
guuuude
3897
#
guuuude
Weitermachen Hanoi Hoffentlich steigen die ab!! !!!!!
Wuschelblubb schrieb:
Ich finde dass jeder Punkt und jeder Platz etwas ist. Dir mag es vielleicht scheiss egal sein, ob wir am Ende 8. 9. oder 10. werden, weil es da ja "um nix geht". Mir ist es nicht egal, also leg mir nicht so nen Mist in den Mund!
Absolut! Es ist noch alles drin von 6-10. Noch ein paar gute spiele abliefern und dann schaun mer mal was bei rauskahm! Aber besser 7 als 10!!!!!!
Frankfurter_Bubb. schrieb:guuuude schrieb:
Schade das die Stadt nicht mehr an die ursprünge..............................ach das führt zu jetzt zu weit
Du meinst die kloakenähnlichen Zustände der Straßen, der Gestank, die Armut in der Altstadt...? Gern vergisst man rückblickend immer mehr die Realität.
Vielleicht gibt es da draussen noch mehr als Mittelalter und Glassfassaden?
Schon mal ein Bild von z.b der alten Hauptwache? gesehen. kloake? Mann mann
Einfach nur Geil! Diva koeffzient.............
Aber eins ist in deiner Gleichung nicht richtig, jetzt haben wir zwar den Diva koefffizienten ABER....
WIR SIND JA NOCH LAUNISCH und das hast du leider vergessen!!
Ein Diva muss nicht automatisch launisch sein;
Diva – Plural Diven, auch weniger gebräuchlich Divas – rührt von der weiblichen Form des lateinischen und italienischen divus „göttlich“ her.
In der römischen Antike standen die Attribute divus und diva nur Göttern bzw. Göttinnen zu, so auch den vergotteten frühen römischen Kaisern (seit Augustus).
Der Begriff wird seit dem 18. Jahrhundert auf eine bedeutende Frau des Bühnenlebens, meist für Opernsängerinnen (Sopran), aber auch für Charakterschauspielerinnen angewandt. So wurde Elisabeth Schwarzkopf als „Diva“ betitelt (Greta Garbo sogar unmittelbar als die Göttliche). Gegenwärtig [2007] wird fast jede weibliche Darstellerin von anhaltender Berühmtheit im Feuilleton mit „Diva“ bezeichnet (so Maria Callas; Sophia Loren; Romy Schneider).
Häufig wird der Begriff „Diva“ jedoch auch mit einer negativen Wertung im Sinne von Hochmut belegt, wenn Personen (meist Frauen) infolge besonderen Bekanntheitsgrades ihrer Umwelt ihre gegebene oder vermeintliche Abgehobenheit durch ‚Unnahbarkeit‘ zu erkennen geben. Mitunter steht ein solches Diventum auch in Verbindung mit Launenhaftigkeit und Missachtung oder gar Schikanierung des persönlichen Umfeldes. Männliche „Diven“ sind keineswegs unbekannt.
In der Sportberichterstattung wird der Begriff launische Diva meist im Zusammenhang mit Sportlern (meist Fußballspielern) verwendet, deren Spiel mitunter starken und für den außenstehenden Betrachter unvorhersehbaren Qualitätsschwankungen unterworfen ist und deren (künstlerisches) Repertoire dabei von meisterhaft aufgeführten Klassikern bis hin zu hochmütig und gelangweilt heruntergespielter Alltagskost reicht.
Auch im Tennissport findet man den Begriff Diva häufig. Als erste wurde Mary Pierce so betitelt, teils wegen ihres extrovertierten Verhaltens, teils wegen ihres gepflegten und zurechtgemachten Äußeren.
quelle; wiki
Aber eins ist in deiner Gleichung nicht richtig, jetzt haben wir zwar den Diva koefffizienten ABER....
WIR SIND JA NOCH LAUNISCH und das hast du leider vergessen!!
Ein Diva muss nicht automatisch launisch sein;
Diva – Plural Diven, auch weniger gebräuchlich Divas – rührt von der weiblichen Form des lateinischen und italienischen divus „göttlich“ her.
In der römischen Antike standen die Attribute divus und diva nur Göttern bzw. Göttinnen zu, so auch den vergotteten frühen römischen Kaisern (seit Augustus).
Der Begriff wird seit dem 18. Jahrhundert auf eine bedeutende Frau des Bühnenlebens, meist für Opernsängerinnen (Sopran), aber auch für Charakterschauspielerinnen angewandt. So wurde Elisabeth Schwarzkopf als „Diva“ betitelt (Greta Garbo sogar unmittelbar als die Göttliche). Gegenwärtig [2007] wird fast jede weibliche Darstellerin von anhaltender Berühmtheit im Feuilleton mit „Diva“ bezeichnet (so Maria Callas; Sophia Loren; Romy Schneider).
Häufig wird der Begriff „Diva“ jedoch auch mit einer negativen Wertung im Sinne von Hochmut belegt, wenn Personen (meist Frauen) infolge besonderen Bekanntheitsgrades ihrer Umwelt ihre gegebene oder vermeintliche Abgehobenheit durch ‚Unnahbarkeit‘ zu erkennen geben. Mitunter steht ein solches Diventum auch in Verbindung mit Launenhaftigkeit und Missachtung oder gar Schikanierung des persönlichen Umfeldes. Männliche „Diven“ sind keineswegs unbekannt.
In der Sportberichterstattung wird der Begriff launische Diva meist im Zusammenhang mit Sportlern (meist Fußballspielern) verwendet, deren Spiel mitunter starken und für den außenstehenden Betrachter unvorhersehbaren Qualitätsschwankungen unterworfen ist und deren (künstlerisches) Repertoire dabei von meisterhaft aufgeführten Klassikern bis hin zu hochmütig und gelangweilt heruntergespielter Alltagskost reicht.
Auch im Tennissport findet man den Begriff Diva häufig. Als erste wurde Mary Pierce so betitelt, teils wegen ihres extrovertierten Verhaltens, teils wegen ihres gepflegten und zurechtgemachten Äußeren.
quelle; wiki
Die Stadt sollte sich mal lieber um die Strassen kümmern. Ist mit der Supermoto echt Lebensgefährlich was es für Schlaglöcher gibt!
Das schlimme an den ganzen neuen Gebäuden ist das die in 10-15 Jahren genauso "Sünden" sind wie die jetzigen. Frankfurt wird immer mehr zu ner Glasfasaden recyling Stadt. Alleine schon die Scheiss Banken, alles ist nur noch für Bänker (after work partys ). Schade das die Stadt nicht mehr an die ursprünge..............................ach das führt zu jetzt zu weit
Das schlimme an den ganzen neuen Gebäuden ist das die in 10-15 Jahren genauso "Sünden" sind wie die jetzigen. Frankfurt wird immer mehr zu ner Glasfasaden recyling Stadt. Alleine schon die Scheiss Banken, alles ist nur noch für Bänker (after work partys ). Schade das die Stadt nicht mehr an die ursprünge..............................ach das führt zu jetzt zu weit
..............weil ich sehen will wie Pretz weint.
.............weil ich sehen will wie Fukkel sich eingestehen muss das er nicht das optimale aus der SGE rausgeholt hat (nur letzte Saison)
..............weil ich will das der erste Größenwahnsinnige Verein die Konsequenzen für MIsswirtschaft trägt und absteigt. Vielleicht eröffnen die damit ja einen Trend
.............weil ich sehen will wie Fukkel sich eingestehen muss das er nicht das optimale aus der SGE rausgeholt hat (nur letzte Saison)
..............weil ich will das der erste Größenwahnsinnige Verein die Konsequenzen für MIsswirtschaft trägt und absteigt. Vielleicht eröffnen die damit ja einen Trend
SGE_Werner schrieb:
Jetzt müsste Leverkusen gegen Bayern gewinnen und es wird noch mal lustig.
Ich leg mich fest, gewinnt Bayern heute, sind sie Meister.
Das sehe ich genauso. Same procedure as every year Naja besser die Bauern als der Rest! Die penner freuen sich wenigstens nicht mehr so sehr!
Was hat der Hopp gerade gesagt,"die Pfiffe gegen die Mannschaft waren verdient, wenn man soviel Geld verdient...................." Was ein *****!
DeWalli schrieb:
Oh man ... der Spieltag ist interessant, aber irgendwie ist das für den ***** alles heute ... macht sehr viel weniger Spaß ...
Geht mir auch gerade so. Einerseits will ich das die hertha absteigt aber will andererseits nicht das Stuttgart zuviele Punkte bekommt. naja ist halt wie bei Pest und/oder Cholera, eigentlich will man beides nicht
Absolut richtig, gestern war ich stinkig und heute morgen ist da so ne leere. Aber Sauer? Bauern Kunden sind Sauer wenn ihre schnittchen kalt werden aber ich nicht.
Teber war nicht gut gestern, der Rest aber auch nicht. Es war eine momentaufnahme und nächste Woche sieht es garantiert wieder anders aus!!
Forza SGE!!!!!!!!!!!!!!!!
Teber war nicht gut gestern, der Rest aber auch nicht. Es war eine momentaufnahme und nächste Woche sieht es garantiert wieder anders aus!!
Forza SGE!!!!!!!!!!!!!!!!