aber wenn die Zahl weiter sinkt halte ich es für absolut vertretbar ab Mitte/Ende Mai schrittweise die Gastronomie zu öffnen.
So sehe ich das auch. Und ich verstehe nicht, warum die, die am lautesten nach "Lockerungen" plärren, dafür in Kauf nehmen, dass wir noch monatelang, vermutlich sogar jahrelang mit Einschränkungen leben werden müssen, wenn wir genau jetzt die einmalige Chance hätten, in wenigen Wochen wieder ein relativ normales Leben führen zu können. Diese Chance verspielen wir aber gerade jetzt, durch die Alibi-Lockerungen, die aufgrund des Drucks von Öffnungs-Jüngern politisch auf den Weg gebracht werden.
Mir persönlich wäre es ja scheiß-egal, wenn die komplette nächste Bundesliga-Saison ausfällt. Mir wäre es egal, wenn auch nach den Sommerferien kein geregelter, geschweige denn "normaler" Schulbetrieb möglich wäre, mir wäre es egal, wenn wir noch anderthalb Jahre mit diesen scheiß Gesichtsmasken rum rennen müssen, mir wäre es egal, wenn sowas wie "Leben vor März 2020" erst wieder in über 2,5 Jahren möglich ist. Ich bezweifle aber, dass es denen egal ist, die jetzt schon mit den Maßnahmen überfordert sind. Daher ist es doch schon rein logisch nicht zu verstehen, warum die, die jetzt "Lockerungen" wollen, ausgerechnet die sind, denen die Maßnahmen schon jetzt auf den Sack gehen.
also wenn du lockerungen begründest mit:
haben geschwindigkeitsbeschränkungen in innenstädten auch keinen sinn mehr.
———
aus der tempo 30 zone gesendet
sprich: die form der argumentation ist nicht statthaft.
übrigens wäre morgen der wohl frühstmögliche termin für umfangreiche lockerungen gewesen, wenn wir den meyer-hermann-move gemacht hätten.
alles was jetzt noch an beeinträchtigungen kommt, haben wir öffnungsdiskussionsorgienfreunden zu verdanken!
Vielleicht ist die Argumentation nicht statthaft kann sein... aber ich finde schon das die Politik den Puls der Menschen fühlen sollte, wenn das Volk irgendwann überhaupt nicht mehr folgt und permanent Dinge hinterfragt wird es für die Politik immer schwieriger gewisse Maßnahmen durchzusetzen. Glücklicherweise ist das so, in Nordkorea wo es anders zugeht möchte ich nicht sein.
Bis jetzt ist es ziemlich gut gelungen die Bevölkerung mitzunehmen. Langsam nähern wir uns aber einem Kipp-Punkt. Spätestens wenn die großen Sommerferien beginnen wird dieser erreicht sein.
Daher finde ich es doch nur logisch das man sukzessive über weitere Lockerungen nachdenkt, zumal die Zahlen das absolut rechtfertigen. Die R-Zahl in Hessen z.b. lag am Donnerstag bei 0,66, d.h. wir sind durchaus in der Lage über neuerliche Lockerungen zu reden. Muß ja nicht gleich morgen sein. Aber wenn die Zahl weiter sinkt halte ich es für absolut vertretbar ab Mitte/Ende Mai schrittweise die Gastronomie zu öffnen.
Es wird nicht nur permanent drüber geredet.
Es gibt auch ständig neue Lockerungen. Auch, wenn dir das nicht schnell genug geht.
mir ist deine persönliche einschätzung nicht repräsentativ genug, um kipppunkte zu definieren.
und bis mir jemand plausibel erklären kann, wie die abweichungen zustande kommen, orientiere ich mich am hzi, weswegen ich bei der aktuellen tendenz keine weiteren lockerungen für hessen befürworten würde:
https://gitlab.com/simm/covid19/secir/raw/master/img/dynamic/Rt_distribution/Hessen.png
Wenn sie deinen Puls fühlen müsste, hätte sie schon vor drei Wochen die Gaststätten wieder aufgemacht.
Bis auf dich und ein paar andere.
Das ist schön, dass du das für vertretbar hältst. Ich ziehe es vor zu warten, bis es die Verantwortlichen für vertretbar halten.
Nichts für ungut, Diegito, aber du hast seit Wochen nur diese eine Platte drauf. Garniert mit "Ich bin zu 95% mit den Maßnahmen einverstanden", und dann kommt sofort ein "Aber". Seit Wochen.
Anstrengend.
Vielleicht ist die Argumentation nicht statthaft kann sein... aber ich finde schon das die Politik den Puls der Menschen fühlen sollte, wenn das Volk irgendwann überhaupt nicht mehr folgt und permanent Dinge hinterfragt wird es für die Politik immer schwieriger gewisse Maßnahmen durchzusetzen. Glücklicherweise ist das so, in Nordkorea wo es anders zugeht möchte ich nicht sein.
Bis jetzt ist es ziemlich gut gelungen die Bevölkerung mitzunehmen. Langsam nähern wir uns aber einem Kipp-Punkt. Spätestens wenn die großen Sommerferien beginnen wird dieser erreicht sein.
Daher finde ich es doch nur logisch das man sukzessive über weitere Lockerungen nachdenkt, zumal die Zahlen das absolut rechtfertigen. Die R-Zahl in Hessen z.b. lag am Donnerstag bei 0,66, d.h. wir sind durchaus in der Lage über neuerliche Lockerungen zu reden. Muß ja nicht gleich morgen sein. Aber wenn die Zahl weiter sinkt halte ich es für absolut vertretbar ab Mitte/Ende Mai schrittweise die Gastronomie zu öffnen.
Es wird nicht nur permanent drüber geredet.
Es gibt auch ständig neue Lockerungen. Auch, wenn dir das nicht schnell genug geht.
Und dir scheinbar viel zu schnell....
Es wird nicht nur permanent drüber geredet.
Es gibt auch ständig neue Lockerungen. Auch, wenn dir das nicht schnell genug geht.
Und dir scheinbar viel zu schnell....
Was in der Summe ja für die Regierung Spräche, unter der Prämisse, dass Kompromisse eine gute Sache sind.
Eine Antwort wie im Kindergarten.
Ich habe das nirgendwo geschrieben.
Warten wir den Effekt ab. Im Moment sieht es ja ganz gut aus.
Wollen wir hoffen, dass das durch das Lockern keinen umgekehrten Effekt hat.
Und warten wir mal ab, ob es eine zweite Welle gibt, und falls ja, wie heftig die ausfällt, falls ja.
Und dir scheinbar viel zu schnell....
Was in der Summe ja für die Regierung Spräche, unter der Prämisse, dass Kompromisse eine gute Sache sind.
Und dir scheinbar viel zu schnell....
Eine Antwort wie im Kindergarten.
Ich habe das nirgendwo geschrieben.
Warten wir den Effekt ab. Im Moment sieht es ja ganz gut aus.
Wollen wir hoffen, dass das durch das Lockern keinen umgekehrten Effekt hat.
Und warten wir mal ab, ob es eine zweite Welle gibt, und falls ja, wie heftig die ausfällt, falls ja.
Dann hast du eine ganze Reihe an Beiträgen von mir in den letzten Wochen verpasst oder wissentlich überlesen... ich habe von Anfang an immer gesagt das die Maßnahmen der Regierung zu 95% richtig waren und aktuell noch richtig sind. Mal schauen was die nächsten Wochen passiert. Vielleicht sinken die 95% oder sie steigen sogar...
War ja ein Missverständnis, sorry. Ich denke die Möglichkeit im Fall der Fälle schnell einschreiten zu können ist temporär ein muss und absolut sinnvoll. Scheinst du ja auch so zu sehen, insofern alles gut.
dazu noch meine frage aus teil I wiederholt, gerne an alle:
gitlab/ hzi kommen auf Rt=0,519 (29.04.)
rki und risklayer so auf 0,75 - wie ich hier lese.
wie erklären wir uns die differenz und welche prognosen für die zukunft schließen wir daraus?
Die Differenz der Reproduktionsrate wird vermutlich schon daran liegen, dass gitlab zB ein höheres Zeitfenster annimmt als zB risklayer. Nehme ich nur das Zeitfenster, das im Link angegeben wurde, liege ich bei einer Reproduktionszahl von ca. 0,6 und nicht mehr bei ca. 0,75.
Generell bin ich dazu übergegangen, mir anzuschauen, um wieviel % die Neu-Fälle innerhalb der letzten 7 Tage sich gegenüber den 7 Tagen zuvor verändert haben.
Also zB
19.4. - 25.4. > 1.842 pro Tag (Durchschnitt)
26.4. - 2.5. > 1.202 pro Tag (Durchschnitt)
Die Neuinfektionszahlen innerhalb einer Woche sind somit um 35 % gesunken.
In der Woche davor waren sie um ca. 29 % gesunken.
Geht der Trend so weiter, sind wir Ende nächster Woche nur noch bei ca. 750-900 Neuinfektionen pro Tag und in zwei Wochen bei ca. 500-650 Neuinfektionen pro Tag.
Ich denke, dass wir dann auch in einem kontrollierbaren Rahmen wären. Wir hätten dann in einer Woche weniger Neuinfektionen als Anfang April pro Tag.
Die Differenz der Reproduktionsrate wird vermutlich schon daran liegen, dass gitlab zB ein höheres Zeitfenster annimmt als zB risklayer. Nehme ich nur das Zeitfenster, das im Link angegeben wurde, liege ich bei einer Reproduktionszahl von ca. 0,6 und nicht mehr bei ca. 0,75.
Generell bin ich dazu übergegangen, mir anzuschauen, um wieviel % die Neu-Fälle innerhalb der letzten 7 Tage sich gegenüber den 7 Tagen zuvor verändert haben.
Also zB
19.4. - 25.4. > 1.842 pro Tag (Durchschnitt)
26.4. - 2.5. > 1.202 pro Tag (Durchschnitt)
Die Neuinfektionszahlen innerhalb einer Woche sind somit um 35 % gesunken.
In der Woche davor waren sie um ca. 29 % gesunken.
Geht der Trend so weiter, sind wir Ende nächster Woche nur noch bei ca. 750-900 Neuinfektionen pro Tag und in zwei Wochen bei ca. 500-650 Neuinfektionen pro Tag.
Ich denke, dass wir dann auch in einem kontrollierbaren Rahmen wären. Wir hätten dann in einer Woche weniger Neuinfektionen als Anfang April pro Tag.
Ja, laut RKI gab es den ersten Tag, laut Risklayer (die Zahlen übernehme ich) waren bereits zwei Tage unter 1000 (wenn auch knapp). Heute könnte der dritte folgen. Wir hatten die Woche zwischen 900 und 1.600 Neuinfektionen pro Tag, in der Woche vom 30. März lagen wir je nach Tag zwischen 4.000 und 7.000.
Wir haben also innerhalb eines Monats die Neuinfektionen um 80 % senken können. Und die Todesfallzahlen sind wieder auf dem Niveau von vor einem Monat und 45 % unter den Höchstwerten.
Die nervt mich nicht. Ich habe sie eher für (noch) sinnfrei gehalten, solange ich die 2 Meter Abstand dort einhalten kann aufgrund der wenigen Fahrgäste. Oder wie letztens 18 Minuten lang im Bus alleine saß und eine Maske tragen sollte. Und beim Einkaufen sehe ich die Masken zwiespältig... Ich habe jetzt die Woche einmal ausgiebig eingekauft und habe das Gefühl, dass die Leute mit Masken jetzt viel weniger den Abstand einhalten, während vor einem Monat alle geduldig gewartet haben, dass man die 1,50 Meter Abstand hatte und notfalls eben mal einen Umweg gegangen ist. Ich sehe schon die Gefahr, dass die Leute durch diese Masken unvorsichtig werden und am Ende des Tages kein Zugewinn an Schutz entsteht.
Klar ist: Wenn die Läden zu voll werden und die Züge wieder gut gefüllt sind und man nicht die Abstände einhalten kann, sind die Masken verständlich.
Du bist echt ein Unikat.
Nicht 20 Minuten, nicht eine gute Viertelstunde, nicht eine ganze Weile, nein 18 Minuten
Vielleicht ist die Argumentation nicht statthaft kann sein... aber ich finde schon das die Politik den Puls der Menschen fühlen sollte, wenn das Volk irgendwann überhaupt nicht mehr folgt und permanent Dinge hinterfragt wird es für die Politik immer schwieriger gewisse Maßnahmen durchzusetzen. Glücklicherweise ist das so, in Nordkorea wo es anders zugeht möchte ich nicht sein.
Bis jetzt ist es ziemlich gut gelungen die Bevölkerung mitzunehmen. Langsam nähern wir uns aber einem Kipp-Punkt. Spätestens wenn die großen Sommerferien beginnen wird dieser erreicht sein.
Daher finde ich es doch nur logisch das man sukzessive über weitere Lockerungen nachdenkt, zumal die Zahlen das absolut rechtfertigen. Die R-Zahl in Hessen z.b. lag am Donnerstag bei 0,66, d.h. wir sind durchaus in der Lage über neuerliche Lockerungen zu reden. Muß ja nicht gleich morgen sein. Aber wenn die Zahl weiter sinkt halte ich es für absolut vertretbar ab Mitte/Ende Mai schrittweise die Gastronomie zu öffnen.
mir ist deine persönliche einschätzung nicht repräsentativ genug, um kipppunkte zu definieren.
und bis mir jemand plausibel erklären kann, wie die abweichungen zustande kommen, orientiere ich mich am hzi, weswegen ich bei der aktuellen tendenz keine weiteren lockerungen für hessen befürworten würde:
https://gitlab.com/simm/covid19/secir/raw/master/img/dynamic/Rt_distribution/Hessen.png