
Flyer86
9691
Die anderen waren es mal wieder, schon klar!
Das ist massiv vereinsschädigend und daher muss der Verein nun entsprechend agieren. Diese Leute müssen identifiziert und ausgeschlossen werden. Na ja, alte Diskussion, aber so langsam wird es finanziell so problematisch, dass einfach was passieren muss. Der Verein muss sich meines Erachtens auch viel klarer positionieren. Schön Wetter machen ist irgendwann vorbei...hoffentlich!
Das ist massiv vereinsschädigend und daher muss der Verein nun entsprechend agieren. Diese Leute müssen identifiziert und ausgeschlossen werden. Na ja, alte Diskussion, aber so langsam wird es finanziell so problematisch, dass einfach was passieren muss. Der Verein muss sich meines Erachtens auch viel klarer positionieren. Schön Wetter machen ist irgendwann vorbei...hoffentlich!
Mann...
das ist doch shiceegal, was die annern machen!
Interessiert doch gar nicht!
So viel Eier kann man ja wohl in der Hose haben, um zu sagen:
Nöö!
das ist doch shiceegal, was die annern machen!
Interessiert doch gar nicht!
So viel Eier kann man ja wohl in der Hose haben, um zu sagen:
Nöö!
Flyer86 schrieb:Nein, die A....löcher im frankfurter Block, die unseren Verein immer weiter in die Sch.... reiten.
Du meinst die Magdeburger, die maskiert den Platz stürmten oder die Magdeburger, die auf der Tribüne versuchten Randale zu machen?
Aber rede du dir deine Welt nur weiter schön.
Dir und deinesgleichen danke für nichts.
sgevolker schrieb:Aber der Ursprung dieser Unterhaltung war!?Flyer86 schrieb:sgevolker schrieb:
Ich habe weder etwas von Wirtschaftsmotor noch von Konjunktur ankurbeln geschrieben.
Habe ich auch nicht gesagt. Aber diese beiden "Bezeichnungen" waren der Grund für den wissenschaftlichen Exkurs!
Mit dem mein Beitrag aber nichts zu tun hat.
Flyer86 schrieb:Ich gehe ausserdem davon aus, das diese Banken das kostenlose Programm am längsten durchziehen werden (falls Sie überhaupt je kostenpflichtig werden sollten)
Die DiBa kann ich empfehlen.
Am Ende des Tages sind die Direktbanken (DiBa, DKB, comdirect, 1822direct etc.) sicherlich alle ähnlich...
Flyer86 schrieb:Ich habe weder etwas von Wirtschaftsmotor noch von Konjunktur ankurbeln geschrieben.sgevolker schrieb:
Zunächst mal beschäftigt die Eintracht ein paar Angestellte. Natürlich ist sie kein großer Arbeitgeber, aber immerhin. Ein teil der Beschäftigten dürfte nicht unerheblich Einkommenssteuer zahlen. Rund um das Spiel wird ne Menge an Umsatzsteuer generiert werden.
Um die Konjunktur anzukurbeln, müsste die Anzahl der Angestellten steigen, um die Arbeitslosenquote zu verringern. Dies wird konstant bleiben - genauso wie die genannten Steuern.
Rest siehe oben Wiki-Ausschnitt.
Will die Eintracht net schlecht machen - wie oben bereits erwähnt.
Aber "Wirtschaftsmotor" und "Konjunktur ankurbeln" passt da (mMn) nicht wirklich...
hier was von der DFL zum Thema Wirtschaftskraft, allgemein auf alle Buliclubs bezogen aber doch ganz interessant:
http://www.bundesliga.de/de/faktencheck/wirtschaft/
http://www.bundesliga.de/de/faktencheck/wirtschaft/
sgevolker schrieb:Seh ich genauso, was macht mein Gegenüber wohl, wenn ich ihm zeige das er meine einzige Option ist?
Blöd ist halt, wenn man schon im Vorfeld das einzige wirkliche Druckmittel (Stadionneubau) öffentlich ausschließt. Damit verschlechtert man seiner Verhandlungsposition
steps82 schrieb:Von den Lokalpolitikern halte ich echt nicht viel. Aber auch die werden wissen, dass der Neubau maximal ein schlechter Bluff ist. Von daher gibt es dieses Druckmittel nicht wirklich, was Hellmann ja auch so sieht.sgevolker schrieb:
Blöd ist halt, wenn man schon im Vorfeld das einzige wirkliche Druckmittel (Stadionneubau) öffentlich ausschließt. Damit verschlechtert man seiner Verhandlungsposition
Seh ich genauso, was macht mein Gegenüber wohl, wenn ich ihm zeige das er meine einzige Option ist?
Zunächst mal beschäftigt die Eintracht ein paar Angestellte. Natürlich ist sie kein großer Arbeitgeber, aber immerhin. Ein teil der Beschäftigten dürfte nicht unerheblich Einkommenssteuer zahlen. Rund um das Spiel wird ne Menge an Umsatzsteuer generiert werden. Und klar, in einer Stadt wie Frankfurt muss eigentlich Bundesligafußball im Freizeitangebot sein. Natürlich verknüpft man mit Frankfurt die Banken, Goethe, den Euro und den Flughafen. Und dann eben auch die Eintracht. Zumindest mal im europäischen Ausland dürfte das so sein. Man kann sicherlich über den Gegenwert für die Stadt diskutieren, aber vorhanden ist dieser ja mal unbestritten. Deshalb muss und sollte die Eintracht bei den anstehenden Stadionverhandlungen mit der Stadt nicht nur als Bittsteller auftreten. Ganz so ist es auch nicht.
Blöd ist halt, wenn man schon im Vorfeld das einzige wirkliche Druckmittel (Stadionneubau) öffentlich ausschließt. Damit verschlechtert man seiner Verhandlungsposition.
Blöd ist halt, wenn man schon im Vorfeld das einzige wirkliche Druckmittel (Stadionneubau) öffentlich ausschließt. Damit verschlechtert man seiner Verhandlungsposition.
sgevolker schrieb:Um die Konjunktur anzukurbeln, müsste die Anzahl der Angestellten steigen, um die Arbeitslosenquote zu verringern. Dies wird konstant bleiben - genauso wie die genannten Steuern.
Zunächst mal beschäftigt die Eintracht ein paar Angestellte. Natürlich ist sie kein großer Arbeitgeber, aber immerhin. Ein teil der Beschäftigten dürfte nicht unerheblich Einkommenssteuer zahlen. Rund um das Spiel wird ne Menge an Umsatzsteuer generiert werden.
Rest siehe oben Wiki-Ausschnitt.
Will die Eintracht net schlecht machen - wie oben bereits erwähnt.
Aber "Wirtschaftsmotor" und "Konjunktur ankurbeln" passt da (mMn) nicht wirklich...
Flyer86 schrieb:Ich habe weder etwas von Wirtschaftsmotor noch von Konjunktur ankurbeln geschrieben.sgevolker schrieb:
Zunächst mal beschäftigt die Eintracht ein paar Angestellte. Natürlich ist sie kein großer Arbeitgeber, aber immerhin. Ein teil der Beschäftigten dürfte nicht unerheblich Einkommenssteuer zahlen. Rund um das Spiel wird ne Menge an Umsatzsteuer generiert werden.
Um die Konjunktur anzukurbeln, müsste die Anzahl der Angestellten steigen, um die Arbeitslosenquote zu verringern. Dies wird konstant bleiben - genauso wie die genannten Steuern.
Rest siehe oben Wiki-Ausschnitt.
Will die Eintracht net schlecht machen - wie oben bereits erwähnt.
Aber "Wirtschaftsmotor" und "Konjunktur ankurbeln" passt da (mMn) nicht wirklich...
Flyer86 schrieb:Jede Institution von derart hohem Publikumsinteresse ist selbstverständlich ein Wirtschaftsfaktor. Die Eintracht "bewegt" alle 14 Tage an die 50.000 Menschen in der Stadt und vor allem aus dem Umland. Dabei entsteht vielfältiger Umsatz, z.B. in den Bereichen Verkehr, Gastronomie, Medien, etc. Was da an indirekten Steuern generiert wird (Benzin, Tabak, Alkohol) übersteigt die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) um ein Mehrfaches. Ob man das "Wirtschaftsmotor" nennen kann sei dahin gestellt. Ein bedeutender Wirtschaftsfakor ist es auf jeden Fall.
Um die Konjunktur anzukurbeln, müsste die Anzahl der Angestellten steigen, um die Arbeitslosenquote zu verringern. Dies wird konstant bleiben - genauso wie die genannten Steuern.
Rest siehe oben Wiki-Ausschnitt.
Will die Eintracht net schlecht machen - wie oben bereits erwähnt.
Aber "Wirtschaftsmotor" und "Konjunktur ankurbeln" passt da (mMn) nicht wirklich...
Die Anzahl der Angestellten des Unternehmens 'Eintracht' ist dabei marginal. Die Zahl der Arbeitsplätze, die direkt oder indirekt von der Eintracht abhängen oder wenigstens profitieren, lässt sich ohnehin nur schwer bestimmen. Es sind jedenfalls sehr viel mehr als die Angestellten des Vereins.
Die Höhe des Publikumsinteresses ist entscheidend. Und dabei dürften wir in Deutschland in der Spitzengruppe liegen. Somit hat die Eintracht für die Stadt und die Region durchaus eine Bedeutung, die weit über das Image hinaus geht.
Flyer86 schrieb:um das ankurbeln der konjunktur. das ist völlig unabhängig davon, was die eintracht an steuern zahlt.mickmuck schrieb:Flyer86 schrieb:
Würde raten, dass die Eintracht nicht mal unter den Top 20 Steuerzahler der Stadt ist!
darum geht es auch nicht.
Worum geht es bei der Bezeichnung "Wirtschaftsmotor" dann?
mickmuck schrieb:Ohne jetzt zu wissenschaftlich werden zu wollen:
um das ankurbeln der konjunktur. das ist völlig unabhängig davon, was die eintracht an steuern zahlt.
*Als expansive Phase bezeichnet man die Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs. Sie ist geprägt durch steigende Auftragsbestände und Produktionen, das Sinken der Arbeitslosenquoten, eine tendenziell wahrnehmbare jedoch noch geringe Preissteigerung (Inflation), niedrige Zinsen mit steigender Tendenz sowie optimistische Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung.
Weiterhin ist sie gekennzeichnet durch verbesserte Kapazitätsauslastung, steigende private Investitionen und Lohnsumme, zunehmendes Volkseinkommen und erhöhten privaten Konsum*
(Wiki.)
Die Eintracht beeinflusst keinerlei Auftragsbestände oder die Produktion, Einfluss auf den Arbeitsmarkt hat sie auch nicht, auf Zinsen, Preissteigerung und somit Inflation schonmal gar nicht.
Maximal ein wenig auf steigendes Einkommen unserer Millionärskicker - was aber wiederum keinen Einfluss auf die Konjunktur der Stadt haben wird. Der Einfluss auf den Konsum (=Ausgaben der Zuschauer) wird relativ konstant sein.
was willst Du uns damit sagen? Dass die Eintracht nicht alleinig für einen Aufschwung verantwortlich zeichnet?
Flyer86 schrieb:Worum geht es bei der Bezeichnung "Wirtschaftsmotor" dann?
um das ankurbeln der konjunktur. das ist völlig unabhängig davon, was die eintracht an steuern zahlt.
Und die Eintracht kurbelt die Konjunktur in Frankfurt wie an?
Das kannst Du nicht genau quantifizieren.
Aber die meisten deutschen Männer sind nun einmal Fussballfans. Ich war noch kein Eintracht-Fan, als ich hier her gezogen bin, aber mir war es beim Vergleich der Jobangebote schon wichtig, dass Frankfurt ein Erstligaort war.
Das ist mindestens mal ein Freizeitmehrwert, der dazu führt, dass Menschen lieber für einen Job hierhin ziehen als z.B. nach Wuppertal. Genauso wie es für Kulturinteressierte vielleicht eine Oper mit toller Akustik o.ä. wäre, nur ist Fussball gucken einfach Hobby #1 für die meisten Deutschen. Und dadurch gibt es mehr Leute, die mehr Steuern in Frankfurt bezahlen und die lokale Konjunktur ankurbeln, wodurch die Stadt über die Gewerbesteuer mitverdient.
Der Mehrwert ist also auf jeden Fall da, Pyro hin, Pyro her. Aber ob er jetzt €100.000 oder €10.000.000 p.a. beträgt, das kann höchstens irgendein VWL-Doktorand mit zu viel Zeit ausrechnen.
penrith_party schrieb:Richtig was Du sagst.
Das ist mindestens mal ein Freizeitmehrwert,
Ob Personen wegen der Eintracht nach Frankfurt ziehen und nicht wg dem Jobangebot o.ä., müssen wir nun nicht diskutieren.
Trotzdem, und dabei bleibe ich, ist die Eintracht weder Wirtschaftsmotor noch kurbelt sie die Konjunktur an.
Ist die Konjunktur im Eimer, gibt es keine Jobangebote. Dann ziehen auch die Liebhaber der 1. Liga (laut Deiner Argumentation) nicht hierher. Um die Konjunktur anzukurbeln Bedarf es Jobs und Investitionen. Beides liefert die Eintracht nicht, genauso wenig wie Steuern.
Flyer86 schrieb:um das ankurbeln der konjunktur. das ist völlig unabhängig davon, was die eintracht an steuern zahlt.mickmuck schrieb:Flyer86 schrieb:
Würde raten, dass die Eintracht nicht mal unter den Top 20 Steuerzahler der Stadt ist!
darum geht es auch nicht.
Worum geht es bei der Bezeichnung "Wirtschaftsmotor" dann?
mickmuck schrieb:Und die Eintracht kurbelt die Konjunktur in Frankfurt wie an?Flyer86 schrieb:mickmuck schrieb:Flyer86 schrieb:
Würde raten, dass die Eintracht nicht mal unter den Top 20 Steuerzahler der Stadt ist!
darum geht es auch nicht.
Worum geht es bei der Bezeichnung "Wirtschaftsmotor" dann?
um das ankurbeln der konjunktur. das ist völlig unabhängig davon, was die eintracht an steuern zahlt.
Sorry - ich liebe echt diesen Verein.
Aber übertreiben muss man es ja auch nicht...
Flyer86 schrieb:Worum geht es bei der Bezeichnung "Wirtschaftsmotor" dann?
um das ankurbeln der konjunktur. das ist völlig unabhängig davon, was die eintracht an steuern zahlt.
Und die Eintracht kurbelt die Konjunktur in Frankfurt wie an?
Das kannst Du nicht genau quantifizieren.
Aber die meisten deutschen Männer sind nun einmal Fussballfans. Ich war noch kein Eintracht-Fan, als ich hier her gezogen bin, aber mir war es beim Vergleich der Jobangebote schon wichtig, dass Frankfurt ein Erstligaort war.
Das ist mindestens mal ein Freizeitmehrwert, der dazu führt, dass Menschen lieber für einen Job hierhin ziehen als z.B. nach Wuppertal. Genauso wie es für Kulturinteressierte vielleicht eine Oper mit toller Akustik o.ä. wäre, nur ist Fussball gucken einfach Hobby #1 für die meisten Deutschen. Und dadurch gibt es mehr Leute, die mehr Steuern in Frankfurt bezahlen und die lokale Konjunktur ankurbeln, wodurch die Stadt über die Gewerbesteuer mitverdient.
Der Mehrwert ist also auf jeden Fall da, Pyro hin, Pyro her. Aber ob er jetzt €100.000 oder €10.000.000 p.a. beträgt, das kann höchstens irgendein VWL-Doktorand mit zu viel Zeit ausrechnen.
Flyer86 schrieb:um das ankurbeln der konjunktur. das ist völlig unabhängig davon, was die eintracht an steuern zahlt.mickmuck schrieb:Flyer86 schrieb:
Würde raten, dass die Eintracht nicht mal unter den Top 20 Steuerzahler der Stadt ist!
darum geht es auch nicht.
Worum geht es bei der Bezeichnung "Wirtschaftsmotor" dann?
bei der ganzen sache wird vergessen, dass der eintracht auch ein wirtschaftsmotor für die stadt ist. durch eine günstigere miete/höhere beteiligung an den einnahmen, würde die eintracht zwar möglicherweise mit steuergeldern subventioniert werden, die stadt erhält aber auch einen gegenwert. und eins ist auch klar, umso erfolgreicher die eintracht ist, umso höher sind auch die einnahmen für die stadt.
andere städte haben das offensichtlich erkannt, wie wichtig ein fußball bundesligaverein ist.
andere städte haben das offensichtlich erkannt, wie wichtig ein fußball bundesligaverein ist.
mickmuck schrieb:Hä?
bei der ganzen sache wird vergessen, dass der eintracht auch ein wirtschaftsmotor für die stadt ist. durch eine günstigere miete/höhere beteiligung an den einnahmen, würde die eintracht zwar möglicherweise mit steuergeldern subventioniert werden, die stadt erhält aber auch einen gegenwert. und eins ist auch klar, umso erfolgreicher die eintracht ist, umso höher sind auch die einnahmen für die stadt.
Wirtschaftsmotor? Die Stadt erhält einen Gegenwert?
Die Eintracht macht keinen/kaum Gewinn, zahlt daher wenige bis keine Steuern.
Der einzige Gegenwert ist Symbolik/Marketing. Und bei den Pyro-Aktionen und Platzstürmen weiß ich nicht, wie man das Marketing einschätzen soll. Sind ja sogar deswegen schon Sponsoren abgesprungen. Arbeitsplätze? Marginal
Also bitte nicht so Worte wie Wirtschaftsmotor auf die Eintracht münzen. Das ist vielleicht Fraport - aber nicht unsere Eintracht!
Ein paar Fragen zu dem Thema hätte ich dann noch:
Wurde auf das Thema Regionalgesellschaften näher eingegangen? kann mir nicht vorstellen das kein Fleckchen Erde im ganzen Umkreis von der Stadt Frankfurt "kontrolliert" wird.
Bis zu welcher Investitionssumme, würde EF einen Bau anstreben?
Hat Hellman was dazu gesagt was der Buchwert bzw. Verkehrswert des Stadions in 2020 ist? Klar, Verkehrswert ist nicht so einfach festzulegen, aber ne Schätzung in die richtige Richtung sollte möglich sein.
Wann beginnen die Verhandlungen mit der Stadt bezüglich der weiteren Nutzung?´
Das man das Ding selbst Betreibt bzw. als Union machen will, finde ich richtig, nur viel zu spät, mir ist schleierhaft wie man sich damals so dermaßen über den Tisch hat ziehen lassen.
Mir ist unerklärlich, wie man diese horrende Miete zahlt und dann auch noch der Betreibergesellschaft ohne Ende Kohle in den ***** bläßt bzw. überlässt.
Der angestrebte Ausbau ist gut und nötig und ich hoffe das dieser kommt auch wenn die EM nicht nach D kommt. Ist hier ein Zeitfenster gesagt worden wann das passieren könnte?
Wurde auf das Thema Regionalgesellschaften näher eingegangen? kann mir nicht vorstellen das kein Fleckchen Erde im ganzen Umkreis von der Stadt Frankfurt "kontrolliert" wird.
Bis zu welcher Investitionssumme, würde EF einen Bau anstreben?
Hat Hellman was dazu gesagt was der Buchwert bzw. Verkehrswert des Stadions in 2020 ist? Klar, Verkehrswert ist nicht so einfach festzulegen, aber ne Schätzung in die richtige Richtung sollte möglich sein.
Wann beginnen die Verhandlungen mit der Stadt bezüglich der weiteren Nutzung?´
Das man das Ding selbst Betreibt bzw. als Union machen will, finde ich richtig, nur viel zu spät, mir ist schleierhaft wie man sich damals so dermaßen über den Tisch hat ziehen lassen.
Mir ist unerklärlich, wie man diese horrende Miete zahlt und dann auch noch der Betreibergesellschaft ohne Ende Kohle in den ***** bläßt bzw. überlässt.
Der angestrebte Ausbau ist gut und nötig und ich hoffe das dieser kommt auch wenn die EM nicht nach D kommt. Ist hier ein Zeitfenster gesagt worden wann das passieren könnte?
steps82 schrieb:Ist doch ganz einfach: was kommt denn im Umkreis überhaupt in Frage?
kann mir nicht vorstellen das kein Fleckchen Erde im ganzen Umkreis von der Stadt Frankfurt "kontrolliert" wird.
Will man Eintracht Frankfurt nach Gelnhausen, in den Odenwald oder sonst wohin in die Pampa verlagern? Eher nicht. Im Umkreis hat Frankfurt doch genug Einfluss auf Lokalpolitiker ("wenn ihr die Eintracht auf Eurem Feld bauen lasst sorge ich dafür, dass....).
Wer redet denn von der Pampa?
Auf Bad Homburg, Eschborn oder Wiesbaden wird die Stadt Frankfurt wohl nicht so viel Einfluss haben, könnte ich mir denken.
Und wenn mein Verein dafür 10Mios mehr an Geldern zur Verfügung hat, nehme ich die weitere Anreise (betrifft ja auch nicht jeden) gern in Kauf.
Auf Bad Homburg, Eschborn oder Wiesbaden wird die Stadt Frankfurt wohl nicht so viel Einfluss haben, könnte ich mir denken.
Und wenn mein Verein dafür 10Mios mehr an Geldern zur Verfügung hat, nehme ich die weitere Anreise (betrifft ja auch nicht jeden) gern in Kauf.
Als Ersatz für Castaignos nicht, da waren wir sowieso überbesetzt.
Und auf dem rechten Flügel können Chandler oder Gerezgiher mal was zeigen bis Rebic wieder gesund ist.