
Arya
15872
derjens schrieb:
Die German Angst ist in diesem Fall einfach eine gute Idee bislang miserabel umgesetzt.
Mit Einführung der App waren plötzlich nicht wenige von Systemmails abgeschnitten
Nur die, die vorher ne falsche Email angegeben hatten.
derjens schrieb:
Bezahlen im Stadion geht natürlich nur mit Mastercard...
Oder Bargeld??
derjens schrieb:
Meines Erachtens geht die Eintracht zur Zeit stumpf auf Masse und verliert so bisschen den Blick für Wünsche und Bedürfnisse aus der Basis, die auch mal wieder in der 2. Liga trotzdem im Stadion sind. Und das gefällt mir irgendwie grad gar nicht...
Meines Erachtens ist das hier viel Gejammer auf hohem Niveau.
Wenn man den Entwicklern der App keine Fehler zugesteht, dann können wir auch gleich wieder zu den Stanzkarten zurückgehen.
In meinen Augen hat die überwiegende Mehrheit die hier jammert absolut keine Ahnung von den Mühen und Tücken der Digitalisierung. Aber früher war eben nicht alles besser. Im Gegenteil.
Arya schrieb:
Nur die, die vorher ne falsche Email angegeben hatten.
Stimmt nicht. Ich hatte definitiv - wie viele andere auch - alles "richtig" gemacht und war trotzdem plötzlich aus allem "raus".
Arya schrieb:
Oder Bargeld??
Auf die tolle Mehrwert-App bezogen, aber das weißte selbst.
Aber schön wenn da deine Argumentation auch wieder zurück zu oldschool Dingen geht 😉
Arya schrieb:
Wenn man den Entwicklern der App keine Fehler zugesteht
Die aber irgendwie beständig bleiben, siehe aktuell Übertragung von Dauerkarten. Sowas muss doch vorher getestet sein.
Arya schrieb:
In meinen Augen hat die überwiegende Mehrheit die hier jammert absolut keine Ahnung von den Mühen und Tücken der Digitalisierung.
Wenn Digitalisierung schnell und ohne große Tests Markteinführung heißt, Nachbessern kann man immer noch... dann hab ich echt keine Ahnung.
Nur halt ein anderes Grundverständnis, zu welchem wann man Dinge einführen und freigeben sollte oder man es ruhigen Gewissens vertreten kann.
Arya schrieb:
Meines Erachtens ist das hier viel Gejammer auf hohem Niveau.
Was darf ich denn überhaupt noch verlangen, als "zahlender Endkunde"?
Oder muss ich einfach bereit sein für Dinge die einfach zu handhaben sind und funktionieren (z. B. Plastik DK) zukünftig einfach noch mal extra zu zahlen?
Hast du mit der App auch nur ein Spiel besucht? Was ist daran jetzt im Moment die große Verbesserung gegenüber alter Plastik DK oder Print @home?
Also es ging um die Frage warum die Eintracht "mit der Brechstange die Fans zur Nutzung der App" zwingt. Darüber kann man geteilter Meinung sein. Und auch kann man fragen ob man gleich von Datenhandel sprechen muss, also im Sinne von Daten weiter verscheuern.
Aber natürlich hat es einen Mehrwert, auch finanziell, wenn da so viel wie möglich drin sind.
Schau Dir einmal disen Link der Eintracht vom Januar 2022 an:
https://klub.eintracht.de/news/robomarkets-neuer-premium-partner-138552
Neuer Partner aus der Finanzbranche, im Text der Eintracht heißt es, neben der üblichen Werbung z.B. im Stadion, es geht darum diese Finanzfirma in der App auftauchen zu lassen.
Neben diesen klassischen Dimensionen ergeben sich durch die angestrebte Partnerschaft mit EintrachtTech, der Digitaltochter der Eintracht, neue Ansatzpunkte, um gemeinsame Technologiefelder zu besetzen und Konzepte rund um die eigenentwickelte Plattform mainaqila zu realisieren.
Da werden schlicht Produkte platziert.
Und natürlich zahlt so ein "Partner" mehr Kohle, wenn der Anbieter sagen kann 95% derFans Kunden benutzen die App. Je mehr da drin sind, desto mehr kann man kassieren. Und für mich kommt auch daher die € 15,- für eine Plastik-Dauerkarte, eben weil es doch einige dazu bringt die App zu verwenden.
Und sehr wahrscheinlich wertet die Eintracht genau aus wie oft die App genutzt wird und wird da zum Partner sagen können "XY.000 User benutzen diese App an jeden Heimspieltag / um die News zu sehen etc."
Klar, dies ist schlicht die Zukunft, weiß ich auch.
Aber man sollte wenigstens so ehrlich sein und eingestehen dass es genau darum geht. Die Daten der Fans, deren Aufmerksamkeit zu vermarkten. Nichts ganz neues, macht man z.B. mit blinkenden Bandenwerbungen am Spielfeldrand auch.
Aber natürlich hat es einen Mehrwert, auch finanziell, wenn da so viel wie möglich drin sind.
Schau Dir einmal disen Link der Eintracht vom Januar 2022 an:
https://klub.eintracht.de/news/robomarkets-neuer-premium-partner-138552
Neuer Partner aus der Finanzbranche, im Text der Eintracht heißt es, neben der üblichen Werbung z.B. im Stadion, es geht darum diese Finanzfirma in der App auftauchen zu lassen.
Neben diesen klassischen Dimensionen ergeben sich durch die angestrebte Partnerschaft mit EintrachtTech, der Digitaltochter der Eintracht, neue Ansatzpunkte, um gemeinsame Technologiefelder zu besetzen und Konzepte rund um die eigenentwickelte Plattform mainaqila zu realisieren.
Da werden schlicht Produkte platziert.
Und natürlich zahlt so ein "Partner" mehr Kohle, wenn der Anbieter sagen kann 95% der
Und sehr wahrscheinlich wertet die Eintracht genau aus wie oft die App genutzt wird und wird da zum Partner sagen können "XY.000 User benutzen diese App an jeden Heimspieltag / um die News zu sehen etc."
Klar, dies ist schlicht die Zukunft, weiß ich auch.
Aber man sollte wenigstens so ehrlich sein und eingestehen dass es genau darum geht. Die Daten der Fans, deren Aufmerksamkeit zu vermarkten. Nichts ganz neues, macht man z.B. mit blinkenden Bandenwerbungen am Spielfeldrand auch.
Am Ende ist es auch schwierig zu beurteilen, was ironisch gemeint ist und was nicht.
Ich kann aus meiner subjektiven Wahrnehmung heraus berichten, dass trotz der komplett unterschiedlichen Musik meine Begleiterinnen am Ballermann weniger oft sexistisch herabgewürdigt wurden als in bekannten linken Clubs quer durch Deutschland.
Woran liegt das? Keine Ahnung.
Ich kann aus meiner subjektiven Wahrnehmung heraus berichten, dass trotz der komplett unterschiedlichen Musik meine Begleiterinnen am Ballermann weniger oft sexistisch herabgewürdigt wurden als in bekannten linken Clubs quer durch Deutschland.
Woran liegt das? Keine Ahnung.
Gelöschter Benutzer
.. für Mitgleider, aber was ist mit Dauerkarteninhaber? Normalerweise werden die Dauerkarteninhaber zuerst gefragt, ob sie ihre Karten nutzen werden, und dann werden die Mitglieder gefragt. Ich bin Dauerkarteninhaber, habe aber weder Karten erhalten noch wurde ich gefragt, ob ich die Karten nutzen werde ...
malamri schrieb:
.. für Mitgleider, aber was ist mit Dauerkarteninhaber? Normalerweise werden die Dauerkarteninhaber zuerst gefragt, ob sie ihre Karten nutzen werden, und dann werden die Mitglieder gefragt. Ich bin Dauerkarteninhaber, habe aber weder Karten erhalten noch wurde ich gefragt, ob ich die Karten nutzen werde ...
Wtf😅
Für mich wäre es eine Mischung aus Eigenschutz und Rücksichtnahme. Heißt konkret:
Gefährdete Gruppen sollten selbst Großveranstaltungen meiden. Überall dort, wo sie aber sein müssen (ÖPNV, beim Einkaufen, im Fitnessstudio, in Restaurants etc.) sollte jeder sich so verhalten, wie es zu Zeiten von Maskenpflicht und Abstandsgebot war.
Gefährdete Gruppen sollten selbst Großveranstaltungen meiden. Überall dort, wo sie aber sein müssen (ÖPNV, beim Einkaufen, im Fitnessstudio, in Restaurants etc.) sollte jeder sich so verhalten, wie es zu Zeiten von Maskenpflicht und Abstandsgebot war.
WürzburgerAdler schrieb:
Für mich wäre es eine Mischung aus Eigenschutz und Rücksichtnahme. Heißt konkret:
Gefährdete Gruppen sollten selbst Großveranstaltungen meiden. Überall dort, wo sie aber sein müssen (ÖPNV, beim Einkaufen, im Fitnessstudio, in Restaurants etc.) sollte jeder sich so verhalten, wie es zu Zeiten von Maskenpflicht und Abstandsgebot war.
So sehe ich das prinzipiell auch. Restaurants sollten aber mMn selbst entscheiden können. Viele kleinere konnten mit Abstandsregeln nicht sinnvoll wirtschaften. Gleiches gilt für Fitnessstudios.
Runtergebrochen: in öffentlichen Einrichtungen Masken+Abstand verpflichtend! Ganz klar. Ebenso in Supermärkten. Restaurants und Sportstätten sind ein Grenzfall, da wird es situativ.
derjens schrieb:
Versteht mich nicht falsch, aber irgendwelche Einschränkungen aktuell oder im Herbst schon rechtfertigen zu wollen, sehe ich einfach nicht.
Keinen Lockdown, keine Zuschauerbeschränkung, keine sinnlos FFP2-Maske an der frischen Luft, nichts...
Von Masken in ÖPNV etc., Sonderregelungen in Altenheimen... rede ich gar nicht. Das macht durchaus Sinn und ist in meinen Augen auch keine Einschränkung.
Masken im ÖPNV und Altenheimen bedeutet für dich keine Einschränkung, im Freien aber schon? Wo ist da für dich der Unterschied?
Wie schon erwähnt, gilt die relative Sicherheit im Freien nur bei Einhaltung des Mindestabstands. Ich habe das Gefühl, dass dies einfach nicht verstanden wird oder die Masse bei dieser Einschränkung zur Sicherheit bewusst weghört. Aus diesem Grunde macht es vielerorts auch im Freien Sinn, Maske zu tragen. Gerade mit den neuen Varianten, welche schnell übertragen werden können.
Wie auch immer- beim Sprechen können einzelne, größere Partikel bis zu 5m weit fliegen (ohne Maske) und wie ich finde macht das bei den leicht übertragbaren Varianten (geringe Viruslast) einen großen Unterschied, ob man die Partikel mit oder ohne Maske abbekommt.
Endless schrieb:derjens schrieb:
Versteht mich nicht falsch, aber irgendwelche Einschränkungen aktuell oder im Herbst schon rechtfertigen zu wollen, sehe ich einfach nicht.
Keinen Lockdown, keine Zuschauerbeschränkung, keine sinnlos FFP2-Maske an der frischen Luft, nichts...
Von Masken in ÖPNV etc., Sonderregelungen in Altenheimen... rede ich gar nicht. Das macht durchaus Sinn und ist in meinen Augen auch keine Einschränkung.
Masken im ÖPNV und Altenheimen bedeutet für dich keine Einschränkung, im Freien aber schon? Wo ist da für dich der Unterschied?
Wie schon erwähnt, gilt die relative Sicherheit im Freien nur bei Einhaltung des Mindestabstands. Ich habe das Gefühl, dass dies einfach nicht verstanden wird oder die Masse bei dieser Einschränkung zur Sicherheit bewusst weghört. Aus diesem Grunde macht es vielerorts auch im Freien Sinn, Maske zu tragen. Gerade mit den neuen Varianten, welche schnell übertragen werden können.
Wie auch immer- beim Sprechen können einzelne, größere Partikel bis zu 5m weit fliegen (ohne Maske) und wie ich finde macht das bei den leicht übertragbaren Varianten (geringe Viruslast) einen großen Unterschied, ob man die Partikel mit oder ohne Maske abbekommt.
Derzeit ist es offensichtlich so, dass eine Mehrheit der Gesellschaft der Meinung von derjens ist. Die Clubs sind voll, die Bars sind voll, die Urlaubsflieger sind voll. Und der Stellenwert von Corona in den Medien ist stark gesunken.
Da hat dann Centaurus leichtes Spiel.
nongrata schrieb:
Den QR kannste mim Handy einscannen und speichern... clever. Dh Karte einmal weggeben und evtl Pech haben (also die Sitzer).
Wieso die Sitzer, haben Steh-DK keinen QR-Code?
Dein Punkt müsste doch für beide Gruppen gelten, oder?
Eintracht-Laie schrieb:nongrata schrieb:
Den QR kannste mim Handy einscannen und speichern... clever. Dh Karte einmal weggeben und evtl Pech haben (also die Sitzer).
Wieso die Sitzer, haben Steh-DK keinen QR-Code?
Dein Punkt müsste doch für beide Gruppen gelten, oder?
In den Stehblock selbst kommst du nur mit Plastikkarte. Für den Eingang haste aber recht.
rudi1234 schrieb:
Bin auch extrem enttäuscht von der ganzen Nummer. Werde aber auf jeden Fall probieren das Problem zu lösen, geht ja bald um CL Karten...
Nach 22 Jahren musst du nicht mehr enttäuscht sein, ..denn dann weißt du, wie die Zuteilung ist..
….ich dachte nur für Helsinki gibt es nicht so viele Interessenten und ich komme mal über meine jahrelange Mitgliedschaft zum Zug. Es war nicht so…
Ist mein letztes Spiel, was ich besuchen werde. Danach sollen sich andere über den Vergabe modus aufregen. Ich liege dann lieber in der Karibik
magicv schrieb:rudi1234 schrieb:
Bin auch extrem enttäuscht von der ganzen Nummer. Werde aber auf jeden Fall probieren das Problem zu lösen, geht ja bald um CL Karten...
Nach 22 Jahren musst du nicht mehr enttäuscht sein, ..denn dann weißt du, wie die Zuteilung ist..
….ich dachte nur für Helsinki gibt es nicht so viele Interessenten und ich komme mal über meine jahrelange Mitgliedschaft zum Zug. Es war nicht so…
Ist mein letztes Spiel, was ich besuchen werde. Danach sollen sich andere über den Vergabe modus aufregen. Ich liege dann lieber in der Karibik
Witzig, dass die Eintracht 2000 Karten zurückgegeben hat.😂
Arya schrieb:
Alles richtig. Dieser Prozess darf aber nicht erzwungen werden, sonst erreicht man das Gegenteil.
Diskussionen müssen über all diese Themen Raum bekommen können, andernfalls kann sich ja kein neues Bewusstsein in einer Gesellschaft formen. Als "erzwingen" würde ich das aber gerade nicht bezeichnen.
Schönesge schrieb:Arya schrieb:
Alles richtig. Dieser Prozess darf aber nicht erzwungen werden, sonst erreicht man das Gegenteil.
Diskussionen müssen über all diese Themen Raum bekommen können, andernfalls kann sich ja kein neues Bewusstsein in einer Gesellschaft formen. Als "erzwingen" würde ich das aber gerade nicht bezeichnen.
Auch da gebe ich dir recht. Mein Eindruck ist aber leider, dass oftmals gerade die Personen, die durch die Diskussion angesprochen werden sollen, es als eine Art Aufzwingen empfinden.
Das kann man aber natürlich auf etliche weitere Themen, zB Klimawandel, übertragen und ist somit wohl eher ein grundlegendes gesellschaftliches Problem.
Ich persönlich denke, dass bei vielen dieser Diskussions-Partner jegliches Einwirken zu spät kommt. Stattdessen sollte man bei der ganz frühen Bildung anfangen und künftigen Generationen diese modernen Werte von Anfang an vermitteln. Anders wird keine nachhaltige Änderung erreicht.
Da können wir dann gleich weiter über unser Schulsystem diskutieren.
Arya schrieb:Schönesge schrieb:Arya schrieb:
Alles richtig. Dieser Prozess darf aber nicht erzwungen werden, sonst erreicht man das Gegenteil.
Diskussionen müssen über all diese Themen Raum bekommen können, andernfalls kann sich ja kein neues Bewusstsein in einer Gesellschaft formen. Als "erzwingen" würde ich das aber gerade nicht bezeichnen.
Auch da gebe ich dir recht. Mein Eindruck ist aber leider, dass oftmals gerade die Personen, die durch die Diskussion angesprochen werden sollen, es als eine Art Aufzwingen empfinden.
Das kann man aber natürlich auf etliche weitere Themen, zB Klimawandel, übertragen und ist somit wohl eher ein grundlegendes gesellschaftliches Problem.
Ich persönlich denke, dass bei vielen dieser Diskussions-Partner jegliches Einwirken zu spät kommt. Stattdessen sollte man bei der ganz frühen Bildung anfangen und künftigen Generationen diese modernen Werte von Anfang an vermitteln. Anders wird keine nachhaltige Änderung erreicht.
Da können wir dann gleich weiter über unser Schulsystem diskutieren.
Die jungen Generationen denken ja eh schon anders, zumindest zu einem großen Teil. Aus klimawandelgesichtspunkten bleibt ihnen auch nichts anderes übrig, sie müssen schließlich noch viel mehr die Dekadenz der vorherigen Generationen "ausbaden" schlimmstenfalls in der Hitze verrecken. Insofern verstehe ich deren Wut sehr gut.
Und ja, man wird viele nicht mehr überzeugen können, trotzdem sind es die gesellschaftlichen Diskurse, die über die Zeit gesehen, Wandel schaffen können. Bildung ist da definitiv extrem bedeutend.
Noch mal unabhängig von diesem einen Song.
Unsere Gesellschaft ist, was solche Themen angeht, sensibler geworden. Die Frage ist, ist das gut oder nicht gut? Gerade weil hier jetzt die Kurven oder auch Rap Musik genannt wurden. Ist es denn nicht gut, dass auch hier mittlerweile in Teilen anders agiert wird? Ich finde es auf jeden Fall sehr begrüßenswert, dass in unserer und in vielen anderen Kurven, keine rassistischen oder homophoben Lieder mehr angestimmt werden. Cancel Culture, oder Selbstreflektion?
Und wo kommt US Rap her? Kann man hier den Kontext einfach weglassen, bei der Bewertung. Kommt diese Art der Musik denn etwa aus bildungsnahen Kreisen bzw von Menschen, die nicht diskriminiert und benachteiligt worden sind?
Natürlich habe ich auch schon vieles gerufen und gemacht, was ich heute so nicht mehr tun würde, bin heute wesentlich reflektierter. Mal blöd gefragt: Ist es nicht wünschenswert, wenn man sensibler/ reflektierter wird und Verhalten anpasst? Wir sind alle keine Engel und werden auch keine werden, aber darum geht's doch auch nicht. Es geht aus meiber Sicht im großen und ganzen darum, Benachteiligungen für bestimmte Menschen zu reduzieren und nicht darum irgendwem irgendwas zu verbieten. Heute werden bestimmte Theme anders gesehen als früher und das ist meistens sehr gut so, und ja, so ein Entwicklungsprozess selbst kennt leider ebenfalls immer mal wieder negative "Auswüchse". Aber die halten wir schon aus.
Unsere Gesellschaft ist, was solche Themen angeht, sensibler geworden. Die Frage ist, ist das gut oder nicht gut? Gerade weil hier jetzt die Kurven oder auch Rap Musik genannt wurden. Ist es denn nicht gut, dass auch hier mittlerweile in Teilen anders agiert wird? Ich finde es auf jeden Fall sehr begrüßenswert, dass in unserer und in vielen anderen Kurven, keine rassistischen oder homophoben Lieder mehr angestimmt werden. Cancel Culture, oder Selbstreflektion?
Und wo kommt US Rap her? Kann man hier den Kontext einfach weglassen, bei der Bewertung. Kommt diese Art der Musik denn etwa aus bildungsnahen Kreisen bzw von Menschen, die nicht diskriminiert und benachteiligt worden sind?
Natürlich habe ich auch schon vieles gerufen und gemacht, was ich heute so nicht mehr tun würde, bin heute wesentlich reflektierter. Mal blöd gefragt: Ist es nicht wünschenswert, wenn man sensibler/ reflektierter wird und Verhalten anpasst? Wir sind alle keine Engel und werden auch keine werden, aber darum geht's doch auch nicht. Es geht aus meiber Sicht im großen und ganzen darum, Benachteiligungen für bestimmte Menschen zu reduzieren und nicht darum irgendwem irgendwas zu verbieten. Heute werden bestimmte Theme anders gesehen als früher und das ist meistens sehr gut so, und ja, so ein Entwicklungsprozess selbst kennt leider ebenfalls immer mal wieder negative "Auswüchse". Aber die halten wir schon aus.
Arya schrieb:
Alles richtig. Dieser Prozess darf aber nicht erzwungen werden, sonst erreicht man das Gegenteil.
Diskussionen müssen über all diese Themen Raum bekommen können, andernfalls kann sich ja kein neues Bewusstsein in einer Gesellschaft formen. Als "erzwingen" würde ich das aber gerade nicht bezeichnen.
Die Art und Weise, ein einzelnes Lied zu verbieten, finde ich albern und undurchdacht. Das geht nur über gesellschaftlichen Konsens. So wird doch nur ein Aufschrei innerhalb der Zielgruppe erzeugt und man macht sich angreifbar.
Verbote in der Kunst (Und ja, das fällt leider auch unter Kunst.) sollten das allerletzte Mittel sein.
Grüße an Danger Dan, der das Lied sicher auch Scheisse findet...
Verbote in der Kunst (Und ja, das fällt leider auch unter Kunst.) sollten das allerletzte Mittel sein.
Grüße an Danger Dan, der das Lied sicher auch Scheisse findet...
Jojo1994 schrieb:
Was willst du erwarten? Das war schon beim Europa League Finale so.
Warste viel bei Heimspielen? Egal
Warste viel bei Corona da ? Egal
Haste viel Merch gekauft? Egal
Haste ne Dauerkarte? Egal
Biste Mitglied? Noch mehr egal.
Einfach völliger Quatsch. Auswärtsfahrer gehen natürlich vor. Leb damit.
Auch insgesamt hier wieder viel gejammer auf Facebook-Niveau.
Nein, die Eintracht möchte euch nicht (nur) ausnehmen. Die große Stehplatztribüne ist eine Grundsatzentscheidung für die Zukunft. Dass die allermeisten Plätze direkt daneben bereits an DKs vergeben sind, ist ein Fakt. Nach dem Umbau könnt ihr zurück in die Kurve. Dann halt stehend.
Auf grund der Vielen Sonntagsspiele ist es mir leider nicht möglich da mizufahren. Hab aber den Verein während der gesamten Pandemie bei jedem Heimspiel unterstütz. (außer BVB und Bielefeld da ich keine Tickets bekommen habe)
eintracht-frankfurt-1899 schrieb:
Auf grund der Vielen Sonntagsspiele ist es mir leider nicht möglich da mizufahren. Hab aber den Verein während der gesamten Pandemie bei jedem Heimspiel unterstütz. (außer BVB und Bielefeld da ich keine Tickets bekommen habe)
Das ist ja auch super, dass du da warst. Aber damit bist du halt bei weitem nicht alleine. Die Nachfrage ist so groß wie nie und natürlich muss da dann auch die Auswärtsstatistik beachtet werden.
Wahrscheinlich. Aber daran kann man ja nix ändern wenn man nie Tickets bekommt. Seit 2003 z.B. kein Tickt für Mainz bekommen.
Auf grund der Vielen Sonntagsspiele ist es mir leider nicht möglich da mizufahren. Hab aber den Verein während der gesamten Pandemie bei jedem Heimspiel unterstütz. (außer BVB und Bielefeld da ich keine Tickets bekommen habe)
Diegito schrieb:
Mike 56 schrieb:BernddasBrot schrieb:
Ja klar, kannste so machen.
Noch ein Tipp- Bei Aldi kann/ konnte man jedenfalls noch bis vor kurzem die Gutscheinkarten für nen Monat Dazn zum alten Preis von 14,99 kaufen.
Habe ich gerade gemacht
Gibt es die Gutscheine dort noch? Ist gewährleistet das die im September/Oktober auch noch eingelöst werden können? Also nach der Preiserhöhung?
Das ging bisher immer. Du kaufst ja einen Monatsgutschein und nicht einen Geldwert. Ich hab das vor jeder Preiserhöhung so gehandhabt und bin bis Mitte 2024 versorgt. Für 80-100€ pro Jahr..
Verkehrt,denn Dazn hat darauf schon längst reagiert.14,99 zahlst du jetzt für 14.Tage -folglich brauchst du für einen Monat 2.Karten a.14.50.Euro,somit haben sie die Karten- die noch im Umlauf sind auch an die Preiserhöhung angepasst,frag mal bei DAZN nach.
Wollte das nämlich auch so handhaben und bekam dementsrechend die Auskunft.
Also wird bei mir DAZN im November gekündigt und erst wieder angemeldet wenn unsere SGE Sonntags spielt.
Bei Amazon gibt es 3-Monats-Gutscheine, da steht unter anderem:
Der Mehrzweckgutschein ist bis zum dritten Jahr nach Ablauf des Kaufjahres einmalig und nur unter dazn.com einlösbar. Der Gutscheinwert berechtigt zur Nutzung von DAZN für die Dauer von drei Monaten. Eine Rückerstattung oder Barauszahlung ist ausgeschlossen, es sei denn, geltendes Recht schreibt anderes vor
Der Mehrzweckgutschein ist bis zum dritten Jahr nach Ablauf des Kaufjahres einmalig und nur unter dazn.com einlösbar. Der Gutscheinwert berechtigt zur Nutzung von DAZN für die Dauer von drei Monaten. Eine Rückerstattung oder Barauszahlung ist ausgeschlossen, es sei denn, geltendes Recht schreibt anderes vor
Früher, als es noch Tickets gab, musstest du gar nix irgendwo aktivieren und dem RMV deine Daten geben. Da konnte man ÖPNV einfach so fahren... irre oder?
Die German Angst ist in diesem Fall einfach eine gute Idee bislang miserabel umgesetzt.
Mit Einführung der App waren plötzlich nicht wenige von Systemmails abgeschnitten, erhielten keine Benachrichtigungen über Berücksichtigungen bei Ticketverlosungen und man musste sich selbst darum kümmern, dass das behoben wird. Wäre ja ein einfaches gewesen, dass für alle Accounts noch einmal zu prüfen.
Darf nicht passieren....
Dann hat man - nach Einführung der App festgestellt, dass der Einlass Scheiße läuft. Helligkeit, Netz, Kartenleser...
Warum müssen viele Fans mehrfach Frust schieben und der Workflow wird nicht einmal vorher getestet.
Impfnachweis... man musste extra nach Ffm fahren... wofür, hat 0,0 Vorteile gebracht und der Nachweis und das Ticket lag soviele Klicks auseinander, dass man ne Minute beschäftigt war... Löste man dann mit Vorkontrollen um das Chaos am Kreuz zu entzerren...
Bezahlen im Stadion geht natürlich nur mit Mastercard... und weil soviele Mastercard haben gibt's natürlich ein großzügiges Angebot obendrauf, sich endlich eine zu holen. Beim Rest, Fanshop oder Tickets tut's plötzlich auch PayPal, aber man möchte ja auch schnell an die Kohle.
Bis auf's Wallet sind in der App lauter für mich sinnlose Dinge... warum kann ich mir nicht selbst Shortcuts anlegen oder nur das reinnehmen was ich brauche?
Der offen liegendende QR-Code der Tickets ist auch ein Witz... da lob ich mir das UEFA-System, Aktivierung erst am Eingang. Oder wie will man sich sicher sein, dass eine über Dritte gekaufte Karte auch noch 10 Minuten nach Einlass funktioniert?
Das sind nur spontan paar Dinge, die mir ohne großes Nachdenken einfallen und warum das Ganze so wie es ist, bislang ziemlicher Dreck ist.
Jedes Mitglied bekam bislang jede Saison eine neue Mitgliedskarte geschickt, was ziemlich sinnlos war, aber der treue DK Kunde, der einen echten Mehrwert hätte, darf 15,-! zahlen, und hat ne Karte, Qualität wie aus'm zusammengebauten Drucker vom Yps-Heft. Ab sofort mit der Frage, kann ich sie aus der Hand geben und den Verlust meines QR Codes riskieren...
Das hat mit Digitalisierung null zu tun und ist und bleibt einfach nur Dilettantismus.
Weil an der Warteschleife für Ticketbestellungen hat sich ja durch die App auch nicht unbedingt was verbessert.
Meines Erachtens geht die Eintracht zur Zeit stumpf auf Masse und verliert so bisschen den Blick für Wünsche und Bedürfnisse aus der Basis, die auch mal wieder in der 2. Liga trotzdem im Stadion sind. Und das gefällt mir irgendwie grad gar nicht...