
Fantastisch
14443
Ja, kann sein dass ich das nicht mehr so genau in Erinnerung hatte von wem die letzten Sperren kamen (war wohl doch eher die UEFA, wenn ich jetzt darüber nachdenke)... aber wäre es denn so abwegig, dass auch der DFB eine solche Sperre verhängt, wenn es in Leipzig so richtig krachen sollte unter Beteilgung unserer "Erlebnisorientierten"?
Die neue Saison fängt ja gut an...
Aeppelwoifanatiker schrieb:
Gude
Mittlerweile habe ich eine Antwort der Fanabteilung bekommen. In der Abkürzung wurde mir geschrieben, dass man darüber auch nicht froh sei und man von einer (medienwirksamen, aber quasi nichts bringenden) Stellungnahme in der Presse absieht und man das intern mit den Gruppen klären will.
Kann ich einerseits nachvollziehen, andererseits hat das in den letzten Jharen ja auch nur bedingt etwas gebracht. Mal sehen...
Gewisse Gruppierungen erreicht man einfach nicht mehr. Es ist völlig sinnlos wenn man sich intern verabredet gewisse Grenzen nicht zu überschreiten aber diese Grenzen quasi halbjährlich wieder neu verschoben werden bzw. gar nicht mehr existieren.
Wenn man sieht was alleine die letzten 5 Jahre alles passiert kann man nur zu dem Schluß kommen das diese interne Klärung vollends gescheitert ist.
Und vor dem LOK-Spiel muß man eh nix intern klären...das werden Hooligan-Festspiele und da wirds eh knallen, im Stadion und außerhalb.
Da reiben sich jetzt schon viele die Hände.
Ich wette minimum nen Kasten Bier das dieser Thread hier nach dem Spiel mehr Beiträge haben wird als der Spieltagsthread....
Diegito schrieb:
Ich wette minimum nen Kasten Bier das dieser Thread hier nach dem Spiel mehr Beiträge haben wird als der Spieltagsthread....
Bestandteil der Wette könnte auch sein, ob es (sollten wir das Spiel L gewinnen) dann im Falle eines Heimspiels in der zweiten Runde eine Blocksperre in der NWK gibt und wir dann wieder das Phänomen haben, dass sich die ausgesperrten "Besserfans" und einzig wahren Randalemeister in die angrenzenden Blöcke quetschen und die Normalos rausdrängeln.
Vielleicht wird es dann aber auch ein komplettes Geisterspiel in der zweiten oder ggf. dritten Runde, oder bereits das Erstrundenspiel wird nach Spielabbruch für Lok gewertet. Alles Dinge, wo ich nicht unbedingt dagegen wetten würde.
Fantastisch schrieb:
Bestandteil der Wette könnte auch sein, ob es (sollten wir das Spiel L gewinnen) dann im Falle eines Heimspiels in der zweiten Runde eine Blocksperre in der NWK gibt und wir dann wieder das Phänomen haben, dass sich die ausgesperrten "Besserfans" und einzig wahren Randalemeister in die angrenzenden Blöcke quetschen und die Normalos rausdrängeln.
Das wird man schon beim Europa Conference League Heimspiel erleben können.
Fantastisch schrieb:
oder bereits das Erstrundenspiel wird nach Spielabbruch für Lok gewertet.
Also zumindest dagegen würde ich sehr viel Geld wetten. Wann hat denn der DFB oder die DFL zuletzt ein Spiel abgebrochen, weil es auf den Rängen hoch her ging? Nichtmal die Regelgation in Wiesbaden wurde abgebrochen, obwohl das schon komplett aus dem Ruder lief. Der letzte Spielabbruch war wohl in der dritten Liga als ein Schiri einen Bierbecher ins Gesicht bekommen hat. Aber eben nicht wegen Randale...
Morgen zusammen,
nächste Woche startet unsere U23 in die Vorbereitung auf die Regionalliga-Saison.
Im Kader steht mit Marc Wachs bislang nur ein erfahrener Spieler.
Hat jemand Infos, ob das so bleiben wird bzw. ob der Kader so steht ?
Wie sieht die Regelung, was das Alter der Spieler angeht, konkret aus ?
Danke im Voraus.
nächste Woche startet unsere U23 in die Vorbereitung auf die Regionalliga-Saison.
Im Kader steht mit Marc Wachs bislang nur ein erfahrener Spieler.
Hat jemand Infos, ob das so bleiben wird bzw. ob der Kader so steht ?
Wie sieht die Regelung, was das Alter der Spieler angeht, konkret aus ?
Danke im Voraus.
Schwaelmer_86 schrieb:
...nächste Woche startet unsere U23 in die Vorbereitung auf die Regionalliga-Saison.
Am 4. August geht es schon los! Ich freue mich und bin sehr gespannt auf erneutes RL-Feeling an der Lettkaut in Dreieich (gab es ja schonmal für eine Saison).
Wie ein verwöhntes, verzogenes Kind, das sein neues, teures Spielzeug einmal in die Hand nimmt und dann gelangweilt in die Ecke wirft.
Ich weiss , ich weiss ... Ibiza wieder.
Aber wer da die Herren gesehen hat , mit ihren Riesenyachten , der weiss, was Spielzeuge sind. Die lassen kleine Kreuzfahrschffe bauen . Geld spielt keine Rolle. Für das , was so ein Ding kostet , kannst du eine CL Mannschaft zusammenkaufen. Problemlos. Mit der Unterhaltung , kann man eine finanzieren. Die pfeifen auf Umwelt und so was. Der Jet steht auf dem Flughafen : Die nutzen die Yacht oft als Hotel. Wenn die weg sind , fährt die woanders hin. Die können jeden kaufen. Die Verbände haben die in der Tasche. Die nationalen weniger , ok. Fussballer sind für die Verfügungsmasse. Mehr nicht.
Aber wer da die Herren gesehen hat , mit ihren Riesenyachten , der weiss, was Spielzeuge sind. Die lassen kleine Kreuzfahrschffe bauen . Geld spielt keine Rolle. Für das , was so ein Ding kostet , kannst du eine CL Mannschaft zusammenkaufen. Problemlos. Mit der Unterhaltung , kann man eine finanzieren. Die pfeifen auf Umwelt und so was. Der Jet steht auf dem Flughafen : Die nutzen die Yacht oft als Hotel. Wenn die weg sind , fährt die woanders hin. Die können jeden kaufen. Die Verbände haben die in der Tasche. Die nationalen weniger , ok. Fussballer sind für die Verfügungsmasse. Mehr nicht.
Hab mir ein Ticket für Heinz Rudolf Kunze geholt. Gehört das nun in den Musikstrang oder hierher, wegen des Etiketts "Studienrats-Rockmusik", das man ihm früher gerne verpasste? Freu mich trotzdem, auch wenn ich keiner bin.
PS: Könnt ihr das eigentlich auch als Arbeitszeit abrechnen? Wegen Textanalyse und so?
PS: Könnt ihr das eigentlich auch als Arbeitszeit abrechnen? Wegen Textanalyse und so?
Ja, sehr tragisch. Zum Glück habe ich die Etappe gestern nicht im TV geschaut. Solche Bilder möchte man gar nicht sehen. R.I.P.!
Ein gewisses Restrisiko ist halt immer noch dabei, trotz aller Sicherheitsmaßnahmen, gerade bei Etappen in schwierigem Gelände und diesen extrem schnellen, steilen Abfahrten wie am Albulapass.
Einzige Möglichkeit so etwas zu verhindern wäre, alle Etappen oben an der Passhöhe enden zu lassen, aber das würde den Charakter eines Rennens bzw. einer Etappe stark verändern, und außerdem werden im Laufe einer Etappe ja oft mehrere Pässe absolviert, mit Auf- und Abfahrt.
Ein gewisses Restrisiko ist halt immer noch dabei, trotz aller Sicherheitsmaßnahmen, gerade bei Etappen in schwierigem Gelände und diesen extrem schnellen, steilen Abfahrten wie am Albulapass.
Einzige Möglichkeit so etwas zu verhindern wäre, alle Etappen oben an der Passhöhe enden zu lassen, aber das würde den Charakter eines Rennens bzw. einer Etappe stark verändern, und außerdem werden im Laufe einer Etappe ja oft mehrere Pässe absolviert, mit Auf- und Abfahrt.
Laut HR bei Marmoush "nur" eine Prellung, also Entwarnung erst mal.
Okocha1993 schrieb:
..."nur" eine Prellung.
Danke für die Info.
Schön dass es so etwas, da wo ihr wohnt, offenbar noch gibt...
Ich setze auf Marmoush große Hoffnungen, gerade angesichts eines recht wahrscheinlichen Abgangs von RKM, deswegen mache ich mir natürlich Sorgen. Hoffen wir, dass wir bald Details zur Art der Verletzung bekommen.
zappzerrapp schrieb:U.K. schrieb:
Pensionsfonds
Also bei denen würde ich nicht meinen Lebensabend absichern wollen...
Dann könntest du deinen Lebensabend auch gleich am Bahnhof Zoo verbringen!
AdlerNRW58 schrieb:
am Bahnhof Zoo...
...und zwar nicht am heutigen, sondern dem der späten 70er/frühen 80er-Jahre. Dieses Bild würde es noch deutlicher illustrieren.
Du meinst, selbst in der kasachischen Steppe kriegen sie das besser hin als am Brentano?
Hab übrigens mal geschaut, Okzhetpes ist nur der Name des Vereins, die Stadt heißt Kökschetau.
Das wäre wirklich mal ein exotisches Fußball-Reiseziel. Für Groundhopper sicher sehr spannend.
Hab übrigens mal geschaut, Okzhetpes ist nur der Name des Vereins, die Stadt heißt Kökschetau.
Das wäre wirklich mal ein exotisches Fußball-Reiseziel. Für Groundhopper sicher sehr spannend.
Okocha1993 schrieb:
Omar Marmoush hat sich laut HR beim Länderspiel verletzt, Schwere der Verletzung noch nicht bekannt, hoffentlich nichts Größeres.
Das fängt ja gut an … 🙄
Auch das hat sich im Vergleich zu früher geändert. Da hatten wir nicht so viele Nationalspieler, um die wir uns Sorgen machen mussten. Hoffentlich ist er zum Saisonauftakt wieder fit!
Fantastisch schrieb:
Auch das hat sich im Vergleich zu früher geändert. Da hatten wir nicht so viele Nationalspieler, um die wir uns Sorgen machen mussten. Hoffentlich ist er zum Saisonauftakt wieder fit!
Dafür hatten wir früher aber meistens auch eine längere Verletztenliste.
Und Sorgen machen kannst Du Dir dann immer. Schau Dir den Neuer an, den sich im Urlaub schwer verletzte.
Ich nehme es lieber wie es kommt und mache mir da keine Sorgen oder vorher Gedanken, ob sich Spieler verletzten könnten.
Aber vorher haben sie noch genug Zeit, Kriege um die letzten Wasservorräte des Planeten zu führen.
Ich denke, orga- und logistiktechnisch hätten wir als Austragungsort schon einige Vorteile gegenüber z.B. Stjarnan, Okzhetpes oder Minsk...
Ich denke, wir haben sogar ganz gute Karten was die Ausrichtung angeht. Gute Infrastruktur, super Erreichbarkeit durch den Flughafen, recht hohe Zuschauerzahlen, professionelle Organisation (naja meistens, abgesehen von leichten Problemen mit Parkplatzzugang und Getränkeverkauf).
Aber wird die Ausrichtung nicht auch verlost?
Fantastisch schrieb:
Aber wird die Ausrichtung nicht auch verlost?
Nein, die wird wohl nur dann ausgelost, wenn sich keiner als Gastgeber anbietet oder wenn halt mehr als einer ausrichten mag und man sich nicht einigen kann.
Originalzitat von der Webseite dazu:
"Bei welchem der vier Teilnehmer eines Miniturniers die vier Spiele ausgetragen werden, entscheidet sich zeitnah und würde untereinander gelost, wenn keiner der Vereine Austragungsort sein möchte."
Trockenheit und erste Ansätze verdorrter Pflanzen schon Mitte Juni - und der Gedanke, dass es jetzt drei Monate so weitergehen könnte...
Mal kurz weg von Kolo und zu einem anderen SaW-Thema: Ich finde Nottingham ist ein attraktiver Gegner für die Saisoneröffnung. Schade dass ich wegen Urlaub nicht hingehen kann.
Auch in der kommenden Saison wird die Champions League bei den Frauen nach dem gleichen Ablauf, wie in den beiden vergangenen Jahren, gespielt. Da das Ganze in Details doch ein wenig vom bekannten Modus bei den Männern abweicht, möchte ich hier zunächst mal den gesamten Ablauf des Wettbewerbs vorstellen. Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich. Sobald die Auslosung der Qualifikationsturniere am 30.6. gelaufen ist, werde ich dann nochmal die entsprechende Übersicht mit dem Fokus nur auf unsere Eintracht, die die Qualifikation über den Ligaweg bestreitet, posten.
Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.
Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.
Rangliste nach Verbandskoeffizienten:
1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
Zusammensetzung der Gruppenphase:
Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:
Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.
Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:
Direkt qualifiziert:
Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)
dazu kommen:
7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg
Austragungsmodus Qualifikation:
Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.
In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.
Meisterweg:
In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.
Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!
Teams im Meisterweg:
Einstieg in der 2. Runde:
Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom
Einstieg in der 1. Runde:
Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar
Ligaweg:
Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.
Teams im Ligaweg:
Einstieg in Runde 2:
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz
Termine:
Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.
Vorrunde (falls im Meisterweg nötig):
Auslosung: 30.6.2023
Hinspiel(e): 26./27.7.2023
Rückspiel(e): 2./3.8.2023
1. Runde (Mini-Turniere an einem Ort):
Auslosung: 30.6.2023
Halbfinals: 6.9.2023
Endspiele: 9.9.23
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)
2. Runde (Meisterweg & Ligaweg):
Auslosung: 15.9.2023
Hinspiele: 10./11.10.2023
Rückspiele: 18./19.10.2023
Gruppenphase:
Auslosung: 20.10.2023 (vorläufig)
1. Spieltag: 14./15.11.2023
2. Spieltag: 22./23.11.2023
3. Spieltag: 13./14.12.2023
4. Spieltag: 20./21.12.2023
5. Spieltag: 24./25.1.2024
6. Spieltag: 30./31.1.2024
Viertelfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 19./20.3.2024
Rückspiele: 27./28.3.2024
Halbfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 20./21.4.2024
Rückspiele: 27./28.4.2024
Finale:
Am WE 24.-26.5.2024 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Estadio de San Mamés in Bilbao (Kapazität 50.000 Plätze)
Ich habe diese Aufstellung nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der Meister aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe aber nicht jeden einzelnen Meister der kleinen Verbände auf deren Webseite verifiziert, insofern will ich nicht hundertprozentig ausschließen, dass es eventuell noch kleine Abweichungen bei den Meldungen geben wird. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich dies nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren.
Ich hoffe, die Zeilenumbrüche auf den einzelnen Endgeräten machen den Beitrag nicht gar zu unleserlich, aber wie schonmal erwähnt, sobald die Auslosung gelaufen ist, poste ich hier eine Übersicht nur für unsere Eintracht mit Gegnern und den Terminen etc., da ist dann alles Wichtige aus Sicht unserer Adlerträgerinnen (hoffentlich) übersichtlich.
Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.
Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.
Rangliste nach Verbandskoeffizienten:
1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
Zusammensetzung der Gruppenphase:
Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:
Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.
Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:
Direkt qualifiziert:
Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)
dazu kommen:
7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg
Austragungsmodus Qualifikation:
Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.
In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.
Meisterweg:
In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.
Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!
Teams im Meisterweg:
Einstieg in der 2. Runde:
Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom
Einstieg in der 1. Runde:
Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar
Ligaweg:
Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.
Teams im Ligaweg:
Einstieg in Runde 2:
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz
Termine:
Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.
Vorrunde (falls im Meisterweg nötig):
Auslosung: 30.6.2023
Hinspiel(e): 26./27.7.2023
Rückspiel(e): 2./3.8.2023
1. Runde (Mini-Turniere an einem Ort):
Auslosung: 30.6.2023
Halbfinals: 6.9.2023
Endspiele: 9.9.23
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)
2. Runde (Meisterweg & Ligaweg):
Auslosung: 15.9.2023
Hinspiele: 10./11.10.2023
Rückspiele: 18./19.10.2023
Gruppenphase:
Auslosung: 20.10.2023 (vorläufig)
1. Spieltag: 14./15.11.2023
2. Spieltag: 22./23.11.2023
3. Spieltag: 13./14.12.2023
4. Spieltag: 20./21.12.2023
5. Spieltag: 24./25.1.2024
6. Spieltag: 30./31.1.2024
Viertelfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 19./20.3.2024
Rückspiele: 27./28.3.2024
Halbfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 20./21.4.2024
Rückspiele: 27./28.4.2024
Finale:
Am WE 24.-26.5.2024 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Estadio de San Mamés in Bilbao (Kapazität 50.000 Plätze)
Ich habe diese Aufstellung nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der Meister aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe aber nicht jeden einzelnen Meister der kleinen Verbände auf deren Webseite verifiziert, insofern will ich nicht hundertprozentig ausschließen, dass es eventuell noch kleine Abweichungen bei den Meldungen geben wird. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich dies nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren.
Ich hoffe, die Zeilenumbrüche auf den einzelnen Endgeräten machen den Beitrag nicht gar zu unleserlich, aber wie schonmal erwähnt, sobald die Auslosung gelaufen ist, poste ich hier eine Übersicht nur für unsere Eintracht mit Gegnern und den Terminen etc., da ist dann alles Wichtige aus Sicht unserer Adlerträgerinnen (hoffentlich) übersichtlich.
Herzlichen Dank für deine Mühen! Sehr übersichtlich dargestellt. Termine sind in meinem Kalender eingetragen.
Vielleicht haben wir ja Glück und können am Brentanobad Gastgeber des Mini-Turniers im September sein.
Und ein Traum wäre, meiner Tochter dann im Mai nächsten Jahres zu ihrem Geburtstag ein Ticket für das Finale in Bilbao zu schenken und gemeinsam dort hin zu reisen (schöne Stadt, schönes Stadion).
Und, um noch etwas weiter zu träumen, das Finale lautet: Eintracht gegen Bayern.
Vielleicht haben wir ja Glück und können am Brentanobad Gastgeber des Mini-Turniers im September sein.
Und ein Traum wäre, meiner Tochter dann im Mai nächsten Jahres zu ihrem Geburtstag ein Ticket für das Finale in Bilbao zu schenken und gemeinsam dort hin zu reisen (schöne Stadt, schönes Stadion).
Und, um noch etwas weiter zu träumen, das Finale lautet: Eintracht gegen Bayern.
Fantastisch schrieb:
...
Vielleicht haben wir ja Glück und können am Brentanobad Gastgeber des Mini-Turniers im September sein.
...
Das hatte ich letztes Jahr schon gehofft, aber vielleicht klappts ja dieses Mal, ich denke auch, eigentlich wäre es ideal am Brentanobad.
Fantastisch schrieb:
...
Und ein Traum wäre, meiner Tochter dann im Mai nächsten Jahres zu ihrem Geburtstag ein Ticket für das Finale in Bilbao zu schenken und gemeinsam dort hin zu reisen (schöne Stadt, schönes Stadion).
...
Das wäre mir auch eine Reise wert!
Fantastisch schrieb:
...
Und, um noch etwas weiter zu träumen, das Finale lautet: Eintracht gegen Bayern.
Dann lass uns den Traum aber auch bis zu Ende träumen, und wir holen uns den Pott!!! 🏆
Man darf aber auch nicht vergessen das wir solch ein Kaliber ablösefrei bekommen haben, also muss ein Ersatz nicht zwingend teuer sein, vielleicht ist er ja auch schon da, siehe Omar.
Würde natürlich lieber Kolo behalten wollen, aber 20Mio Transferplus und schon 30 Mio investiert bei 0,-€ Transfereinnahmen, entweder wir haben irgendwo frisches Geld bekommen oder aber wir erwarten ne Große Summe. Denke mal das man bei 80mio + x verkaufen wird., klar mehr ist immer besser, aber denke unmoralisch wird es ab 80mio.
Echt krasse Summen die bei uns mittlwerweile über die Theke gehen.
Schon allein die 30 Mio investieren zu können ohne einen Spieler verkauft zu haben... Das ist der Wahnsinn, wenn man bedenkt wie weit entfernt das alles für uns vor 5-6 Jahren noch war.
Würde natürlich lieber Kolo behalten wollen, aber 20Mio Transferplus und schon 30 Mio investiert bei 0,-€ Transfereinnahmen, entweder wir haben irgendwo frisches Geld bekommen oder aber wir erwarten ne Große Summe. Denke mal das man bei 80mio + x verkaufen wird., klar mehr ist immer besser, aber denke unmoralisch wird es ab 80mio.
Echt krasse Summen die bei uns mittlwerweile über die Theke gehen.
Schon allein die 30 Mio investieren zu können ohne einen Spieler verkauft zu haben... Das ist der Wahnsinn, wenn man bedenkt wie weit entfernt das alles für uns vor 5-6 Jahren noch war.
Oder vor 8 Jahren, als die 2,5 Mio für einen Luc Castaignos für uns schon richtig tiefer Griff ins Portemonnaie waren.
Fantastisch schrieb:
Oder vor 8 Jahren, als die 2,5 Mio für einen Luc Castaignos für uns schon richtig tiefer Griff ins Portemonnaie waren.
Als Istvan Sztani 1957 zur Eintracht kam, hat er 300 DM gekostet und hat in 36 Oberligaspielen 20 Tore erzielt....das war allerdings noch in der Altsteinzeit des Fußballs....ein guter Stürmer muß nicht zwangsläufig immenses Geld kosten, aber dafür braucht man eben auch viel Glück,um solche Juwelen zu entdecken.
Beiträge vorher wird aber über DFB-Sperren sinniert.