>

SAW-Gebabbel 11.01.2011 (erster Tag nach Belek)

#
Ich würd aber schon sagen ,dass das Stadion im Eingentum der Stadt steht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Commerzbank-Arena

"Im September 2004 gab die Stadt Frankfurt als Stadioneigentümer bekannt, dass ab 01.06.2005 ein Konsortium, bestehend aus HSG und Sportfive, neuer Betreiber und Vermarkter des Frankfurter Waldstadions sein würde."
#
HeinzGründel schrieb:
Ich würd aber schon sagen ,dass das Stadion im Eingentum der Stadt steht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Commerzbank-Arena

"Im September 2004 gab die Stadt Frankfurt als Stadioneigentümer bekannt, dass ab 01.06.2005 ein Konsortium, bestehend aus HSG und Sportfive, neuer Betreiber und Vermarkter des Frankfurter Waldstadions sein würde."


Ich bin kein Wirtschaftsexperte.
Aber die Miete geht doch nicht an die Stadt Frankfurt, zumal ja eben zu diesem Zweck die Betreibergesellschaft gegründet wurde, oder?

Falls das nicht stimmt, nehme ich alles zurück.  
#
reggaetyp schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Bigbamboo schrieb:
Aachener_Adler schrieb:
DAS entscheidende Jahr würde ich nicht sagen, aber es ist klar, dass ein Angriff auf die vorderen Plätze nur klappen kann, wenn

[ulist]
  • Man vorübergehend
  • (!) höheres Risiko eingeht und finanziellen Verlust einplant, denn der Abstand zwischen den Clubs mit europäischen Einnahmen und denen ohne solche lässt sich durch "normales" Wachstum nur schwer überbrücken. (-> passiert gerade)
  • Man dazu in den Jahren zuvor die nötigen Reserven gebildet hat, dann sonst verpufft der Angriff ganz schnell wieder, siehe z.B. Kölns Versuch
  • (e), das Gleiche mit Schuldenpolitik zu erreichen. (-> passierte in den letzten Jahren)
  • Der Etat perspektivisch auf absehbarer Zeit wieder in Ordnung kommt, also Einnahmen = Ausgaben, bevor das Geld ausgeht.
  • (-> passiert hoffentlich in der Zukunft)
    [/ulist]
    Beim dritten Punkt sind die wegfallenden ISPR-Kosten ein wesentlicher Faktor. Doch das reicht nicht. Aus meiner Sicht ist das Erreichen des Europapokals (und das Etablieren im oberen Drittel) in den nächsten Jahren ein absolutes Muss. Sonst rechnet sich das alles nicht. Und da Bruchhagen, Pröckl & Co wissen, was sie tun, wiederhole ich meine These, dass wir mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten 5 Jahren international spielen.    


    Ein ebenfalls wesentlicher Faktor bei Punkt 3 wäre es, die Stadionmiete auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.  


    Ja das wäre schön wird aber leider nicht passieren.
    Die Stadt Frankfurt ist da einfach zu stur.
    Die kapieren nicht, das wir mittlerweile besser wirtschaften und sie uns blockieren um weiter voran zu kommen.
    dazu kapieren die Herren auch nicht das , wenn wir mehr Geld haben und dadurch erfolgreicher spielen !!!
    und vielleicht die Stadt Frankfurt International kostenlose Werbung bekommt für das Stadion etc.
    Zumal dann mehr Spiele in Frankfurt stattfinden und viele ausländische Fans nach Frankfurt kommen und nicht nach Stuttgart, Berlin, Bremen(Beispiele) oder so.

    Das sollte man mal denen vom Stadtrat erklären.
    Zumal wenn wir erfolgreicher sind , können wir dann auch locker mehr bezahlen, bloß momentan ist unser Budget zu klein.  


    Die Stadt Frankfurt ist nicht Eigentümer des Stadions. Ergo kann sie auch nicht die Miete mindern.


    Doch, ist sie über die Sportpark Stadion GmbH schon. Diese allerdings hat mit der Betreibergesellschaft Stadion Frankfurt Management GmbH (SFM) einen bis 2020 datierten Betreiber-/Vermarktungsvertrag geschlossen. Anteilseigner sind m.W.n. HSG Zander und Sportfive zu je 50%.

    Insofern stimmt es, dass die Stadt wohl keinen Einfluß darauf hat, wie die Verträge mit der Eintracht gestrickt werden.
    #
    Netz schrieb:
    Die Stadion GmbH war bis zum Neubau Betreiber des Stadions. Seit 2005 betreibt die „Stadion Frankfurt Management GmbH“, kurz SFM, ein Konsortium von HSG Technischer Service GmbH und der Sportfive Gruppe, die Commerzbank- Arena


    Also ist Stadion GmbH der Betreiber das heisst aber nicht das sie auch Inhaber sind
    #
    Tube schrieb:
    fastmeister92 schrieb:


    Interessant. Wer ist der Eigentümer des Stadions?


    Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklungen mbH

    Das ist eine Gesellschaft der Stadt Frankfurt am Main.


    Danke. Das war auch mein Kenntnisstand.

    Ich hatte eigentlich auf eine Antwort von reggaetyp gewartet, da er anscheinend neue Erkenntnisse hat.  
    #
    reggaetyp schrieb:
    HeinzGründel schrieb:
    Ich würd aber schon sagen ,dass das Stadion im Eingentum der Stadt steht.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Commerzbank-Arena

    "Im September 2004 gab die Stadt Frankfurt als Stadioneigentümer bekannt, dass ab 01.06.2005 ein Konsortium, bestehend aus HSG und Sportfive, neuer Betreiber und Vermarkter des Frankfurter Waldstadions sein würde."


    Ich bin kein Wirtschaftsexperte.
    Aber die Miete geht doch nicht an die Stadt Frankfurt, zumal ja eben zu diesem Zweck die Betreibergesellschaft gegründet wurde, oder?

    Falls das nicht stimmt, nehme ich alles zurück.  




    Wer sich beim Solzer rumtreibt IST ein Wirtschafstexperte.

    Vermute auch das der Mietvertrag mit der Betreibergesellschaft abgeschlossen wurde, die Miete wird wohl irgendwie in  den Stadtsäckel fließen.
    #
    fastmeister92 schrieb:
    Tube schrieb:
    fastmeister92 schrieb:


    Interessant. Wer ist der Eigentümer des Stadions?


    Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklungen mbH

    Das ist eine Gesellschaft der Stadt Frankfurt am Main.


    Danke. Das war auch mein Kenntnisstand.

    Ich hatte eigentlich auf eine Antwort von reggaetyp gewartet, da er anscheinend neue Erkenntnisse hat.    


    Dufte.  
    Meine Antwort kannst du weiter oben nachlesen.
    #
    HeinzGründel schrieb:
    reggaetyp schrieb:
    HeinzGründel schrieb:
    Ich würd aber schon sagen ,dass das Stadion im Eingentum der Stadt steht.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Commerzbank-Arena

    "Im September 2004 gab die Stadt Frankfurt als Stadioneigentümer bekannt, dass ab 01.06.2005 ein Konsortium, bestehend aus HSG und Sportfive, neuer Betreiber und Vermarkter des Frankfurter Waldstadions sein würde."


    Ich bin kein Wirtschaftsexperte.
    Aber die Miete geht doch nicht an die Stadt Frankfurt, zumal ja eben zu diesem Zweck die Betreibergesellschaft gegründet wurde, oder?

    Falls das nicht stimmt, nehme ich alles zurück.  




    Wer sich beim Solzer rumtreibt IST ein Wirtschafstexperte.

    Vermute auch das der Mietvertrag mit der Betreibergesellschaft abgeschlossen wurde, die Miete wird wohl irgendwie in  den Stadtsäckel fließen.




    Entscheidend ist wohl der Vertrag zwischen der Stadt und der Betreibergesellschaft. Wie viel fließt von der Miete an die Stadt und wie viel verbleibt bei der Betreibergesellschaft.
    #
    Sehe ich ähnlich.
    Also kann man mit der Stadt Frankfurt nicht über eine Minderung der Mieteinnahmen verhandeln.
    Sondern muss dies mit der Stadion Frankfurt Management GmbH tun.

    Das wollte ich klarmachen.  
    #
    Ist das Dach inzwischen eigentlich geflickt? Ich meine, vielleicht wäre das ein Ansatz. Wenns bei meiner Wohnung durchs Dach regnen würde, würde ich jedenfalls ziemlich sicher nicht die volle Miete überweisen.  
    Kann doch net so schwer sein, sich da 1-2 Sachmängel aus der Nase zu ziehen und von sich aus die Miete um 50% zu kürzen. Manchmal steht der HB aber auch wirklich auf der langen Leitung.
    #
    Tube schrieb:
    Ist das Dach inzwischen eigentlich geflickt? Ich meine, vielleicht wäre das ein Ansatz. Wenns bei meiner Wohnung durchs Dach regnen würde, würde ich jedenfalls ziemlich sicher nicht die volle Miete überweisen.  
    Kann doch net so schwer sein, sich da 1-2 Sachmängel aus der Nase zu ziehen und von sich aus die Miete um 50% zu kürzen. Manchmal steht der HB aber auch wirklich auf der langen Leitung.  


    Vielleicht sowas wie "der Rasen ist nicht grün genug"?
    #
    Und die Lärmbelästigung ist auch nicht ohne... Samstags fast nicht auszuhalten... ,-)
    #
    ich meine schon, dass die eintracht ein druckmittel hat, um über die miete zu verhandeln. so unwahrscheinlich ist es nämlich nicht, dass sich ein bundesligist ein eigenes stadion baut, es muss ja nicht direkt in frankfurt sein.

    ohne den hauptmieter eintracht, wird sich das stadion nicht refinanzieren.
    #
    Die Lage des Stadions ist doch eine einzige Katastrophe! Außerhalb, völlig am ***** der Welt gelegen. Wenn man mal Lebensmittel einkaufen will, muss man schon mit dem Auto fahren. Die Miete ist einfach zu hoch. Mein Tipp: Mitglied im Mieterschutzbund werden und sich von denen helfen lassen
    #
    mickmuck schrieb:
    ich meine schon, dass die eintracht ein druckmittel hat, um über die miete zu verhandeln. so unwahrscheinlich ist es nämlich nicht, dass sich ein bundesligist ein eigenes stadion baut, es muss ja nicht direkt in frankfurt sein.

    ohne den hauptmieter eintracht, wird sich das stadion nicht refinanzieren.





    Pacta sunt servanda!

    Von Spielern wird es eingefordert, die Eintracht soll aber nun einen (gültigen) Vertrag "nachverhandeln"? Bei der Verlängerung wird der Verein dieses Thema möglicherweise zur Sprache bringen.
    #
    mickmuck schrieb:
    ich meine schon, dass die eintracht ein druckmittel hat, um über die miete zu verhandeln. so unwahrscheinlich ist es nämlich nicht, dass sich ein bundesligist ein eigenes stadion baut, es muss ja nicht direkt in frankfurt sein.

    ohne den hauptmieter eintracht, wird sich das stadion nicht refinanzieren.


    Verträge sind aber nun auch dazu da, dass sie eingehalten werden. Offenbar war man 2005 nicht in der Position, eine bessere Nutzungsmiete auszuhandeln.

    Eine Möglichkeit wäre allenfalls den Vertrag vorzeitig zu verlängern und die Konditionen neu auszuhandeln, aber daran wird der Betreiber kein Interesse haben.
    #
    mickmuck schrieb:
    ich meine schon, dass die eintracht ein druckmittel hat, um über die miete zu verhandeln. so unwahrscheinlich ist es nämlich nicht, dass sich ein bundesligist ein eigenes stadion baut, es muss ja nicht direkt in frankfurt sein.

    ohne den hauptmieter eintracht, wird sich das stadion nicht refinanzieren.





    Wenn ich sehe, dass die meisten neuen Stadien (mit Kapazität ~ 30.000) unter 50 Millionen kosten, dann könnte das wirklich ein Argument sein. Gut, da kommen dann noch Zinsen und so weiter dazu, aber ganz so abwegig sollte diese Möglichkeit doch nicht. sein. Zumindest als - wie du schreibst - "Druckmittel".
    #
    reggaetyp schrieb:
    Sehe ich ähnlich.
    Also kann man mit der Stadt Frankfurt nicht über eine Minderung der Mieteinnahmen verhandeln.
    Sondern muss dies mit der Stadion Frankfurt Management GmbH tun.

    Das wollte ich klarmachen.    


    Ich kann mir vorstellen, dass die Verhandlungen um die Stadionmiete eine Art "Politikum" ist.

    Fast unvorstellbar, dass die Stadt Frankfurt (und somit die Politik) keinerlei Einfluss nehmen kann.

    Im Übrigen finde ich das Argument mit der "internationalen Perspektive" (mehr Spiele im Waldstadion, ausländische Gäste, Image) gar nicht schlecht. Immerhin ist hier das Wort "Stadtentwicklungsgesellschaft" o.ä. gefallen...

    Ich sehe da schon einen Ansatz, von Seiten der AG bei der Betreibergesellschaft und der Stadt "nachzukarten"...

    Thema Mietminderung:
    Also als das Spiel aufgrund des Madonna-Konzertes abgesagt wurde, gab es doch sicherlich auch finanzielle Sanktionen, oder etwa nicht?!!
    #
    Shlomo schrieb:
    mickmuck schrieb:
    ich meine schon, dass die eintracht ein druckmittel hat, um über die miete zu verhandeln. so unwahrscheinlich ist es nämlich nicht, dass sich ein bundesligist ein eigenes stadion baut, es muss ja nicht direkt in frankfurt sein.

    ohne den hauptmieter eintracht, wird sich das stadion nicht refinanzieren.





    Wenn ich sehe, dass die meisten neuen Stadien (mit Kapazität ~ 30.000) unter 50 Millionen kosten, dann könnte das wirklich ein Argument sein. Gut, da kommen dann noch Zinsen und so weiter dazu, aber ganz so abwegig sollte diese Möglichkeit doch nicht. sein. Zumindest als - wie du schreibst - "Druckmittel".


    Und eine Baugenehmigung die wohl die Stadt Frankfurt erteilen muss. Und Anfahrtswege, öffentlicher Transport, ein Grundstück usw. Glaubt denn hier wirklich jemand dass bei der Eintracht sich noch niemand über dieses Problem Gedanken gemacht hat. So oft wie Bruchhagen betont dass uns die finanziellen Mittel fehlen um oben anzugreifen, dass die Liga zementiert ist usw., kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass nicht schon alles versucht wurde um genau dieses Problem der Stadionmiete zu beheben.
    #
    ich würde schon gerne wissen, weshalb sich das stadion, trotz der exorbitanten miete und der hohen auslastung, kaum trägt.

    entweder die anderen stadien müssen richtig subventioniert werden oder bei uns macht man was falsch.


    Teilen