>

Funkels Erfolge

#
sge-dimert schrieb:
Florentius schrieb:
Grundsätzlich aber ist Funkel mit dem bisherigen Abschneiden zufrieden. "Die Bundesliga ist eine Zweiklassengesellschaft. Und wenn wir am Ende die besten in dieser Zweiklassengesellschaft wären, dann könnten wir damit zufrieden sein. Das wäre eine gute Leistung, denn in dieser Saison schwächeln sehr wenige der Topteams, die realistisch gesehen vor uns stehen werden und die nur schwer zu verdrängen sind."

Was bitte ist denn eine Zweiklassengesellschaft?
Das hört sich ja so an, als ob es eine Anzahl X von Vereinen gäbe, die ein gewisses Einkommensniveau haben das sich in einem Intervall bewegt, der meilenweit weg ist vom Einkommensintervall einer zweiten Klasse Y. Das ist doch einfach nicht richtig. Wir haben 18 Vereine, jeder Verein verfügt über einen anderen Etat als die 17 anderen Clubs. Der Übergang vom 18. zum 1. dürfte gleitend sein. Zwischen dem Letzten und dem Ersten wird natürlich eine sehr große Differenz bestehen. Aber sicher gibt es nicht einen solchen "Einkommensgap" zwischen 2 verschiedenen "Klassen von Bundesligavereinen". Mal größere Differenzen, mal kleinere.
Bochum zum Beispiel gibt 19 Millionen für seinen Kader aus (siehe FR vom letzten Freitag), wir etwa 27 Millionen. D.h. wir haben 42% mehr Geld für unsere Profimannschaft zur Verfügung als der Vfl Bochum. Würde man diese 42% Mehr auf unsere 27 Mille aufschlagen, kämen wir auf ca. 38 Millionen und bewegen uns damit im Bereich des VfB Stuttgarts, Borussia Dortmunds oder Bayer Leverkusens. Finanziell sind wir also in etwa um soviel besser gestellt gegenüber Bochum, wie das Bayer etc. gegenüber uns ist. Von Cottbus oder Karlsruhe, Bielefeld usw. gar nicht zu sprechen.
Wie man da von einer Zweiklassengesellschaft sprechen kann verstehe ich nicht. Man kann von einer Mehrklassengesellschaft sprechen, aber wieso ausgerechnet von 2 und wieso führen ausgerechnet wir diese gerade an?


Noch ein Funkel:
Mit dem Duo Heribert Bruchhagen/Funkel habe eine gewisse Beständigkeit Einzug gehalten. "Und ich denke, dass die Eintracht auch in den kommenden zehn Jahren nicht mehr um den Verbleib in der Bundesliga zittern muss - wenn dieses Gespann bleibt."

Na dann, wann handelt der AR und versieht die beiden mit einem 10 Jahres Vertrag? Endlich ist Eintracht Frankfurt gerettet und braucht nie mehr um den Abstieg fürchten! Und das mit einem läppischen Umsatz von fast 70 Mille, annähernd 50.000 Zuschauern im Schnitt und kaum Fremdkapitalbelastung! Das ist doch mal ein Angebot an den AR!    


Reg dich doch nicht so auf wenn dir etwas nicht in den Kram passt !

Genau .
Das ist doch völlig unwichtig ob Funkel von 2 Klassengesellscaft spricht,ob HB tiefstapelt etc...
Das sind Nebensächlichkeiten,wo nicht wirklich interessieren.

Die Aussage das man die nächsten 10 Jahre nicht zittrn muss ist im Prinzip auch völlig unwichtig weil inzwischen wie angesprochen vom Umsatz etc selbstverständlich,war jedoch bis vor 2 Jahren nicht selbstverständlich.

Funkel sagt auch:"ich hab noch viel vor mit der Eintracht"
Find ich eine sehr positive Aussage,aber ansich genauso unwichtig,weil man sich davon erstmal nichts kaufen kann
#
m. E. zeigen die Aussagen klar das die beiden, hb und ff, dabei sind weiter an der eintracht zu feilen um in die obere Klasse der ach so gern genannten zweiklassengesellschaft aufzusteigen. was die einnahmesituation betrifft haben wir mittlerweile gute Karten. Nun müssen diese Einnahmen entsprechend investiert werden und die daraus verpflichteten Spieler entsprechend geformt. Da ist was im entstehen und ff möchte natürlich dann auch die Früchte ernten. Von daher sind ff Aussagen auch klar als Forderung einer Vertragsverlängerung zu verstehen. und was die genannten clubs angeht, so sind diese mit nichten Lichtjahre weg. natürlich steckt dort aktuell mehr potential in den mannschaften, aber man sieht ja auch an werder oder dem vfb das man auch mit top mannschaften mal nur im mittelfeld rumgurkt. bei einem hsv wollen die leistungsträger weg und der vfb muß alle jahre wieder zur altlastreduzierung spieler abgeben. es ist ja schön wenn da immer wieder junge nachrücken, das ist ja auch gut für uns, schließlich können die nicht alle jugendspieler in die ersten mannschaften aufnehmen. und wirklich geld bringt ja nur wer in der profimannschaft spielt. wir haben auch immer wieder spieler aus der jugend welche in die profimannschaft integriert werden. in der entfernteren vergangenheit waren da ein anicic, hagner, becker und andere. die wurden für gutes geld verkauft, auch wenn sie heute keine profis mehr sind. da hat sicher das jugendleistungszentrum und die richtigen betreuer gefhelt die den jungen zeigen was neben dem fußball noch dazugehört. so neben dem platz also. in fünf jahren haben wir den geringen abstand mit sicherheit auch in der jugend wieder aufgeholt.
#
Al_Baker schrieb:
m. E. zeigen die Aussagen klar das die beiden, hb und ff, dabei sind weiter an der eintracht zu feilen um in die obere Klasse der ach so gern genannten zweiklassengesellschaft aufzusteigen. was die einnahmesituation betrifft haben wir mittlerweile gute Karten. Nun müssen diese Einnahmen entsprechend investiert werden und die daraus verpflichteten Spieler entsprechend geformt. Da ist was im entstehen und ff möchte natürlich dann auch die Früchte ernten. Von daher sind ff Aussagen auch klar als Forderung einer Vertragsverlängerung zu verstehen. und was die genannten clubs angeht, so sind diese mit nichten Lichtjahre weg. natürlich steckt dort aktuell mehr potential in den mannschaften, aber man sieht ja auch an werder oder dem vfb das man auch mit top mannschaften mal nur im mittelfeld rumgurkt. bei einem hsv wollen die leistungsträger weg und der vfb muß alle jahre wieder zur altlastreduzierung spieler abgeben. es ist ja schön wenn da immer wieder junge nachrücken, das ist ja auch gut für uns, schließlich können die nicht alle jugendspieler in die ersten mannschaften aufnehmen. und wirklich geld bringt ja nur wer in der profimannschaft spielt. wir haben auch immer wieder spieler aus der jugend welche in die profimannschaft integriert werden. in der entfernteren vergangenheit waren da ein anicic, hagner, becker und andere. die wurden für gutes geld verkauft, auch wenn sie heute keine profis mehr sind. da hat sicher das jugendleistungszentrum und die richtigen betreuer gefhelt die den jungen zeigen was neben dem fußball noch dazugehört. so neben dem platz also. in fünf jahren haben wir den geringen abstand mit sicherheit auch in der jugend wieder aufgeholt.


Ich habe fast ein schlechtes Gewissen dir dauernd Widerworte zu geben.Selbst wenn Mannschafrten wie der VfB un dder HSV schlechte Phasen haben, so überwiegt doch aufgrund der Mansnchaft und der Geldmittel die guten und erfolgreichen Phasen.Nur weil die schlecht spielen heisst es nicht, dass wir deren Platz einnehmen bzw das die ihre sportliche Qualität verlieren.Qualität setzt sich auf Zeit durch.
Und die von dir angesprochene Spieler., die aus der Eintracht Jugend kamen, wieviel Geld haben die gebracht?Nicht viel.Wer ist schon Becker, oder auch Anicic?
Ich kann mich spontan an keinen Jugendspieler erinnern, der die 3,5 Mio eines BEcks gebracht hat, der nichtmal Stammspieler war!
#
 och meno

ich kann widerspruch gott sei dank verdauen  ,-)

aber du darfst nicht vergessen das die von mir angesprochenen rund 12 Jahre zurück liegen. was wir damals an guter jugendarbeit geleistet haben können wir in den nächsten fünf Jahren wieder aufbauen. das ist keine frage von jahrzehnten sondern nur von ein paar wenigen Jahren. und für damalige verhältnisse waren die ablösesummen für becker, anicic und hagner nicht wenig. nur hatten wir damals so schlecht mit dem geld gewirtschaftet wie das andere heute noch tun, andere die vor uns stehen. scheinbar kehrt ab einem gewissen grad einnahmen und erfolgsstatus bei vielen eine gewisse sorglosigkeit im umgang mit dem geld ein. ich hoffe das unsere führung diesbezüglich so ne gute arbeit wie allofs/schaaf machen und wir schuldenfrei bleiben, jedes jahr einen überschuß erzielen. es gab auch schon andere clubs welche top mannschaften und super jugendarbeit gemacht haben, aber jedes Jahr Spieler verkaufen mußten um oben zu bleiben. irgendwan waren die guten jahrgänge alle verkauft und die nachrückenden waren trotz bester jugendarbeit nicht gut genug. zehn jahre später stiegen die mannschaften sogar in die 2. liga ab. zugegeben sind die geldbeträge mit welchen heute gehandelt wird wesentlich größer aber das vergrößert eben auch das risiko umso mehr!
#
Naja ne gute Jugend wird sicher auch die nächsten Jahre ne nicht zu unterschätzende Rolle spielen.
Zumal Wir mit der ganzen Aufholerei vielleicht  auf dem Holzweg sind.
Man weiss ja derzeit nicht wies genau weitergeht allgemein im Fussball oder in der Buli von der Kohle.

-Man kann noch nicht abschätzen wie sich die Wirtschaftskrise aufs Sponsoring im Fussball auswirkt und für Investoren.
Wenn jetzt schon die Deutsche Automobilindustrie über Beihilfen vom Staat diskutiert wie glaubwürdig wären dann bsp. weitere hohe Investitionen von VW in Wolfsburg.

-wenn Kind tatsächlich durchkommt mit Kompromissen oder vor Gericht die 50+1 Regel zu kippen weiss man auch noch nicht genau was dann abgeht in der Buli.

Also vielleicht kommt die nächsten Jahre alles ganz anders als man denkt
#
ist die dfl nicht eine privatwirtschaftliche organisation und die buli eine abteilung dieser? wenn die dfl etwas nicht will wird sie wohl auch dafür Sorge tragen können das clubs die eine mehrheitsbeteiligung einer privatperson/unternehmen hat ausgeschlossen wird weil sie die auflagen der dfl nicht erfüllt. demnach kann dieser club maximal im amateurfußball spielen. ein gericht kann doch wohl kaum einer organisation aufbürden wie sie zu arbeiten hat. komisch! bossmann urteil kann ich noch verstehen, aber das ein gericht 50+1 kippen könnte ist mir schleierhaft. außerdem geht es doch auch um den erhalt von kulturgütern. ein verein ist ein kulturgut und da wenn man sieht wie englische clubs von privaten eignern heruntergewirtschaftet werden muß man dem allgemeinwohl wegen schon das kulturgut fußballverein vor das wohl eines einzelnen stellen. ich denke das jedes gericht bei urteilsfällung entsprechende überlegungen anstellen wird. und wenn nicht müssen die fans auf die barrikaden gehen. wer will denn einen club kaufen wenn dann niemand mehr ins stadion geht und auch sonst keine merchandisingartikel kauft? dann ist der club schnell weg von der bildfläche  
#
Al_Baker schrieb:
ist die dfl nicht eine privatwirtschaftliche organisation und die buli eine abteilung dieser? wenn die dfl etwas nicht will wird sie wohl auch dafür Sorge tragen können das clubs die eine mehrheitsbeteiligung einer privatperson/unternehmen hat ausgeschlossen wird weil sie die auflagen der dfl nicht erfüllt. demnach kann dieser club maximal im amateurfußball spielen. ein gericht kann doch wohl kaum einer organisation aufbürden wie sie zu arbeiten hat. komisch! bossmann urteil kann ich noch verstehen, aber das ein gericht 50+1 kippen könnte ist mir schleierhaft. außerdem geht es doch auch um den erhalt von kulturgütern. ein verein ist ein kulturgut und da wenn man sieht wie englische clubs von privaten eignern heruntergewirtschaftet werden muß man dem allgemeinwohl wegen schon das kulturgut fußballverein vor das wohl eines einzelnen stellen. ich denke das jedes gericht bei urteilsfällung entsprechende überlegungen anstellen wird. und wenn nicht müssen die fans auf die barrikaden gehen. wer will denn einen club kaufen wenn dann niemand mehr ins stadion geht und auch sonst keine merchandisingartikel kauft? dann ist der club schnell weg von der bildfläche    

Naja wenn Kind vor Gericht ziehen will wird er schon Gründe haben das die Rechtslage wohl nicht so eindeutig ist momentan oder es Hintertüren gibt.
#
im moment ist das klappern, pferde aufschrecken, bei den nächsten sitzungen der dfl werden mit sicherheit jegliche hintertürchen geschlossen und die absprachen in wasserdichte reglements verpackt. kind steht ziemlich alleine da. wenn ein unternehmer einen club führen möchte soll er sich einen eigenen gründen und wie alle den weg aus der kreisliga nach oben gehen. hopp ist ganz froh das er nicht alleiniger teilhaber bei hoppenheim ist. und wenn man sich die aktuelle lage anschaut dürfte es auch nur wenig interesse geben für einen mehrheitseigner. fußball ist wie formel 1 ein geschäft das sich nicht rechnet. wer erfolgreich sein will muß gewinne reinvestieren. das wollen investoren doch gar nicht die wollen sich nur bereichern. also in meinen augen passt das eine nicht mit dem anderen zusammen, da fußball kein wirtschaftsbetrieb ist in dem es auf gewinnmaximierung sondern auf erfolgsmaximierung ankommt. da beißen sich die interessen.
#
"Vor der Zeit von Heribert Bruchhagen und mir hat es bei der Eintracht keine Beständigkeit gegeben", sagt der Trainer, "diese Zeiten sind vorbei." Die Eintracht werde auch in den nächsten zehn Jahren ein fester Bestandteil der Bundesliga bleiben, sagte Funkel mit einem Lächeln im Gesicht, "wenn dieses Gespann bleibt."

Wenn ich das lese wird mir schlecht.. bei dem Gedanken, dass der Funkel noch weitere zehn Jahre bei der Eintracht herumgurkt...  
#
Al_Baker schrieb:
ist die dfl nicht eine privatwirtschaftliche organisation und die buli eine abteilung dieser? wenn die dfl etwas nicht will wird sie wohl auch dafür Sorge tragen können das clubs die eine mehrheitsbeteiligung einer privatperson/unternehmen hat ausgeschlossen wird weil sie die auflagen der dfl nicht erfüllt. demnach kann dieser club maximal im amateurfußball spielen. ein gericht kann doch wohl kaum einer organisation aufbürden wie sie zu arbeiten hat. komisch! bossmann urteil kann ich noch verstehen, aber das ein gericht 50+1 kippen könnte ist mir schleierhaft. außerdem geht es doch auch um den erhalt von kulturgütern. ein verein ist ein kulturgut und da wenn man sieht wie englische clubs von privaten eignern heruntergewirtschaftet werden muß man dem allgemeinwohl wegen schon das kulturgut fußballverein vor das wohl eines einzelnen stellen. ich denke das jedes gericht bei urteilsfällung entsprechende überlegungen anstellen wird. und wenn nicht müssen die fans auf die barrikaden gehen. wer will denn einen club kaufen wenn dann niemand mehr ins stadion geht und auch sonst keine merchandisingartikel kauft? dann ist der club schnell weg von der bildfläche    


Also Kulturgut hin oder her:wenn die DFL, unabhängig von anderen Gesichtspuinkten, sich verspricht, mit dem Kippen der Regel mehr Gewinn zu generieren und die Attraktivität der Liga zu erhöhen, dann wird es eben so kommen.Kulturspezifische Punkte sind da eher zweitrangig, solange die Gewinnmaximierung im Vordergrund steht.
Zu den Jugendabteilungen nochmal:
man hat Mitte der 90er bis heute gesehen, wie lange es in der Buli dauerte, verschlafene Jugendarbeit auszuholen.Die Eintracht hat zwar Erfolg, aber eine Mannschaft wie Stuttgart scheint da einfach einen erheblichen vorteil zu haben und dieser wird noch lange anhalten.

Hoffenheim vollzieht eine solche entwicklung halt ungemein schneller.Da werden Experten samt Konzepten verpflichtet und dabei Jugendspieler der region, von Lautern bis nach Frankfurt, weggekauft.Solange die Preise und auch die Perspektive nicht gezahlt wird bzw gegeben ist, wird man es schwer haben, sich gegen solche Konkurrenten durchzusetzen!
#
@handkäs mit musik

von hoppenheim hab ich und will ich auch gar nicht reden, aber der vfb und auch hertha denke ich stecken in einer tierischen klemme die nur durch ständig nachwachsende spieler momentan gelöst wird. sollten mal nach den aktuellen jahrgängen schlechtere kommen kann es schnell passieren das wir da einen kräftigen sprung aufholen und der vfb sowie hertha nicht mehr die nötigen einnahmen generieren um ihre finanzielle situation zu überspielen. und da rede ich nicht nur von den schulden sondern auch von den kosten der kader. der steht zumindest beim vfb in keinem verhältnis zum erfolg der mannschaft. das rechnet sich nicht. die teams zwischen uns und dem ersten "euroleague"platz ist schon enorm und kann nur durch transfers ausgeglichen werden. es gibt nicht viele mannschaften die ein Jahr ohne Euroleague ohne Abgänge verkraften können. Die meisten müssten den Kader verschlanken um Gehälter einzusparen. Das ist immer eine Chance um in die Top Ten vorzustoßen und den ein oder anderen nach hinten durchzureichen. die können wir alle auf 5 Jahressicht schlagen.
#
Al_Baker schrieb:
ist die dfl nicht eine privatwirtschaftliche organisation und die buli eine abteilung dieser? wenn die dfl etwas nicht will wird sie wohl auch dafür Sorge tragen können das clubs die eine mehrheitsbeteiligung einer privatperson/unternehmen hat ausgeschlossen wird weil sie die auflagen der dfl nicht erfüllt. demnach kann dieser club maximal im amateurfußball spielen. ein gericht kann doch wohl kaum einer organisation aufbürden wie sie zu arbeiten hat. komisch! bossmann urteil kann ich noch verstehen, aber das ein gericht 50+1 kippen könnte ist mir schleierhaft. außerdem geht es doch auch um den erhalt von kulturgütern. ein verein ist ein kulturgut und da wenn man sieht wie englische clubs von privaten eignern heruntergewirtschaftet werden muß man dem allgemeinwohl wegen schon das kulturgut fußballverein vor das wohl eines einzelnen stellen. ich denke das jedes gericht bei urteilsfällung entsprechende überlegungen anstellen wird. und wenn nicht müssen die fans auf die barrikaden gehen. wer will denn einen club kaufen wenn dann niemand mehr ins stadion geht und auch sonst keine merchandisingartikel kauft? dann ist der club schnell weg von der bildfläche    


Meine Europarechtskenntnisse sind ja schon etwas angestaubt, dennoch bin ich der Meinung, daß hier durchaus Punkte bestehen, den Hebel im Sinne Kinds, also in Richtung Kippen der 50+1-Regelung anzusetzen.
Prinzipiell wurde eine Drittwirkung - also die Möglichkeit der Anwendung der europarechtlichen Rechtsgrundsätze - zumindest bei den Transfer- und Ausländerregelungen im Verbandsrecht der UEFA vom EuGH im Rahmen von Bosman anerkannt. Dies geschah zum Schutz der Arbeitnehmerfreiheit

Wenn man hier die ebenso europarechtlich garantierten Freiheiten des möglichen Investors auf Niederlassung und Kapitalverkehr (Anlagemöglichkeit beim Verein) nimmt, besteht hier durchaus die Möglichkeit, daß im Sinne Kinds entschieden werden würde. Daß dabei die Fußballverbände und ihre Mitglieder vom EuGH nicht als besonders schützenswert im Sinne einer "kulturellen Organisation" angesehen werden dürfte seit Bosman eher als wahrscheinlich gelten.
Aber wer weiß, vielleicht haben die dort mittlerweile auch ein Einsehen...

Wie manche Fans sich aber schnell an so jemanden gewöhnen können sieht man aber bei Schalski, die finden Gasprom ja alle toll...
#
bei schalski ist gazprom aber nicht mehrheitsaktionär, oder hab ich da was verpasst? außerdem ist ein verein doch nur solange verein wie er auch ein verein ist, wenn da ein aktionär kommt der die mehrheit hält hat das doch nichts mehr mit vereinsrecht zu tun sondern mit unternehmensrecht, oder? hier geht s ja nicht wie beim bossmannurteil um arbeitnehmer sondern um sport- bzw. vereinsrecht, wa?
#
Der Coach weiß, dass die Eintracht als großer Außenseiter gen Norden reist, «aber wenn wir im Gegensatz zu den letzten Auswärtsspielen lange kein Gegentor bekommen, ist vielleicht auch in Hamburg etwas zu holen. Meine Spieler müssen es dem Gegner schwerer als zuletzt machen.» So wie beispielsweise in Gelsenkirchen, als Schalke kaum eine Chance herausspielen konnte. Funkels Forderung: «Die Spieler müssen auch einmal über sich hinaus wachsen.»

Der HSV-Sturm mit Petric und Olic wird Nachlässigkeiten, wie sie zuletzt häufig in der Eintracht-Abwehr vorkamen, vermutlich konsequenter bestrafen als zuletzt der VfL Bochum. Egal, wie die Partie ausgeht, wird die Verbesserung der Defensive ein Schwerpunkt während der Januar-Vorbereitung sein: «Wir müssen uns wieder geschickter und aggressiver verhalten», so Funkel.


Da blüht mir doch das Herz auf.......
#
Al_Baker schrieb:
@handkäs mit musik

von hoppenheim hab ich und will ich auch gar nicht reden, aber der vfb und auch hertha denke ich stecken in einer tierischen klemme die nur durch ständig nachwachsende spieler momentan gelöst wird. sollten mal nach den aktuellen jahrgängen schlechtere kommen kann es schnell passieren das wir da einen kräftigen sprung aufholen und der vfb sowie hertha nicht mehr die nötigen einnahmen generieren um ihre finanzielle situation zu überspielen. und da rede ich nicht nur von den schulden sondern auch von den kosten der kader. der steht zumindest beim vfb in keinem verhältnis zum erfolg der mannschaft. das rechnet sich nicht. die teams zwischen uns und dem ersten "euroleague"platz ist schon enorm und kann nur durch transfers ausgeglichen werden. es gibt nicht viele mannschaften die ein Jahr ohne Euroleague ohne Abgänge verkraften können. Die meisten müssten den Kader verschlanken um Gehälter einzusparen. Das ist immer eine Chance um in die Top Ten vorzustoßen und den ein oder anderen nach hinten durchzureichen. die können wir alle auf 5 Jahressicht schlagen.


Also bei dir sind mir da zuviele Konjunktive!Du gehst von Eventualitäten oder Hoffnungen aus.Hast du Indizen dafür, dass signifikant schlechter wird?
Bei Stutgart sieht es schlecht aus?Die sind mit einem relativ günstigen Kader Meister geworden, haben dadurch viele Mio in der CL verdient.Warum sollten die am Hungertuch nagen?CL und Meisterschaft bedeutet gfleichzeitig mehr Merchandisingeinnahmen, Tv Gelder usw.Selbst nach einer verkorksten Saison spielen die Uefa Cup.Die haben Kohle.Dazu kommt wohl noch der Gomez verkauf der bald anstehen wird.Und die Krise scheint zumindest vorübergehend erledigt.Wie gesagt:Qualität setzt sich durch, man muss sie nur abrufen können.
Du sagst es ja:wenn ein schlechter Jahrgang kommen sollte, haben die im Nach[bad]*****[/bad]bereich Probleme.Aber warum sollte das auf einmal geschehen?Die Jugendarbeit, mit Ex Koordintaoren wie rangnick oder auch Leicht ist da sehr professionel geführt.Herta zieht ebenfalls Spieler hoch, die sich durchsetzen oder zumindest fgeld bringen.Ob ein Boateng oder Fathi soviele Kohle wert ist, sei mal dahingestellt!
#
die kosten sind beim vfb exorbitant gestiegen, wer sagt denn das babbel die mannschaft wieder in den uefacup bringt? und hertha hat ja seinen teuren kader in den letzten zwei Jahren verschlanken müssen. warum waren die denn zwei jahre hintereinander nur auf platz 10? glücklich für sie das sie durch die fair-play wertung im uefacup spielen. natürlich sind da sehr viele eventualitäten. fakt ist das von den zehn vor uns stehenden mannschaften eben nur 5 international spielen, max 6 wenn s noch nen dfb pokalsieger vor uns gibt. was machen dann die anderen? das ist keine eventualität sondern eine wahrscheinlichkeitsrechnung. das wir an 5 mannschaften vorbeiziehen sehe ich mit einer wahrscheinlichkeit in dieser saison (2009) von 5 %, 2010 15 %, 2011 30%, 2012 50 %, 2013 75% ....

ich sage ja nicht das wir das alles heute schaffen, aber auf 5 Jahressicht  
#
Al_Baker schrieb:
bei schalski ist gazprom aber nicht mehrheitsaktionär, oder hab ich da was verpasst? außerdem ist ein verein doch nur solange verein wie er auch ein verein ist, wenn da ein aktionär kommt der die mehrheit hält hat das doch nichts mehr mit vereinsrecht zu tun sondern mit unternehmensrecht, oder? hier geht s ja nicht wie beim bossmannurteil um arbeitnehmer sondern um sport- bzw. vereinsrecht, wa?


Wie geschützt hier Unternehmen sind, sieht man ja am Betreiben der EU in Richtung VW-Gesetz.
Beim Bosman-Urteil ging es allerdings um die Transfer- und Ausländerbestimmungen im Verbandsrecht der UEFA. Diese wurden im Lichte der europarechtlichen Arbeitnehmerfreiheiten gewürdigt und verworfen.
Ebenso wird es hier wahrscheinlich möglich sein die 50+1 Regel im deutschen Verbandsrecht im Lichte der Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit (die ebenfalls europarechtlich garantiert sind) zu würdigen, gerade wenn man die Einstellung des EuGH zugrunde legt, erst mal für alles -aber wirklich auch für alles- zuständig zu sein.
Daß einem potenziellen Investor, der Weg zur Investition verbaut wird, dürfte da wohl schon ausreichen.  Die bisherige 50+1-Regelung besagt ja, daß der jeweilige Verein in einer Aktien- oder Kapitalgesellschaft immer 50 Prozent der Beteiligung plus eine Stimme halten muss, also nicht fremdbestimmt sein soll. Das wiederum kann man durchaus als Hindernis einer Investition ansehen.
Schalke und Gasprom habe ich hier eher plakativ aufgeführt, natürlich hat da noch der Verein (zumindest auf dem Papier) das Sagen.
#
also lieber kind

die todgeweihten grüßen Dich, wird es dann wohl in Deinem Stadion heißen. wenn der investor den club ausgesaugt hat wird er wien leerer körper in die kuhle geworfen  

siehe england. die frage ist ob eine solche heuschrecken mentalität wirklich von der dfl und den clubs gewünscht sein kann. wenn die auch in den nächsten 20 Jahren nicht meister werden wollen sollen sie sich investoren holen. bitte!
#
Al_Baker schrieb:
also lieber kind

die todgeweihten grüßen Dich, wird es dann wohl in Deinem Stadion heißen. wenn der investor den club ausgesaugt hat wird er wien leerer körper in die kuhle geworfen  

siehe england. die frage ist ob eine solche heuschrecken mentalität wirklich von der dfl und den clubs gewünscht sein kann. wenn die auch in den nächsten 20 Jahren nicht meister werden wollen sollen sie sich investoren holen. bitte!

gewünscht ist diese Heuschreckenmentalität sicher nicht.
Nur wenn Kind vor Gericht zieht und Recht bekommt ist dieser Mentalität Tür und Tor geöffnet.
Deswegen will ja Kind ein Kompromiss finden wo Heuschrecken ausschliesst.
Und hier scheint zumindest die Wahrscheinlichkeit recht hoch das die DFL einlenkt um das Riskio eines Gerichtsurteils zugunsten 50+1 auszuschliessen,denn das wäre dann weit schlimmer.
#
Marco72 schrieb:
einlenkt um das Riskio eines Gerichtsurteils zugunsten 50+1 auszuschliessen,denn das wäre dann weit schlimmer.

gegen 50+1 versteht sich


Teilen