>

hreinsch

7221

#
woschti schrieb:
ich denke allerdings von kittel sollte erst einmal nicht zu viel erwartet werden. jeder der am sprung von der jugend in die erste mannschaft gescheitert ist, weiss was ich meine. zwischen dem jugend und seniorenbereich liegt eine kleine welt. da braucht es neben dem talent noch einiges mehr.  


Sehe ich auch so.

Ich möchte von keinem in der TOP11 für die neue Saison
den Namen Kittel sehen. Das wäre ein absolutes Weltwunder wenn er Ende der Saison Stammspieler ist.
Und in der übernächsten Saison wäre es auch immer noch verdammt früh.

Ich freue mich trotzdem sehr darüber.  
#
CR1104 schrieb:
hreinsch schrieb:
Bzgl. Kittel.

Das klingt für mich nach Erpressung, wie das hier in diesem Thread dargestellt wird.
"Unterschreib oder Du spielst 2 Jahren in der A-Jugend weiter."

Ich hoffe mal, dass die Lage vor Ort ein bisschen entspannter ist.

Denke, dass einiges dafür spricht die nächsten 4 Jahre bei der Eintrach zu sein.
Habe ihn spielen sehen beim Finale. Und er ist schon ein besonderer Spieler.

Aber, nächste Saison hilft der garantiert noch nicht gross weiter.
Soweit ist er nicht. Und bevor er für einen grossen Klub reif ist. Fliesst noch viel Wasser den Main runter. Und hier in Frankfurt könnte er sich optimal entwickeln.

Es sind schon viele Top-Talente gescheitert.
Hochmut kommt vor dem Fall.


Erpressung ist das keine, wenn sich Kittel nicht zur Eintracht bekennt, bleibt er halt Jugendspieler, ist doch ganz einfach. H.B lässt sich nunmal nicht treiben    


Jetzt hat er unterschrieben. Freuen wir uns.
Will HB nix unterstellen, aber
wenn ich sage
Unterschreib, oder bleib 2 jahre lang stehen
(sowohl eintracht als auch der spieler werden geschädigt, ...)

na ja...
#
Bzgl. Kittel.

Das klingt für mich nach Erpressung, wie das hier in diesem Thread dargestellt wird.
"Unterschreib oder Du spielst 2 Jahren in der A-Jugend weiter."

Ich hoffe mal, dass die Lage vor Ort ein bisschen entspannter ist.

Denke, dass einiges dafür spricht die nächsten 4 Jahre bei der Eintrach zu sein.
Habe ihn spielen sehen beim Finale. Und er ist schon ein besonderer Spieler.

Aber, nächste Saison hilft der garantiert noch nicht gross weiter.
Soweit ist er nicht. Und bevor er für einen grossen Klub reif ist. Fliesst noch viel Wasser den Main runter. Und hier in Frankfurt könnte er sich optimal entwickeln.

Es sind schon viele Top-Talente gescheitert.
Hochmut kommt vor dem Fall.
#
Auch der griechische Verteidiger Georgios Tzavellas unterschrieb heute einen Kontakt.

#

 
ROTFL
#
Aus dem SGE4EVER diskussionsthread:
------------------------------------------------------------------------------------------
Old-Eintrachtler:
"Viel bedauerlicher ist das Eintracht Frankfurt eventuell den nächsten schweren Fehler mit einem Juwel macht wie zu seinen Zeiten mit Marin .

Der Vertrag ist noch immer nicht unterschrieben und Bayern und der VFB Stuttgart sind intensiv an Kittel dran .

Auf anraten von Kraaz hat man HB empfohlen das Pokerspiel um Kittel zu beenden und das Vetragsangebot zurück zu ziehen .

Immer wieder die Amateurabteilung mit ihren kaum noch nach zu vollziehenden Entscheidungen . Das nervt nur noch und dann brauchen sie ihr neues Leistungszentrum garnicht erst aufmachen mit dieser seltsamen Philosophie einem eigenen großen Talent nichts anbieten zu wollen bis der Profivertrag in Kraft tritt .

Unfassbar !

Da ich genau weiß das es sich auch hier nur um Kleinigkeiten handelt die mit dem Elternhaus in Verbiindung stehen appeliere ich an den Verein ihn unbedingt zu halten !"
-------------------------------------------------------------------------------------


Weiss da jemand näheres. Ich dachte er hat jetzt einen Profivertrag. Irgendwie mache ich mir gerade Sorgen.  
Kann mich jemand beruhigen?
#
http://www.rhein-main.net/sixcms/detail.php/5rmn01.c.4252762.de

Caio bei der Eintracht gelandet - Einer wie Ballack

Frankfurt (fnp) Ein Blitzlichtgewitter von einem halben Dutzend Fotografen, ein Kamerateam, Hörfunkreporter und schreibende Journalisten empfingen gestern Vormittag den Brasilianer Cesar Alves dos Santos, genant Caio, am Frankfurter Flughafen. In zähen Verhandlungen bis kurz vor Mitternacht hatte Eintrachts Finanzvorstand Dr. Thomas Pröckl in Sao Paulo den Transfer des 21 Jahre alten Mittelfeldspielers perfekt gemacht und den neuen Star gleich mitgebracht. Knapp vier Millionen Euro hat die Eintracht für Caio bezahlt, damit ist er der teuerste Transfer in der Geschichte der Frankfurter.

Am Dienstagvormittag wird Caio, der in Begleitung seiner Freundin Bruna nach Frankfurt gekommen ist, die sportmedizinische Untersuchung absolvieren, danach tritt der ausgehandelte und unterschriebene Viereinhalbjahresvertrag in Kraft. Heute Nachmittag wird ihn die Eintracht offiziell den Medien vorstellen, das erste Training mit den neuen Kollegen soll der ehemalige Spieler von Palmeiras Sao Paulo morgen Nachmittag absolvieren.

„Ich bin sehr froh, dass alles geklappt hat und ich hier bin“, sagte Caio, „es war mein Wunsch in der Bundesliga zu spielen“. Angebote hatten Caio, dem sie zu Hause mit Michael Ballack verglichen haben („Das ist für mich eine große Ehre“), auch aus Spanien, aus Italien (AS Rom) und den Niederlanden vorgelegen. Doch Caio glaubt, dass er sich in der Bundesliga und bei der Eintracht am besten entwickeln kann. „Ich will großen Erfolg mit der Eintracht haben“, hat er gleich zur Begrüßung übersetzen lassen. Schon nächste Woche will Caio mit dem Deutschunterricht beginnen, um die Integration in die Mannschaft zu forcieren. Im Internet habe er sich über die Eintracht informiert und dabei festgestellt, „wie groß das Potenzial dieses Vereins ist.“

Umgekehrt haben viele Eintracht-Fans sich auf der Internet-Plattform „YouTube“ Bilder von Caio angeschaut und waren tief beeindruckt. Die Bilder haben einen glänzenden Techniker gezeigt, der überragende Standards schießt und große Torgefahr ausstrahlt. „Ich habe in Brasilien in dieser Saison keinen besseren Spieler gesehen wie Caio“, sagt sein Berater Roger Wittmann. Caio sei ein stabiler Spieler, der sich auch im Zweikampf behaupten könne. „Frankfurt darf sich freuen“, sagte Wittmann, der unter anderem auch Schalkes Brasilianer Bordon und Rafinha betreut. Von den Qualitäten des Neuen überzeugt war auch Eintrachts Chefscout Bernd Hölzenbein, der sich für den teuren Wechsel stark gemacht hatte. Caio will alle Vorschusslorbeeren bestätigen. „Ich werde mich reinhängen und alles geben“, hat er angekündigt.

Mit Heimweh rechnet der neue Eintracht-Star nicht, lebe er doch schon seit vielen Jahren nicht mehr in seinem Elternhaus.

Hauptbezugsperson in seinem Leben sei die Freundin Bruna. Noch in diesem Jahr soll Hochzeit sein. Caio wird zunächst in einem Hotel in der Nähe der Arena wohnen, sein brasilianischer Landsmann Chris soll ihm helfen, bald eine Wohnung zu finden. Freundin Bruna wird nur kurz nach Brasilien zurückkehren, um die dortige Wohnung aufzulösen, dann aber sofort zurückkehren.
#
http://www.fnp.de/fnp/sport/special-eintracht/caios-vertrag-hat-keine-ausstiegsklausel_5rmn01.c.4255109.de.html

Caios Vertrag hat keine Ausstiegsklausel
Pröckls Erfolg im Nervenspiel
Frankfurt (fnp) Am Freitag war Eintracht Frankfurts Finanzvorstand Dr. Thomas Pröckl nach Brasilien geflogen, um über den Transfer von Caio mit dem Spieler und dessen Club Palmeiras Sao Paulo zu verhandeln. Erst am späten Montagabend konnte der bisher größte Transfer in der Geschichte der Eintracht perfekt gemacht werden.

„Ich habe im Grunde nur das Hotel und den Flughafen gesehen“, sagt der der portugiesischen Sprache mächtige Pröckl. Es sei wichtig gewesen, in schwierigen Situationen „die Nerven zu behalten“. Telefonisch hatte Pröckl im ständigen Kontakt mit dem Vorstandschef Heribert Bruchhagen gestanden und die nächsten Schritte immer abgesprochen. Dass am Ende ein Viereinhalbjahresvertrag „ohne irgendwelche Ausstiegsklauseln“ ausverhandelt werden konnte, machte Pröckl sichtlich stolz.

Für den Eintracht-Finanzchef, der in der Vergangenheit durchaus als knauserig galt, war es keine persönliche Überwindung, so viel Geld für einen Spieler auszugeben. „Unsere Aufgabe ist es, Fußball zu organisieren und guten Fußball anzubieten“, sagte er, „wir wollen ja hier keine Privatbank eröffnen.“ Aussagen, die deutlich machen, wie solide inzwischen die wirtschaftlichen Grundlagen der Eintracht sind.

Die Ablösesumme für Caio und jene für den Tschechen Martin Fenin seien „aus eigenen Mitteln und ohne Kreditaufnahme“ gezahlt worden. Beide Spieler, der tschechische Stürmer und der brasilianische Mittelfeldmann, würden nicht an der Spitze der Gehaltsliste bei der Eintracht stehen.

Caios Berater Roger Wittmann lobte die Verhandlungsführung der Eintracht. In Brasilien sei es besonders wichtig, „Zeit mitzubringen und bereit zu sein, auch wirklich zu handeln“. Ganz zu Beginn seiner Kontakte zu Caio und Palmeiras sei einmal eine Ablösesumme von 15 Millionen Euro im Gespräch gewesen. Es dauere dann immer „sechs, sieben, acht Wochen“, ehe Realismus einkehre.

Aber auch jene knapp vier Millionen Euro, die die Eintracht nun bereit war zu zahlen, seien ja schließlich „kein Pappenstiel“. Wittmann zeigte sich „beeindruckt“, wie die Eintracht sich in den letzten Jahren aufgestellt habe. Der Transfer von Ciao sei die logische Konsequenz einer stetigen Fortentwicklung. „Schließlich hat die Eintracht dieses Geld ja in den letzten Jahren ehrlich verdient“, sagte Wittmann.
#
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/sport/eintracht_frankfurt/?em_cnt=1272473&

Eintracht Frankfurt
Der weiße Ballack
VON FRANK HELLMANN

Es ist mitunter ganz dienlich, dass Herbert Becker, Aufsichtsratsvorsitzender der Frankfurter Eintracht, der Vertreter des Hauptsponsors Fraport ist. Denn so war es ein leichtes, gestern den VIP-Bereich am Tor 13 des Frankfurter Flughafens für den Empfang des nächsten brasilianischen Millionen-Mannes der Fußball-Bundesliga zu nutzen. Um kurz vor elf Uhr hieß es schließlich an der Drehtür: Willkommen Caio Cesar Alves dos Santos.

Mit scheuem Blick, aber gut gelaunt und seine Freundin Bruna Umann im Arm, stellte sich der 21-jährige Brasilianer vor. Die Erwartungen an den Mittelfeldtechniker von kräftiger Statur und stolzen 1,86 Metern sind riesig - nicht wenige am Main glauben, hier sei einer wie Diego eingetroffen. Caio ist derzeit aber noch weniger prominent als seine Fürsprecher: etwa der Bruder des Weltstars Bebeto, ein Scout der Agentur Rogon.

"Das Konto ist noch nicht leer"

Deren Geschäftsführer Roger Wittmann war auch an diesem Transfer beteiligt, der erst nach tagelangem Gefeilsche am Montagabend in Sao Paulo perfekt gemacht wurde. Der Strippenzieher herzte seinen Mandanten im Blitzlichtgewitter persönlich. Das macht Deutschlands Topberater nur bei Toptransfers. Deswegen auch stehen ab sofort zwei Rogon-Beauftragte, eine Zypriotin und ein Portugiese, an Caios Seite. Der Spieler absolviert heute den Medizincheck und gibt danach eine Pressekonferenz.

Dass die Eintracht das Rennen um "den derzeit besten Spieler in Brasilien auf seiner Position" - so Wittmann - machte, sei sowohl der Handlungsschnelligkeit von Chefscout Bernd Hölzenbein als auch dem Verhandlungsgeschick des portugiesisch sprechenden Finanzchefs Thomas Pröckl zu verdanken, der am Ende eine Ablöse von knapp vier Millionen aushandelte. "Zunächst ruft so ein Klub 15 Millionen Euro Ablöse auf", sagte der auf dem brasilianischen Markt mit fünf Dependancen vertretene Wittmann, "dann muss man sieben, acht Wochen am Ball bleiben und darf sich von der Mentalität nicht schrecken lassen".

Caio hat in seiner Heimat merkwürdigerweise den Beinamen "weißer Ballack" erhalten. "Das ist eine große Ehre für mich, mit ihm verglichen zu werden", sagte Caio gestern artig, der die Stadt Frankfurt "bislang nur aus dem Internet" kennt. Sodann versprach er, "dass ich mich reinhänge und versuche, genauso viele Tore wie in Brasilien zu schießen."

Alles andere würde auch verwundern, schließlich nennt der Freistoßspezialist die Selecao sein Ziel. "Aus dem brasilianischen Fernsehen weiß ich, dass die Bundesliga sehr stark ist." Wittmann verriet auch, dass die Eintracht im Sommer kaum eine Chance gehabt hätte, das Talent zu verpflichten, zumal sich auch Ajax Amsterdam und AS Rom nach Caio erkundigt hätten.

Der Spieler hat bei der Eintracht nun einen Vertrag bis 2012 "ohne Ausstiegsklauseln" unterschrieben, wie Pröckl betonte. Auch nach dem Coup mit Caio habe der Klub genügend Spielraum: "Unser Festgeldkonto ist noch nicht leer."

Schließlich will man sich am Main ja auch noch den griechischen Stürmer Evangelos Mantzios (Panathinaikos) leisten. Ein anderer Grieche sorgte gestern für Aufmerksamkeit beim Laktat-Test: Es handelte sich dabei allerdings lediglich um einen Kumpel von Ioannis Amanatidis: Platonas Karakatsanis, einen beim 14. der griechischen Super League, Veria FC, angestellten 22-jährigen Mittelfeldspieler, der sich lediglich bei der Eintracht fit hält, aber nicht verpflichtet werden soll.
#
http://www.faz.net/s/Rub822C6F5CE40E4AC589F55AB974E92897/Doc~E8ADEEFF9C3AB46F38C065CA5E7DDCDAB~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlefeed

Caio bei Eintracht Frankfurt
Der „Ballack“ aus Brasilien
Von Josef Schmitt

16. Januar 2008
Um 10.20 Uhr ist der neue Brasilianer der Frankfurter Eintracht auf Rhein-Main gelandet. Um 10.55 Uhr wurde der 21 Jahre Caio Cesar Alves dos Santos, genannt Caio, vom Aufsichtsratsvorsitzenden Herbert Becker offiziell begrüßt. In einem VIP-Raum des Flughafens stellte sich der Fußballprofi gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Bruna den Fotografen und Journalisten, ein Blitzlichtgewitter und viele Fragen prasselten auf den neuen Hoffnungsträger der Eintracht nieder. „Ich freue mich riesig in Frankfurt zu sein“, sagte Caio, „ich will mit der Mannschaft großen Erfolg haben.“ In seiner Heimat vergleichen sie Caio mit Michael Ballack, ein Vergleich, der ihm schmeichele. Natürlich kenne er den Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, es sei eine „Ehre“ mit ihm verglichen zu werden.

Nach den anstrengenden letzten Tagen, als er unter anderem noch ein Testspiel für seinen ehemaligen Klub Palmeiras Sao Paulo bestritt, vor allem aber mit intensiven Verhandlungen mit dem Frankfurter Verhandlungsführer Thomas Pröckl, durfte sich Caio gestern erst einmal ausruhen. An diesem Mittwoch wird er die sportmedizinische Untersuchung absolvieren, danach den fest ausgehandelten Viereinhalbjahresvertrag bis zum 30. Juni 2012, unterschreiben. Zum ersten Mal mit den neuen Kollegen trainieren soll Caio am Donnerstag Nachmittag. Die Eintracht hat knapp vier Millionen Euro für den brasilianischen Jungstar bezahlt, damit ist er nach Martin Fenin der zweite Millionentransfer in diesen Tagen und der bisher teuerste Spieler in der Geschichte des Klubs. Es sei gut angelegtes Geld, wie Roger Wittmann, der Berater von Caio, versichert. Er habe in dieser Saison in Brasilien „keinen besseren Spieler“ gesehen als Caio, sagte Wittmann. Eine Meinung, die intern auch Eintrachts Chefscout Bernd Hölzenbein vertritt. Wer die zehnminütige Zusammenfasssung über Caio auf dem Internet-Portal „YouTube“ anschaut, kann sich ein Bild machen von den in der Tat beeindruckenden Qualitäten des 1,86 Meter großen Spielers. Im Trikot mit der Nummer 16 von Palmeiras präsentiert sich ein außergewöhnlich schussstarker Mittelfeldspieler, der in der Lage ist, auch Freistöße und Eckbälle gefährlich vors Tor zu bringen.

Schon seit eineinhalb Jahren hatte Wittmann mit seinen Mitarbeitern der Agentur „Rogon“ Caio im Auge, vor einem Jahr hatte er den Spieler fest unter Vertrag genommen. Der Wechsel nach Europa sei ursprünglich erst für den nächsten Sommer geplant gewesen. „Doch Bernd Hölzenbein hat Caio gesehen und sofort reagiert“, sagte Wittmann, der unter anderen auch die Interessen der beiden Schalker Brasilianer Bordon und Rafinha sowie des Frankfurter Brasilianer Chris vertritt. Eine offenbar kluge Entscheidung, „denn im Sommer hätte die Eintracht ihn nicht mehr gekriegt.“

Das große Interesse der Frankfurter habe ihm imponiert, sagte Caio, der sich schon früh für einen Wechsel nach Deutschland und damit gegen Italien, Spanien und Holland entschieden hatte. „In der Bundesliga kann ich mich am besten weiterentwickeln“, glaubt Caio, der bisher noch nicht für die „Selecao“, die Nationalmannschaft Brasiliens, gespielt hat, dies aber als sein „großes Ziel“ benennt. Der AS Rom hatte sich bis zuletzt für ihn interessiert, „doch ich wollte unbedingt nach Deutschland.“

Dankbar war der neue Frankfurter Profi, als ihm Aufsichtsratschef Herbert Becker eine dicke Winterjacke umhängte. Denn der Temperaturunterschied zu Brasilien ist trotz des milden deutschen Winters enorm. Beim Abflug in Sao Paulo waren es gut 25 Grad warm, in Frankfurt hatten ihn Temperaturen knapp über den Gefrierpunkt erwartet. An das Wetter werde er sich gewöhnen, sagt er, und die deutsche Sprache will er so schnell wie möglich lernen. Schon nächste Woche sollen die ersten Unterrichtsstunden folgen. Unterstützt wird Caio von seiner Freundin Bruna, die Ende des Jahres seine Frau werden soll. Die ersten Wochen in Frankfurt wird er in einem Hotel in der Nähe der Arena wohnen, bei der Wohnungssuche soll ihm sein zukünftiger Mitspieler und Landsmann Chris helfen.
#
Presseschau Teil 1 (von damals)

http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2008/01/16/caio-ballack/star-brasilianer,geo=3490764.html

MITTELFELD-STAR CAIO IN FRANKFURT GELANDET
Gestatten, ich bin
der braune Ballack!
15.01.2008 - 23:57 UHR
Er landete im Blitzlicht. Gestern, 10.56 Uhr am Frankfurter Flughafen, im VIP-Empfang an Tor 13: Fotoapparate klicken. TV-Männer wuseln durcheinander. Mikrofone werden ihm entgegengestreckt: Caio ist da! Und Eintrachts Fans in Samba-Laune.

Der neue Mittelfeld-Star. 21 Jahre jung, schwarzer Lockenschopf, 1,86 Meter groß und kein Püppchen. Tolle Schusstechnik. Mit ihm soll der Ball Augen kriegen und um die Ecke fliegen. Caio trifft auch aus 25 Metern, eine Rarität bei Eintracht.
In Brasilien nennen sie ihn den „braunen Ballack“.
Weil Caio nicht nur so ähnlich ausschaut wie unser Nationalmannschafts-Kapitän. Sondern weil er genauso torgefährlich aus der zweiten Reihe ist.
Caio: „Dieser Vergleich ist eine große Ehre für mich. Jetzt freue ich mich auf Eintracht – da will ich großen Erfolg.“
Ein klassischer Spielmacher (der sogenannte 10er) ist Caio nicht. Er spielt eher rechts oder links daneben (Position 8 oder 7). Aber mit viel Drang zum Tor.
„Die Bundesliga ist sehr stark. Ich glaube, hier kann ich mich weiter entwickeln als etwa in Portugal“, so Caio, „ich will vor allem mein Spieltempo verbessern. Das Ziel ist natürlich auch, irgendwann mal brasilianischer Nationalspieler zu werden.“
Das Hin und Her in den Verhandlungen mit Palmeiras war auch für Caio aufregend.
„Mehr als spannend. Ich bin froh, dass nun alles über die Bühne gegangen ist. Ich wollte unbedingt nach Europa. Frankfurt kenne ich bisher nur ein bisschen aus dem Internet. Aber jetzt habe ich ja viel Zeit hier. Ich bin gespannt auf alles. Heimweh kriege ich sicher nicht.“
#
,-)  
ein bisschen off topic

habe gerade in meinem emails gekramt.




STOLZ WIE OSCAR !!
SO SEHEN SIEGER AUS! SHALA LALA LALA
PRÖCKL NACH DER VERPFLICHTUNG VON CAIO AM FRANKFURTER FLUGHAFEN.
#
AdlertraegerSGE schrieb:
MagEagle schrieb:

Nikolov

Ochs Chris Russ Spycher

Heller Meier Caio Korkmaz

Altintop Fenin
[/align]

Tipp: Sieg 2-1


Das ist aber wirklich ganz schön offensiv und kann auch schnell nach hinten losgehen. 3 Stürmer... Ok, aber dann noch die eher offensiv ausgerichteten Heller, Korkmaz und Caio, selbst Meier war bei uns vor kurzem noch Stürmer.  


Glaube auch ein Tick zu offensiv.

Statt Fenin dann wohl eher Teber. Würde mich freuen wenn Clarke spielen würde.


--- --- Nikolov
Ochs Chris Russ Spycher
Heller Meier Teber Korkmaz
-----------Caio----
--- --- --- Altintop --- ---
[/align]
#
Sport-BILD (print)

"Die Eintracht spielt offensiver als Schalke"
Frankurts Altintop rechnet auch mit Fred Rütten ab [/quote]

S. 41
#
Das hoffe ich auch.
Aber DEN entscheidenden Vorteil ???
Als ob wir Ruud van Nistelroy verpflichtet hätten ...
#
Um auf die Frage zurückzukommen.

Nein Clark kann uns nicht den entscheidenden Vorteil bringen. Alleine von der Definition her.
Die Frage müsste lauten: Kann Clark uns weiterhelfen?

Und das hoffe ich inständig, dass er Teber ablösen kann.
#
Der Spieler ist alles andere als fertig und daher unbrauchbar.
Der kann sich schon gut entwickeln, aber dafür haben wir ja auch fenin.
und wenn altintop bleibt, sehe ich keinen bedarf.
#
Nikolov verlängern wenns geht
ansonsten Pröll behalten.

petkovic kriegen wir leider nicht los

Bajromovic das wird leider nichts mehr.

Spycher muss verlängert werden

Steinhöfer/Krük bitte verscherbeln ...

Altintop bitte behalten.
Clark bitte einschlagen und behalten.

Den Rest nicht verlängern.

Bleibt noch Bellaid. k.a. noch ein jahr verleihen am besten.

1  Oka Nikolov 25.05.1974 1991 2010 Eigene Jugend
22 Ralf Fährmann 27.09.1988 2009 2012 FC Schalke 04

Abwehr

2 Patrick Ochs 14.05.1984 2004 2012  FC Bayern München U23 (Eig.Jug)
4 Maik Franz 05.08.1981 2009 2013 Karlsruher SC
5 Aleksandar Vasoski 21.11.1979 2005 2011 Vardar Skopje
16 Christoph Spycher 30.03.1978 2005 2010 Grashopper Zürich
23  Marco Russ 04.08.1985 1996 2012  Eigene Jugend
24  Sebastian Jung 22.06.1990 1998 2012 Eigene Jugend

Mittelfeld

6 Selim Teber 07.03.1981 2009 2011 TSG Hoffenheim
7 Benjamin Köhler 04.08.1980 2004 2011 Rot Weiss Essen
13 Ricardo Anthony Clark 10.02.1983 01/2010 2010 + Opt. Houston Dynamo
14 Alexander Meier 17.01.1983 2004 2014 Hamburger SV
27 Pirmin Schwegler 09.03.1987 2009 2012  Bayer 04 Leverkusen
29 "Chris" Christian Maicon Hening 25.08.1978 2003 2012 FC St. Pauli
30 "Caio" Cesar Alves dos Santos 29.05.1986 2008 2012 SE Palmeiras Sao Paulo

Angriff

11 Ümit Korkmaz 17.09.1985 2008 2012  Rapid Wien
17 Martin Fenin 16.04.1987 2008 2012 FK Teplice
18 Ioannis Amanatidis 03.12.1981 2005 2012 1.FC Kaiserslautern
19 Halil Altintop 08.12.1982 01/2010 2010 FC Schalke 04


Das sind 19 Spieler.
Das reicht eigentlich locker aus
4 Spieler aus der Jugend noch.
Kittel, dieser Linksverteidiger, +Titsch+ ...

Wenn einen oder 2 Spieler verpflichtet werden. Dann bitte nur absolute TOP Qualität.
#
wirtschaftlich betrachtet wäre es natürlich nett, wenn wir noch eine Ablösesumme bekommen würden.
So 1,5 Mio. schweben mir da vor
#
weg isser. den hätten wir auch haben können.

http://www.transfermarkt.de/de/news/3527...rnberg-.html

Vittek zurück zum 1. FC Nürnberg
Veröffentlicht: 25.01.2010 - 15:53 Uhr Quelle: dpa (©)

Vittek zurück zum 1. FC Nürnberg
Ein ehemaliger FCN-Profi soll den 1. FC Nürnberg in der Fußball-Bundesliga zum Klassenverbleib schießen. Nach Informationen der französischen Sportzeitung «L'Equipe» vom Wochenende steht der slowakische Nationalspieler Robert Vittek (Foto) vor der Rückkehr zu den Franken. Der 27-Jährige hat derzeit beim OSC Lille in Frankreich keinen Stammplatz. Zu Saisonbeginn 2008/2009 war der Stürmer für vier Millionen Euro vom FCN nach Lille gewechselt.


Vittek, der in seiner Nürnberger Zeit (2003 bis 2008) für die Nürnberger an der Seite seines Landsmannes Marek Mintal 36 Tore in 124 Spielen erzielte, hat beim französischen Erstligisten noch einen bis 2012 gültigen Vertrag. Die slowakische Nachrichtenagentur SITA hatte in der vergangenen Woche berichtet, Lille habe Vittek die Erlaubnis für Verhandlungen mit anderen Clubs erteilt.


Bis zum Ende der Transferperiode am 31. Januar planen die Nürnberger die Verpflichtung eines Stürmer. Als bisher letzten Neuzugang hatte der «Club» am Sonntag Mickael Tavares vom Hamburger SV für das defensive Mittelfeld geholt. Der 27 Jahre alte auf den Kapverden geborene und in Frankreich aufgewachsene Profi wurde bis zum Saisonende ausgeliehen. Als Leihgaben vom FC Bayern München tragen auch Andreas Ottl und Breno in der Rückrunde das FCN-Trikot.