

Knueller
40709
#
Knueller
danichfuer
dann solltest du dich inensiv mit dem begriff 'ironie' auseinandersetzen.
ich habe dir hier mal ein kleines dossier zusammengestellt:
Begriffserklärung
Jedediah Purdy: Das Elend der Ironie
Ironie des Sokrates
Weiterführende Literatur
ich habe dir hier mal ein kleines dossier zusammengestellt:
Begriffserklärung
Jedediah Purdy: Das Elend der Ironie
Ironie des Sokrates
Weiterführende Literatur
da_ernie schrieb:
Ich bin ja von Beruf Dirigent, vielleicht hilft diese kleine Analyse weiter:
Das Stück ist in Des-Dur und beginnt für Männerchor mit dem Ton großes As und bleibt auch in den Strophen relativ tief, den größten Output haben Männerstimmen ab ca. dem Ton D', das ist anderthalb Oktaven über dem Anfangston. In den Strophen ist der höchste Ton ein kleines B, also immer noch 2 Ganztöne vom D' weg - bis auf die Stelle "wir sind in Gedanken immer bei Dir", da erreichen wir immerhin ein Des', also ein Halbton unter D.
Im Refrain geht das Ganze auch erst mal nach unten los ("nur du sollst heute Siegen", "weil wir dich alle lieben", "dem Gegner in den Kasten rein") und zwar wieder zum ersten Ton der Strophe, also großes As. Höchster Ton bleibt hier auch ein kleines B.
Ihr seht - wenn das ganze Stück vom Polizeichor nach oben transponiert gesungen würde - vielleicht auf F-Dur oder Ges-Dur, hätten wir öfter oben im maximalen Outputbereich zu singen - und das Stück wird lauter.
Ich hoffe das war nicht zu kompliziert....
Ich hab die Noten hier und das Stück ist mit drei b, also Es-Dur. Alles falsch was du da geschrieben hast