
mmammu
4302
Fantastisch schrieb:
Jetzt muss man nächsten FR den Wölfinnen die Daumen drücken, dass sie in Hoffenheim gewinnen. Und am letzten Spieltag dito für die Bayern.
Na das hat heute schonmal nicht geklappt. Die TSG schlägt die Wölfinnen 2:1.
Fantastisch schrieb:
Und unsere Frauen müssen am WE 5. Mai nach Hoffenheim, vermutlich fällt dann die Entscheidung über Platz 3.
Das wird wohl tatsächlich entscheidend sein...
mmammu schrieb:
Na das hat heute schonmal nicht geklappt. Die TSG schlägt die Wölfinnen 2:1.
Ja, das Herumrechnen, Hoffen und Bangen verschärft sich gerade, leider.
Aber es kann halt immer trügerisch sein, auf Schützenhilfe anderer zu hoffen.
Nun muss wohl wirklich ein Auswärtssieg in Hoffenheim her, um Platz 3 noch irgendwie wieder zurück zu holen. Und keine weiteren Ausrutscher mehr wie in Leipzig.
Wer unsere Frauen im Halbfinalspiel bei den Bayern live im Stadion unterstützen will kann seit heute bis zum Donnerstag, 14.3. um 10 Uhr eine Ticketanfrage stellen.
Es gibt Stehplätze zum Preis von 9,90€ und Sitzplätze zu 13,20€. Um eine Ticketanfrage zu stellen muss man über ein Kundenkonto verfügen und auf der Webseite angemeldet sein.
Von Seiten der Eintracht gibt es dann eine Rückmeldung, ob man bei der Ticketverteilung berücksichtigt wurde oder nicht.
Es wird durch die Fanabteilung auch eine Zugfahrt nach München incl. Ticket angeboten. Infos dazu folgen Ende der Woche.
https://frauen.eintracht.de/news/tickets-fuers-pokalhalbfinale-in-muenchen-157450/
Es gibt Stehplätze zum Preis von 9,90€ und Sitzplätze zu 13,20€. Um eine Ticketanfrage zu stellen muss man über ein Kundenkonto verfügen und auf der Webseite angemeldet sein.
Von Seiten der Eintracht gibt es dann eine Rückmeldung, ob man bei der Ticketverteilung berücksichtigt wurde oder nicht.
Es wird durch die Fanabteilung auch eine Zugfahrt nach München incl. Ticket angeboten. Infos dazu folgen Ende der Woche.
https://frauen.eintracht.de/news/tickets-fuers-pokalhalbfinale-in-muenchen-157450/
Inzwischen sind die Infos zur Fahrt nach München mit der Fanabteilung bekannt.
Die Abfahrt mit dem ICE ist um 8:53 Uhr ab Frankfurt Hbf., die Rückfahrt dann um 19:24 Uhr ab München Hbf.
Der Kostenpunkt liegt bei 50€ incl. Eintrittskarte. Die Bewerbungsphase ist gestartet und geht bis Sonntag, 17.3.24, 23:59 Uhr.
Bewerber müssen Mitglied sein und über ein verknüpftes Kundenkonto verfügen. Es kann im Bewerbungsprozess eine Begleitperson angegeben werden, die aber mindestens 12 Jahre alt und auch Mitglied sein muss.
Es gilt nicht das „First come, first serve“-Prinzip! Vielfahrer der Fanabteilung werden berücksichtigt, alle weiteren Plätze werden gelost.
Man kann im Bewerbungsprozess angeben, ob man im Falle einer Ablehnung auf die Warteliste gesetzt werden möchte oder nicht.
Weitere Infos sowie den Link zum Bewerberformular findet man auf folgender Seite der Eintracht:
https://fans.eintracht.de/news/mit-den-eintracht-frauen-nach-muenchen-157466
Die Abfahrt mit dem ICE ist um 8:53 Uhr ab Frankfurt Hbf., die Rückfahrt dann um 19:24 Uhr ab München Hbf.
Der Kostenpunkt liegt bei 50€ incl. Eintrittskarte. Die Bewerbungsphase ist gestartet und geht bis Sonntag, 17.3.24, 23:59 Uhr.
Bewerber müssen Mitglied sein und über ein verknüpftes Kundenkonto verfügen. Es kann im Bewerbungsprozess eine Begleitperson angegeben werden, die aber mindestens 12 Jahre alt und auch Mitglied sein muss.
Es gilt nicht das „First come, first serve“-Prinzip! Vielfahrer der Fanabteilung werden berücksichtigt, alle weiteren Plätze werden gelost.
Man kann im Bewerbungsprozess angeben, ob man im Falle einer Ablehnung auf die Warteliste gesetzt werden möchte oder nicht.
Weitere Infos sowie den Link zum Bewerberformular findet man auf folgender Seite der Eintracht:
https://fans.eintracht.de/news/mit-den-eintracht-frauen-nach-muenchen-157466
Hab heute in der Deggendorfer Zeitung gelesen, dass die U17-Nationalspielerin Emma Memminger vom 1.FC Passau zur U20 unserer Eintracht wechselt genau wie ihre Nationalmannschaftskollegin Keira Bednorz vom FC Coburg.
Sehr cool. Danke für die Info.
Beide spielen auf der Außenverteidiger-Position und aktuell auch in der U17-Nationalmannschaft. Zuvor haben sie die bayerische Landesauswahl und die U15- und U16-Nationalmannschaften durchlaufen.
Die Eintracht hat die zwei auch schon vorgestellt:
https://frauen.eintracht.de/news/zwei-sommerneuzugaenge-fuer-die-u20-157300
Na dann, herzlich Willkommen beim geilsten Verein der Welt!
Beide spielen auf der Außenverteidiger-Position und aktuell auch in der U17-Nationalmannschaft. Zuvor haben sie die bayerische Landesauswahl und die U15- und U16-Nationalmannschaften durchlaufen.
Die Eintracht hat die zwei auch schon vorgestellt:
https://frauen.eintracht.de/news/zwei-sommerneuzugaenge-fuer-die-u20-157300
Na dann, herzlich Willkommen beim geilsten Verein der Welt!
Im Viertelfinale kann der BVB auch auf den FCB treffen oder? Offene Auslosung?
mmammu schrieb:
Die Auslosung des Halbfinals ergab folgende Partien:
Bayern München - Eintracht Frankfurt
VfL Wolfsburg - SGS Essen
Die Spiele werden am Osterwochenende 30./31.3.24 ausgetragen.
Die Halbfinalspiele sind jetzt endlich zeitgenau terminiert worden.
Wir spielen am Ostersonntag, 31.3.24 bei den Bayern, Anpfiff ist um 15:45 Uhr. Das Spiel findet auf dem FC Bayern Campus statt und wird live in der ARD sowie auf Sky übertragen.
Details zu Eintrittskarten sowie einer evtl. organisierten Fahrt durch die Fanabteilung werden in Kürze bekannt gegeben.
Das andere Halbfinalspiel findet bereits einen Tag vorher am 30.3.24 um 13 Uhr statt.
Wer unsere Frauen im Halbfinalspiel bei den Bayern live im Stadion unterstützen will kann seit heute bis zum Donnerstag, 14.3. um 10 Uhr eine Ticketanfrage stellen.
Es gibt Stehplätze zum Preis von 9,90€ und Sitzplätze zu 13,20€. Um eine Ticketanfrage zu stellen muss man über ein Kundenkonto verfügen und auf der Webseite angemeldet sein.
Von Seiten der Eintracht gibt es dann eine Rückmeldung, ob man bei der Ticketverteilung berücksichtigt wurde oder nicht.
Es wird durch die Fanabteilung auch eine Zugfahrt nach München incl. Ticket angeboten. Infos dazu folgen Ende der Woche.
https://frauen.eintracht.de/news/tickets-fuers-pokalhalbfinale-in-muenchen-157450/
Es gibt Stehplätze zum Preis von 9,90€ und Sitzplätze zu 13,20€. Um eine Ticketanfrage zu stellen muss man über ein Kundenkonto verfügen und auf der Webseite angemeldet sein.
Von Seiten der Eintracht gibt es dann eine Rückmeldung, ob man bei der Ticketverteilung berücksichtigt wurde oder nicht.
Es wird durch die Fanabteilung auch eine Zugfahrt nach München incl. Ticket angeboten. Infos dazu folgen Ende der Woche.
https://frauen.eintracht.de/news/tickets-fuers-pokalhalbfinale-in-muenchen-157450/
Inzwischen sind die Infos zur Fahrt nach München mit der Fanabteilung bekannt.
Die Abfahrt mit dem ICE ist um 8:53 Uhr ab Frankfurt Hbf., die Rückfahrt dann um 19:24 Uhr ab München Hbf.
Der Kostenpunkt liegt bei 50€ incl. Eintrittskarte. Die Bewerbungsphase ist gestartet und geht bis Sonntag, 17.3.24, 23:59 Uhr.
Bewerber müssen Mitglied sein und über ein verknüpftes Kundenkonto verfügen. Es kann im Bewerbungsprozess eine Begleitperson angegeben werden, die aber mindestens 12 Jahre alt und auch Mitglied sein muss.
Es gilt nicht das „First come, first serve“-Prinzip! Vielfahrer der Fanabteilung werden berücksichtigt, alle weiteren Plätze werden gelost.
Man kann im Bewerbungsprozess angeben, ob man im Falle einer Ablehnung auf die Warteliste gesetzt werden möchte oder nicht.
Weitere Infos sowie den Link zum Bewerberformular findet man auf folgender Seite der Eintracht:
https://fans.eintracht.de/news/mit-den-eintracht-frauen-nach-muenchen-157466
Die Abfahrt mit dem ICE ist um 8:53 Uhr ab Frankfurt Hbf., die Rückfahrt dann um 19:24 Uhr ab München Hbf.
Der Kostenpunkt liegt bei 50€ incl. Eintrittskarte. Die Bewerbungsphase ist gestartet und geht bis Sonntag, 17.3.24, 23:59 Uhr.
Bewerber müssen Mitglied sein und über ein verknüpftes Kundenkonto verfügen. Es kann im Bewerbungsprozess eine Begleitperson angegeben werden, die aber mindestens 12 Jahre alt und auch Mitglied sein muss.
Es gilt nicht das „First come, first serve“-Prinzip! Vielfahrer der Fanabteilung werden berücksichtigt, alle weiteren Plätze werden gelost.
Man kann im Bewerbungsprozess angeben, ob man im Falle einer Ablehnung auf die Warteliste gesetzt werden möchte oder nicht.
Weitere Infos sowie den Link zum Bewerberformular findet man auf folgender Seite der Eintracht:
https://fans.eintracht.de/news/mit-den-eintracht-frauen-nach-muenchen-157466
Der erste Neuzugang zur kommenden Saison steht fest. Ab Juli wird die defensive Mittelfeldspielerin und aktuelle Mannschaftskapitänin von Bundesligamitkonkurrent Bayer Leverkusen unsere Adlerträgerinnen verstärken!
Na dann liebe Elisa, Herzlich Willkommen beim geilsten Verein der Welt, viel Erfolg und vor allem bleib gesund!
Hier noch ein kurzes Profil von ihr.
Elisa Senß
Geburtsdatum: 1.10.1997
Rückennummer: ?
Vertrag bis: 30.6.2027
Bisherige Vereine:
Jugend:
2002–2011 Ahlhorner SV
2011–2012 VfL Wittekind Wildeshausen
2012–2014 SV Meppen
Frauen:
2014–2019 SV Meppen (96 Ligaspiele/30 Tore)
2019–2022 SGS Essen (62 Ligaspiele/4 Tore)
2022–2024 Bayer 04 Leverkusen (bisher 36 Ligaspiele/1 Tor)
ab 1.7.2024 Eintracht
Nationalmannschaften:
seit 2023 Deutschland A-Nationalmannschaft (2 Spiele)
Sonstiges:
Elisa Senß ist in Oldenburg geboren und begann bereits im Alter von fünf Jahren beim Ahlhorner SV (Ahlhorn gehört zur Gemeinde Großenkneten) mit Fußballspielen. 2011 wechselte sie dann in der C-Jugend zum VfL Wittekind Wildeshausen und spielte dort in der Jungenmannschaft in der Bezirksliga.
Nach nur einer Saison wagte sie 2012 den Sprung zu den B-Juniorinnen des SV Meppen mit denen sie zwei Jahre in der B-Juniorinnen Bundesliga Staffel Nord/Nordost spielte, ehe sie zur Saison 2014/15 in den Zweitligakader des SV Meppen aufrückte. Ihr Debüt im Seniorenbereich gab sie bereits am 30. März 2014 im Zweitligaspiel beim Magdeburger FFC.
Zur Saison 2019/20 wurde Elisa dann vom Bundesligisten SGS Essen verpflichtet und gab ihr Bundesligadebüt am 18.8.2019 im Spiel gegen Bayer Leverkusen. Den bisher größten Erfolg feierte sie auch im Trikot der SGS Essen mit dem Einzug ins DFB-Pokalfinale 2020, dass dann nur denkbar knapp im Elfmeterschießen gegen den VfL Wolfsburg verloren wurde.
Nach drei Jahren in Essen wechselte Elisa nach Leverkusen und wird nach zwei Spielzeiten dort zur kommenden Saison dann unsere Adlerträgerinnen verstärken.
Am 1.12.2023 gab sie im Spiel in der Nations League gegen Dänemark ihr Debüt in der deutschen Nationalmannschaft und stand auch bei den letzten Spielen in den vergangenen Wochen im Kader von Horst Hrubesch.
Na dann liebe Elisa, Herzlich Willkommen beim geilsten Verein der Welt, viel Erfolg und vor allem bleib gesund!
Hier noch ein kurzes Profil von ihr.
Elisa Senß
Geburtsdatum: 1.10.1997
Rückennummer: ?
Vertrag bis: 30.6.2027
Bisherige Vereine:
Jugend:
2002–2011 Ahlhorner SV
2011–2012 VfL Wittekind Wildeshausen
2012–2014 SV Meppen
Frauen:
2014–2019 SV Meppen (96 Ligaspiele/30 Tore)
2019–2022 SGS Essen (62 Ligaspiele/4 Tore)
2022–2024 Bayer 04 Leverkusen (bisher 36 Ligaspiele/1 Tor)
ab 1.7.2024 Eintracht
Nationalmannschaften:
seit 2023 Deutschland A-Nationalmannschaft (2 Spiele)
Sonstiges:
Elisa Senß ist in Oldenburg geboren und begann bereits im Alter von fünf Jahren beim Ahlhorner SV (Ahlhorn gehört zur Gemeinde Großenkneten) mit Fußballspielen. 2011 wechselte sie dann in der C-Jugend zum VfL Wittekind Wildeshausen und spielte dort in der Jungenmannschaft in der Bezirksliga.
Nach nur einer Saison wagte sie 2012 den Sprung zu den B-Juniorinnen des SV Meppen mit denen sie zwei Jahre in der B-Juniorinnen Bundesliga Staffel Nord/Nordost spielte, ehe sie zur Saison 2014/15 in den Zweitligakader des SV Meppen aufrückte. Ihr Debüt im Seniorenbereich gab sie bereits am 30. März 2014 im Zweitligaspiel beim Magdeburger FFC.
Zur Saison 2019/20 wurde Elisa dann vom Bundesligisten SGS Essen verpflichtet und gab ihr Bundesligadebüt am 18.8.2019 im Spiel gegen Bayer Leverkusen. Den bisher größten Erfolg feierte sie auch im Trikot der SGS Essen mit dem Einzug ins DFB-Pokalfinale 2020, dass dann nur denkbar knapp im Elfmeterschießen gegen den VfL Wolfsburg verloren wurde.
Nach drei Jahren in Essen wechselte Elisa nach Leverkusen und wird nach zwei Spielzeiten dort zur kommenden Saison dann unsere Adlerträgerinnen verstärken.
Am 1.12.2023 gab sie im Spiel in der Nations League gegen Dänemark ihr Debüt in der deutschen Nationalmannschaft und stand auch bei den letzten Spielen in den vergangenen Wochen im Kader von Horst Hrubesch.
cyberboy schrieb:mmammu schrieb:
Wir spielen am Ostersonntag, 31.3.24 bei den Bayern, Anpfiff ist um 15:45 Uhr.
Sehr schön, dann dürfen die Frauen mir bitte den Finaleinzug als Geburtstagsgeschenk ins Osternest legen.
Völlig uneigennützig wünsche ich dir von Herzen, dass dieser Geschenkewunsch in Erfüllung gehen mag!
Hier nochmal ein Überblick über die Ergebnisse der heutigen Viertelfinalspiele:
Eintracht Frankfurt - MSV Duisburg 4:1 (3:0)
TSG Hoffenheim - VfL Wolfsburg 0:3 (0:2)
CZ Jena - Bayern München 0:3 (0:3)
Bayer Leverkusen - SGS Essen 1:2 (0:2)
Die Auslosung des Halbfinals ergab folgende Partien:
Bayern München - Eintracht Frankfurt
VfL Wolfsburg - SGS Essen
Die Spiele werden am Osterwochenende 30./31.3.24 ausgetragen.
Eintracht Frankfurt - MSV Duisburg 4:1 (3:0)
TSG Hoffenheim - VfL Wolfsburg 0:3 (0:2)
CZ Jena - Bayern München 0:3 (0:3)
Bayer Leverkusen - SGS Essen 1:2 (0:2)
Die Auslosung des Halbfinals ergab folgende Partien:
Bayern München - Eintracht Frankfurt
VfL Wolfsburg - SGS Essen
Die Spiele werden am Osterwochenende 30./31.3.24 ausgetragen.
mmammu schrieb:
Die Auslosung des Halbfinals ergab folgende Partien:
Bayern München - Eintracht Frankfurt
VfL Wolfsburg - SGS Essen
Die Spiele werden am Osterwochenende 30./31.3.24 ausgetragen.
Die Halbfinalspiele sind jetzt endlich zeitgenau terminiert worden.
Wir spielen am Ostersonntag, 31.3.24 bei den Bayern, Anpfiff ist um 15:45 Uhr. Das Spiel findet auf dem FC Bayern Campus statt und wird live in der ARD sowie auf Sky übertragen.
Details zu Eintrittskarten sowie einer evtl. organisierten Fahrt durch die Fanabteilung werden in Kürze bekannt gegeben.
Das andere Halbfinalspiel findet bereits einen Tag vorher am 30.3.24 um 13 Uhr statt.
Super, es kollidiert also nicht mit dem Spiel der Männer gegen Union.
Wer unsere Frauen im Halbfinalspiel bei den Bayern live im Stadion unterstützen will kann seit heute bis zum Donnerstag, 14.3. um 10 Uhr eine Ticketanfrage stellen.
Es gibt Stehplätze zum Preis von 9,90€ und Sitzplätze zu 13,20€. Um eine Ticketanfrage zu stellen muss man über ein Kundenkonto verfügen und auf der Webseite angemeldet sein.
Von Seiten der Eintracht gibt es dann eine Rückmeldung, ob man bei der Ticketverteilung berücksichtigt wurde oder nicht.
Es wird durch die Fanabteilung auch eine Zugfahrt nach München incl. Ticket angeboten. Infos dazu folgen Ende der Woche.
https://frauen.eintracht.de/news/tickets-fuers-pokalhalbfinale-in-muenchen-157450/
Es gibt Stehplätze zum Preis von 9,90€ und Sitzplätze zu 13,20€. Um eine Ticketanfrage zu stellen muss man über ein Kundenkonto verfügen und auf der Webseite angemeldet sein.
Von Seiten der Eintracht gibt es dann eine Rückmeldung, ob man bei der Ticketverteilung berücksichtigt wurde oder nicht.
Es wird durch die Fanabteilung auch eine Zugfahrt nach München incl. Ticket angeboten. Infos dazu folgen Ende der Woche.
https://frauen.eintracht.de/news/tickets-fuers-pokalhalbfinale-in-muenchen-157450/
mmammu schrieb:
Absolut, für uns ist das auf alle Fälle von Vorteil, aber ich kann schon auch die Sicht der anderen "regulären" Teams in der Liga nachvollziehen, die das nicht so glücklich finden.
Nachvollziehen kann ich es ja auch.
Aber solange die Statuen so sind und es keine reine Liga für die Zweiten Teams gibt (sowohl bei Herren als auch Damen) finde ich nicht, dass wir da ein schlechtes Gewissen für haben müssen. Zumal es ja in der Tat Jugend- und Nachwuchsspielerinnen sind und waren, die da bei uns zum Einsatz kommen.
Und wenn man sich die Liga anschaut, ist es ja auch nicht so, dass die Zweitvertretungen die Liga jetzt aufmischen - Im Gegenteil. Wolfsburg und Hoffenheim liegen abgeschlagen am Tabellenende, Bayern und wir in der unteren Tabellenhälfte.
Ja das stimmt. Die Bezeichnung reguläre Teams war auch selbst in "" eben das falsche Wort.
Die 2. Liga hat sich da auch ziemlich ausgedünnt mit den Zweitvertretungen. Letzte Saison noch waren sieben Zweitvertretungen dort am Start, also die Hälfte der Liga. Jetzt sind es gerade mal noch vier und lange Zeit sah es so aus, als würden sich drei davon am Ende der Saison verabschieden und tatsächlich nur wir noch übrig bleiben.
Inzwischen haben sich aber die Bayern II auch berappelt, aber Hoffenheim und Wolfsburg sind soweit abgeschlagen, die werden denke ich absteigen und aus den Regionalligen ist keine Zweitvertretung wirklich irgendwo soweit oben dran, dass "Aufstiegsgefahr" besteht.
Die 2. Liga hat sich da auch ziemlich ausgedünnt mit den Zweitvertretungen. Letzte Saison noch waren sieben Zweitvertretungen dort am Start, also die Hälfte der Liga. Jetzt sind es gerade mal noch vier und lange Zeit sah es so aus, als würden sich drei davon am Ende der Saison verabschieden und tatsächlich nur wir noch übrig bleiben.
Inzwischen haben sich aber die Bayern II auch berappelt, aber Hoffenheim und Wolfsburg sind soweit abgeschlagen, die werden denke ich absteigen und aus den Regionalligen ist keine Zweitvertretung wirklich irgendwo soweit oben dran, dass "Aufstiegsgefahr" besteht.
mmammu schrieb:
Absolut, für uns ist das auf alle Fälle von Vorteil, aber ich kann schon auch die Sicht der anderen "regulären" Teams in der Liga nachvollziehen, die das nicht so glücklich finden.
Nachvollziehen kann ich es ja auch.
Aber solange die Statuen so sind und es keine reine Liga für die Zweiten Teams gibt (sowohl bei Herren als auch Damen) finde ich nicht, dass wir da ein schlechtes Gewissen für haben müssen. Zumal es ja in der Tat Jugend- und Nachwuchsspielerinnen sind und waren, die da bei uns zum Einsatz kommen.
Und wenn man sich die Liga anschaut, ist es ja auch nicht so, dass die Zweitvertretungen die Liga jetzt aufmischen - Im Gegenteil. Wolfsburg und Hoffenheim liegen abgeschlagen am Tabellenende, Bayern und wir in der unteren Tabellenhälfte.
Wow, welch ein Auftritt, unsere U20 hat heute beim SV 67 Weinberg einen Kantersieg eingefahren.
Mit Ilayda Açikgöz, Sophie Nachtigall, Jella Veit, Jonna Brengel und Pernille Sanvig waren heute einige Spielerinnen aus dem Kader des Bundesligateams bei unserer U20 im Einsatz.
Leider konnte ich arbeitstechnisch mal wieder keine Bilder vom Spiel sehen, was heute dem Ergebnis nach zu urteilen, wohl besonders schade war.
SV 67 Weinberg - Eintracht II 0:7 (0:1)
Tore:
0:1 Sophie Nachtigall (16. Min.)
0:2 Ilayda Açikgöz (58. Min.)
0:3 Ilayda Açikgöz (60. Min.)
0:4 Paulina Platner (68. Min.)
0:5 Pernille Sanvig (75. Min.)
0:6 Tessa Zimmermann (83. Min.)
0:7 Tessa Zimmermann (87. Min.)
Mit Ilayda Açikgöz, Sophie Nachtigall, Jella Veit, Jonna Brengel und Pernille Sanvig waren heute einige Spielerinnen aus dem Kader des Bundesligateams bei unserer U20 im Einsatz.
Leider konnte ich arbeitstechnisch mal wieder keine Bilder vom Spiel sehen, was heute dem Ergebnis nach zu urteilen, wohl besonders schade war.
SV 67 Weinberg - Eintracht II 0:7 (0:1)
Tore:
0:1 Sophie Nachtigall (16. Min.)
0:2 Ilayda Açikgöz (58. Min.)
0:3 Ilayda Açikgöz (60. Min.)
0:4 Paulina Platner (68. Min.)
0:5 Pernille Sanvig (75. Min.)
0:6 Tessa Zimmermann (83. Min.)
0:7 Tessa Zimmermann (87. Min.)
Hat einer die Festnahme von dem Typen aus Wächtersbach mitbekommen ?
Rassistische Beleidigung gegen ein Frau & Ordnungsdienst verletzt....
Autsch !!
Rassistische Beleidigung gegen ein Frau & Ordnungsdienst verletzt....
Autsch !!
Hamsterbacke schrieb:
Hat einer die Festnahme von dem Typen aus Wächtersbach mitbekommen ?
Rassistische Beleidigung gegen ein Frau & Ordnungsdienst verletzt....
Autsch !!
Ich schiebe deiner Frage mal zwei Links zu Berichten über den Vorfall nach. Ich selbst habe davon vor Ort nichts mitbekommen.
https://www.hessenschau.de/panorama/rassistische-beleidigung-und-beiss-attacke-in-frankfurt-v1,kurz-rassismus-frankfurt-100.html
https://www.tag24.de/justiz/polizei/rassismus-skandal-bei-eintracht-spiel-29-jaehriger-festgenommen-3124612#google_vignette
Heute am 16. Spieltag der 2. Liga spielt unsere U20 beim Aufsteiger SV 67 Weinberg.
Die Weinbergerinnen sind am vergangenen Spieltag auf einen Abstiegsplatz gerutscht und haben aktuell 5 Punkte Rückstand auf unsere Adlerträgerinnen. Mit einem Sieg heute könnte unsere U20 das Abstiegsgespenst für diese Saison ganz weit weg vertreiben.
Das Spiel wird um 14 Uhr auf dem Kunstrasenplatz in der Sportanlage Roßtal angepfiffen.
Der Livestream bei Sporttotal ist unter folgendem Link erreichbar:
https://sporttotal.tv/de/events/b1b0fca8-df2f-429b-acd0-cafc61509a87
Die Weinbergerinnen sind am vergangenen Spieltag auf einen Abstiegsplatz gerutscht und haben aktuell 5 Punkte Rückstand auf unsere Adlerträgerinnen. Mit einem Sieg heute könnte unsere U20 das Abstiegsgespenst für diese Saison ganz weit weg vertreiben.
Das Spiel wird um 14 Uhr auf dem Kunstrasenplatz in der Sportanlage Roßtal angepfiffen.
Der Livestream bei Sporttotal ist unter folgendem Link erreichbar:
https://sporttotal.tv/de/events/b1b0fca8-df2f-429b-acd0-cafc61509a87
Mit der dritten Liga-Niederlage in Folge sind unsere Frauen also nun von den Gejagten zu den Jägerinnen geworden. Platz 3 ist zunächst mal an die TSG Hoffenheim verloren.
Schade, heute war sicher auch mehr drin gewesen. Allerdings muss man klar sagen, mit derartigen Unkonzentriertheiten in der Abwehr, wie heute bei beiden Gegentoren gezeigt, wirst du halt auch nur ganz schwer ein Spiel gegen einen der Topclubs gewinnen können.
Zu Beginn des Spiels hatte ich das Gefühl, die Münchnerinnen haben 2 Spielerinnen mehr auf dem Platz. Egal ob vorne oder hinten, die Bayern waren ständig im Kampf um den Ball in der Überzahl. Folgerichtig ist dann auch das verdiente 1:0 gefallen, die Bayern bis dahin für mich klar die bessere Mannschaft. Trotzdem unerklärlich wieso 2 Münchnerinnen am langen Pfosten da so frei waren.
Danach allerdings haben sich die Adlerträgerinnen ordentlich berappelt und sind von Minute zu Minute besser und mutiger geworden. Schade, dass das nicht schon in Halbzeit eins mit dem Ausgleich belohnt wurde. Verdient wäre es zum Ende der 1. Hälfte durchaus gewesen.
In der zweiten Halbzeit haben unsere Frauen dann in Sachen Mut und Druck nach vorne ans Ende der ersten Hälfte angeknüpft und hochverdient dann den Ausgleich erzielt. Ein toller Spielzug über Lara Prašnikar und Lisanne Gräwe, deren tolle Hereingabe Laura Freigang dann nur noch über die Linie drücken musste.
Direkt im Anschluss hätte das Spiel dann komplett kippen können, aber leider waren es die Bayern, die letztendlich nochmal erfolgreich waren. Aber wieder mal unerklärlich, wie Lea Schüller da so frei in unserem Strafraum stehen und in Ruhe einköpfen kann.
Schade, denn durch diese Unaufmerksamkeiten heute in der Abwehr haben sich unsere Frauen um den verdienten Lohn gebracht. Meiner Meinung nach wäre ein Unentschieden durchaus verdient gewesen.
Ich hätte mir mal wieder von außen etwas früher Impulse in Form von neuen frischen Spielerinnen gewünscht. Bezüglich dieses ständigen Nicht-Wechselns bzw. Spät-Wechselns kommt auch in meinem Umfeld auf der Tribüne zunehmend Unmut auf.
Aber ich fand die Ballsicherheit und das schnelle Kurzpassspiel, dass die Bayern in manchen Phasen heute zeigten war schon beeindruckend und man hat gesehen, dass sie generell leistungstechnisch eben ein kleines Stück weiter sind.
Nichtsdestotrotz haben unsere Adlerträgerinnen gezeigt, dass mit etwas mehr Glück durchaus auch gegen die Bayern mal was zu holen ist, vielleicht passiert es ja beim Wiedersehen an Ostern im DFB-Pokal.
Schade, heute war sicher auch mehr drin gewesen. Allerdings muss man klar sagen, mit derartigen Unkonzentriertheiten in der Abwehr, wie heute bei beiden Gegentoren gezeigt, wirst du halt auch nur ganz schwer ein Spiel gegen einen der Topclubs gewinnen können.
Zu Beginn des Spiels hatte ich das Gefühl, die Münchnerinnen haben 2 Spielerinnen mehr auf dem Platz. Egal ob vorne oder hinten, die Bayern waren ständig im Kampf um den Ball in der Überzahl. Folgerichtig ist dann auch das verdiente 1:0 gefallen, die Bayern bis dahin für mich klar die bessere Mannschaft. Trotzdem unerklärlich wieso 2 Münchnerinnen am langen Pfosten da so frei waren.
Danach allerdings haben sich die Adlerträgerinnen ordentlich berappelt und sind von Minute zu Minute besser und mutiger geworden. Schade, dass das nicht schon in Halbzeit eins mit dem Ausgleich belohnt wurde. Verdient wäre es zum Ende der 1. Hälfte durchaus gewesen.
In der zweiten Halbzeit haben unsere Frauen dann in Sachen Mut und Druck nach vorne ans Ende der ersten Hälfte angeknüpft und hochverdient dann den Ausgleich erzielt. Ein toller Spielzug über Lara Prašnikar und Lisanne Gräwe, deren tolle Hereingabe Laura Freigang dann nur noch über die Linie drücken musste.
Direkt im Anschluss hätte das Spiel dann komplett kippen können, aber leider waren es die Bayern, die letztendlich nochmal erfolgreich waren. Aber wieder mal unerklärlich, wie Lea Schüller da so frei in unserem Strafraum stehen und in Ruhe einköpfen kann.
Schade, denn durch diese Unaufmerksamkeiten heute in der Abwehr haben sich unsere Frauen um den verdienten Lohn gebracht. Meiner Meinung nach wäre ein Unentschieden durchaus verdient gewesen.
Ich hätte mir mal wieder von außen etwas früher Impulse in Form von neuen frischen Spielerinnen gewünscht. Bezüglich dieses ständigen Nicht-Wechselns bzw. Spät-Wechselns kommt auch in meinem Umfeld auf der Tribüne zunehmend Unmut auf.
Aber ich fand die Ballsicherheit und das schnelle Kurzpassspiel, dass die Bayern in manchen Phasen heute zeigten war schon beeindruckend und man hat gesehen, dass sie generell leistungstechnisch eben ein kleines Stück weiter sind.
Nichtsdestotrotz haben unsere Adlerträgerinnen gezeigt, dass mit etwas mehr Glück durchaus auch gegen die Bayern mal was zu holen ist, vielleicht passiert es ja beim Wiedersehen an Ostern im DFB-Pokal.
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag meine Eintracht, meine Liebe, mein Stolz!
Da sind so viele Erinnerungen seit die Liebe am 21.4.1980 begann. Ich saß als 11-jähriger vorm TV und verfolgte den 5:1 Erfolg n.V. gegen die Bayern im Halbfinale des UEFA-Cups. Sympathie war familiär bedingt schon vorher da, aber am diesem Tag hat es mich endgültig erwischt.
Kurz darauf wieder dieser Stolz nach dem Gewinn des UEFA- Cups. Fred Schaub sei Dank!
Auch mein erster Besuch im Waldstadion ist mir noch sehr präsent. Zusammen mit meinem Vater sah ich im Oktober 1980 einen 3:2 Sieg gegen Kaiserslautern, bei dem der unvergessene Bruno Pezzey dem Lauternkeeper Hellström den Ball mit dem Bauch über die Linie drückte.
Stolz wie Oskar waren wir ein Jahr später auch live beim 9:2 gegen Werder dabei. Meiner Eintracht habe ich somit auch die wenigen gemeinsamen Unternehmungen mit meinem zu früh verstorbenen Vater zu verdanken.
Später der erste Besuch alleine im Stadion, ein 1:0 Sieg gegen den VfL Bochum 1984 durch ein Freistoßtor von Falke.
1988 im Berliner Olympiastadion wieder gegen Bochum, wieder ein 1:0, wieder ein Freistoß, dieses Mal Lajos Detari und wieder dieser Stolz!
Die Enttäuschung 1992. Bei jedem Heimspiel dabei gewesen, unzählige Male auswärts mitgefahren, keine einzige Niederlage bei einem Auswärtsspiel erlebt, mein Weggefährte behauptet heute noch, wir seien Schuld, wären wir an diesem Samstag im Mai in Rostock gewesen, wären wir Meister geworden.
Der Super Gau dann 1996, der nicht für möglich gehaltene Abstieg, ausgerechnet kurz vor meiner Hochzeit. Und dann kam das Gefühl "jetzt erst recht".
Mit der Eintracht durch die 2. Liga, zwei Jahre später zurück in Liga 1 und dann dieser ultimative Glücksmoment im Mai 1999, das unglaubliche 5:1 gegen Lautern. Klassenerhalt, unfassbar, ich habe geheult wie ein Schlosshund, stolz wie Oskar auf meine Eintracht!
Danach die dunklen Jahre als Fahrstuhlmannschaft, Octagon, Reinhold Fanz, Gernot Rohl, Steven Jedlicki, auch wenn die Verantwortlichen alles versucht haben, die Liebe zu meiner Eintracht konnten sie nicht brechen.
Und mit der Treue kamen die Erfolge zurück, der Stolz war ohnehin niemals weg.
DFB-Pokal 2018, Europa League 2022, danke für diese unglaublichen Glücksgefühle!
Aber es sind nicht nur die Erfolge, die mich stolz auf unsere Eintracht machen.
Ich bin stolz auf unseren Ex-Präsidenten Peter Fischer und seiner klaren Kante gegen rechte Hetze und unendlich stolz und dankbar, dass Sonny von meiner Eintracht eine Stimme bekommen hat.
Und bevor dieser Post noch länger wird, beende ich den jetzt, aber nicht ohne meiner Eintracht nochmal zu sagen:
Herzlichen Glückwunsch zum 125. Geburtstag, danke für diese wahnsinnigen Emotionen, die idu mir beschert hast. Du bist und bleibst (meine Frau möge es mir verzeihen) die Liebe meines Lebens! Für immer und ewig! Alles Gute und unzählige Erfolge wünsche ich dir und uns allen für die Zukunft!
Und an dieser Stelle an dich lieber Basaltkopp, keine Angst jetzt kommt keine Liebeserklärung, aber ein dickes Dankeschön für diesen Thread!
Da sind so viele Erinnerungen seit die Liebe am 21.4.1980 begann. Ich saß als 11-jähriger vorm TV und verfolgte den 5:1 Erfolg n.V. gegen die Bayern im Halbfinale des UEFA-Cups. Sympathie war familiär bedingt schon vorher da, aber am diesem Tag hat es mich endgültig erwischt.
Kurz darauf wieder dieser Stolz nach dem Gewinn des UEFA- Cups. Fred Schaub sei Dank!
Auch mein erster Besuch im Waldstadion ist mir noch sehr präsent. Zusammen mit meinem Vater sah ich im Oktober 1980 einen 3:2 Sieg gegen Kaiserslautern, bei dem der unvergessene Bruno Pezzey dem Lauternkeeper Hellström den Ball mit dem Bauch über die Linie drückte.
Stolz wie Oskar waren wir ein Jahr später auch live beim 9:2 gegen Werder dabei. Meiner Eintracht habe ich somit auch die wenigen gemeinsamen Unternehmungen mit meinem zu früh verstorbenen Vater zu verdanken.
Später der erste Besuch alleine im Stadion, ein 1:0 Sieg gegen den VfL Bochum 1984 durch ein Freistoßtor von Falke.
1988 im Berliner Olympiastadion wieder gegen Bochum, wieder ein 1:0, wieder ein Freistoß, dieses Mal Lajos Detari und wieder dieser Stolz!
Die Enttäuschung 1992. Bei jedem Heimspiel dabei gewesen, unzählige Male auswärts mitgefahren, keine einzige Niederlage bei einem Auswärtsspiel erlebt, mein Weggefährte behauptet heute noch, wir seien Schuld, wären wir an diesem Samstag im Mai in Rostock gewesen, wären wir Meister geworden.
Der Super Gau dann 1996, der nicht für möglich gehaltene Abstieg, ausgerechnet kurz vor meiner Hochzeit. Und dann kam das Gefühl "jetzt erst recht".
Mit der Eintracht durch die 2. Liga, zwei Jahre später zurück in Liga 1 und dann dieser ultimative Glücksmoment im Mai 1999, das unglaubliche 5:1 gegen Lautern. Klassenerhalt, unfassbar, ich habe geheult wie ein Schlosshund, stolz wie Oskar auf meine Eintracht!
Danach die dunklen Jahre als Fahrstuhlmannschaft, Octagon, Reinhold Fanz, Gernot Rohl, Steven Jedlicki, auch wenn die Verantwortlichen alles versucht haben, die Liebe zu meiner Eintracht konnten sie nicht brechen.
Und mit der Treue kamen die Erfolge zurück, der Stolz war ohnehin niemals weg.
DFB-Pokal 2018, Europa League 2022, danke für diese unglaublichen Glücksgefühle!
Aber es sind nicht nur die Erfolge, die mich stolz auf unsere Eintracht machen.
Ich bin stolz auf unseren Ex-Präsidenten Peter Fischer und seiner klaren Kante gegen rechte Hetze und unendlich stolz und dankbar, dass Sonny von meiner Eintracht eine Stimme bekommen hat.
Und bevor dieser Post noch länger wird, beende ich den jetzt, aber nicht ohne meiner Eintracht nochmal zu sagen:
Herzlichen Glückwunsch zum 125. Geburtstag, danke für diese wahnsinnigen Emotionen, die idu mir beschert hast. Du bist und bleibst (meine Frau möge es mir verzeihen) die Liebe meines Lebens! Für immer und ewig! Alles Gute und unzählige Erfolge wünsche ich dir und uns allen für die Zukunft!
Und an dieser Stelle an dich lieber Basaltkopp, keine Angst jetzt kommt keine Liebeserklärung, aber ein dickes Dankeschön für diesen Thread!
Und unsere Frauen müssen am WE 5. Mai nach Hoffenheim, vermutlich fällt dann die Entscheidung über Platz 3.