>

Misanthrop

21680

#
Wo kommen eigentlich diese ganzen Kataris in der Weltspitze plötzlich her?

Wurden die alle für Cash eingebürgert oder haben die einfach jüngst ihre Liebe zum Sport entdeckt?
#
Und was fabulierte der Moderator beim Tischtennis da vorhin"
"Warum nicht die Hände in den Himmel, den Kopf in den Himmel, den Kopf in den Wolken, in den Sternen...?"😂😂

Immer wieder herrlich, wenn sich ein Moderator vor lauter bemühten Euphorie so richtig zünftig im eigenen Sprachunsinn verrennt.
Eigentlich ja Carsten Soestmeiers Domäne.😁
#
Dima für mich auch der einzige, der mit den Chinesen mithalten kann, Franziska und Boll sind halt leider ein klein wenig schwächer. Wäre schön, wenn Dima das jetzt gewinnen könnte, selbst wenn wir dann 3:1 verlieren sollten, das wäre schon ok...

Die Wettquote für China war übrigens 1,01
#
SGE_Werner schrieb:


Die Wettquote für China war übrigens 1,01
Das ist der Moment, wo der Zuzugsschwabe mal ganz mutig einen 5er setzt.

Gib's zu.
#
Bei Younes könnte ein Verbleib wohl doch möglich sein. Was würdet ihr davon halten?

https://fussball.news/a/stammplatz-statt-wechsel-younes-laesst-taten-sprechen
#
"Ein Verbleib ist nach fussball.news-Informationen weiterhin möglich."

Erstaunlich. Und das bei noch laufendem Vertrag.

Ich aber sage euch:
Ein Aufreissen der Wolkendecke  oder vorübergehender Nieselregen sind weiterhin möglich.

Dankt mir nicht.
#
Michiii5566 schrieb:

Hyundaii30 schrieb:

wenn ich einen Spieler für überteuert halte !




Bist Du der Messias ??? Davon kann man doch erst sprechen wenn er sich als Graupe oder Fehlgriff, nach einer gewissen Anzahl von Spielen .

Vielleicht schlägt er der auch so EIN  das er sich im Nachhinein als Schnäpchen darstellt.



So was nennt man auch kleinlich. Ja ich weiß das fast alle hier Hauge wollen, weil er vom großen AC Mailand kommt. Sowas beeindruckt mich aber im Moment !! nicht.
Okay für Dich formuliere ich es kleinkariert um.
Aktuell fände ich 12 Millionen oder mehr zu viel!  Was später ist kann niemand genau sagen.

Der Spieler ist noch jung und ich fände 12 Millionen für zu viel für einen Spieler der ein paar Jokereinsätze in Mailand hatte und in Norwegen eine sehr starke Saison.
Allerdings sollen es ja jetzt nur 10 Millionen plus Boni sein, das klingt schon fairer wie die zu Beginn geforderten 15 Millionen.
#
Hyundaii30 schrieb:

Ja ich weiß das fast alle hier Hauge wollen, weil er vom großen AC Mailand kommt.

Ja, so sind sie hier. Wie die Kinder. Fast alle.

Aber wie hast Du es herausgefunden?
Beim Forumstreffen alle mit Milan- und Barca-Trikots? Bis über die Knie baumelnd?
#
Diegito schrieb:

Ich bewundere es wirklich das Leute da noch verständnisvoll reagieren können wenn jemand kein Bock auf ne Impfung hat.

Es gibt auch noch Stufen zwischen Verständnis und Empörung.
#
Völlig richtig.

Es ist aber eine auch hier regelmäßig anzutreffende Unsitte, eine sachliche Distanz oder neutrale Anmerkung in völlige Zustimmung oder strikte Ablehnung, sprich: schwarz oder weiß, umzudeuten.

Damit lässt sich halt auch dann leichter argumentativ umgehen als mit Komplexität.
#
Jo, vorallem wenn sie direkt vom Medium gepostet werden. Vielleicht wäre das eine Regeländerung für das SaW wert?
#
Krusty93 schrieb:

Jo, vorallem wenn sie direkt vom Medium gepostet werden. Vielleicht wäre das eine Regeländerung für das SaW wert?

Das finde ich auch etwas dreist.

Denn da wurde ganz offenbar diese Plattform einzig für die eigene Gewinnerzielungsabsicht gebraucht bzw. missbraucht und nicht versucht, die Community zu informieren. Dafür tragen wir das SaW ja nun nicht seit vielen Jahren zusammen.

Blöde Masche.
#
Interessant auch am Ende des Artikels, die Forderung des Grünen nach einer Festlegung seitens der Regierung.
Völlig legitim, aber auch auffällig dass er sich selbst nicht festlegt (zumindest im Artikel nicht erwähnt).
Fürchte dies wird bis zur Wahl so weitergehen: Grüne, FDP, AfD  können die Regierung vor sich hertreiben, während die am Ende Feuer bekommt, egal wie sie sich entscheiden.
Kein Mitleid, so ist es halt wenn man ein Land regiert - aber schon interessant.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Interessant auch am Ende des Artikels, die Forderung des Grünen nach einer Festlegung seitens der Regierung.
Völlig legitim, aber auch auffällig dass er sich selbst nicht festlegt (zumindest im Artikel nicht erwähnt).

Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen fordert von der Regierung, sich bald festzulegen. "Viele absehbar erforderliche Schutzmaßnahmen sind bisher an ein Fortbestehen der Regelungen zur epidemischen Lage nationaler Tragweite gebunden. Diese Regelungen laufen aber im September aus", erklärte er. "Es ist Aufgabe der Bundesregierung, jetzt umgehend zu erklären, wie angesichts ansteigender Infektionszahlen die Menschen in den nächsten Wochen weiter wirkungsvoll geschützt werden sollen."

Das ist doch eine unzweideutige Festlegung, welches Regierungsvorgehen man sich dort wünscht.
#
Misanthrop schrieb:

Du weißt selbst, für welche massiven Bürgerrechtseinschnitte die FDP während ihrer mehr als dreißigjährigen Regierungsmitverantwortung stand. Einige Minuten Netzsuche helfen jedem, die Erinnerung nötigenfalls wieder aufzufrischen.


In einigen Minuten Netzsuche findet man auch massive Sozialstaatseinschnitte durch Rotgrün. Und nun? Sind jetzt alle Parteien, die in der Vergangenheit in der Regierungsverantwortung waren und der Sache wegen Kompromisse machen mussten, für die Gegenwart unwählbar?
#
amsterdam_stranded schrieb:

In einigen Minuten Netzsuche findet man auch massive Sozialstaatseinschnitte durch Rotgrün. Und nun? Sind jetzt alle Parteien, die in der Vergangenheit in der Regierungsverantwortung waren und der Sache wegen Kompromisse machen mussten, für die Gegenwart unwählbar?

Keinesfalls. Kompromisse gehören selbstverständlich zum Wesen der Demokratie.

Aber man darf aus den von Dir genannten Gründen Zweifel an der sozialstaatlichen Ausrichtung einer Partei hegen, wenn solche, kaum in Verantwortung, über Bord geworfen werden.
Wenn Du oben nachliest, hatte ich dort bereits angedeutet, dass auch die SPD m.E.  in weiten Teilennicht mehr für ihre frühere Kernpolitik steht. Du rennst mit Deiner Nachfrage daher quasi offene Türen bei mir ein.

Und so wenig, wie mir etwa daher einfiele, die SPD 2021 für eine Programmatik zu wählen, die vielleicht zuletzt Lafontaine vor mehr als 20 Jahren proklamiert hatte, kann ich nachvollziehen, wie Du die FDP des Jahres 2021 als eine vornehmlich bürgerrechtsschützende Partei ansiehst.

Vielleicht hätte ich mir oben meinen letzten Satz aber besser sparen oder ihn umformulieren sollen. Der führte vielleicht leider etwas in die Irre und weg von meinem eigentlichen Aussagekern, dass der FDP heutzutage m.E. die Köpfe fehlen, denen ich wenigstens zutrauen würde, in möglicher Regierungsverantwortung Bürgerrechte soweit wie möglich zu wahren. Aber dass das ein überragendes Politikziel sein sollte, wirst Du mich niemals in Zweifel ziehen hören.
#
Vielleicht auch deshalb:

https://m.youtube.com/watch?v=q_f2YglVRKo&feature=youtu.be

Es ist natürlich ein völlig verrückter Gedanke, aber Freiheit ist nicht für jeden ein Synonym für Egoismus und liberal beschränkt sich nicht nur auf wirtschaftsliberal.

Ich bin kein gebürtiger Deutscher und bin mit anderen liberalen Parteien als die FDP sozialisiert worden. Wenn ich mir eine FDP modellieren dürfte, wäre sie stärker sozialliberal. Das ist sie aber nicht, deshalb bleibt die FDP für mich ein Kompromiss. Da sie aber bei den etablierten Partei im Grunde die einzige Partei ist, die in dem Spannungsverhältnis zwischen Bürger und Staat den Schwerpunkt eindeutig auf den Bürger legt, ist sie meine Wahl. Hinzu kommt, dass sie neben den Grünen die einzige Partei ist, die so etwas ähnliches wie eine Zukunftsvision hat. Der Rest will meines Erachtens mehr oder weniger das Rad zurück in eine vermeintlich bessere Vergangenheit drehen.

#
Hehre Worte von Herrn Westerwelle im Jahr 2013.

Die FDP der Hirschs, Baums und Leutheusers suchst Du aber seit sehr vielen Kahren ebenso vergeblich wie etwa die SPD von Brandt und Wehner.
Und nein, Kubicki, der sich seit geraumer Zeit darin gefällt, Oppositionspolitik mit dem Leugnen von wissenschaftlichen Fakten zu vertauschen, halte ich nicht für einen würdigen Vertreter dieser Gattung bürgerrechtsverteidigender Politiker.

Du weißt selbst, für welche massiven Bürgerrechtseinschnitte die FDP während ihrer mehr als dreißigjährigen Regierungsmitverantwortung stand. Einige Minuten Netzsuche helfen jedem, die Erinnerung nötigenfalls wieder aufzufrischen.
#
Misanthrop schrieb:

Motoguzzi999 schrieb:

Von Sokrates gibt es eine Gesamtausgabe?

Freilich doch.

Erschien ruckzuck aufgrund des überraschenden Erfolges von "Sokrates - Die Trilogie: "Frühe Scherze auf Platons Kosten", "Lustwandeln und Dumbabbeln in Athen" und "Wie doof war denn bitte dieser Pheidippides, jetzt mal ehrlich!".

Ist dir bekannt, dass Sokrates der Trilogie eine weitere nachschob, die den Erfolg der ersten allerdings nicht ganz erreichte? Die Titel: "Das habe ich jetzt akustisch nicht verstanden", "Da tut sich gerade unheimlich viel" und "Da wäre ja fliegen fast schlauer".
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Misanthrop schrieb:

Motoguzzi999 schrieb:

Von Sokrates gibt es eine Gesamtausgabe?

Freilich doch.

Erschien ruckzuck aufgrund des überraschenden Erfolges von "Sokrates - Die Trilogie: "Frühe Scherze auf Platons Kosten", "Lustwandeln und Dumbabbeln in Athen" und "Wie doof war denn bitte dieser Pheidippides, jetzt mal ehrlich!".

Ist dir bekannt, dass Sokrates der Trilogie eine weitere nachschob, die den Erfolg der ersten allerdings nicht ganz erreichte? Die Titel: "Das habe ich jetzt akustisch nicht verstanden", "Da tut sich gerade unheimlich viel" und "Da wäre ja fliegen fast schlauer".

Natürlich.
Aber Socrates selbst sagte ja schon, dass ihm gegenüber seinen Frühwerken da schon "reichlich der Schwung abhanden gekommen" sei, diese "besoffene G'schicht" seinen eigenen Ansprüchen nicht mehr genügt habe.

Nicht zufällig hatte diese zweite Trilogie, "die Sudelheftchen", wie Sokrates sie bekanntlich zu nennen pflegte, ja dann auch dem Verlag Zweitausendeins fast das Genick gebrochen.
Schüler der ersten Stunde waren inzwischen rar, den Massenmarkt konnte Sokrates kein zweites Mal mehr so recht bedienen.
#
Bin ich eigentlich alleine mit der Meinung,  dass die z.B. von Spahn in Aussicht gestellten Einschränkungen für Ungeimpfte nur dann entfallen könnten, wenn es keine pandemiebedingte Begründung dafür gäbe?

Wenn etwa durch geeignete Tests eine Sicherheit geschaffen werden kann, die derjenigen bei geimpften Personen nahekommt oder gleicht, kommt sowas doch ohnehin nicht in Betracht.
Gelingt das nicht, z.B. wegen erheblicher Testunsicherheiten oder zu langer Zeit, die ein möglicherweise hinreichend sicherer Test zurückliegt, dann ist eben Essig mit Gastronomie o.ä.

Mir erscheint diese ganze öffentliche Diskussion zurzeit erheblich zu emotional (auch hier in Teilen) und natürlich auch wahlkampfgetrieben.
Schließlich haben sich ja nicht die Ziele der Pandemiebekämpfung geändert, sondern nur die Mittel.
#
Misanthrop schrieb:

... wenn Du die FDP als Dir nahestehendste etablierte Partei nennst. Distanziert klang das ja nicht.        


Es wäre hauptsächlich der Egoismus (z. B.: keine Steuererhöhungen, kein weiterer Eingriff ins Privatvermögen, Bürokratieabbau, etc.). Es geht also nicht unbedingt primär darum, dass mir die FDP nahe steht, sondern, dass ich einfach davon ausgehen würde, dass sie finanzielle Vorteile für mich böte.  
#
Nun denn, dann belassen wir es dabei.
#
Misanthrop schrieb:

Da würden mich Details, die für Deinen Unmut sorgen, sehr interessieren.

Ich habe keinen Unmut, das hast Du offenbar falsch verstanden.


#
Landroval schrieb:

Misanthrop schrieb:

Da würden mich Details, die für Deinen Unmut sorgen, sehr interessieren.

Ich habe keinen Unmut, das hast Du offenbar falsch verstanden.


Das würde mir leid tun. Aber Du hattest geschrieben:

Landroval schrieb:

Die Steuerpolitik und der zu reduzierende staatliche Einfluss in die Unternehmen sind es, die diese 13% ansprechen. Speziell die bevorstehenden Änderungen bei Erbschaftssteuer/Vermögenssteuer, etc. (also die "Enteignung" von vermögenden Menschen) bringen diese dazu, ihre Stimme an die FDP zu geben. Würde ich eine etablierte Partei wählen (ich schrieb es hier schon 1-2 Mal), wäre es die FDP, die meine Stimme bekäme.  

Daher hätte mich, wie von mir oben geschrieben, interessiert, welche konkreten Vorgänge und Missstände Du damit aufgegriffen hattest.

Außerdem drückt Dein Beitrag doch offenbar sehr große Zustimmung zu den von Dir der FDP-Wählerschaft unterstellten Motive dar, wenn Du die FDP als Dir nahestehendste etablierte Partei nennst. Distanziert klang das ja nicht.
#
Von Sokrates gibt es eine Gesamtausgabe?
#
Motoguzzi999 schrieb:

Von Sokrates gibt es eine Gesamtausgabe?

Freilich doch.

Erschien ruckzuck aufgrund des überraschenden Erfolges von "Sokrates - Die Trilogie: "Frühe Scherze auf Platons Kosten", "Lustwandeln und Dumbabbeln in Athen" und "Wie doof war denn bitte dieser Pheidippides, jetzt mal ehrlich!".

#
Adler_Steigflug schrieb:

Der BR spricht davon, dass die CDU die Anzeige wieder zurückgezogen hat.

https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/cdu-zieht-anzeige-gegen-it-sicherheitsforscherin-zurueck,Sf7RFxp

Wie verwunderlich... und irgendwie amüsant. Spricht die Süddeutsche davon, dass die CDU der Aktivistin wohl einen Beratervertrag angeboten hat.


das verfahren laeuft im uebrigen weiter, auch wenn die cdu die anzeige zurueckgezogen hat, das hat dann keinen einfluss mehr.

chronologie:
man wird auf eine sicherheitsluecke aufmerksam gemacht
man versucht lillith witmann, die die luecke gefunden hat, ruhigzustellen, indem man ihr einen beratervertrag einbietet.
der vertrag wird abgelehnt, dann zeigt man sie an.
das thema wird publik, man behauptet, die anzeige waere aus versehen passiert und man  zieht die anzeige mit grosser geste zurueck, was aber nichts mehr aendert (k.a. ob das wirklich keinen einfluss auf das verfahren hat)
#
Xaver08 schrieb:

der vertrag wird abgelehnt, dann zeigt man sie an.
das thema wird publik, man behauptet, die anzeige waere aus versehen passiert und man  zieht die anzeige mit grosser geste zurueck, was aber nichts mehr aendert (k.a. ob das wirklich keinen einfluss auf das verfahren hat)

Den hätte es nur, wenn ein sog. Antragsdelikt zur Anzeige gelangt wäre. Die findet man in § 374 StPO. Solche dürften aber wohl erkennbar ausscheiden, obwohl der Gegenstand der Anzeige, soweit mir bekannt, nicht öffentlich gemacht wurde.

Da man Wittmann aber öffentlich des Hackens bezichtigt hatte (u.a. Laschet), wird kaum ein Antragsdelikt anzunehmen sein. Und das dürfte man bei der CDU, die ja nun auch den ein oder anderen Juristen in ihren Reihen weiß, durchaus ebenfalls wissen. Auch bei einer "Rücknahme" der Anzeige würde es sich demnach lediglich um nichts mehr als eine freundliche, aber eben auch völlig nutzlose Grußbotschaft an die Staatsanwaltschaft handeln.

Jemanden "versehentlich angezeigt" zu haben finde ich persönlich übrigens noch eine Messerspitze pfiffiger als "mit der Maus ausgerutscht" zu sein.
#
Ich befürchte das wird Hütter in 3 bis 4 Jahren noch mal auf die Füße fallen.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Ich befürchte das wird Hütter in 3 bis 4 Jahren noch mal auf die Füße fallen.

Er ist ja dahingehend eine ehrliche Haut und schlicht ein gewöhnlicher Vertreter seiner Zunft.

Gleichzeitig ist er nur eben nicht besonders pfiffig darin, zu wissen, wann es mal den Mund zu halten gilt, um die eigene Ich-AG nicht unnötig in Misskredit zu bringen.
#
Adler_Steigflug schrieb:

Btw: FDP bei 13%? I don't get it. Wie zum Geier sprechen die 13% der Wähler an?        

Die Steuerpolitik und der zu reduzierende staatliche Einfluss in die Unternehmen sind es, die diese 13% ansprechen. Speziell die bevorstehenden Änderungen bei Erbschaftssteuer/Vermögenssteuer, etc. (also die "Enteignung" von vermögenden Menschen) bringen diese dazu, ihre Stimme an die FDP zu geben. Würde ich eine etablierte Partei wählen (ich schrieb es hier schon 1-2 Mal), wäre es die FDP, die meine Stimme bekäme.  
#
Landroval schrieb:

Adler_Steigflug schrieb:

Btw: FDP bei 13%? I don't get it. Wie zum Geier sprechen die 13% der Wähler an?        

Die Steuerpolitik und der zu reduzierende staatliche Einfluss in die Unternehmen sind es, die diese 13% ansprechen. Speziell die bevorstehenden Änderungen bei Erbschaftssteuer/Vermögenssteuer, etc. (also die "Enteignung" von vermögenden Menschen) bringen diese dazu, ihre Stimme an die FDP zu geben. Würde ich eine etablierte Partei wählen (ich schrieb es hier schon 1-2 Mal), wäre es die FDP, die meine Stimme bekäme.  

Da würden mich Details, die für Deinen Unmut sorgen, sehr interessieren.

Welche steuerlichen Pläne anderer Parteien stoßen Dir auf?

Und ganz konkret:
Welche Änderungen hinsichtlich Erbschafts- und Vermögenssteuer stehen uns denn wann bevor?

Und zuletzt:
Welche staatliche Einflusnahme auf Unternehmen muss denn unbedingt ihr Ende finden?
#
Beeindruckend. 10km Schwimmen in weit unter 2 Stunden klingt an sich schon fast unwirklich.
#
mittelbucher schrieb:

Beeindruckend. 10km Schwimmen in weit unter 2 Stunden klingt an sich schon fast unwirklich.

Die Zeit finde ich gar nicht so maßgeblich.

10 km schwimmen. Und der Mann lebt noch.

Spaß beiseite:
Angesichts der Verläufe seiner bisherigen Wettbewerbe hat mich das für ihn auch besonders gefreut.
#
Ich persönlich bevorzuge da meine schönen Jako-T- und Sweatshirts.

Es war nicht alles schlechter.