
Gran_Feudo
3308
Ebifix schrieb:
Nochmal zu Spycher und seinen Ersatz. Alle sagen Petkovic könnte ihn nicht ersetzen, warum eigentlich nicht? Er hat die ersten 3 Spiele gemacht und war nicht gar so schlecht und nach einem schlechten Spiel war er weg vom Fenster. Ich erinnere an Heller und Caio, wie lange haben die beiden gebraucht bis sie wieder da waren. Man sollte Petkovic nicht abschreiben, er wird wieder kommen. Wenn er wirklich so schlecht sein sollte wie er von vielen gemacht wird, wäre er längst aus dem Kader geflogen und würde bei den Amateuren spielen. Wenn Skibbe ihn nicht gebrauchen könnte wäre er nicht mehr im Kader. Ich glaube das er in der nächsten Saison durchstartet, er hat was , was mich dran glauben lässt.
Petkovic hat bisher in jedem Spiel, das ich gesehen habe, ständig den Ball übers halbe Feld nach vorne gedroschen. Auch bei den Spielen der serbischen Nationalmannschaft U21. Das ist schon sehr auffallend, und irgendwie müsste das jemandem, der ihn länger als 5 min beobachtet hat, aufgefallen sein.
Zudem im Training soweit weg von einem Platz in der Stammelf wie fast kein anderer Spieler, inkl. den ganzen Jungen.
Möglicherweise hat er im ersten Spiel für die Eintracht nicht schlecht gespielt, möglicherweise ist sogar noch Entwicklungspotenzial.
Ich frage mich allerdings, wieso man für ihn 1.x Mio Euro bezahlt hat und obendrein ihm noch einen 3-Jahresvertrag verpasst hat.
Diese Verpflichtung gehört ganz sicher zu den dunklen Kapiteln des Vorstands.
SgeBasti85 schrieb:Gran_Feudo schrieb:
Zu Halil:
Irgendwie hat mir sein Bruder gegen ManU besser gefallen als Halil in den letzten Spielen der Eintracht.
Halil läuft viel, kämpft, macht und tut...aber eigentlich ist er ja Stürmer und da sieht's doch mittlerweile, nach 9 Spielen eher bescheiden aus.
Ok, die Vorlagen sollte man nicht unter den Teppich kehren.
Aber Vorbereiter hat die Eintracht genug, was fehlt, ist einer, der regelmäßig das Tor trifft.
Ich halte ihn jedenfalls für ein ganzes Stück schwächer als Amanatidis, was die Tore betrifft. Technisch zwar deutlich stärker, aber ein Stürmer muss Tore machen.
Halil ist zur Zeit nur Durchschnitt, in den letzten Spielen sogar eher noch darunter, und das sollte sich in den Vertragsverhandlungen widerspiegeln.
Wenn er aber als Durchschnittskicker (auf die Mannschaft bezogen) kein Durchschnittsverdiener sein will, dann sollte die Eintracht die Bemühungen einstellen.
Übrigens kann ich Skibbe nicht verstehen. Bei JEDEM Spieler, der zur Disposition steht, posaunt Skibbe Lob und Begeisterung in die Öffentlichkeit hinaus und betont deren Wichtigkeit, als handele es sich um Spieler wie Ronaldo oder Messi.
Ich bleibe dabei: Amanatidis muss ersetzt werden, da nicht allzuviel auf eine Rückkehr gesetzt werden sollte.
Altintop kann aber Amanatidis nicht ersetzen, sondern bestenfalls die Mannschaft ergänzen.
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Altintop kann zu einem "normalen" Gehalt behalten werden. Bevor man jedoch tief in die Tasche greift sollte man lieber einen Torjäger wie Gekas oder Ramos verpflichten, statt einen Altintop.
Von Gekas kann man halten, was man will, aber 6 Tore in 11 Spielen kann man nicht so einfach ignorieren. Abgesehen davon, dass ihm in einem etwas stärkeren Umfeld eventuell noch bessere oder konstantere Leistungen möglich wären.
Trotzdem war ich nicht unglücklich, dass Gekas nicht zur Eintracht gekommen ist.
Ramos mit 9 Toren in bisher 23 Einsätzen würde ich ähnlich einschätzen. Gute Torquote als Stürmer aber zu unkonstant. Eventuell in einem besseren Umfeld stärker.
Zu Halil:
Irgendwie hat mir sein Bruder gegen ManU besser gefallen als Halil in den letzten Spielen der Eintracht.
Halil läuft viel, kämpft, macht und tut...aber eigentlich ist er ja Stürmer und da sieht's doch mittlerweile, nach 9 Spielen eher bescheiden aus.
Ok, die Vorlagen sollte man nicht unter den Teppich kehren.
Aber Vorbereiter hat die Eintracht genug, was fehlt, ist einer, der regelmäßig das Tor trifft.
Ich halte ihn jedenfalls für ein ganzes Stück schwächer als Amanatidis, was die Tore betrifft. Technisch zwar deutlich stärker, aber ein Stürmer muss Tore machen.
Halil ist zur Zeit nur Durchschnitt, in den letzten Spielen sogar eher noch darunter, und das sollte sich in den Vertragsverhandlungen widerspiegeln.
Wenn er aber als Durchschnittskicker (auf die Mannschaft bezogen) kein Durchschnittsverdiener sein will, dann sollte die Eintracht die Bemühungen einstellen.
Übrigens kann ich Skibbe nicht verstehen. Bei JEDEM Spieler, der zur Disposition steht, posaunt Skibbe Lob und Begeisterung in die Öffentlichkeit hinaus und betont deren Wichtigkeit, als handele es sich um Spieler wie Ronaldo oder Messi.
Ich bleibe dabei: Amanatidis muss ersetzt werden, da nicht allzuviel auf eine Rückkehr gesetzt werden sollte.
Altintop kann aber Amanatidis nicht ersetzen, sondern bestenfalls die Mannschaft ergänzen.
Irgendwie hat mir sein Bruder gegen ManU besser gefallen als Halil in den letzten Spielen der Eintracht.
Halil läuft viel, kämpft, macht und tut...aber eigentlich ist er ja Stürmer und da sieht's doch mittlerweile, nach 9 Spielen eher bescheiden aus.
Ok, die Vorlagen sollte man nicht unter den Teppich kehren.
Aber Vorbereiter hat die Eintracht genug, was fehlt, ist einer, der regelmäßig das Tor trifft.
Ich halte ihn jedenfalls für ein ganzes Stück schwächer als Amanatidis, was die Tore betrifft. Technisch zwar deutlich stärker, aber ein Stürmer muss Tore machen.
Halil ist zur Zeit nur Durchschnitt, in den letzten Spielen sogar eher noch darunter, und das sollte sich in den Vertragsverhandlungen widerspiegeln.
Wenn er aber als Durchschnittskicker (auf die Mannschaft bezogen) kein Durchschnittsverdiener sein will, dann sollte die Eintracht die Bemühungen einstellen.
Übrigens kann ich Skibbe nicht verstehen. Bei JEDEM Spieler, der zur Disposition steht, posaunt Skibbe Lob und Begeisterung in die Öffentlichkeit hinaus und betont deren Wichtigkeit, als handele es sich um Spieler wie Ronaldo oder Messi.
Ich bleibe dabei: Amanatidis muss ersetzt werden, da nicht allzuviel auf eine Rückkehr gesetzt werden sollte.
Altintop kann aber Amanatidis nicht ersetzen, sondern bestenfalls die Mannschaft ergänzen.
Pfalzadler schrieb:
Morsche @ all
Sieht wohl alles nach nem Abgang von Spycher aus.
Der ist die Tage 32 geworden und seinen großen Traum einmal im Leben für YB zu spielen müsste Er langsam angehen.
Dort bekäme Er sicherlich nen 3 Jahresvertrag.
Auch könnte Er vieleicht schon nächstes Jahr in der Champions-Leage spielen.
( Hängt noch von Lüttich ab, ob die gegen den HSV weiterkommen oder Nicht)
Mein Gefühl sagt, daß Er geht.
Gruß
PfA
Was hat denn Lüttich/HSV mit dem 3-Jahresvertrag Spychers mit YB zu tun?
Und wenn schon: Spycher kann durchaus ersetzt werden. Zwar nicht durch Petkovic, aber es gibt auf dieser Fußballwelt gewiss noch 2 bis 3 Spieler, die mindestens gleichwertig oder besser sind und im finanziellen Rahmen der Eintracht bleiben.
Es muss auch kein Linksfuß sein, siehe Rechtsfuß Lahm als linker Verteidiger oder Linksfuß Robben als Rechtsaußen.
Sowas müsste eigentlich auch außerhalb Bayerns möglich sein.
Schobberobber72 schrieb:Gran_Feudo schrieb:Schobberobber72 schrieb:Gran_Feudo schrieb:AllaisBack schrieb:Gran_Feudo schrieb:reggaetyp schrieb:pipapo schrieb:
Wir brauchen also Spielermakler.
Nehmen wir einfach Gran_Feudo und so ein Manager-PC-spiel, dann klappt das schon.
Mir ist schlecht.
Ich hab noch nie irgendein Manager-PC-Spiel angefasst.
Aber sag du Schlaumeier doch einfach, wo das Geld herkommen soll.
Kredite sind tabu. Mehr für die Eintrittskarte willste auch nicht zahlen.
Und nu? Eventuell doch mal einen Spieler verkaufen, der ordentlich Geld bringt?
Und wer sollte das sein?
Wir haben niemanden, für den jemand bereit ist, Geld auszugeben. Weil wir niemanden finden konnten, der signifikant seinen Marktwert steigern konnte.
Und wer ist für das Finden zuständig?
Genau.
Ja aber wo ständen wir jetzt, wenn solche Leute wie Ochs, Meier, Chris, Amanatidis, die meiner Ansicht nach sehr wohl ihren Marktwert im Laufe ihrer Eintracht-Zeit gesteigert haben, nicht ihren Vertrag zum Teil vorzeitig verlängert und sich damit längerfristig an den Verein gebunden haben, sondern ein Jahr vor auslaufen des Vertrages den Verein verlassen hätten?
Oder sollen wir jetzt einen Schwegler verkaufen, nur weil er uns jetzt 2,5 Millionen Gewinn bescheren würde im Vergleich zur damalig für ihn gezahlten Ablöse?
Nee da behalte ich lieber den Pirmin und hoffe das er seinen Marktwert bei uns noch weiter steigert und 2012 dann nochmal seinen Vertrag verlängert!
Der gestiegene Marktwert spiegelt sich in den höheren Gehältern wieder.
Und der Kuchen muss eben größer werden, wenn alle größere Stücke haben wollen.
Und auch Schwegler wird nach Ende seines Vertrages sicher nicht mehr für denselben Preis bei der Eintracht spielen.
D.h. bei ihm, wie bei allen anderen: deutlich mehr zahlen und behalten oder ziehen lassen, ohne einen Cent zu sehen.
Oder dann zu verkaufen, wenn sein Wert am höchsten ist, denn ein halbes Jahr vor Vertragsablauf sind nur wenige bereit, Geld zu zahlen.
Bei strategisch wichtigen Spielern muss man damit vorsichtig sein, sonst geht die Substanz flöten, ganz klar.
Deshalb ist es ja umso trauriger, dass im Kader außer den paar Leistingsträgern weit und breit niemand ist, der Bieter anlockt.
Chris und Schwegler z.B. würde ich auch nicht ohne Not verkaufen.
Aber bei anderen sieht das anders aus, was diese Saison ja gezeigt hat. Aber die will eben niemand.
Und bei den Vereinen mit guter Scoutingabteilung, überbieten sich die anderen Vereine wenn es darum geht, denen die Ersatz- bzw. Ergänzungsspieler wegzukaufen?
Bleiben wir mal bei Deinem Beispiel Cottbus, welchen Ersatzspieler haben die denn für teures Geld verkaufen können? Oder waren es dort nicht doch eher die Stützen der Mannschaft, die ihnen weggekauft wurden?
Völlig richtig.
Cottbus sollte allerdings kein leuchtendes Beispiel für uns sein.
Die haben es nicht geschafft, die erzielten Transfererlöse in gleichwertige Spieler zu investieren.
Oder sie konnten es nicht schaffen, die Spieler zu halten.
Wir haben nicht mal Transfererlöse und es ist nirgendwo garantiert, dass nicht auch die Leistungsträger irgendwann woanders ihr Glück versuchen.
Glücklicherweise sollten dann die Folgen nicht so existenzbedrohend sein wie bei Cottbus.
Aber dann nenn mir doch mal einen Verein, der seine Ergänzungsspieler regelmäßig mit ordentlichem Gewinn verkaufen kann? Denn an die Stützen der Mannschaft, willst Du ja auch nicht ran, wie du weiter oben geschrieben hast....
Es gibt aber doch letztlich nur diese zwei Möglichkeiten. Entweder, man verscherbelt Jahr für Jahr seine guten Spieler, hat dann zwar ein + auf dem Konto und darf jede Saison auf´s neue eine vernünftige Mannschaft zusammenstellen. Oder aber man macht es so wie wir und versucht die Leistungsträger langfristig zu halten und mit ihnen Stück für Stück etwas aufzubauen.
In der Position, in der wir es uns leisten könnten, einen oder mehrere unserer Leistungsträger zu verkaufen, ohne dabei deutlich an Substanz zu verlieren, sind wir leider noch nicht. Und so viel Ablöse, dass man davon relativ leicht einen gleichwertigen Ersatz oder sogar eine Verstärkung bekommt, würde wohl keiner unserer Spieler einbringen. Das hat imho allerdings nichts mit schlechtem Scouting zu tun, sondern ist bei Vereinen unserer Kragenweite wohl eher die Regel, als die Ausnahme.
DAS ist doch genau der Sinn eines guten Scoutings:
Die Leistungsträger werden verkauft, mit ordentlich Gewinn, der investiert werden kann in einen verhältnismäßig teuren, besseren Spieler, bzw. in günstige, unbekannte "Talente", die die Abgänge der Leistungsträger Stück für Stück kompensieren. Ein permanenter Prozess.
Wenn bei uns ein Leistungsträger von Bord geht, bekommt der Kahn reichlich Schlagseite, eben weil es uns nicht gelungen ist, neue Leistungsträger heranzuziehen.
Aber ich will nicht weiter diskutieren.
Meiner Meinung nach (bis vor kurzem war diese Meinung noch durchaus mehrheitsfähig) ist das Scouting bei der Eintracht ein schwacher Bereich.
Andere sehen das anders.
Damit kann ich leben.
Bishop-Six schrieb:Gran_Feudo schrieb:propain schrieb:Gran_Feudo schrieb:
Scouting-Abteilung?
Die lässt sich ziemlich einfach bewerten, nämlich am GEWINN, den Spielerverkäufe in die Kasse gebracht haben.
Was ein Unsinn. Wenn also eine Scoutingabteilung ältere Spieler verpflichtet, die zwar sehr gut sind, aber nach dieser Verpflichtung die Kariere beenden war die Scoutingabteilung schlecht. Warum denken hier Leute eigentlich nicht nach bevor sie was schreiben.
Jo, weil ich für ältere Spieler, die jedes Kind in Europa kennt, auch eine Scoutingabteilung brauche.
Also komm, jetzt mal tacheles, du drehst dich im Kreis.
Transfereinnahmen sind schön, aber nicht das entscheidende Werkzeug für eine Weiterentwicklung.
Darauf können wir uns doch bestimmt einigen?
Transfereinnahmen sind das Einzige, was uns weiterbringen könnte.
Andere Quellen/Möglichkeiten sind weitestgehend erschlossen oder ausgeschlossen.
Wo wir stehen, ist bereits das Optimum. Von diesem Level abzurutschen ist viel leichter, als weiter zu steigen.
Zum Steigen brauchen wir Geld und das kommt bei den anderen Vereinen vor uns vom Festgeldkonto (haben wir nicht), vom Eigentümer (haben wir nicht) oder Zusatzeinnahmen aus der CL (haben wir nicht) oder von Transfererlösen durch sehr gutes Scouting (haben wir nicht, könnten wir im Gegensatz zu den anderen Möglichkeiten aber haben)
Oder, liebe Forumsgemeinde, was sollten wir nach eurer Meinung haben, was uns besser machen sollte, als diejenigen, die seit geraumer Zeit regelmäßig die plätze 1-6 belegen?
Die besten Fans der Welt?
Oder wollen wir gar nicht oben mitmischen? Und ich rede nicht von einem kurzfristigen Ziel.
Falls nicht, gebe ich zu bedenken, dass auch ein Halten des Status Quo Geld kostet.
Schobberobber72 schrieb:Gran_Feudo schrieb:AllaisBack schrieb:Gran_Feudo schrieb:reggaetyp schrieb:pipapo schrieb:
Wir brauchen also Spielermakler.
Nehmen wir einfach Gran_Feudo und so ein Manager-PC-spiel, dann klappt das schon.
Mir ist schlecht.
Ich hab noch nie irgendein Manager-PC-Spiel angefasst.
Aber sag du Schlaumeier doch einfach, wo das Geld herkommen soll.
Kredite sind tabu. Mehr für die Eintrittskarte willste auch nicht zahlen.
Und nu? Eventuell doch mal einen Spieler verkaufen, der ordentlich Geld bringt?
Und wer sollte das sein?
Wir haben niemanden, für den jemand bereit ist, Geld auszugeben. Weil wir niemanden finden konnten, der signifikant seinen Marktwert steigern konnte.
Und wer ist für das Finden zuständig?
Genau.
Ja aber wo ständen wir jetzt, wenn solche Leute wie Ochs, Meier, Chris, Amanatidis, die meiner Ansicht nach sehr wohl ihren Marktwert im Laufe ihrer Eintracht-Zeit gesteigert haben, nicht ihren Vertrag zum Teil vorzeitig verlängert und sich damit längerfristig an den Verein gebunden haben, sondern ein Jahr vor auslaufen des Vertrages den Verein verlassen hätten?
Oder sollen wir jetzt einen Schwegler verkaufen, nur weil er uns jetzt 2,5 Millionen Gewinn bescheren würde im Vergleich zur damalig für ihn gezahlten Ablöse?
Nee da behalte ich lieber den Pirmin und hoffe das er seinen Marktwert bei uns noch weiter steigert und 2012 dann nochmal seinen Vertrag verlängert!
Der gestiegene Marktwert spiegelt sich in den höheren Gehältern wieder.
Und der Kuchen muss eben größer werden, wenn alle größere Stücke haben wollen.
Und auch Schwegler wird nach Ende seines Vertrages sicher nicht mehr für denselben Preis bei der Eintracht spielen.
D.h. bei ihm, wie bei allen anderen: deutlich mehr zahlen und behalten oder ziehen lassen, ohne einen Cent zu sehen.
Oder dann zu verkaufen, wenn sein Wert am höchsten ist, denn ein halbes Jahr vor Vertragsablauf sind nur wenige bereit, Geld zu zahlen.
Bei strategisch wichtigen Spielern muss man damit vorsichtig sein, sonst geht die Substanz flöten, ganz klar.
Deshalb ist es ja umso trauriger, dass im Kader außer den paar Leistingsträgern weit und breit niemand ist, der Bieter anlockt.
Chris und Schwegler z.B. würde ich auch nicht ohne Not verkaufen.
Aber bei anderen sieht das anders aus, was diese Saison ja gezeigt hat. Aber die will eben niemand.
Und bei den Vereinen mit guter Scoutingabteilung, überbieten sich die anderen Vereine wenn es darum geht, denen die Ersatz- bzw. Ergänzungsspieler wegzukaufen?
Bleiben wir mal bei Deinem Beispiel Cottbus, welchen Ersatzspieler haben die denn für teures Geld verkaufen können? Oder waren es dort nicht doch eher die Stützen der Mannschaft, die ihnen weggekauft wurden?
Völlig richtig.
Cottbus sollte allerdings kein leuchtendes Beispiel für uns sein.
Die haben es nicht geschafft, die erzielten Transfererlöse in gleichwertige Spieler zu investieren.
Oder sie konnten es nicht schaffen, die Spieler zu halten.
Wir haben nicht mal Transfererlöse und es ist nirgendwo garantiert, dass nicht auch die Leistungsträger irgendwann woanders ihr Glück versuchen.
Glücklicherweise sollten dann die Folgen nicht so existenzbedrohend sein wie bei Cottbus.
propain schrieb:Gran_Feudo schrieb:
Scouting-Abteilung?
Die lässt sich ziemlich einfach bewerten, nämlich am GEWINN, den Spielerverkäufe in die Kasse gebracht haben.
Was ein Unsinn. Wenn also eine Scoutingabteilung ältere Spieler verpflichtet, die zwar sehr gut sind, aber nach dieser Verpflichtung die Kariere beenden war die Scoutingabteilung schlecht. Warum denken hier Leute eigentlich nicht nach bevor sie was schreiben.
Jo, weil ich für ältere Spieler, die jedes Kind in Europa kennt, auch eine Scoutingabteilung brauche.
MrBoccia schrieb:
Nehmen wir doch mal die Bilanz der letzten 5 Spielzeiten (ab 2005/06) der Vereine, die aktuell Bundesliga spielen, und nur aus den Jahren, als sie Bundesliga gespielt haben:
Transferbilanz ab der Saison 2005/2006
VfB Stuttgart 17.450.000 €
VfB Stuttgart -6.050.000 €
VfB Stuttgart -6.900.000 €
VfB Stuttgart 3.500.000 €
VfB Stuttgart 12.350.000 €
Summe 20.350.000
1.FC Nürnberg -2.185.000 €
1.FC Nürnberg 6.175.000 €
1.FC Nürnberg 950.000 €
1.FC Nürnberg 1.450.000 €
Summe 6.390.000
Hertha BSC -425.000 €
Hertha BSC 2.600.000 €
Hertha BSC 1.700.000 €
Hertha BSC -3.500.000 €
Hertha BSC 4.590.000 €
Summe 4.965.000
Werder Bremen -4.185.000 €
Werder Bremen -4.650.000 €
Werder Bremen -3.340.000 €
Werder Bremen -1.750.000 €
Werder Bremen 16.875.000 €
Summe 2.950.000
1.FSV Mainz 05 590.000 €
1.FSV Mainz 05 -410.000 €
1.FSV Mainz 05 -2.800.000 €
Summe -2.620.000
SC Freiburg -2.825.000 €
Summe -2.825.000
Borussia Dortmund 2.525.000 €
Borussia Dortmund 5.250.000 €
Borussia Dortmund -5.420.000 €
Borussia Dortmund -1.450.000 €
Borussia Dortmund -4.550.000 €
Summe -3.645.000
VfL Bochum -450.000 €
VfL Bochum -100.000 €
VfL Bochum -4.442.000 €
VfL Bochum -1.850.000 €
Summe -6.842.000
Bayer 04 Leverkusen 1.565.000 €
Bayer 04 Leverkusen 8.270.000 €
Bayer 04 Leverkusen -7.180.000 €
Bayer 04 Leverkusen -7.100.000 €
Bayer 04 Leverkusen -4.950.000 €
Summe -9.395.000
Hannover 96 -5.050.000 €
Hannover 96 3.230.000 €
Hannover 96 -8.570.000 €
Hannover 96 -3.265.000 €
Hannover 96 -1.250.000 €
Summe -14.905.000
Eintracht Frankfurt -4.025.000 €
Eintracht Frankfurt -1.610.000 €
Eintracht Frankfurt -2.850.000 €
Eintracht Frankfurt -6.130.000 €
Eintracht Frankfurt -650.000 €
Summe -15.265.000
1.FC Köln -4.350.000 €
1.FC Köln -4.400.000 €
1.FC Köln -10.100.000 €
Summe -18.850.000
FC Schalke 04 -6.225.000 €
FC Schalke 04 2.915.000 €
FC Schalke 04 -2.045.000 €
FC Schalke 04 -8.850.000 €
FC Schalke 04 -6.200.000 €
Summe -20.405.000
Hamburger SV -6.150.000 €
Hamburger SV -5.170.000 €
Hamburger SV -2.640.000 €
Hamburger SV 19.450.000 €
Hamburger SV -27.850.000 €
Summe -22.360.000
Borussia Mönchengladbach -2.750.000 €
Borussia Mönchengladbach -9.850.000 €
Borussia Mönchengladbach -10.880.000 €
Borussia Mönchengladbach -2.100.000 €
Summe -25.580.000
TSG 1899 Hoffenheim -11.825.000 €
TSG 1899 Hoffenheim -16.025.000 €
Summe -27.850.000
VfL Wolfsburg 3.325.000 €
VfL Wolfsburg -9.080.000 €
VfL Wolfsburg -16.300.000 €
VfL Wolfsburg -30.070.000 €
VfL Wolfsburg -20.400.000 €
Summe -72.525.000
FC Bayern München -4.150.000 €
FC Bayern München -21.500.000 €
FC Bayern München -48.050.000 €
FC Bayern München 10.900.000 €
FC Bayern München -51.750.000 €
Summe -114.550.000
Es haben grade mal 4(!) Mannschaften ein Transferplus geschafft, wobei Stuttgart (mit Gomez) und Bremen (mit Diego) das einem einzigen Grossverkauf verdanken kann. Die beiden anderen haben zwar ein Plus, spielen aber womöglich nächste Saison eine Liga tiefer.
7 Mannschaften haben in den letzten 5 Bundesligajahren ein grösseres Transferdefizit erwirtschaftet als die Eintracht. Im Grund kann man sagen, dass grade mal Dortmund gute Transfers macht – kleines Minus, und guter Tabellenplatz.
Das ist richtig.
Aber du wirst doch das Transferminus von Vereinen, die keine Geldsorgen haben, nicht ernsthaft vergleichen wollen mit einem Transferminus bei uns...?!
Zieh die Geldsäcke mal ab, dann sieht die Bilanz wieder ganz anders aus.
AllaisBack schrieb:Gran_Feudo schrieb:reggaetyp schrieb:pipapo schrieb:
Wir brauchen also Spielermakler.
Nehmen wir einfach Gran_Feudo und so ein Manager-PC-spiel, dann klappt das schon.
Mir ist schlecht.
Ich hab noch nie irgendein Manager-PC-Spiel angefasst.
Aber sag du Schlaumeier doch einfach, wo das Geld herkommen soll.
Kredite sind tabu. Mehr für die Eintrittskarte willste auch nicht zahlen.
Und nu? Eventuell doch mal einen Spieler verkaufen, der ordentlich Geld bringt?
Und wer sollte das sein?
Wir haben niemanden, für den jemand bereit ist, Geld auszugeben. Weil wir niemanden finden konnten, der signifikant seinen Marktwert steigern konnte.
Und wer ist für das Finden zuständig?
Genau.
Ja aber wo ständen wir jetzt, wenn solche Leute wie Ochs, Meier, Chris, Amanatidis, die meiner Ansicht nach sehr wohl ihren Marktwert im Laufe ihrer Eintracht-Zeit gesteigert haben, nicht ihren Vertrag zum Teil vorzeitig verlängert und sich damit längerfristig an den Verein gebunden haben, sondern ein Jahr vor auslaufen des Vertrages den Verein verlassen hätten?
Oder sollen wir jetzt einen Schwegler verkaufen, nur weil er uns jetzt 2,5 Millionen Gewinn bescheren würde im Vergleich zur damalig für ihn gezahlten Ablöse?
Nee da behalte ich lieber den Pirmin und hoffe das er seinen Marktwert bei uns noch weiter steigert und 2012 dann nochmal seinen Vertrag verlängert!
Der gestiegene Marktwert spiegelt sich in den höheren Gehältern wieder.
Und der Kuchen muss eben größer werden, wenn alle größere Stücke haben wollen.
Und auch Schwegler wird nach Ende seines Vertrages sicher nicht mehr für denselben Preis bei der Eintracht spielen.
D.h. bei ihm, wie bei allen anderen: deutlich mehr zahlen und behalten oder ziehen lassen, ohne einen Cent zu sehen.
Oder dann zu verkaufen, wenn sein Wert am höchsten ist, denn ein halbes Jahr vor Vertragsablauf sind nur wenige bereit, Geld zu zahlen.
Bei strategisch wichtigen Spielern muss man damit vorsichtig sein, sonst geht die Substanz flöten, ganz klar.
Deshalb ist es ja umso trauriger, dass im Kader außer den paar Leistingsträgern weit und breit niemand ist, der Bieter anlockt.
Chris und Schwegler z.B. würde ich auch nicht ohne Not verkaufen.
Aber bei anderen sieht das anders aus, was diese Saison ja gezeigt hat. Aber die will eben niemand.
concordia-eagle schrieb:Gran_Feudo schrieb:Bishop-Six schrieb:Gran_Feudo schrieb:
Scouting-Abteilung?
Die lässt sich ziemlich einfach bewerten, nämlich am GEWINN, den Spielerverkäufe in die Kasse gebracht haben.
Nur daran?
OK.
Der Verbesserung in der Tabelle, was sich im TV-Gelder-Ranking niederschlägt ist doch auch ein Gewinn oder?
Wie kam der zustande? Durch die Spieler?
Die neue spielerische Qualität ist doch auch ein Gewinn oder?
Mehr mediale Aufmerksamkeit, mehr Fans, dadurch mehr Einnahmen....
Letzlich zählt das Geld, das zur Verfügung steht und Transfererlöse generieren eben im Vergleich zu allem anderen verhältnismäßig viel Geld, was wiederum eingesetzt werden kann, um Spieler zu verbesserten Konditionen zu halten und neue, bessere Spieler zu verpflichten.
Über TV-Geld, Zuschauer, Marketing, usw. kommt nicht genug in die Kasse.
Beispiel diese Saison:
Transfereinnahmen: 450.000 €
Transferausgaben: 1.250.000 €
= -800.000 €
Beispiel letzte Saison:
Transfereinnahmen: 1.020.000 €
Transferausgaben: 7.150.000 €
= -6.130.000 €
Beispiel vorletzte Saison:
Transfereinnahmen: 4.750.000 €
Transferausgaben: 7.600.000 €
= -2.850.000 €
Da sind die Mehreinnahmen (sofern vorhanden) durch TV-Gelder usw. ziemlich schnell weg.
Und dann wird es irgendwann auch eng, nur um die besseren Spieler zu verbesserten Konditionen zu halten. Von Verstärkungen ganz zu schweigen.
Ähem, die verpflichteten und abgegebenen Spieler haben uns doch durch relative Erfolge (Aufstieg, Klassenerhalt, Pokalfinale, Pokalhalbfinale, UEFA-Cup Gruppenphase, beständiges Klettern in der TV-Geldrangliste) bei gleichzeitig günstigen Gehältern doch erst die Gewinne ermöglicht, die Reinvestitionen zulassen.
Also wirtschaftlich macht uns so schnell nun wirklich keiner was vor. Und diese stabile Lage verdanken wir wem? Richtig den Spielern.
Es ist ein Kardinalfehler aber scheinbar unausrottbar nach den Ablösen zu schauen. Ich bin mir sicher, dass ein Caio über 4,5 Jahre erheblich günstiger ist als die ablösefreien Petit oder Maniche.
Allein an der Entwicklung zeigt sich, dass wir nun wirklich nicht allzuviel schlecht gemacht haben können.
Das widerspricht sich nicht.
(Mehr-)einnahmen werden nicht ausschließlich über positive Transfererlöse erzielt.
Aber irgendwann ist das alles ausgereizt, vor allem, wenn man diejenigen "angreifen" will, die mehr Geld zur Verfügung haben.
Übrigens bezweifle ich, dass Köln einen ausgeglichenen oder positiven Transferüberschuss hat.
Was auch bei denen zu Problemen führt oder führen wird.
reggaetyp schrieb:pipapo schrieb:
Wir brauchen also Spielermakler.
Nehmen wir einfach Gran_Feudo und so ein Manager-PC-spiel, dann klappt das schon.
Mir ist schlecht.
Ich hab noch nie irgendein Manager-PC-Spiel angefasst.
Aber sag du Schlaumeier doch einfach, wo das Geld herkommen soll.
Kredite sind tabu. Mehr für die Eintrittskarte willste auch nicht zahlen.
Und nu? Eventuell doch mal einen Spieler verkaufen, der ordentlich Geld bringt?
Und wer sollte das sein?
Wir haben niemanden, für den jemand bereit ist, Geld auszugeben. Weil wir niemanden finden konnten, der signifikant seinen Marktwert steigern konnte.
Und wer ist für das Finden zuständig?
Genau.
fastmeister92 schrieb:Gran_Feudo schrieb:Bishop-Six schrieb:Gran_Feudo schrieb:
Scouting-Abteilung?
Die lässt sich ziemlich einfach bewerten, nämlich am GEWINN, den Spielerverkäufe in die Kasse gebracht haben.
Nur daran?
OK.
Der Verbesserung in der Tabelle, was sich im TV-Gelder-Ranking niederschlägt ist doch auch ein Gewinn oder?
Wie kam der zustande? Durch die Spieler?
Die neue spielerische Qualität ist doch auch ein Gewinn oder?
Mehr mediale Aufmerksamkeit, mehr Fans, dadurch mehr Einnahmen....
Letzlich zählt das Geld, das zur Verfügung steht und Transfererlöse generieren eben im Vergleich zu allem anderen verhältnismäßig viel Geld, was wiederum eingesetzt werden kann, um Spieler zu verbesserten Konditionen zu halten und neue, bessere Spieler zu verpflichten.
Über TV-Geld, Zuschauer, Marketing, usw. kommt nicht genug in die Kasse.
Beispiel diese Saison:
Transfereinnahmen: 450.000 €
Transferausgaben: 1.250.000 €
= -800.000 €
Beispiel letzte Saison:
Transfereinnahmen: 1.020.000 €
Transferausgaben: 7.150.000 €
= -6.130.000 €
Beispiel vorletzte Saison:
Transfereinnahmen: 4.750.000 €
Transferausgaben: 7.600.000 €
= -2.850.000 €
Da sind die Mehreinnahmen (sofern vorhanden) durch TV-Gelder usw. ziemlich schnell weg.
Und dann wird es irgendwann auch eng, nur um die besseren Spieler zu verbesserten Konditionen zu halten. Von Verstärkungen ganz zu schweigen.
Tolle neue Erkenntnisse.
Das macht doch schon das Fritzchen. Kauft eine Bratwurst für 1 € und verkauft sie für 3 €. Von den 2 % Gewinn kann er gut leben.
Nur sind Spieler keine Briefmarken oder Würstchen. Was ist denn, wenn ein Spieler bis zum Vertragsende beim Verein bleibt ? Soll es auch schon gegeben haben. Dann ist die schöne Rechnerei für die Katz.
Wenn die Spieler gut spielen und trotzdem nicht weg wollen, dann nur, wenn die Eintracht mehr Geld bietet. Und das muss auch irgendwoher kommen.
2006/07
Transfereinnahmen: 680.000 €
Transferausgaben: 2.290.000 €
= -1.610.000 €
2005/06
Transfereinnahmen: 0
Transferausgaben: 4.025.000 €
= -4.025.000 €
2004/05
Transfereinnahmen: 150.000 €
Transferausgaben: 500.000 €
= -350.000 €
2003/04
Transfereinnahmen: 0
Transferausgaben: 325.000 €
= -325.000 €
2002/03
Transfereinnahmen: 2.450.000 €
Transferausgaben: 125.000 € =
+2.325.000 €
Christoph Preuß zu Leverkusen: 2.200.00 €
Man muss schon verdammt weit zurückgehen, um einen Transferüberschuß zu finden.
Da hat ja selbst Energie Cottbus mehr zu bieten.
Transfereinnahmen: 680.000 €
Transferausgaben: 2.290.000 €
= -1.610.000 €
2005/06
Transfereinnahmen: 0
Transferausgaben: 4.025.000 €
= -4.025.000 €
2004/05
Transfereinnahmen: 150.000 €
Transferausgaben: 500.000 €
= -350.000 €
2003/04
Transfereinnahmen: 0
Transferausgaben: 325.000 €
= -325.000 €
2002/03
Transfereinnahmen: 2.450.000 €
Transferausgaben: 125.000 € =
+2.325.000 €
Christoph Preuß zu Leverkusen: 2.200.00 €
Man muss schon verdammt weit zurückgehen, um einen Transferüberschuß zu finden.
Da hat ja selbst Energie Cottbus mehr zu bieten.
Bishop-Six schrieb:Gran_Feudo schrieb:
Scouting-Abteilung?
Die lässt sich ziemlich einfach bewerten, nämlich am GEWINN, den Spielerverkäufe in die Kasse gebracht haben.
Nur daran?
OK.
Der Verbesserung in der Tabelle, was sich im TV-Gelder-Ranking niederschlägt ist doch auch ein Gewinn oder?
Wie kam der zustande? Durch die Spieler?
Die neue spielerische Qualität ist doch auch ein Gewinn oder?
Mehr mediale Aufmerksamkeit, mehr Fans, dadurch mehr Einnahmen....
Letzlich zählt das Geld, das zur Verfügung steht und Transfererlöse generieren eben im Vergleich zu allem anderen verhältnismäßig viel Geld, was wiederum eingesetzt werden kann, um Spieler zu verbesserten Konditionen zu halten und neue, bessere Spieler zu verpflichten.
Über TV-Geld, Zuschauer, Marketing, usw. kommt nicht genug in die Kasse.
Beispiel diese Saison:
Transfereinnahmen: 450.000 €
Transferausgaben: 1.250.000 €
= -800.000 €
Beispiel letzte Saison:
Transfereinnahmen: 1.020.000 €
Transferausgaben: 7.150.000 €
= -6.130.000 €
Beispiel vorletzte Saison:
Transfereinnahmen: 4.750.000 €
Transferausgaben: 7.600.000 €
= -2.850.000 €
Da sind die Mehreinnahmen (sofern vorhanden) durch TV-Gelder usw. ziemlich schnell weg.
Und dann wird es irgendwann auch eng, nur um die besseren Spieler zu verbesserten Konditionen zu halten. Von Verstärkungen ganz zu schweigen.
Scouting-Abteilung?
Die lässt sich ziemlich einfach bewerten, nämlich am GEWINN, den Spielerverkäufe in die Kasse gebracht haben.
Zu einem Betrag x (kann wenig oder viel Geld sein) kaufen/verpflichten, Spieler spielt gut, weckt Begehrlichkeiten, steigert seinen Marktwert (innerhalb der Vertragslaufzeit) und wird vom Verein mit Gewinn verkauft.
Je höher der Gewinn, desto besser hat die Scoutingabteilung gearbeitet.
Nebeneffekt: Je höher der Gewinn, desto besser hat sich der Marktwert des Spielers entwickelt, was bedeutet, dass der Spieler mit (relativ) konstant überdurchschnittlichen Leistung auf sich aufmerksam gemacht hat - was dem Verein natürlich auch zu Gute kommt.
Gemessen daran, dass so gut wie kein Spieler der Eintracht irgendwo irgendwelche Begehrlichkeiten weckt, sondern ganz im Gegenteil, Spieler über einen langen Zeitraum wie sauer Bier feilgeboten werden, muss man wohl feststellen, dass das Scouting der Eintracht erhebliche Defizite hat.
Nun kann man sagen, dass gerade Caio und Fenin als langfristige Perspektivspieler verpflichtet wurden und somit erst beurteilt werden können, wenn die Verträge auslaufen. Allerdings wurde Bellaid das auch, und wenn mich nicht alles täuscht, auch Petkovic. Die werden allerdings so schnell keine Begehrlichkeiten wecken, wogegen man bei Fenin und Caio noch/wieder hoffen darf. Unterm Strich also ebenfalls 0 Gewinn.
Bleiben also Takahara und Streit, für die es eine Ablöse gab. In wieviel Jahren? 5?
Gibt es einen anderen Bundesligisten mit ähnlich schlechter Bilanz?
Und wenn ja, wollen wir den zum Maßstab nehmen?
Diese Erlöse über Spielerverkäufe sind aber essentiell, um das Kapital zu generieren, das es ermöglicht, ein paar Plätze weiter oben mitkicken zu können.
Oder ist das Scouting nur dafür gut, um Löcher zu stopfen, die durch Verletzungen oder andere Ausfälle entstanden sind? Wie z.B. Altintop?
Die lässt sich ziemlich einfach bewerten, nämlich am GEWINN, den Spielerverkäufe in die Kasse gebracht haben.
Zu einem Betrag x (kann wenig oder viel Geld sein) kaufen/verpflichten, Spieler spielt gut, weckt Begehrlichkeiten, steigert seinen Marktwert (innerhalb der Vertragslaufzeit) und wird vom Verein mit Gewinn verkauft.
Je höher der Gewinn, desto besser hat die Scoutingabteilung gearbeitet.
Nebeneffekt: Je höher der Gewinn, desto besser hat sich der Marktwert des Spielers entwickelt, was bedeutet, dass der Spieler mit (relativ) konstant überdurchschnittlichen Leistung auf sich aufmerksam gemacht hat - was dem Verein natürlich auch zu Gute kommt.
Gemessen daran, dass so gut wie kein Spieler der Eintracht irgendwo irgendwelche Begehrlichkeiten weckt, sondern ganz im Gegenteil, Spieler über einen langen Zeitraum wie sauer Bier feilgeboten werden, muss man wohl feststellen, dass das Scouting der Eintracht erhebliche Defizite hat.
Nun kann man sagen, dass gerade Caio und Fenin als langfristige Perspektivspieler verpflichtet wurden und somit erst beurteilt werden können, wenn die Verträge auslaufen. Allerdings wurde Bellaid das auch, und wenn mich nicht alles täuscht, auch Petkovic. Die werden allerdings so schnell keine Begehrlichkeiten wecken, wogegen man bei Fenin und Caio noch/wieder hoffen darf. Unterm Strich also ebenfalls 0 Gewinn.
Bleiben also Takahara und Streit, für die es eine Ablöse gab. In wieviel Jahren? 5?
Gibt es einen anderen Bundesligisten mit ähnlich schlechter Bilanz?
Und wenn ja, wollen wir den zum Maßstab nehmen?
Diese Erlöse über Spielerverkäufe sind aber essentiell, um das Kapital zu generieren, das es ermöglicht, ein paar Plätze weiter oben mitkicken zu können.
Oder ist das Scouting nur dafür gut, um Löcher zu stopfen, die durch Verletzungen oder andere Ausfälle entstanden sind? Wie z.B. Altintop?
Der 6. Platz wird nur zu erreichen sein, wenn wir alles geben und noch eine Schippe drauflegen, in jedem der verbleibenden 6 Spiele.
Dabei sollten deutlich mehr Siege herausspringen als Unentschieden - und keine einzige Niederlage.
Und die annern (HSV, Stuttgart) müssen auf jeden Fall weiter abrutschen (HSV) oder endlich einbrechen (VfB)
Bremen und Dortmund dürften uneinholbar sein.
Der HSV mit 3 Niederlagen in den letzten Pflichtspielen könnte tatsächlich bröckeln, die Trainerdiskussion fängt ja schon an. Da hilft auch kein van the man.
Aber Stuttgart hat in den letzten 10 Spielen gerademal gegen 4 nominell schwächere Team gespielt - und alle gewonnen, Eintracht inklusive.
Und gegen 6 nominell stärkere Gegner 3 verloren, 2 unentschieden gespielt und 1 gewonnen.
Nach dieser Logik dürfte das Stuttgarter Restprogramm noch einiges an Punkten einbringen, denn abgesehen von Leverkusen ist niemand dabei, der nominall stärker oder gleichwertig mit dem VfB ist.
Meine Prognose:
Dabei sollten deutlich mehr Siege herausspringen als Unentschieden - und keine einzige Niederlage.
Und die annern (HSV, Stuttgart) müssen auf jeden Fall weiter abrutschen (HSV) oder endlich einbrechen (VfB)
Bremen und Dortmund dürften uneinholbar sein.
Der HSV mit 3 Niederlagen in den letzten Pflichtspielen könnte tatsächlich bröckeln, die Trainerdiskussion fängt ja schon an. Da hilft auch kein van the man.
Aber Stuttgart hat in den letzten 10 Spielen gerademal gegen 4 nominell schwächere Team gespielt - und alle gewonnen, Eintracht inklusive.
Und gegen 6 nominell stärkere Gegner 3 verloren, 2 unentschieden gespielt und 1 gewonnen.
Nach dieser Logik dürfte das Stuttgarter Restprogramm noch einiges an Punkten einbringen, denn abgesehen von Leverkusen ist niemand dabei, der nominall stärker oder gleichwertig mit dem VfB ist.
Meine Prognose:
Aber ich vertraue auf Caio, der unbedingt mit nach Südafrika will und uns deshalb noch 6 höchst erfreuliche Spiele bescheren wird.
djabo schrieb:
Naja, selbst wenn LEV noch durchgereicht wird, die haben 12 Punkte mehr als wir.
Wird wohl eher nix, denk ich.
Ich hoffe nur, dass die schreibende Zunft sich nicht ganz so enttäuscht zeigt, wenn es wider Erwarten für die Euroleague nicht reichen sollte. Sind schon arg euphorisch, deren heutige Ergüsse.
Ich hoffe nur, dass Spieler und Trainer nicht allzu realistisch rechnen und die (sehr kleine) Chance mit aller Kraft versuchen zu nutzen.
Dann, wenn die Motivation stimmt und alle richtig Gas geben, nur dann gibt es noch ein paar Siege zu feiern. Ob's dann für EL reicht oder nicht, wird sich zeigen.
Aber wenn die Jungs nicht mehr 100% davon überzeugt sind, dass sich die Mühen noch lohnen, dann gibt's ruck zuck wieder lange Gesichter auf den Rängen und Schmähungen von Kilchewitz und Durstestein.
Harter Schuss und Flanken (möglicherweise, im Training sieht das nicht so aus) könnten gegenüber Spycher ein Vorteil sein, die Offensivqualitäten sind aber nur eingeschränkt, weil er das Kurzpassspiel (ebenfalls Trainingseindruck) nicht so draufhat.
Bleiben die raumöffnenden Diagonalpässe. Die sind aber nur sinnloses Nachvornebolzen, wenn sich kein Abnehmer findet.
Sieht zwar immer schön aus, wenn ein solcher weiter Pass mal ankommt und dann kann es für den Gegner auch sehr gefährlich werden, aber wenn nur gefühlt einer von 10 "Diagonalpässen" ankommt, sind es eben 9 von 10 Mal unnötiger Ballverlust.
Zugegeben, die Trainingseindrücke sind aus der Hinrunde. Und die waren unterirdisch.
Hast du etwa seitdem Verbesserungen feststellen können?