

Landroval
8624
Aus aktuellem Anlass 😁
Die Engländer haben das Öl, die Franzosen die Kernkraft und die Deutschen die Diskussion.
Die Engländer haben das Öl, die Franzosen die Kernkraft und die Deutschen die Diskussion.
Landroval schrieb:
Wenn am Schluss " ... und die Deutschen frieren." gestanden hätte, wäre es wohl von Putin.
Söder?
Nope!
Die gesuchte Person hatte Bundesweit ähnliche Sympathiewerte, die sich von tegionalen Empfindungen deutlich unterschieden
Qualität:
Der Bildband wirkt qualitativ sehr hochwertig. Die Adler auf dem „Winners“-Logo und der Pokal sind in 3D-Haptik. Die Seiten sind aus dickem Papier.
Farbe der Bilder:
Auf den ersten 70 Seiten befinden sich drei Bilder mit Farbe. Dabei handelt es sich um Bilder, die Pyrotechnik zeigen. Anschließen folgen vier Seiten beim „Trophy Lift“ in Farbe, die restlichen Seiten sind wieder Schwarz-Weiß.
Ablauf:
Intro: Der Pokal im kaum gefüllten Stadion, man erkennt jedoch schon die sich aufbauende weiße Wand.
Neun Seiten vom Fanfest/Stadt
10 Seiten von der Kurve bzw. Fans auf den Rängen vor dem Spiel
Anschließend folgen Bilder vom Spiel auf dem Platz und vereinzelt Szenen auf den Rängen. Die Reihenfolge müsste chronologisch zum Spielverlauf sein inkl. der Pokalübergabe und Feierei im Anschluss.
Inhalt:
Die Bilder sind unglaublich gut. Viele „entscheidende“ Spielszenen wie der ausholende Kostic zur Ausgleichsflanke (inkl. Strafraum und Stadionweit im Hintergrund), der Jubel zum Ausgleich, die Rettungstat kurz vor Schluss von Trapp, aber auch betende Fans aus den Tribünen, eine Spielszenen im Strafraum mit „Nebelschwaden“ durch Pyro. Unglaublich toll die Emotionen und Umstände eingefangen und das transportieren die Bilder auch beim Anschauen. Dazu viele Bilder, die zumindest ich bis dahin noch nicht gesehen habe, z.B. ein Kevin Trapp, der nach der Pokalübergabe alleine auf Rasen sitzend Richtung Kurve schaut, diverse Fans mit dem Pokal oder auch jubelnde Betreuer. Auf der Seite des Bildes befindet sich unten in kleiner Schrift der jeweilige Bildtitel. Beispiel Trapp-Parade:“Monstersave“
Persönlich kann ich den Bildband wirklich empfehlen. Solange farbige Bilder kein Muss sind. Wirklich viele Eindrücke eingefangen und holt die Erinnerungen an den Tag schön hoch. Dazu mMn auch ein fairer Preis von 35 Euro.
PS: Bei der Anzahl der jeweiligen Seiten mir bitte einen Spielraum von +-1 zugestehen. Ist schon spät und der TV läuft im Hintergrund.
Der Bildband wirkt qualitativ sehr hochwertig. Die Adler auf dem „Winners“-Logo und der Pokal sind in 3D-Haptik. Die Seiten sind aus dickem Papier.
Farbe der Bilder:
Auf den ersten 70 Seiten befinden sich drei Bilder mit Farbe. Dabei handelt es sich um Bilder, die Pyrotechnik zeigen. Anschließen folgen vier Seiten beim „Trophy Lift“ in Farbe, die restlichen Seiten sind wieder Schwarz-Weiß.
Ablauf:
Intro: Der Pokal im kaum gefüllten Stadion, man erkennt jedoch schon die sich aufbauende weiße Wand.
Neun Seiten vom Fanfest/Stadt
10 Seiten von der Kurve bzw. Fans auf den Rängen vor dem Spiel
Anschließend folgen Bilder vom Spiel auf dem Platz und vereinzelt Szenen auf den Rängen. Die Reihenfolge müsste chronologisch zum Spielverlauf sein inkl. der Pokalübergabe und Feierei im Anschluss.
Inhalt:
Die Bilder sind unglaublich gut. Viele „entscheidende“ Spielszenen wie der ausholende Kostic zur Ausgleichsflanke (inkl. Strafraum und Stadionweit im Hintergrund), der Jubel zum Ausgleich, die Rettungstat kurz vor Schluss von Trapp, aber auch betende Fans aus den Tribünen, eine Spielszenen im Strafraum mit „Nebelschwaden“ durch Pyro. Unglaublich toll die Emotionen und Umstände eingefangen und das transportieren die Bilder auch beim Anschauen. Dazu viele Bilder, die zumindest ich bis dahin noch nicht gesehen habe, z.B. ein Kevin Trapp, der nach der Pokalübergabe alleine auf Rasen sitzend Richtung Kurve schaut, diverse Fans mit dem Pokal oder auch jubelnde Betreuer. Auf der Seite des Bildes befindet sich unten in kleiner Schrift der jeweilige Bildtitel. Beispiel Trapp-Parade:“Monstersave“
Persönlich kann ich den Bildband wirklich empfehlen. Solange farbige Bilder kein Muss sind. Wirklich viele Eindrücke eingefangen und holt die Erinnerungen an den Tag schön hoch. Dazu mMn auch ein fairer Preis von 35 Euro.
PS: Bei der Anzahl der jeweiligen Seiten mir bitte einen Spielraum von +-1 zugestehen. Ist schon spät und der TV läuft im Hintergrund.
Das tut mir leid, allerdings ist direkt unter der Überschrift das Bild mit dem Untertitel:
"Mann mit weißem Rauschebart im roten Mantel – der Weihnachtsmann hat unterschiedliche Namen, ist aber in vielen Teilen der Welt bekannt"
© AlexRaths / Getty Images
Vielleicht liegt es am Browser, dass Dir das Bild nicht angezeigt wird? Ich habe Firefox verwendet ...
"Mann mit weißem Rauschebart im roten Mantel – der Weihnachtsmann hat unterschiedliche Namen, ist aber in vielen Teilen der Welt bekannt"
© AlexRaths / Getty Images
Vielleicht liegt es am Browser, dass Dir das Bild nicht angezeigt wird? Ich habe Firefox verwendet ...
Der Fotograf hat u.a. den Pulitzer-Preis für seine Beteiligung an der fotografischen „Aufarbeitung“ der Hongkong-Proteste für Reuters gewonnen und auch mit das bekannteste Bild von Usain Bolt geschossen.
Hongkong (Bild Regierungschefin):
https://www.hanauer.de/hanau/fotograf-pfaffenbach-hanau-erhaelt-pulitzer-preis-seine-berichterstattung-hongkong-13750686.html
Usain Bolt (Titelbild):
https://www.mainpost.de/regional/kitzingen/das-breite-grinsen-von-usain-bolt-art-9903613
Ich kann gerne, wenn ich nachher zuhause bin, nochmal reinschauen zwecks Schwarz/Weiß- und Farbverteilung und den roten Faden, der abgearbeitet wird - sofern gewünscht.
Hongkong (Bild Regierungschefin):
https://www.hanauer.de/hanau/fotograf-pfaffenbach-hanau-erhaelt-pulitzer-preis-seine-berichterstattung-hongkong-13750686.html
Usain Bolt (Titelbild):
https://www.mainpost.de/regional/kitzingen/das-breite-grinsen-von-usain-bolt-art-9903613
Ich kann gerne, wenn ich nachher zuhause bin, nochmal reinschauen zwecks Schwarz/Weiß- und Farbverteilung und den roten Faden, der abgearbeitet wird - sofern gewünscht.
Qualität:
Der Bildband wirkt qualitativ sehr hochwertig. Die Adler auf dem „Winners“-Logo und der Pokal sind in 3D-Haptik. Die Seiten sind aus dickem Papier.
Farbe der Bilder:
Auf den ersten 70 Seiten befinden sich drei Bilder mit Farbe. Dabei handelt es sich um Bilder, die Pyrotechnik zeigen. Anschließen folgen vier Seiten beim „Trophy Lift“ in Farbe, die restlichen Seiten sind wieder Schwarz-Weiß.
Ablauf:
Intro: Der Pokal im kaum gefüllten Stadion, man erkennt jedoch schon die sich aufbauende weiße Wand.
Neun Seiten vom Fanfest/Stadt
10 Seiten von der Kurve bzw. Fans auf den Rängen vor dem Spiel
Anschließend folgen Bilder vom Spiel auf dem Platz und vereinzelt Szenen auf den Rängen. Die Reihenfolge müsste chronologisch zum Spielverlauf sein inkl. der Pokalübergabe und Feierei im Anschluss.
Inhalt:
Die Bilder sind unglaublich gut. Viele „entscheidende“ Spielszenen wie der ausholende Kostic zur Ausgleichsflanke (inkl. Strafraum und Stadionweit im Hintergrund), der Jubel zum Ausgleich, die Rettungstat kurz vor Schluss von Trapp, aber auch betende Fans aus den Tribünen, eine Spielszenen im Strafraum mit „Nebelschwaden“ durch Pyro. Unglaublich toll die Emotionen und Umstände eingefangen und das transportieren die Bilder auch beim Anschauen. Dazu viele Bilder, die zumindest ich bis dahin noch nicht gesehen habe, z.B. ein Kevin Trapp, der nach der Pokalübergabe alleine auf Rasen sitzend Richtung Kurve schaut, diverse Fans mit dem Pokal oder auch jubelnde Betreuer. Auf der Seite des Bildes befindet sich unten in kleiner Schrift der jeweilige Bildtitel. Beispiel Trapp-Parade:“Monstersave“
Persönlich kann ich den Bildband wirklich empfehlen. Solange farbige Bilder kein Muss sind. Wirklich viele Eindrücke eingefangen und holt die Erinnerungen an den Tag schön hoch. Dazu mMn auch ein fairer Preis von 35 Euro.
PS: Bei der Anzahl der jeweiligen Seiten mir bitte einen Spielraum von +-1 zugestehen. Ist schon spät und der TV läuft im Hintergrund.
Der Bildband wirkt qualitativ sehr hochwertig. Die Adler auf dem „Winners“-Logo und der Pokal sind in 3D-Haptik. Die Seiten sind aus dickem Papier.
Farbe der Bilder:
Auf den ersten 70 Seiten befinden sich drei Bilder mit Farbe. Dabei handelt es sich um Bilder, die Pyrotechnik zeigen. Anschließen folgen vier Seiten beim „Trophy Lift“ in Farbe, die restlichen Seiten sind wieder Schwarz-Weiß.
Ablauf:
Intro: Der Pokal im kaum gefüllten Stadion, man erkennt jedoch schon die sich aufbauende weiße Wand.
Neun Seiten vom Fanfest/Stadt
10 Seiten von der Kurve bzw. Fans auf den Rängen vor dem Spiel
Anschließend folgen Bilder vom Spiel auf dem Platz und vereinzelt Szenen auf den Rängen. Die Reihenfolge müsste chronologisch zum Spielverlauf sein inkl. der Pokalübergabe und Feierei im Anschluss.
Inhalt:
Die Bilder sind unglaublich gut. Viele „entscheidende“ Spielszenen wie der ausholende Kostic zur Ausgleichsflanke (inkl. Strafraum und Stadionweit im Hintergrund), der Jubel zum Ausgleich, die Rettungstat kurz vor Schluss von Trapp, aber auch betende Fans aus den Tribünen, eine Spielszenen im Strafraum mit „Nebelschwaden“ durch Pyro. Unglaublich toll die Emotionen und Umstände eingefangen und das transportieren die Bilder auch beim Anschauen. Dazu viele Bilder, die zumindest ich bis dahin noch nicht gesehen habe, z.B. ein Kevin Trapp, der nach der Pokalübergabe alleine auf Rasen sitzend Richtung Kurve schaut, diverse Fans mit dem Pokal oder auch jubelnde Betreuer. Auf der Seite des Bildes befindet sich unten in kleiner Schrift der jeweilige Bildtitel. Beispiel Trapp-Parade:“Monstersave“
Persönlich kann ich den Bildband wirklich empfehlen. Solange farbige Bilder kein Muss sind. Wirklich viele Eindrücke eingefangen und holt die Erinnerungen an den Tag schön hoch. Dazu mMn auch ein fairer Preis von 35 Euro.
PS: Bei der Anzahl der jeweiligen Seiten mir bitte einen Spielraum von +-1 zugestehen. Ist schon spät und der TV läuft im Hintergrund.
Macht nix, ich stelle sehr gerne mal in Vertretung etwas ein ...
Beim Precht konnte ich nicht widerstehen. @Motoguzzi, für Dich ist zu leicht, daher bitte erstmal den Lehrlingen den Vortritt lassen ...
https://image.capital.de/32488788/t/6R/v2/w1440/r1/-/richard-david-precht.jpg
und
https://www.stern.de/gesellschaft/darf-man--weihnachtsmann--sagen---oder-ist-das-schon-sexistisch--9524370.html
Beim Precht konnte ich nicht widerstehen. @Motoguzzi, für Dich ist zu leicht, daher bitte erstmal den Lehrlingen den Vortritt lassen ...
https://image.capital.de/32488788/t/6R/v2/w1440/r1/-/richard-david-precht.jpg
und
https://www.stern.de/gesellschaft/darf-man--weihnachtsmann--sagen---oder-ist-das-schon-sexistisch--9524370.html
salbe1959 schrieb:franzzufuss schrieb:
Ja, nein.
Rest gibts morgen um sechs Uhr rappelts.
Sorry, was ist denn " sechs Uhr rappelts "? Lagerbier oder Süßwasserale oder...
"Um 6 Uhr in der Früh wird der Wecker klingeln und dann werde ich erst morgen Abend dazu kommen, den Rest des leckeren Binding Bieres zu konsumieren."
Landroval schrieb:salbe1959 schrieb:franzzufuss schrieb:
Ja, nein.
Den Rest gibts morgen, denn um sechs Uhr rappelts.🙊
Sorry, was ist denn " sechs Uhr rappelts "? Lagerbier oder Süßwasserale oder...
"Um 6 Uhr in der Früh wird der Wecker klingeln und dann werde ich erst morgen Abend dazu kommen, den Rest des leckeren Binding Bieres zu konsumieren."
Vielen Dank fürs grade biegen.
Dass "die Welt" auf Atomkraft setzt und im Gegensatz zu uns auch keinerlei Interesse daran hat, davon Abstand zu nehmen. Vermute ich ...
Was hawischer damit sagen will, ist nicht so ganz klar.
Interessant sind die Zahlen trotzdem, zeigen sie doch mehr als deutlich, dass Atomenergie zunehmend irrelevant wird. Eine Renaissance, die von der Atomlobby und Atomaktivisten im letzten Jahrzehnt versucht wird herbeizuschreiben, ist nicht zu beobachten.
Weltweit erzeugen aktuell ca. 400 Reaktoren 11% des Stroms. 2/3 des Gesamtbestandes an Reaktoren sind älter als 30 Jahre, mehr als 100 dieser Reaktoren sind bereits über 40 Jahre alt. Was droht, wenn man überalterte Reaktoren am Netz lässt, sieht man aktuell in Frankreich, da steht mehr als die Hälfte der gesamten Flotte und verursacht ein europaweite Energiekrise. Die Pläne für die Wiederinbetriebnahme verschieben sich regelmässig, ein Ende der französischen Krise ist aktuell nicht abzusehen.
Prinzipiell ist also davon auszugehen, dass diese 90 Reaktoren, die in Bau sind und innerhalb der nächsten 10-15 Jahre in Betrieb gehen, Reaktoren ersetzen die man sinnvollerweise aus Sicherheitsgründen stilllegt. Und dann ersetzen sie noch nicht mal alle dieser Reaktoren, sondern lediglich einen Teil. Damit der Anteil der Atomenergie an der aktuellen Stromproduktion gehalten werden kann, müssten wir also theoretisch mehr Reaktoren bauen, als aktuell in Planung und Bau sind. Renaissance geht anders.
Jetzt wissen wir aber, dass als Ersatz der fossilen Energie der Primärenergiebedarf zwar zurückgehen wird, aber der Strombedarf steigen wird (E-Mobilität und Heizen mit Strom beispielsweise), das hatte ich neulich schon mal überschlägig gerechnet und gepostet.
Nehmen wir an, dass sich durch die Elektrifizierung Verkehr/Heizen der Strombedarf um 50% erhöht (konservativ geschätzt), dann bräuchten wir 200 neue AKWs um den Anteil von 11% zu halten bei Bauzeiten und Planungszeiten in der Größenordnung von 15-20 Jahren. Damit hätten wir dann weltweit 600 AKWs um einen Anteil von ca. 11% an der Stromerzeugung zu erreichen.
Wollen wir jetzt den Anteil an der Stromproduktion für mehr Klimaschutz erhöhen, müssen wir für jede 11% Anteil Stromerzeugung 600 AKWs zubauen, d.h. wenn wir einen nennenswerten Anteil von 1/3 am der weltweiten Stromerzeugung, müssten wir 1400 AKWs zubauen.
Also sind konservativ geschätzt 200 neue AKWs notwendig nur um den Anteil an der weltweiten Stromerzeugung zu halten!
Und 1400 neue AKWs wären nötig um einen nennenswerten Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel zu leisten, zu den 90 die aktuell eh schon im Bau sind.
Rechnen wir optimistisch mit einer Planungs und Bauzeit von 15 Jahren, stehen die ersten dann 2037 bereit.
Die Zahlen sind interessant, aber die Fakten zeigen es deutlich, dass es keine Renaissance der Atomenergie gibt.
Interessant sind die Zahlen trotzdem, zeigen sie doch mehr als deutlich, dass Atomenergie zunehmend irrelevant wird. Eine Renaissance, die von der Atomlobby und Atomaktivisten im letzten Jahrzehnt versucht wird herbeizuschreiben, ist nicht zu beobachten.
Weltweit erzeugen aktuell ca. 400 Reaktoren 11% des Stroms. 2/3 des Gesamtbestandes an Reaktoren sind älter als 30 Jahre, mehr als 100 dieser Reaktoren sind bereits über 40 Jahre alt. Was droht, wenn man überalterte Reaktoren am Netz lässt, sieht man aktuell in Frankreich, da steht mehr als die Hälfte der gesamten Flotte und verursacht ein europaweite Energiekrise. Die Pläne für die Wiederinbetriebnahme verschieben sich regelmässig, ein Ende der französischen Krise ist aktuell nicht abzusehen.
Prinzipiell ist also davon auszugehen, dass diese 90 Reaktoren, die in Bau sind und innerhalb der nächsten 10-15 Jahre in Betrieb gehen, Reaktoren ersetzen die man sinnvollerweise aus Sicherheitsgründen stilllegt. Und dann ersetzen sie noch nicht mal alle dieser Reaktoren, sondern lediglich einen Teil. Damit der Anteil der Atomenergie an der aktuellen Stromproduktion gehalten werden kann, müssten wir also theoretisch mehr Reaktoren bauen, als aktuell in Planung und Bau sind. Renaissance geht anders.
Jetzt wissen wir aber, dass als Ersatz der fossilen Energie der Primärenergiebedarf zwar zurückgehen wird, aber der Strombedarf steigen wird (E-Mobilität und Heizen mit Strom beispielsweise), das hatte ich neulich schon mal überschlägig gerechnet und gepostet.
Nehmen wir an, dass sich durch die Elektrifizierung Verkehr/Heizen der Strombedarf um 50% erhöht (konservativ geschätzt), dann bräuchten wir 200 neue AKWs um den Anteil von 11% zu halten bei Bauzeiten und Planungszeiten in der Größenordnung von 15-20 Jahren. Damit hätten wir dann weltweit 600 AKWs um einen Anteil von ca. 11% an der Stromerzeugung zu erreichen.
Wollen wir jetzt den Anteil an der Stromproduktion für mehr Klimaschutz erhöhen, müssen wir für jede 11% Anteil Stromerzeugung 600 AKWs zubauen, d.h. wenn wir einen nennenswerten Anteil von 1/3 am der weltweiten Stromerzeugung, müssten wir 1400 AKWs zubauen.
Also sind konservativ geschätzt 200 neue AKWs notwendig nur um den Anteil an der weltweiten Stromerzeugung zu halten!
Und 1400 neue AKWs wären nötig um einen nennenswerten Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel zu leisten, zu den 90 die aktuell eh schon im Bau sind.
Rechnen wir optimistisch mit einer Planungs und Bauzeit von 15 Jahren, stehen die ersten dann 2037 bereit.
Die Zahlen sind interessant, aber die Fakten zeigen es deutlich, dass es keine Renaissance der Atomenergie gibt.
Landroval schrieb:
Was sind Binding Strips?
Stubbi
Ich räum uff und finde fünf Binding Strips, Ablaufdatum 01.22 jetzt gibts noch drei. 😁
Landroval schrieb:
Was sind Binding Strips?
Stubbi
Die stehen bei Wahlen unter "Sonstige".