>

Dortelweil-Adler

36885

#
Max_Merkel schrieb:
50 Punkte - ich bin innovativer Mediator...    


Womit klar wäre dass mit dem Test was nicht stimmt.

DA
#
Die Auswertung überfordert mich. Mit irgendwas um 30 Punkten bin ich im Niemandsland. Ist das ein Zeichen? Ist dort auch die Eintracht?

DA
#
Aus irgendeinem Grund soll man aber Steckdosenleisten nicht in andere Steckdosenleisten stecken. Ich glaube die sind bauartbedingt auf die höhere Last nicht ausgelegt und das kann böse enden.

DA
#
Die Diskussion gleitet ins Lächerliche ab.

Die Alternative ist doch, dass alle Kaffeesorten das Gleiche kosten wie der Fairtrade Kaffee. Dann können die Ladenketten ihren Angestellten anständige Löhne zahlen. Theoretisch. In der Praxis nicht, weil dann kein Hartz4 Empfänger mehr Kaffee kauft. Oder sehe ich das falsch, und es gibt gar keinen Zusammenhang zwischen Warenpreisen und Angestelltenlöhnen?

@reggaetyp
Ich glaube nicht, dass wir froher wären, wenn eine staatliche Behörde Preise festlegt.

DA
#
Stoppdenbus schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
Ewigtreuer schrieb:
Moral kann teuer sein

Man kann auch einfach weniger, aber dafür moralisch korrekten, Kaffee trinken.
Den Mitarbeitern von Schlecker oder LIDL bleibt ja auch nichts anderes übrig.

DA


Wäre es da nicht sinnvoller, so etwas gesetzlich zu regeln?

Da bliebe es dem Konsumenten erspart, vor jedem Einkauf das 200-seitige Schwarzbuch zu wälzen um festzustellen, ob sein Laden an der Ecke nun zu den "Guten" oder zu den "Bösen" gehört.

Ach nein, gesetzliche Regelungen vernichten ja Arbeitsplätze und sind Teufelskram oder gar kommunistisch.



Wenn ich das richtig verstehe IST es Schlecker verboten nur 6,50 zu zahlen und sie schaffen es trotzdem. Es gibt Sachen, die kann man nicht gesetzlich regeln. Die Kaffeepreise übrigens auch nicht.

DA
#
Luzbert schrieb:
Wehrheimer_Adler schrieb:
So Nabendynamo-Geschichten sind Dauerbremsen.


Die neuere Generation Nabendynamo ist eigentlich sehr brauchbar. Mir persönlich machen sie aber deutlich zu wenig Licht.

Dann musst Du halt mal ein bisschen treten Du Lahmarsch.

Aber im Ernst: Ist das nicht in erster Linie vom Reflektor abhängig?

DA
#
Maabootsche schrieb:
tobago schrieb:
Maabootsche schrieb:
Bis auf Caio, den wollte der Funkel ja nicht  
Soweit ich mich genau aus diesen Zeiten erinnere, hieß es da doch, daß hier eine einstimmige Entscheidung von Hölzenbein, Bruchhagen und Funkel für die Verpflichtung eines Spielers nötig war.


So wurde es gesagt und alles andere wäre auch blödsinnig. Man kann keine Spieler ohne die Zustimmung des Trainers verpflichten, das widerspricht jeder Logik. Bei Caio hat Funkel nach meiner Erinnerung übrigens die Behauptung selbst widerlegt, dass er gg. seinen Willen verpflichtet wurde. Da müsste man mal in den alten SAWs suchen.  Ich hatte mich damals schon über diese ewige Diskussion darüber gewundert, dass er angeblich von Becker aufgezwungen wurde.

Ich glaube übrigens nicht, dass wir so schlecht liegen im Vergleich mit den anderen. Wenn man sieht welche Zugänge wir geholt haben und für welches Geld, dann liegen wir für die geholte Spielerqualität wahrscheinlich genau da wo andere auch liegen. Hier werden immer die drei Beispiele Fenin, Korkmaz und Caio als Flops ausgewiesen, das sind sie mit Sicherheit alle drei nicht. Echte Flops sind Mahdavikia, Petkovic und Bellaid gewesen, der Rest geht durch denke ich.  Gerade der immer wieder getätigte Vergleich mit Köln zeigt mir, dass wir so schlecht nicht sein können. Wenn ich Maniche und Superstar Poldi sehe, dann sind das für mich echte Flops, wenn man die Erwartungen gg. die gezeigten Leistungen stellt.

tobago


Ja, hat er, der Funkel.
Ich glaube das einzige Beispiel einer Verpflichtung mit nur zähneknirschender Zustimmung des Trainers könnte wohl Möller unter Reimann gewesen sein. Aber selbst da wird er schon zugestimmt haben.

Ansonsten sehe ich die Qualität unserer Transfers ähnlich wie Du, höchstens Petkovic würde ich noch nicht komplett abschreiben...

Dachte ich bis gestern auch noch, dann habe ich mich mit jemandem unterhalten der ihn trainieren sah.

DA
#
Toni_HolzBein schrieb:
Weiß nicht ob wir das Beispiel schon hatten:
Jung, deutsch, erfolgreich und wann holen wir mal so einen ?
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/516997/artikel_Reus-mit-Riesenpotenzial.html


Boah, ein Wunderkicker. Schon zwei Tore in elf Spielen. Und davor 4 in 27 Zweitligaspielen. Wie hat Gladbach das geschafft, da muss doch auch Chelsea und Real dran gewesen sein.

DA
#
Ewigtreuer schrieb:
Moral kann teuer sein

Man kann auch einfach weniger, aber dafür moralisch korrekten, Kaffee trinken.
Den Mitarbeitern von Schlecker oder LIDL bleibt ja auch nichts anderes übrig.

DA
#
Bigbamboo schrieb:
Die Politik, blabla, böses Schlecker, blabla...

Hat doch jeder selbst in der Hand - einfach nicht bei Schlecker einkaufen. In einem Jahr gibt's den Laden dann nicht mehr.

Aber es ist ja viel bequemer die Schuld bei Westerwelle zu suchen.  


Genau aus dem Grund habe ich da noch etwas gekauft. Nutzt aber nichts.

DA
#
yeboah1981 schrieb:
Finde ich nen guten Beitrag. Spieler nach System einkaufen, finde ich richtig, wenn auch etwas riskant, da man nie weiß, was der nächste Trainer spielen möchte.
Ich bin eben nur nicht der Meinung, dass wir unbedingt fürs 4-5-1 die geeigneteren Spieler haben. Aber das hatten wir ja schon schon mal.  


Ich lese echt auch viel zu dem Thema, aber die Meinung hast Du relativ exklusiv, so zumindest mein subjektiver Eindruck. Kann sich aber auch um selektives Lesen handeln.
Mein Eindruck: Wir haben Personal für 4-5-1 (oder ein verkapptes 4-3-3) oder die flache 4, aber nicht für die Raute.
Kennst Du das hier?

DA
#
Pedrogranata schrieb:
Ich habe keine. Man muß abwarten, ob Skibbe demnächst willens ist, sich mit der real existierenden Mannschaft und den zu befassen und seine personellen und  taktischen Aufstellungen auf deren Stärken ausrichtet, oder ob er fortfährt, Luftschlösser zu bauen und die Jungs zu überfordern und dadurch eine Klatsche nach der anderen bei höherklassigen Gegnern bezieht, um sich anschließend öffentlich von der Mannschaft zu distanzieren.

Sollte er sich zur ersteren Variante entschließen, könnte auf dieser Grundlage und mit der daraus sich ergebenden realen Möglichkeit der Überprüfung von funktionellen Eckpunkten der unterstützenden Institutionen den einen oder anderen von ihm angesprochenen Bereich bei Eintracht Frankfurt, wie z.B. das Scouting, einer Überprüfung unterzogen werden, ob diese noch den Anforderungen entspricht.

Denn erst, wenn die derzeit vorhandenen tatsächlichen Stärken der Mannschaft ausgeschöpft werden, kann sich ergeben, wo die Hebel zu ihrer Verbesserung und Weiterentwicklung angesetzt werden müssen und welche Bereiche bei der Eintracht in Zukunft wie genau funktionieren müßten.

Ohne die aus der Praxis einer realistischen Trainerarbeit mit den realen Spielern zu ermittelnden Parameter, läßt sich keine brauchbare Analyse der Dysfunktionen und künftig erforderlichen Funktionen der von Skibbe kritisierten Einrichtungen bei der Eintracht vornehmen. Er muß daher erst einmal die Mannschaft und ihre Stärken begreifen und ausschöpfen.

Skibbes Kritik ist also solange, bis er sich nicht dazu bekannt hat, die jetzigen Stärken der Mannschaft vollständig auszuschöpfen, Geschwätz.

Er wird z.B. von der Raute ebenso Abschied nehmen müssen, wie davon, die Mannschaft z.B. dadurch zu überfordern, sie gegen Spitzenmannschaften "mitspielen" lassen zu wollen. Er wird seine personelle Aufstellung nicht mehr nach seinen Träumen, sondern nach Leistung und der gegen den jeweiligen Gegner mit den vorhandenen Spielern erfolgversprechensten Auswahl an Spielern vornehmen müssen. Und er wird seine taktische Aufstellung und Variante nach der tatsächlichen Stärke und den zur Verfügung stehenden Spezialisten im Kader auswählen müssen, anstatt sie irgendwelchen "Visionen" unterzuordnen.

Sollte er stattdessen aber weiter seinen unrealistischen "Visionen" nachgehen, oder seinen Konfrontationskurs um bessere Spieler u.s.w. weiterfahren, anstatt den jetzigen Spielern das Optimum zu entlocken,  wird es mit ihm nicht lange weitergehen können. Dann muß er zusammen mit den "Visionären" hier im Forum auf den Mond.



#
hangloose101 schrieb:
Mann sollte sich vor dem Kauf eines Spielers auch darüber Gedanken machen, was alles schief laufen kann und ob man dies dann auch managen könnte. Ein Spieler Caio, der auf einen Trainer wie Funkel trifft, der trotz langem Trainerdaseins, kaum bis gar keine Erfahrung mit Spielern aus Südamerika hatte.

Ein exotische Pflanze muss nun mal anders gedüngt werden als ein Heimgewächs. Vor dem Kauf sollte man sich die Frage stellen, wie manage ich die Investition von 4 Mio EUR. Das wurde meines Erachtens nicht getan. Somit nahm das Thema Caio einen dramatischen Verlauf, der für beide Parteien unglücklich ist.

Da bin ich aber froh dass wir jetzt einen Trainer haben der Erfahrung mit Brasilianers hat.

DA
#
Handkäs_mit_musik schrieb:
the_whitefalcon schrieb:
Bajramovic geholt, obwohl Inamoto, Chris und Fink ausreichend potential vorhanden war. Liberopolus (33) geholt, während man Takahara (28) mehr oder weniger vergrault hat. Kyri, Streit und Jones - alle weg, dafür aber noch Fährmann, obwohl man schon 3 fähige Torhüter hat. Caio für Millionen verpflichtet und ihn dann doch nicht spielen lassen. Hmmm ... wirklich sinnig erschien mir die Transferpolitik der letzten Jahre wirklich nicht.


Chris und Ina waren häufig verletzt bzw außer Form.

Libe kam weit nach Takahara.Die 3 genannten Spieler sind aus finanziellen Gründen gegangen, Streit und Jones verdienen, würd ich mal behaupten, auf Schalke fast das Doppelte.
Caio hat wohl in dieser Saison und unter neuem Trainer gezeigt, dass er nicht die erhoffte Verstärkung ist!


Auch Fink ist wegen Geld gegangen.

Weder Pröll noch Nikolov haben einen Vertrag über 2010 hinaus und sind obendrein abwechselnd oder gar gleichzeitig verletzt während Zimmermann weder von Menger noch von Funkel oder Skibbe als Alternative gesehen wird.

DA
#
Also ich find's bescheuert.

DA
#
yeboah1981 schrieb:
Ich frag mich nur, welcher Trainer hier überhaupt angenommen werden würde, und nicht nach ein paar Niederlagen wieder die Messer im Rücken spüren würde.


Einer mit Stallgeruch.

DA
#
pipapo schrieb:
Auch nach einer Weile denke ich weiterhin vor allem eins:
So etwas klärt man intern.


#
dede67 schrieb:
Skibbe passt nicht zu Eintracht weil


er nicht bereit ist Verantwortung für seine Fehler zu übernehmen
andere für Niederlgen verantwortlich macht.
offensichtlich nicht in der Lage ist die Mannschaft taktisch richtig einzustellen
er bereits nach 12 Spielen massiv Fronten in der Mannschaft aufbaut
Illoyal gegenüber dem Verein Eintracht Frankfurt
er ein Schönedner und kein harter Arbeiter ist
charakterlich unter aller Sau auftritt

Bereits in Dortmund, Leverkusen und Istanbul ist der damit bereits gescheitert. Diese Vereine haben aber alle viel mehr Substanz und die Fehler eines Herrn Skibbe zu korregieren.

Mir wird Angst und bange um die Eintracht. In 12 Spielen hat Herr Skibbe geschafft unsere einzige Stärke, die mannschaftliche Geschlossenheit komplett zu zerstören.


!
#
Leo schrieb:
Am Besten holen wir Schui als Trainer. Mz hat es ja mit Tuchel erfolgreich vorgemacht.

Skibbe ist der Trainerkategorie Rangnick zuzuordnen, bei Vereinen anheuern die mit Millionen wedeln und sich alle möglichen Spieler leisten können.


100% agree.

DA
#
goyschak schrieb:
mickmuck schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
Alexsge22 schrieb:
Meier am zweiten  

Wer stand denn am kurzen Pfosten?

DA


spycher, der hätte nur springen müssen, dann hätte er den ball rausgeköpft.


Es war nicht Spycher. Es war die Nr. 27.



War sehr wohl Sypcher. Der da am Pfosten stand.

DA