
Grabi65
16369
#
Grabi65
Wieder einmal köstlich.
Kallewirsch schrieb:Grabi65 schrieb:Kallewirsch schrieb:
Morsche
Ihr Lieben
Was dann, 14 Uhr und du schon wach, du Studentekopp?
Unser EDV -Mann ist da und hat den Leopard auf alle Mac´s installiert
und somit waren alle Rechner blockiert ">http://www.cheesebuerger.de/images/midi/traurig/a045.gif[/img]
Dann lass dich mal nicht fressen
Aus "Fan geht vor", Ausgabe September:
Ein Versuch seitens Fgv von Anfang August, über das Eintracht-Forum eine Diskussion zu starten und dessen Entwicklung zu beobachten (...) scheiterte, wie es wohl kaum schlechter möglich gewesen wäre. Im Interview der letzten Ausgabe mit Friedhelm Funkel (...) wurde dieser auch mit Aspekten dieser kritischen Haltung konfrontiert. Die Aufforderung an die Funkel-Kritiker, mal über seine Reaktionen zu diskutieren, endeten bei manchen Usern - trotz Unkenntnis des Interviews zu dem Zeitpunkt - zum Teil in Polemik. Dabei bleib es aber nicht alleine. Statt genau zu lesen, was seitens Fgv geschrieben wurde, wurde (sic) Dinge "im Mund verdreht", dass man nicht mehr von abenteuerlichen Entwicklungen sprechen kann, sondern von Rufschädigungen sprechen muss. (...) Eigentlich musste (sic) man angesichts mancher Reaktionen sprachlos sein. Versuche, diese Vorwürfe richtig zu stellen, blieben in manchen Fällen wirkungslos. Absurdistan lässt grüßen. Eine bedauerliche und bestürzende Entwicklung..."
Zur Info: Es geht um diesen Fred:
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/9/11149174/
Schade, dass ich künftig auf den Kauf dieses Heftes verzichten muss.
Ein Versuch seitens Fgv von Anfang August, über das Eintracht-Forum eine Diskussion zu starten und dessen Entwicklung zu beobachten (...) scheiterte, wie es wohl kaum schlechter möglich gewesen wäre. Im Interview der letzten Ausgabe mit Friedhelm Funkel (...) wurde dieser auch mit Aspekten dieser kritischen Haltung konfrontiert. Die Aufforderung an die Funkel-Kritiker, mal über seine Reaktionen zu diskutieren, endeten bei manchen Usern - trotz Unkenntnis des Interviews zu dem Zeitpunkt - zum Teil in Polemik. Dabei bleib es aber nicht alleine. Statt genau zu lesen, was seitens Fgv geschrieben wurde, wurde (sic) Dinge "im Mund verdreht", dass man nicht mehr von abenteuerlichen Entwicklungen sprechen kann, sondern von Rufschädigungen sprechen muss. (...) Eigentlich musste (sic) man angesichts mancher Reaktionen sprachlos sein. Versuche, diese Vorwürfe richtig zu stellen, blieben in manchen Fällen wirkungslos. Absurdistan lässt grüßen. Eine bedauerliche und bestürzende Entwicklung..."
Zur Info: Es geht um diesen Fred:
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/9/11149174/
Schade, dass ich künftig auf den Kauf dieses Heftes verzichten muss.
Mich hat ein schöner Beitrag erreicht, den ich diesem Fred nicht vorenthalten wollte:
"So ist es mit der Tradition. Die Fraktion, die vorgibt, gegen den modernen Fußball zu sein, aber vom Vergangenen nix wissen will, ist groß!"
Wenn das nächste Mal in der Commerzbank Arena [/i]aus vielen tausenden Kehlen die Textzeile "Wir haben die Eintracht im Endspiel gesehn, mit dem Jürgen Grabowski..." erschallt, dann denk ich mir jedenfalls meinen Teil.
Und ich darf hier noch meiner Verwunderung darüber Ausdruck verleihen, dass sich unter 547 Vorsitzenden von EFCs ganz offensichtlich kaum einer befindet, der seinen Leuten Veranstaltungen im Museum schmackaft zu machen vermag.
"So ist es mit der Tradition. Die Fraktion, die vorgibt, gegen den modernen Fußball zu sein, aber vom Vergangenen nix wissen will, ist groß!"
Wenn das nächste Mal in der Commerzbank Arena [/i]aus vielen tausenden Kehlen die Textzeile "Wir haben die Eintracht im Endspiel gesehn, mit dem Jürgen Grabowski..." erschallt, dann denk ich mir jedenfalls meinen Teil.
Und ich darf hier noch meiner Verwunderung darüber Ausdruck verleihen, dass sich unter 547 Vorsitzenden von EFCs ganz offensichtlich kaum einer befindet, der seinen Leuten Veranstaltungen im Museum schmackaft zu machen vermag.
*singan*
Mich trägt die Sehnsucht fort
In die blaue Ferne,
Unter mir Meer
Und über mir Nacht und Sterne.
Vor mir die Welt, so treibt mich
Der Wind des Lebens.
Wein nicht, mein Kind,
Die Tränen, die sind vergebens!
*singaus*
Junge, ich wünsche dir Mast- und Schotbruch und allzeit eine Handbreit Äppler in der Bilge!!
Mich trägt die Sehnsucht fort
In die blaue Ferne,
Unter mir Meer
Und über mir Nacht und Sterne.
Vor mir die Welt, so treibt mich
Der Wind des Lebens.
Wein nicht, mein Kind,
Die Tränen, die sind vergebens!
*singaus*
Junge, ich wünsche dir Mast- und Schotbruch und allzeit eine Handbreit Äppler in der Bilge!!
EF-74 schrieb:
... so viel "lucky" kann der gar nicht haben.
Ich merke gerade, wie mein Hals immer dicker wird wenn ich an den Unaussprechlichen denke.
Das hat man Grabi auch angemerkt gestern. Im Gegensatz zu dem Charakterschwein PIIIEPS weiß "ein" Jürgen Grabowski jedoch, wie anständiges Verhalten aussieht und enthält sich despektierlicher Äußerungen, die nur allzu verständlich wären.
Allein diese beiden Menschen in einem Atemzug nennen zu müssen, ist mir schier unterträglich.
Ich habe in meiner Fanhistorie über Grabi als "Gentleman auf dem Rasen" geschrieben. Wenn es noch eines letzten Beleges für die rechtmäßige Verwendung eines solchen Begriffes bedurft hätte, so wurde er gestern erbracht. Welch ein Sympathieträger, dieser Mensch.
Mir ist gerade der virtuelle Kragen geplatzt und ich muss das jetzt loswerden:
Eintracht Frankfurt, dessen Vorgänger-Vereine 1899 gegründet wurden, blickt auf eine dem entsprechend lange und ereignisreiche Historie zurück. Unsere SGE ist Gründungsmitglied der Bundesliga, Deutscher Meister, UEFA-Cup-Sieger und DFB-Pokal-Gewinner. Es gibt ein Füllhorn an wunderbaren Geschichten, Triumphen, Misserfolgen, Wundern, Kuriositäten, Biographien und Anekdoten aus inzwischen 109 Jahren zur Eintracht, die ganze Bücherregale füllen. Kurz – die Eintracht ist ein Verein mit „Tradition“
Dieser „Tradition“ sind sich die Anhänger des Vereins mehr als offensichtlich sehr wohl bewusst. So mancher Fan, der kaum dem Säuglingsalter entwachsen ist, führt das große Wort „Tradition“ zu mannigfaltigster Gelegenheit auf Mund und in der Feder. Hoffenheim? Pah, was ein Mist-Club – kei-ne Tradition!!!!! Sprechen wir einen x-beliebigen Adlerträger, dem nicht einmal die ersten Härchen im Gesicht sprießen, am Fancontainer an – er wird voll Stolz von der großartigen „Tradition“ der Eintracht zu berichten wissen und diese sich damit zueigen machen.
Der „Traditions“-Verein Eintracht Frankfurt erfreut sich einer vergleichsweise großen Anhängerschaft. Mit 547 Fanclubs ist er unter den TOP-Drei der Bundesligaclubs. Die Westkurve im Waldstadion gilt als das stimmgewaltigste Unterstützer-Gremium aller deutschen Fußball-Ligen mit seinen 7.300 Stehplätzen. Weitere 18.700 Dauerkarten hat der Verein für die Saison 08/09 abgesetzt – es hätten noch deutlich mehr sein können, hätte man das Kontingent nicht begrenzt. 11.600 Menschen identifizieren sich derart mit ihrem Verein, dass sie als Mitglieder von Eintracht Frankfurt zeichnen. Eintracht-Fans und -Unterstützer sind darüber hinaus im Internet aktiv, dass einem die Augen tränen: Mit Stichtag 19. September 2008 um 12.25 Uhr waren im Forum 81.855 Teilnehmer registriert. Auch dort lebt „Tradition“: Gibt man das entsprechende Stichwort in der Suchmaske ein, so finden sich beeindruckende 3.839 Beiträge, in denen das Wort „Tradition“ vorkommt.
Man sieht – bei der Eintracht wird „Tradition“ hochgehalten, wie sonst nirgendwo.
Die Praxis (Auszug):
Veranstaltung im Eintracht-Museum mit Adolph Bechthold, Deutscher Meister mit der SGE 1959.
Teilnehmer: 8
Veranstaltung im Eintracht-Museum mit Alfred Pfaff, Kapitän der Jahrhundertspiel-Eintracht 1960, und Jürgen Grabowski, Weltmeister 1974 und Mr. Eintracht schlechthin.
Teilnehmer: 150 (geschätzt)
Top-Thema im Forum am Tag nach dem grandiosen Abend mit Don Alfredo und Grabi: Caio, wie kriegen wir das wieder hin?, 3.090 Beiträge, 142.000 Klicks. Zum Vergleich: Tradition zum Anfassen „Der gepflegte Ball“: 39 Beiträge.
Tradition?
Ich könnt kotzen.
Eintracht Frankfurt, dessen Vorgänger-Vereine 1899 gegründet wurden, blickt auf eine dem entsprechend lange und ereignisreiche Historie zurück. Unsere SGE ist Gründungsmitglied der Bundesliga, Deutscher Meister, UEFA-Cup-Sieger und DFB-Pokal-Gewinner. Es gibt ein Füllhorn an wunderbaren Geschichten, Triumphen, Misserfolgen, Wundern, Kuriositäten, Biographien und Anekdoten aus inzwischen 109 Jahren zur Eintracht, die ganze Bücherregale füllen. Kurz – die Eintracht ist ein Verein mit „Tradition“
Dieser „Tradition“ sind sich die Anhänger des Vereins mehr als offensichtlich sehr wohl bewusst. So mancher Fan, der kaum dem Säuglingsalter entwachsen ist, führt das große Wort „Tradition“ zu mannigfaltigster Gelegenheit auf Mund und in der Feder. Hoffenheim? Pah, was ein Mist-Club – kei-ne Tradition!!!!! Sprechen wir einen x-beliebigen Adlerträger, dem nicht einmal die ersten Härchen im Gesicht sprießen, am Fancontainer an – er wird voll Stolz von der großartigen „Tradition“ der Eintracht zu berichten wissen und diese sich damit zueigen machen.
Der „Traditions“-Verein Eintracht Frankfurt erfreut sich einer vergleichsweise großen Anhängerschaft. Mit 547 Fanclubs ist er unter den TOP-Drei der Bundesligaclubs. Die Westkurve im Waldstadion gilt als das stimmgewaltigste Unterstützer-Gremium aller deutschen Fußball-Ligen mit seinen 7.300 Stehplätzen. Weitere 18.700 Dauerkarten hat der Verein für die Saison 08/09 abgesetzt – es hätten noch deutlich mehr sein können, hätte man das Kontingent nicht begrenzt. 11.600 Menschen identifizieren sich derart mit ihrem Verein, dass sie als Mitglieder von Eintracht Frankfurt zeichnen. Eintracht-Fans und -Unterstützer sind darüber hinaus im Internet aktiv, dass einem die Augen tränen: Mit Stichtag 19. September 2008 um 12.25 Uhr waren im Forum 81.855 Teilnehmer registriert. Auch dort lebt „Tradition“: Gibt man das entsprechende Stichwort in der Suchmaske ein, so finden sich beeindruckende 3.839 Beiträge, in denen das Wort „Tradition“ vorkommt.
Man sieht – bei der Eintracht wird „Tradition“ hochgehalten, wie sonst nirgendwo.
Die Praxis (Auszug):
Veranstaltung im Eintracht-Museum mit Adolph Bechthold, Deutscher Meister mit der SGE 1959.
Teilnehmer: 8
Veranstaltung im Eintracht-Museum mit Alfred Pfaff, Kapitän der Jahrhundertspiel-Eintracht 1960, und Jürgen Grabowski, Weltmeister 1974 und Mr. Eintracht schlechthin.
Teilnehmer: 150 (geschätzt)
Top-Thema im Forum am Tag nach dem grandiosen Abend mit Don Alfredo und Grabi: Caio, wie kriegen wir das wieder hin?, 3.090 Beiträge, 142.000 Klicks. Zum Vergleich: Tradition zum Anfassen „Der gepflegte Ball“: 39 Beiträge.
Tradition?
Ich könnt kotzen.