>

mmammu

4706

#
Auch ich habe noch eine blöde Frage ... Laut Kicker wäre das Stadion für die Regionalliga der Bornheimer Hang und nicht an der Lettkaut. Weiß da einer näheres?
#
Hmm das verwundert mich jetzt auch ein wenig. Mein Stand ist, dass die Heimspiele wie letzte Saison an der Lettkaut stattfinden.

Ich habe mal irgendwo gehört/gelesen, dass lediglich für das ein oder andere brisante Spiel (z.B Oxxen) evtl ein Umzug ins FSV Stadion erwogen wird. Aber Quelle habe ich dafür keine...

#
mmammu schrieb:

Heimspiel!!!

Manchmal werden Wünsche wahr. Termine sind im Kalender markiert, passen ganz gut. Ich hoffe nur dass das Spiel am 9.9. (das wir hoffentlich erreichen) nachmittags ist, denn abends ist das Jubiläumskonzert der Rodgaus in Hanau.
#
Fantastisch schrieb:

mmammu schrieb:

Heimspiel!!!

Manchmal werden Wünsche wahr. Termine sind im Kalender markiert, passen ganz gut. Ich hoffe nur dass das Spiel am 9.9. (das wir hoffentlich erreichen) nachmittags ist, denn abends ist das Jubiläumskonzert der Rodgaus in Hanau.

Ja da ist in der Tat ein Wunsch wahr geworden.
Ich habe zwar an beiden Tagen eigentlich Dienst, aber Urlaub ist eingereicht und selbst wenn das nicht klappt, haben sich schon zwei nette Kollegen gemeldet, die mir die Dienste abnehmen würden.
#
Slovacko scheint auf auf jeden Fall nun konstant zum Verfolgerkreis in der tschechischen Liga zu gehören, ist aber bisher immer dann in der Quali gescheitert. Was ich so an Daten sehe, dürfte uns schon klar zum Favoriten machen.

Juventus war die letzten 2 Jahre in der CL-Gruppenphase immer gut dabei. Das dürfte ein großer Brocken werden.

Aber das nur aus meiner Laiensicht.
#
SGE_Werner schrieb:

Slovacko scheint auf auf jeden Fall nun konstant zum Verfolgerkreis in der tschechischen Liga zu gehören, ist aber bisher immer dann in der Quali gescheitert. Was ich so an Daten sehe, dürfte uns schon klar zum Favoriten machen.

Juventus war die letzten 2 Jahre in der CL-Gruppenphase immer gut dabei. Das dürfte ein großer Brocken werden.

Aber das nur aus meiner Laiensicht.

Da stimmt meine Laiensicht mit deiner absolut überein.
#
Nun ist also bekannt, welcher erste Weg unseren Frauen zum Ziel Gruppenphase Champions League bevorsteht.

Die beste Nachricht ist sicher, dass die erste Runde in Form des Miniturniers daheim in Frankfurt stattfindet. Über den genauen Austragungsort, die genauen Anstoßzeiten, den Vorverkauf etc wird informiert, sobald alles entscheiden ist.

Der Zeitplan sieht wie folgt aus:

1. Qualifikationsrunde (= Miniturnier)

Ligaweg Gruppe 2:

Mi., 6. September 2023
(1. Halbfinale) Juventus Turin (Koeff. 43.000) - FC Okzhetpes Kokschetau (Koeff. 5.700)
(2. Halbfinale) Eintracht Frankfurt (Koeff. 17.333) - 1. FC Slovácko (Koeff. 7.233)

Sa., 9. September 2023
(Spiel um Platz 3) Verlierer 1. Halbfinale - Verlierer 2. Halbfinale
(Finale) Sieger 1. Halbfinale - Sieger 2. Halbfinale

Nur der Sieger des Finals qualifiziert sich für die 2. (Quali-)Runde, die dann in Hin- und Rückspiel im Oktober ausgetragen wird.

Gegnercheck:

Das Wichtigste zu unseren Gruppengegnern findet man in dem schon von Mirscho im SaW geposteten Link https://frauen.eintracht.de/news/gute-omen-alte-bekannte-und-namensaenderungen-151466/

Hier nur noch ein paar weitere ergänzende (wenn auch sicher eher unwichtige) Details:

1. FC Slovácko:

Der Klub ist beheimatet in der Stadt Uherské Hradiště im Westen der Tschechischen Republik nahe der Grenze zur Slowakei und unweit des Dreiländerecks Tschechien/Slowakei/Österreich.
Gegründet wurde er im Jahr 2000 durch einen Zusammenschluss der beiden Vereine FC Synot aus Staré Město und FC Synot Slovácká Slavia Uherské Hradiště und hieß zunächst 1. FC Synot. Synot ist eine Aktiengesellschaft, hauptsächlich im Glücksspielbereich tätig, die aber als Holding auch Unternehmen anderer Bereiche gruppiert und als zahlungskräftiger Partner des Vereins fungierte, sich aber 2004 nach einer Korruptionsaffäre (Schiedsrichterbestechung) vom Verein zurückzog, woraufhin die Umbenennung in 1. FC Slovácko erfolgte.

Die Frauenfußballabteilung wurde danach 2006 durch Übernahme des Frauenfußballvereins DFC Compex Otrokovice gegründet und etablierte sich direkt als dritte Kraft im tschechischen Frauenfußball. Eindrucksvoll bewiesen durch die Tatsache, dass das Team in den bisher 17 gespielten Saisons in der höchsten tschechischen Liga 14 mal am Ende den dritten Platz belegte.  

Der Kader besteht mit einer Ausnahme aus Spielerinnen aus Tschechien bzw. der Slowakei, die teilweise Nationalmannschaft spielen (Stand Saison 2022/23). Großartig im Frauenfußball bekannte Namen sind mir aber nicht aufgefallen.

Das Team konnte sich seit Einführung des aktuellen Modus zur Saison 2021/22 jedes Mal für die Quali-Runde zur Champions League qualifizieren, schied aber bisher beide Male bereits durch eine Niederlage im Halbfinalspiel der 1. Runde aus, was auch beim dritten Versuch hoffentlich so bleibt!

Juventus Turin:

Der Verein dürfte ja jedem bekannt sein, so dass generell nicht mehr viel dazu geschrieben werden muss.

Die Frauenfußballabteilung von Juve wurde erst zum 1.7.2017 gegründet, zuvor waren nur im Jugendbereich Mädchenteams aktiv. In Italien war es (Männer-)Profivereinen erst seit 2015, aufgrund einer Neu-Regelung vom Dachverband möglich, im Frauenfußball aktiv zu werden und eine eigene Frauenfußballabteilung zu gründen oder andere Frauenfußballvereine zu übernehmen.

Nach Neugründung 2017 konnte das Team direkt in der Serie A starten, da sich der A.S.D. Cuneo Calcio aus der Liga zurückzog und Juve dessen Startrecht erwerben konnte.

Seitdem ist der Auftritt in der Liga eine einzige Erfolgsstory. Juve wurde in den bisher sechs gespielten Saisons fünfmal Meister, lediglich in der abgelaufenen Saison musste man der AS Roma den Vortritt lassen. In den fünf Auftritten in der CL war das beste Abschneiden das Erreichen des Viertelfinals 2021/22.
In der vergangenen Saison schied Juve in der Gruppenphase aus. Allerdings hatten sie mit dem FC Arsenal und Olympique Lyon auch zwei weitere Hochkaliber in ihrer Gruppe, kassierten nur eine einzige Niederlage und hatten bis zum letzten Spiel noch die Chance auf ein Weiterkommen. Dazu wäre ein Sieg in Lyon notwendig gewesen, das Spiel endete allerdings 0:0.

Juve wurde mit dem Frauenteam dreimal italienischer Pokalsieger (2019, 2022 & 2023) und ebenfalls dreimal Superpokalsieger (2019-21).

Im Kader von Juve stehen viele internationale Spielerinnen, von denen auch die meisten in ihren Heimatländern zum Aufgebot ihrer Nationalmannschaft gehören. Im aktuellen Kader sind aus der Bundesliga Sara Björk Gunnarsdottir (VfL Wolfsburg 2016-2020) und Lineth Beerensteyn (Bayern München 2017-2022) bekannt.

In der letzten Saison musste Juve als Meister auch den Weg über die Champions League Qualifikation gehen und in der 1. Runde im Meisterweg antreten, schaffte aber durch Siege über Racing Luxemburg (Halbfinale 1. Runde) und den israelischen Meister SC Kirjat Gat (Finale 1. Runde) sowie gegen HB Køge (2. Runde) souverän die Qualifikation zur Gruppenphase. Ich hoffe, sie können diesen Erfolg dieses Jahr nicht wiederholen!

FC Okzhetpes Kökschetau:

Der FC Okzhetpes ist ein Verein, der in Kökschetau (auch Kokschetau oder Kokshetau) im Norden Ksachstans beheimatet ist. Die Gründung des Vereins erfolgte 1968 als Torpedo Koktschetaw. Seit wann sich ein Frauenteam im Verein etabliert hat konnte ich nicht eruieren.

Im Verlauf hat es seit dem Zerfall der UdSSR diverse Namensänderungen gegeben:
1990 – Spartak Koktschetaw
1991 – FK Kökschetau
1994 – Köksche Kökschetau
1997 – Automobolist Schortandy
1998 – Chimik Stepnogorsk
1999 – Aqmola Stepnogorsk
2000 – Aqmola Kökschetau
2001 – Jessil Kökschetau
2004 – Okzhetpes Kökschetau

Der Kader besteht neben einheimischen Spielerinnen aus drei Frauen aus Kamerun sowie einer Spielerin aus Armenien (Stand vergangene Saison).

Das Team ist die zweite Kraft in der ersten kasachischen Liga (die allerdings nur aus 5 Vereinen besteht), steht aber doch ziemlich im Schatten von BIIK Kazygurt aus Shymkent im Süden Kasachstans. In der laufenden Saison (die Saison in Kasachstan wird im Kalenderjahr gespielt) belegt das Team aktuell nach 8 Spieltagen auch wieder den 2. Platz, allerdings mit bereits 11 Punkten Rückstand auf den verlustpunktfreien Ligaprimus BIIK Kazygurt.

Entgegen der Angaben auf der Seite der Eintracht trat das Team nach meinen Recherchen bereits zweimal in Champions League Quali an. In der CL-Saison 2021/22 gab es in der 1. Runde im Halbfinale sowie im bedeutungslosen Spiel um Platz 3 jeweils eine 0:4 Niederlage zunächst gegen den FC Arsenal und dann gegen Lokomotive Moskau. Bereits ein Jahr zuvor beim Debüt schied der FC Okzhetpes im November 2020 in einem aufgrund Corona leicht abgewandeltem Modus ebenfalls in der 1. Quali-Runde durch eine 1:2 Niederlage nach Verlängerung gegen den georgischen Vertreter WFC Lanchkhuti aus.

Obwohl aller guten Dinge bekanntlich drei sind, ist nicht zu erwarten, dass das Team dieses Mal über die erste Runde hinauskommt.

Persönliches Fazit:

Von wirklichem Losglück kann man sicher nicht sprechen, wenn als zweites gesetztes Team der Verein mit dem zweithöchstem Koeffizienten in die Gruppe gelost wird. Die beiden ungesetzten Teams sollten, bei allem Respekt vor diesen Vereinen, weder für unsere Eintracht noch für Juve ein Problem darstellen, auch wenn die Eintracht sicher mit dem 1. FC Slovácko noch die schwerere Aufgabe hat.

Selbstverständlich muss jedes Spiel erstmal gespielt werden, aber auch ich erwarte im Finale ein Aufeinandertreffen unserer Eintracht mit Juventus Turin. Ich persönlich sehe da Juve in der Favoritenrolle, was aber meiner Einschätzung nach aufgrund des Heimvorteils und der zu erwartenden tollen Zuschauerunterstützung durchaus wettgemacht werden kann. Chancenlos sind unsere Adlerträgerinnen definitiv nicht!

Ich freue mich sehr auf die Spiele und wünsche mir natürlich nichts mehr als zwei Siege und dann ein bisschen Losglück für die 2. Runde, in der es ja ganz dicke kommen kann. Aber erstmal heisst es, Runde 2 erreichen und dazu braucht unser Team unsere Unterstützung, also haltet euch den 6.9. und 9.9. frei!
#
H3nning schrieb:

Weiß eigentlich jemand zufälligerweise wo in Rüsselsheim das Spiel gegen Gonsenheim stattfindet?

Auf dem Platz der SV Alemannia 07 Königstädten in der Nauheimer Str. 90 in Rüsselsheim-Königstädten. Der Anpfiff ist am Samstag um 14 Uhr und der Eintritt beträgt 3€.
#
Das Spiel gegen die U23 von Fortuna Düsseldorf eine Woche später ist übrigens auch dort. Da ist der Anpfiff dann aber um 15 Uhr.
#
Weiß eigentlich jemand zufälligerweise wo in Rüsselsheim das Spiel gegen Gonsenheim stattfindet?
#
H3nning schrieb:

Weiß eigentlich jemand zufälligerweise wo in Rüsselsheim das Spiel gegen Gonsenheim stattfindet?

Auf dem Platz der SV Alemannia 07 Königstädten in der Nauheimer Str. 90 in Rüsselsheim-Königstädten. Der Anpfiff ist am Samstag um 14 Uhr und der Eintritt beträgt 3€.
#
Turnier findet bei uns statt!:

Das Miniturnier in Gruppe 2 wird in Frankfurt ausgetragen. Die Halbfinals werden alle am Mittwoch, 6. September, angepfiffen. Am Samstag, 9. September, finden die Spiele um Platz drei beziehungsweise für die Halbfinalgewinner die Finals statt.

Vielleicht das Finale sogar im Waldstadion? Am 9.9. ist jedenfalls kein Männerspieltag, spräche also nix dagegen.
#
Heimspiel!!!
#
Bin noch arbeitstechnisch gebunden, deshalb jetzt nur eine kurze Info zur Auslosung...

Wir sind gelost in Gruppe 2 und unser erster Gegner im Halbfinale des Miniturniers ist 1. FC Slovaćko.
Das zweite Halbfinale unserer Gruppe bestreiten Juventus Turin - Okzhetpes.

Eine ausführlichere Übersicht der Auslosung mit Terminen, Gegnercheck etc. poste ich später.
#
wenn ich es richtig gelesen habe, dann geht sie zum FC Basel.
Vielleicht war da ja Kim Kulig die treibende Kraft. Unter ihr müßte Köster ja in der 2. Mannschaft  noch trainiert haben.
#
Salecha schrieb:

wenn ich es richtig gelesen habe, dann geht sie zum FC Basel.
Vielleicht war da ja Kim Kulig die treibende Kraft. Unter ihr müßte Köster ja in der 2. Mannschaft  noch trainiert haben.

Das ist richtig.
#
Das ist sehr schade.
Und wieder mal aus einem laufenden Vertrag raus. So ein wenig befremdet mich das gerade alles etwas. Langsam müsste sich dann auch mal auf der Seite der Neuzugänge etwas tun. Da gibts ja außer Lisanne Gräwe meines Wissens noch nichts zu vermelden.
#
Vielleicht gibt es ja ein Zusammentreffen in der Champions League.


Besser wärs für uns wenn nicht...
#
Da hast du vielleicht recht, aber das geht eh frühestens in der Gruppenphase und die zu erreichen, wäre ja schon ein schöner Erfolg.
#
Laura hat eine recht emotionale Nachricht auf ihrem Instagram Account gepostet. Da ich das hier nicht verlinken kann, kopiere ich den Text mal hier rein.

Zitat Laura Feiersinger auf Instagram:

Meine Eintracht vom Main,
nicht nur im Herzen von Europa sondern für
immer auch in meinem Herzen.
Stolz, ein Teil dieses Vereins gewesen zu sein
Stolz, das Eintracht Trikot getragen zu haben.
Stolz, euch ab und an aufs Feld geführt zu haben.
Und noch viel stolzer, euch und uns wachsen
gesehen zu haben
Dieser Verein und vor allem ihr Fans seid etwas
ganz besonderes. 🤍
Danke für alles
Eure Siebenundzwanzig 🤍❤️🖤

(Zitatende)

Auf einer österreichischen Seite wird ein Wechsel zum AS Rom gerüchtet. Wie seriös diese Meldung ist, vermag ich aber nicht zu sagen, offiziell ist noch nichts.
#
mmammu schrieb:

Auf einer österreichischen Seite wird ein Wechsel zum AS Rom gerüchtet. Wie seriös diese Meldung ist, vermag ich aber nicht zu sagen, offiziell ist noch nichts.

Der Wechsel zum AS Rom ist jetzt offiziell. Das ist mir auch lieber, als wenn ich sie irgendwo anders in der Bundesliga sehen müsste. Vielleicht gibt es ja ein Zusammentreffen in der Champions League.
#
AJK78 schrieb:

Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.

Auch wenn ich kein genaues Procedere bezüglich Setzliste finden konnte, sehe ich das auch so, dass die UEFA sicher nicht komplett frei losen wird. Auf alle Fälle wird das ein schwieriger Weg und die Qualifikation für die Gruppenphase wäre schon ein Riesenerfolg!
#
Hier ist als Nachtrag das Procedere zur Auslosung im Ligaweg.

Wie beschrieben besteht die 1. Runde aus 4 Gruppen á 4 Teams. Es werden zwei Halbfinalspiele gelost und die jeweiligen Sieger spielen dann den Qualifikanten für Runde 2 aus.

Es wird aus 2 Töpfen gelost. Die Rangliste nach Koeffizienten, die ich gepostet habe ist die Grundlage dafür, in welchem Topf der jeweilige Verein ist.

Die ersten acht Teams sind gesetzt und werden in die Position des Heimteams der Halbfinals gezogen. Danach werden die acht Teams aus dem Topf 2 (ungesetzt) jeweils als Auswärtsteam dazugelost.

Damit ist unsere Eintracht in diesem Jahr als 6. der Rangliste nach Koeffizient in Topf 1 der gesetzten Teams.

Ligaweg:

Topf 1: (Diese Teams sind die möglichen Gegner im Finale der 1. Runde, vorausgesetzt, dass sie und auch die Eintracht ihre Halbfinals gewinnen)

Arsenal London
Juventus Turin
Brøndby IF
(ZFK) FC Minsk
Paris FC
Eintracht Frankfurt
UD Levante
FC Twente Enschede



Topf 2: (Eines dieser Teams ist also der Gegner unserer Frauen im Halbfinalspiel am 6. September)

Linköpings FC (Schweden)
Vålerenga Oslo (Norwegen)
1. FC Slovácko (Tschechien)
Sturm Graz (Österreich)
FC Okzhetpes Kökschetau (Kasachstan)
Celtic Glasgow (Schottland)
Kryvbas Kryvyi Rih (Ukraine)
UMF Stjarnan (Island)

Ausgeschlossen ist, dass der (ZFK)FC Minsk aus Topf 1 in die gleiche Gruppe, wie Kryvbas Kryvyi Rih (Ukraine) aus Topf 2 gelost wird. Sollte das so passieren, wird das zugeloste Team auf den gleichen Platz einer anderen Gruppe geschoben.
#
Vor der Auslosung am Freitag hier mal die Liste der teilnehmenden Vereine in Reihenfolge ihrer jeweiligen Vereinskoeffizienten.

Bereits für die Gruppenphase qualifiziert:

1 FC Barcelona 126.233 (Titelverteidiger)
2 Olympique Lyon 118.166
3 Bayern München  96.333
4 FC Chelsea 81.366

Meisterweg - 7 Teams qualifizieren sich hierüber für die Gruppenphase

Einstieg erst in der 2. Runde:

1 Slavia Prag 39.233
2 FC Rosengård (SWE) 33.399
3 AS Rom 21.000

Einstieg in der 1. Runde: (11 Miniturniere [8x4 Teams, 3x3 Teams])

1 SKN St. Pölten (Österreich) 30.050
2 Glasgow City (Schottland) 29.100
3 BIIK Kazygurt Shymkent (Kasachstan) 25.700
4 Benfica Lissabon (Portugal) 22.800
5 FC Zürich (Schweiz) 22.250
6 Ajax Amsterdam (Niederlande) 18.400
7 Vllaznia Shkodra (Albanien) 16.800
8 Spartak Subotica (Serbien) 16.800
9 RSC Anderlecht (Belgien) 14.400
10 SFK 2000 Sarajevo (Bosnien & Herzegowina) 13.800
11 HB Køge (Dänemark) 12.150
12 FC Vorskla Poltava (Ukraine) 12.000
13 Apollon Limassol (Zypern) 11.800
14 FC Gintra (Litauen) 11.400
15 Valur Reykjavik (Island) 10.200
16 Ferencváros Budapest (Ungarn) 9.900
17 Universitatea Olimpia Cluj (Rumänien) 9.600
18 ŽNK Mura (Slowenien) 9.000
19 Dinamo Minsk (Belarus) 7.200
20 ŽFK Breznica Pljevlja (Montenegro) 7.200
21 SK Brann Bergen (Norwegen) 7.100
22 PAOK Saloniki (Griechenland) 6.400
23 ZNK Osijek (Kroatien) 6.100
24 Flora Tallinn (Estland) 5.600
25 Racing Luxemburg (Luxemburg) 5.400
26 Kuopion PS (Finnland) 5.200
27 Birkirkara (Malta) 4.800
28 SC Kirjat Gat (Israel) 4.600
29 SFK Rīga (Lettland) 4.200
30 KÍ Klaksvík (Färöer) 3.600
31 Agarista Anenii Noi (Moldau) 3.600
32 Shelbourne FC (Irland) 3.500
33 TJ Spartak Myjava (Slowakei) 3.300
34 EP-Com Hajvalia (Kosovo) 2.900
35 Lokomotiv Stara Zagora (Bulgarien) 2.800
36 FC Samegrelo Chkhorotsku (Georgien) 2.000
37 GKS Katowice (Polen) 1.900
38 ŽFK Ljuboten (Nordmazedonien) 1.600
39 Ankara BB Fomget (Türkei) 1.500
40 Cardiff City (Wales) 1.100
41 Cliftonville FC (Nordirland) 0.900

Ligaweg - 5 Teams qualifizieren sich hierüber für die Gruppenphase

Einstieg erst in der 2. Runde:

1 VfL Wolfsburg 104.333
2 Paris Saint-Germain 97.166
3 Real Madrid 37.233
4 Sparta Prag 27.233
5 BK Häcken (Schweden) 22.399
6 Manchester United 12.366

Einstieg in der 1. Runde: (4 Miniturniere á 4 Teams)

1 Arsenal London 56.366
2 Juventus Turin 43.000
3 Brøndby IF (Dänemark) 29.650
4 ZFK Minsk (Belarus) 22.200
5 Paris FC 18.166
6 Eintracht Frankfurt 17.333
7 UD Levante (Spanien) 17.233
8 FC Twente Enschede (Niederlande) 15.300
9 Linköpings FC (Schweden) 13.399
10 Vålerenga Oslo (Norwegen) 12.100
11 1. FC Slovácko (Tschechien) 7.233
12 Sturm Graz (Österreich) 6.550
13 FC Okzhetpes Kökschetau (Kasachstan) 5.700
14 Celtic Glasgow (Schottland) 5.100
15 Kryvbas Kryvyi Rih (Ukraine) 4.000
16 UMF Stjarnan (Island) 3.700

Noch einige generelle Infos:

Zum insgesamt 23. Mal wird der von der UEFA organisierte Wettbewerb (in unterschiedlichen Modi) ausgetragen. Von 2001 bis 2009 fingierte er unter dem Namen UEFA Women’s Cup, seit der Saison 2009/10 heisst er offiziell UEFA Women’s Champions League.

Der Meister der Färöer KÍ Klaksvík sowie der Meister aus Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo nehmen zum 21. Mal teil - dies ist Höchstwert aller Vereine. SFK 2000 Sarajevo baut dabei den alleinigen Rekord von 21 aufeinanderfolgenden Teilnahmen aus. Dahinter rangiert Brøndby IF, die letzte Saison fehlten. Der Zweitplatzierte der dänischen Liga ist zum insgesamt 20. Mal dabei.

Rekordsieger ist Olympique Lyon mit acht Titeln (bei 10 Finalteilnahmen) vor unserem Vorgängerverein 1. FFC Frankfurt, der viermal den Titel (bei 6 Finalteilnahmen) gewinnen konnte. Jeweils zwei Titel verzeichnen der VfL Wolfsburg (bei 6 Finalteilnahmen), Turbine Potsdam (bei 4 Finalteilnahmen), FC Barcelona (bei 4 Finalteilnahmen) und der schwedische Verein Umeå IK (bei 5 Finalteilnahmen). Jeweils einmal gewann der FC Arsenal (bei 1 Finalteilnahme) sowie der FCR 2001 Duisburg (bei 1 Finalteilnahme) den Titel.

Der derzeitige Modus mit einer Gruppenphase wurde erst zur Saison 2021/22 eingeführt. Benfica Lissabon, Juventus Turin, Real Madrid, FC Arsenal, FC Barcelona, Bayern München, FC Chelsea, Olympique Lyon, Paris Saint-Germain und der VfL Wolfsburg waren in beiden bisher gespielten Gruppenphasen dabei.

Die diesjährigen Debütanten im Wettbewerb sind im Meisterweg der türkische Meister Ankara BB Fomget, der nordirische Meister Cliftonville FC, der polnische Meister GKS Katowice und im Ligaweg der 2. der englischen Liga Manchester United sowie der 2. der ukrainischen Liga Kryvbas Kryvyi Rih.

Der georgische Meister FC Samegrelo Chkhorotsku nahm zuvor unter seinem Vorgängernamen FC Nike teil und der slowenische Meister ŽNK Mura war bereits als Vorgängerclub ŽNK Pomurje dabei.

Wie schon im Eingangspost geschrieben, poste ich dann nach der Auslosung den genauen Fahrplan für unsere Frauen!
#
Einstieg in Runde 2:

2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag

Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
mmammu schrieb:

Auch in der kommenden Saison wird die Champions League bei den Frauen nach dem gleichen Ablauf, wie in den beiden vergangenen Jahren, gespielt. Da das Ganze in Details doch ein wenig vom bekannten Modus bei den Männern abweicht, möchte ich hier zunächst mal den gesamten Ablauf des Wettbewerbs vorstellen. Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich. Sobald die Auslosung der Qualifikationsturniere am 30.6. gelaufen ist, werde ich dann nochmal die entsprechende Übersicht mit dem Fokus nur auf unsere Eintracht, die die Qualifikation über den Ligaweg bestreitet, posten.  

Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.

Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.

Rangliste nach Verbandskoeffizienten:


1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen

Zusammensetzung der Gruppenphase:

Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:

Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.

Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:

Direkt qualifiziert:

Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)

dazu kommen:

7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg


Austragungsmodus Qualifikation:

Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.

In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.

Meisterweg:

In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.

Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!

Teams im Meisterweg:

Einstieg in der 2. Runde:

Meister Schweden = FC Rosengård  
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom

Einstieg in der 1. Runde:

Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten  
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar

Ligaweg:

Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.

Teams im Ligaweg:


Einstieg in Runde 2:

2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag

Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!

Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:

3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz




Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.
#
AJK78 schrieb:

Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.

Auch wenn ich kein genaues Procedere bezüglich Setzliste finden konnte, sehe ich das auch so, dass die UEFA sicher nicht komplett frei losen wird. Auf alle Fälle wird das ein schwieriger Weg und die Qualifikation für die Gruppenphase wäre schon ein Riesenerfolg!
#
mmammu schrieb:

"Begleiterscheinungen"...

Ich glaube die "Begleiterscheinungen" waren damals etwas ausgeprägter. An dem Tag waren diverse Hool-Gruppen aus ganz Deutschland in Offenbach unterwegs um sich gegenseitig oder mit der Polizei zu kloppen.
#
Ja ich weiß, ich war damals einsatztechnisch vor Ort. Das war blöd ausgedrückt von mir, solche kriminellen Handlungen darf man nicht bagatellisieren, das war nicht beabsichtigt, sorry das wollte ich nicht!

Da waren Horden Idioten mit einem unfassbaren Ausmaß an krimineller Energie auf der Straße unterwegs.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Mal abwarten ob es den 13.05.99 toppen wird. Damals war ja auch auf beiden Seiten alles dabei mit Rang und Namen.


Ich komm' nicht drauf. Was war denn da? Mein eidetisches Gedächtnis versagt, und eintracht-archiv sagt: Am 15.05. war Eintracht gegen Dortmund und am 07.05. Bremen gegen Eintracht.
#
Adler_Steigflug schrieb:

vonNachtmahr1982 schrieb:

Mal abwarten ob es den 13.05.99 toppen wird. Damals war ja auch auf beiden Seiten alles dabei mit Rang und Namen.


Ich komm' nicht drauf. Was war denn da? Mein eidetisches Gedächtnis versagt, und eintracht-archiv sagt: Am 15.05. war Eintracht gegen Dortmund und am 07.05. Bremen gegen Eintracht.

Da haben die Oxxen gegen Waldhof gespielt mit den bekannten "Begleiterscheinungen"...
#
Bitte nicht Lok Leipzig.
#
Lol
#
Wer will nochmal - wer hat noch nicht?

Der Film läuft nochmal heute Abend um 23:30 Uhr auf RTL nach dem Finale der Nations League.
#
Auch von mir herzlich Willkommen beim geilsten Verein der Welt!

Und was für ein Einstand, das kann nur gut werden. Wir haben ja schon länger einen Maulwurf bei der Eintracht vermutet, du hast ihn gleich gefunden!

https://twitter.com/Eintracht/status/1669417332823736331?s=08