
Feigling
54156
SGE-URNA schrieb:Feigling schrieb:
Leider war kein Foto dabei, sonst haette man gesehen, wie mir meine Freundin gerade beim Ueberfahren eines 80er-Schildes ein ....
ich hätte jetzt mit einem anderen Ende des Satzes gerechnet
Ich lass mich ganz leicht ablenken und kann keine zwei Sachen gleichzeitig. Wuerde ich so etwas beim Autofahren machen (lassen), waere ich wahrscheinlich nicht mehr hier.
SGE-URNA schrieb:
vom Einkommen
Da war ich Doktorand und bin vom Staat mit einem Stipendium ernaert worden. Was zahlen denn da andere Leute?
Leider war kein Foto dabei, sonst haette man gesehen, wie mir meine Freundin gerade beim Ueberfahren eines 80er-Schildes ein Stueck Schweizer Schokolade angereicht hat. Und da stand dann auch gleich der Blitzer...
adleralder schrieb:
Da sich der Dreiecksmittelpunkt (Schnittpunkt Seitenhalbierende) mit dem Thaleskreis schneidet, ist es in diesem Fall so.
adleralder schrieb:
Sorry für den 3. Post, aber ich meinte nicht den Dreiecksmittelpunkt sondern den Umkreismittelpunkt
Nochmal die Frage: Woran siehst Du das? Denn der Umkreismittelpunkt ist ja nicht eingezeichnet und liegt irgendwo auf der gruenen Linie. Ich habe das auch so vermutet, aber das Foto verzerrt und sgevolker meint, der Umkreismittelpunkt liegt nicht auf dem Halbkreis.
adleralder schrieb:
Nein, durch dieses neue Dreieck entstehen 2 weitere gleichschenklige Deckungsgleiche Dreiecke (aufgrund des äußeren Kreises erkennbar.).
Nur wenn der Mittelpunkt des Umkreises im Schnittpunkt des Halbkreises mit der gruenen Linie liegt. Was nicht zwangsweise der Fall ist und laut SGEvolker in diesem Dreieck nicht zutrifft.
Grabi65 schrieb:
9 km/h auf der Autobahn zu schnell, drring, 48 Euro.
Seit dem Ulii H. seine Konten dichtgemacht wurden, kratzen sie es sich eben so zusammen, die Fränklifuchser. Mer müsst se alle interpellieren, müsst mer se.
Das ist sehr preiswert. Habe fuer 12km/h Richtung 100 Euro gelatzt.
Haengt das vom Kanton ab?
Gut, dann nicht.
Man benötigt jedenfalls noch irgendeine weitere Information. Klar ist, dass alpha=beta und 2 alpha+gamma =180°. Aber ohne zusätzliche Einschränkung existieren beliebig viele gleichschenklige Dreiecke, die das erfüllen. Es muss also noch etwas mit dem kleinen Kreis auf sich haben. Es wäre wirklich interessant zu sehen, wo der Mittelpunkt des Umkreises denn genau liegt. Vielleicht kann man daraus noch etwas lernen.
Man benötigt jedenfalls noch irgendeine weitere Information. Klar ist, dass alpha=beta und 2 alpha+gamma =180°. Aber ohne zusätzliche Einschränkung existieren beliebig viele gleichschenklige Dreiecke, die das erfüllen. Es muss also noch etwas mit dem kleinen Kreis auf sich haben. Es wäre wirklich interessant zu sehen, wo der Mittelpunkt des Umkreises denn genau liegt. Vielleicht kann man daraus noch etwas lernen.
sgevolker schrieb:
Nächste blöde Frage von mir.
Geometrie, 6 Klasse
http://s1.directupload.net/images/140407/lw3m3qm6.jpg
Wie kann ich die Winkel berechnen? Wenn ich das Dreieck teile, habe ich einen rechten Winkel und dann kann ich zwei gleichschenklige Dreiecke bilden.
Da habe ich dann jeweils 45 Grad (90+45+45). Aber was bringt mir das, wie gehts dann weiter?
Kannst Du mal nachmessen, ob der Punkt, an dem der kleine Kreis die grüne Mittelsenkrechte schneidet der Mittelpunkt des Umkreises ist? Der Scan verzerrt etwas, aber es sieht so aus. Wenn das so ist, dann habe ich die Lösung.
Wuschelblubb schrieb:
Aus meiner Sicht ist das für Jugendspieler ein ganz schlechtes Zeichen. Wenn ich künftig als junger Nachwuchsspieler die Chance habe bei der Eintracht oder bei Mainz in der Jugend zu spielen, überlege ich mir zwei mal, ob ich zur Eintracht gehe, denn wenn ich dort den Sprung aus der U19 nicht direkt zu den Profis schaffe, stehe ich erst mal ohne Verein da. Mit einer U23 dagegen gibt es die Chance auch Spätzünder heranzufühen und gleichzeitig jungen Spielern Spielpraxis zu verschaffen.
Das ist in meinen Augen das Argument, dass zunaechst fuer eine U23 spricht.
Allerdings wurde ja schon richtig angemerkt, dass unsere U23 praktisch keine Spieler an die erste Mannschaft heranfuehrt. Somit stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, sie nur fuer diesen Zweck - also als Absicherung fuer die Jugendspieler - weiter am Leben zu lassen. Und an dieser Stelle muss auch die Frage erlaubt sein, ob es fuer einen jungen Spieler sinnvoll ist, in einer U23 weiter zu kicken und zu hoffen, dass sich irgendwie einmal die Chance auf einen Einsatz bei den Profis ergibt, oder ob es nicht besser ist sich irgendwo bei einem unterklassigen Team (das ja durchaus noch in einer hoeheren Liga als die U23 angesiedelt sein kann) einen Platz zu erkaempfen und moeglichst viel und moeglichst hochklassige Spielpraxis zu sammeln.
Und fuer die 3 oder 4 Spieler, denen man den Sprung zu einem spaeteren Zeitpunkt doch zutraut, koennte man andere Wege finden, um ihnen Spielpraxis zu ermoeglichen. Da koennte man zum Beispiel aktiver Leihgeschaefte anstreben. Vielleicht auch Kooperationen mit bestimmten Vereinen, um den Spielern dort Spielpraxis zu verschaffen, ohne sich eine ansonsten recht ineffektive zweite Mannschaft zu halten.
Die U23 einfach abzuschaffen waere sicher ein schlechtes Signal. Wenn man das in ein Gesamtkonzept verpackt, das eben die Foerderung der als vielversprechend geltenden Spieler weiter gewaehrleistet und das dann auch so verkauft, kann das aber schon funktionieren.
sgevolker schrieb:
Gesucht wird also das kleinste gemeinsame Vielfache (würd ich sagen?)
Nicht zwangslaeufig, sondern einfach irgendein gemeinsames Vielfaches. Kleinstes Gemeinsames Vielfaches dieser Zahlen ist m. E. 180, also viel kleiner als die gesuchte Zahl.
sgevolker schrieb:
Frage: Kann man das auch berechnen?
Da es 5. Klasse ist vermutlich eher eine Strategie als eine richtige Rechnung:
Eine Zahl, die durch zwei teilbar ist, muss gerade sein - letzte Stelle ist also entweder 0, 2, 4, 6 oder 8. Eine Zahl, die durch 5 teilbar ist, kann als letzte Stelle nur 5 oder 0 haben. Also bleibt als Schnittmenge nur die 0, bzw. als moegliche Loesung 275580.
Dann mauss man natuerlich noch checken, ob 275580 auch noch durch 3, 4, 6 und 9 teilbar ist.
Gute Besserung!