
Ca-Jo
5355
mb5 schrieb:Chriz schrieb:
Ich habe lange Zeit gedacht das der Fernsehbeweis nötig wäre, bin aber von diser Haltung abbekommen, da ganz andere Sachen grundlegend diskutiert werden müssen.
Was ich an deinem Beitrag aber doch sehr interessant finde ist das du darauf eingehst wie sehr das Fernsehen die Berichterstattung manipuliert und rein subjektiv gestaltet. Gerade von der Sportschau und dem Aktuellen Sportstudio erwarte ich eigentlich viel mehr, als das was man geboten bekommt. Da wird ganz gezielt Stimmung gemacht und Meinungen geschürt, und der Großteil derer, die die Sportschau verfolgen, waren eben nicht im Stadion um sich ihr eigenes Bild zu machen, also wird fein brav das was einem serviert wird hinuntergeschluckt.
Eines der jügeren Beispiele ist das Spiel der Eintracht gegen die Bayern vom 29.10.2008. Im TV wird gezeigt, wie Ochs den Fraaaanck umnietet. Es wird jedoch nicht gezeigt, wie Ze Roberto den Steini von hinten über die Auslinie tritt und Schweinsteiger, Minuten zuvor gelb verwarnt, ein gelbwürdiges Foul begeht, was gelb/rot zur Folge gehabt hätte.....
Bei so manchem TV Bericht frage ich mich (wenn ich das Spiel live im Stadion verfolgt habe), welches Spiel ich gesehen habe......
Warum man sich so derartig gegen diesen Fersehbeweis stemmt weiss ich nicht. Es geht um so viel Geld, da sollte es doch kein Problem sein, mit einer Kamera wirklich strittige Torszenen kurz zu checken - so wie im Eishockey seit Jahren praktiziert.
Rafati hat am Sonntag 5 Minuten Diskussion verursacht, mit einem Videobeweis waere die Geschichte bestimmt schneller vom Tisch gewesen. Ich bin der Meinung, was beim Eishockey in Sachen Torentscheidung per Videobeweis möglich ist, funktioniert im Fussball genauso gut.
Eben! Im Eishockey sind solche Szenen mit dem Videobeweis an der Tagesordnung. Keiner regt sich da großartig auf, weil alle wissen, wie schnell das Spiel ist. Auch Fußball wird immer schneller. Der Videobeweis wird nicht alle Schweinereien beseitigen, aber er wird für etwas mehr Gerechtigkeit sorgen. Und für Szene wie in Rostock oder Freiburg braucht man noch nicht mal hochauflösende Techniken zu verwenden. Die Fehlentscheidungen, die die Eintracht damals bis ins Mark erschüttert haben, hätte jeder dressierte Schimpanse gesehen.
Und warum es ein Genuß sein sollte, auch heute noch über diese Katastrophe fröhlich zu kotzen, erschließt sich mir nun wirklich nicht.
Hubert_Cumberdale schrieb:
Also für 19 Millionen verfolge ich auch jedes einzelne Bayern-Spiel auf dem Schoß von Uli Hoeneß und kühle ihm gleichzeitig noch die hochrote Stirn!
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Hoeneß dafür soviel abdrücken würde. Aber trotzdem, falls doch,..... ach neeeee!
Kadaj schrieb:
Danke erstmal!Ca-Jo schrieb:
Bei Teilchen 1+5 ist das aber nur schwer zu erkennen, wenn man nicht die Strukturformel der Verbindung kennt. Du siehst, so einfach ist die Sache gar nicht, wenn man nur so dürftige Informationen besitzt, wie du sie hier schilderst.
Mehr steht dazu net im Hefter.
Aber ich glaub, die werden alle in Wasser dissoziiert. Die eigentliche Aufgabe lautet, die ablaufende Reaktion aufzuschreiben, was an und für sich nicht schwer ist.... sobald ich weiß, ob es sich eben um eine saure oder basische Reaktion handelt.
Ich glaub, der Knackpunkt liegt darin: "Gibt ein Teilchen ein oder mehrere Protonen ab, so ist es eine Säure (nach Brönsted, ein sog. Protonendonator). Nimmt es dagegen Protonen auf, so ist es ein Protonenakzeptor."
Ich müsste wissen, woran ich sehe, ob nun Protonen abgegeben oder aufgenommen werden müssen. Gibts dafür ne bestimmte Regel oder sowas?Erfahrungsgemäß ist Teilchen 1 in Wasser eine Lauge, Teilchen 2 eher neutral, 3 und 4 wieder eine Lauge und 5 eine Säure.
Da ich das weiß, kann ich eigentlich die Reaktionen aufschreiben. Hilft mir also bei den HA schonmal weiter. Es wäre aber halt noch sehr wichtig, dass ich dass mit den Protonen verstehe, sonst bin ich in der Klausur immer noch aufgeschmissen...
Prinzipiell gibt es die Regel, daß ein Teilchen nur dann Protonen abgeben kann, wenn es überhaupt welche besitzt. Klingt banal, ist aber im Fall von Teilchen 1 und 5 gar nicht so leicht zu verstehen, wenn man die Struktur nicht kennt. Denn nicht jedes Wasserstoffatom kann als Ion dissoziieren. Deswegen solltest du dir bei organischen Stoffen immer die Struktur überlegen und dann sehen, ob ein H-Atom mit einem O-Atom verbunden ist. Wenn ja, kann es als H+ -Ion übergehen.
Bei den anorganischen Stoffen ist es einfacher- wenn da Protonen vorhanden sind, können sie eigentlich immer abgegeben werden. Das kann dazu führen, daß ein Protonenübergang in zwei Richtungen möglich ist, wie bei Teilchen 2. Demzufolge solltest du einfach beide Möglichkeiten aufzeigen, dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Kadaj schrieb:
Hm... Chemiefred. Da könnte ich mich doch glatt mal einklinken. Geht zwar um ein völlig anderes Teilgebiet, ist dafür aber simpler (was mich natürlich nicht daran hindert, es nicht zu verstehen).
Kann mir einer verraten, woran ich bei folgenden Teilchen sehe, ob es sich um ne Säure oder ne Base handelt?
HCOONa
Na2HPO4
S^2- aus Na2S (was auch immer das bedeuten mag)
CO3^2- aus Na2CO3 (was auch immer das bedeuten mag)
CH3COOH
Das läßt sich ohne Reaktionspartner so überhaupt nicht sagen. Teilchen 1+2 sind Salze, Teilchen 3+4 sind Ionen, die möglicherweise in Wasser hydratisiert sind (steht aber nicht dabei). Teilchen 5 ist die Essigsäure.
Wichtig dabei ist, ob man den Übergang eines H+ - Ions formulieren kann. (sog. Protonenübergang). Gibt ein Teilchen ein oder mehrere Protonen ab, so ist es eine Säure (nach Brönsted, ein sog. Protonendonator). Nimmt es dagegen Protonen auf, so ist es ein Protonenakzeptor.
Bei Teilchen 1+5 ist das aber nur schwer zu erkennen, wenn man nicht die Strukturformel der Verbindung kennt. Du siehst, so einfach ist die Sache gar nicht, wenn man nur so dürftige Informationen besitzt, wie du sie hier schilderst.
Erfahrungsgemäß ist Teilchen 1 in Wasser eine Lauge, Teilchen 2 eher neutral, 3 und 4 wieder eine Lauge und 5 eine Säure.
Knueller schrieb:
Ach Leute, wenn da ein banner hienge "EFC Superadler + VfB Fans Waiblingen" wär das doch für jeden ersichtlich und eindeutig, oder? Wird schon kein Riesenbanner sein, wo draufsteht "EINTRACHT UND VFB FOREVER GEMEINSAME TREUE BIS IN ALLE EWIGKEIT!!!!!!"
Mer waaas es net...!
Wehret den Anfängern!
sir_rhaines schrieb:
Deine Argumentation hinkt ein bißchen, Mitleser:
Vermutlich werden die Abweichler bei der nächsten Landtagswahl nicht mehr in den Landtag einziehen - höchstens über ein Direktmandat. Wären sie auf Geld oder Macht aus gewesen, hätten sie sich doch von Yps. ihre Zustimmung mit einem Posten bezahlen lassen können, oder?
So haben sie wahrscheinlich alles verloren - weil sie eine Gewissensentscheidung getroffen haben. Wo ist da der Vorteil?
Glaubst du wirklich, die haben das "umsonst" gemacht? Da werden schon ein paar verträumte Euronen von der Wirtschaft (Fraport etc.) geflossen sein, die den Genossen ihre Entscheidung versüßt haben dürften.
Gewissensentscheidungen hätten die am Samstag noch treffen können. Einen Tag vor der Abstimmung- sorry- so ein Gewissen gibt es doch gar nicht!
Basaltkopp schrieb:3zu7 schrieb:
Die große Koalition ist alles, nur kein Sieg für die Demokratie. In diese Richtung ist mein Ursprungsposting zu verstehen.
Die große Koalition ist aber die Regierungsvariante der Zukunft, weil die SED zukünftig bei allen Wahlen eine andere sinnvolle Regierungsbildung verhindern wird.
Ich wußte gar nicht, daß die SED zur Wahl stand.
Es geht hier doch nicht darum, was die Zuschauer zu Hause auf die Mattscheibe gezaubert bekommen, sondern um eine Unterstützung der Schiris vor Ort! Wenn es zu einer strittigen Situation kommt, dann haben die vermeintlich Geschädigten sofort die Möglichkeit, den Videobeweis zu fordern. Dabei darf es natürlich nicht um Entscheidungen wie "falscher Einwurf" o.ä. gehen, sondern nur um spielrelevante Szenen wie Tore, Elfmeter usw. Das kommt erfahrungsgemäß nicht so furchtbar oft vor und kann durch den Merk-Vorschlag auf 2 oder 3 Einwände pro Halbzeit und Mannschaft beschränkt werden.
Und Peter, dir nimmt auch keiner deine Emotionen, denn du kannst ja immer noch der Ansicht sein, daß die nachträglich getroffene Entscheidung eine klare Fehlentscheidung war.
Denkt doch einfach mal darüber nach, wieviele Elfmeter unsere Eintracht in den letzten 5 Jahren bekommen hat und wie viele Wolfsburg bereits in dieser Saison bekommen hat.