
mmammu
4706
SGE_Werner schrieb:
Die Auslosung für die Frauen-WM (20. Juli bis 20. August 2023) in Australien und Neuseeland (also früh aufstehen angesagt) ist erfolgt.
Weitere Infos werde ich dann noch hinzu-editieren.
Deutschland hat eine mehr als machbare Gruppe erwischt, muss aber im Achtelfinale dann schon gegen Frankreich oder Brasilien ran...
A
Neuseeland
Norwegen
Schweiz
Philippinen
B
Australien
Irland
Kanada
Nigeria
C
Spanien
Costa Rica
Japan
Sambia
D
England
China
Dänemark
Haiti
E
USA
Niederlande
Vietnam
Portugal
F
Frankreich
Brasilien
Jamaika
Panama
G
Schweden
Italien
Argentinien
Südafrika
H
Deutschland
Südkorea
Kolumbien
Marokko
Die letzten offenen Entscheidungen sind inzwischen gefallen. Ich habe in Werners Beitrag die letzten offenen Teilnehmer mal ergänzt.
Und auch das peinliche Schmierentheater um die TV-Rechte ust beendet. Alle 64 Spiele werden im Free-TV bei ARD und ZDF übertragen.
https://www.zdf.de/nachrichten/sport/fussball-frauen-wm-2023-zdf-ard-tv-rechte-100.html
Auch in unserer U20 gibt es zur neuen Saison einige Abgänge zu vermelden.
Wie schon länger bekannt, verlässt mit Loreen Bender ein Hanauer Mädsche unsere Eintracht und schließt sich Bundesligist Bayer Leverkusen an. Loreen wird im August 18 Jahre alt und begann das Fußballspielen beim VfR Kesselstadt. Sie kam dann über Hanau 93 und dem Mädchenteam der MSG Bad Vilbel zur Saison 2017/18 zum 1. FFC Frankfurt. Sie stand im Kader der U17-Nationalmannschaft, die im Mai 2022 Europameister wurde. Bei der U17-WM im Oktober gelang ihr im Spiel um Platz 3 ein wunderschönes Tor per Fallrückzieher, das in der ARD auch zum Tor des Monats gewählt wurde. Loreen kam in der vergangenen Saison in 19 Partien in der 2. Liga zum Einsatz und erzielte 4 Tore. Schade, dass sie den Sprung in die Bundesliga jetzt bei der Werkself versucht.
Mit Michelle Hochstadt verlässt eine weitere Spielerin aus der Region unsere U20. Michelle wurde im Januar 20 Jahre alt und kam über den FC Kalbach und den SC Riedberg bereits als 10-jährige 2013 zum 1. FFC Frankfurt. Sie debütierte im Oktober 2020 in der 2. Bundesliga und zog sich gleich einen Kreuzbandriss zu, der sie bis zum Frühjahr 2022 außer Gefecht setzte. In der abgelaufenen Saison kam sie in 21 Begegnungen zum Einsatz und gab dabei 2 Torvorlagen. Michelle wechselt in die USA zum amerikanischen College-Fussball und heuert bei der Morehead State University in Kentucky an.
Ebenfalls die Eintracht verlassen wird die 18-jährige Franziska Sinclair. Die Abwehrspielerin spielte ab 2019 in der U17 und debütierte im Mai 2021 bei der U20 in der 2. Bundesliga. In der vergangenen Saison kam sie auf 13 Einsätze in der 2. Liga. Auch sie wechselt in die USA an die University of Massachusetts Lowell und läuft künftig für die UMass Lowell River Hawks auf.
Ein weiterer Abgang ist Karla Reuter. Karla ist 18 Jahre alt, kommt aus Gelnhausen und spielte 8 Jahre beim 1. Gelnhäuser Fußball Club, ehe sie 2018 in die U17 des 1. FFC Frankfurt wechselte. Nach der Fusion im Sommer 2020 stieß sie mit gerade einmal 16 Jahren als jüngste Spielerin zum Zweitliga-Team der Eintracht und debütierte dort im Oktober 2020. Leider zog sie sich gleich im Dezember 2020 einen Kreuzbandriss zu und fiel bis zum Beginn der vergangenen Saison aus. In dieser letzten Saison kam sie insgesamt in 22 Partien zum Einsatz und gab 1 Torvorlage. Karla geht für ein Jahr nach Indien für einen Internationalen Sozialen Freiwilligendienst.
Auch die 18-jährige Torhüterin Jessica Reiß verlässt unsere U20. Sie kam zur Saison 2021/22 von Wacker Burghausen zur Eintracht, feierte ihr Debüt in der 2. Bundesliga im Dezember 2021, kam aber über die Rolle der Ersatzkeeperin nicht hinaus. In der vergangenen Saison stand Jessica 18 mal im Kader unserer U20, kam aber nur zweimal zum Einsatz. Darüberhinaus stand sie letzte Saison dreimal für unsere 3. Mannschaft in der Regionalliga Süd im Tor. In dieser Spielklasse wird sie auch zukünftig ihre Heimat haben, denn Jessica wechselt auf die andere Mainseite zu den Unaussprechlichen.
Abschließend verlässt auch Madeleine Steck die Adlerträgerinnen. Madeleine ist 21 Jahre alt und kam 2018 vom VfL Sindelfingen zum 1. FFC Frankfurt. Ihr Zweitligadebüt feierte sie im März 2018 noch im Trikot des VfL Sindelfingen. Seit Beginn 2020 trainiert sie bereits beim Bundesligateam mit und gehört seit Sommer 2021 offiziell auch dessen Kader an, kam aber in all den Jahren in 4 Kurzeinsätzen in der Bundesliga nur auf insgesamt 23 Einsatzminuten. In der vergangenen Saison stand sie zwar elfmal im Kader des Bundesligateams, kam aber nicht zum Einsatz. Für die U20 absolvierte sie letzte Saison 10 Zweitligaspiele. Madeleine wechselt zum Bundesligaaufsteiger 1. FC Nürnberg.
Allen Abgängen ein herzliches Dankeschön für das Engagement beim geilsten Verein der Welt und alles Gute für die Zukunft sowie viel Erfolg bei den neuen Aufgaben (außer natürlich bei etwaigen Spielen gegen unsere Eintracht)!
Eine weitere Info packe ich mal in diesen Thread mit rein, auch wenn sie nicht die U20 betrifft, aber doch den Unterbau im Nachwuchsbereich:
Einen guten und richtigen Schritt sehe ich in einer Änderung in der Struktur im Unterbau der Frauenfußballabteilung bei der Eintracht zur neuen Saison 2023/24. Unsere 3. Mannschaft, die in der Regionalliga Süd antritt, wird in eine U19 umgewandelt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass oftmals der Sprung für die rauskommenden Spielerinnen aus der U17 in die U20 zu hoch ist und sie so häufig nicht zu Einsätzen kommen. Diese Lücke soll nun mit Einrichtung einer U19 geschlossen werden, so dass die Spielerinnen die Möglichkeit bekommen Spielpraxis und Erfahrungen im Frauenbereich zu sammeln. Trainer der U19 wird Christian Yarussi, der bisher auch schon das Regionalliga-Team Eintracht Frankfurt III trainierte.
Wie schon länger bekannt, verlässt mit Loreen Bender ein Hanauer Mädsche unsere Eintracht und schließt sich Bundesligist Bayer Leverkusen an. Loreen wird im August 18 Jahre alt und begann das Fußballspielen beim VfR Kesselstadt. Sie kam dann über Hanau 93 und dem Mädchenteam der MSG Bad Vilbel zur Saison 2017/18 zum 1. FFC Frankfurt. Sie stand im Kader der U17-Nationalmannschaft, die im Mai 2022 Europameister wurde. Bei der U17-WM im Oktober gelang ihr im Spiel um Platz 3 ein wunderschönes Tor per Fallrückzieher, das in der ARD auch zum Tor des Monats gewählt wurde. Loreen kam in der vergangenen Saison in 19 Partien in der 2. Liga zum Einsatz und erzielte 4 Tore. Schade, dass sie den Sprung in die Bundesliga jetzt bei der Werkself versucht.
Mit Michelle Hochstadt verlässt eine weitere Spielerin aus der Region unsere U20. Michelle wurde im Januar 20 Jahre alt und kam über den FC Kalbach und den SC Riedberg bereits als 10-jährige 2013 zum 1. FFC Frankfurt. Sie debütierte im Oktober 2020 in der 2. Bundesliga und zog sich gleich einen Kreuzbandriss zu, der sie bis zum Frühjahr 2022 außer Gefecht setzte. In der abgelaufenen Saison kam sie in 21 Begegnungen zum Einsatz und gab dabei 2 Torvorlagen. Michelle wechselt in die USA zum amerikanischen College-Fussball und heuert bei der Morehead State University in Kentucky an.
Ebenfalls die Eintracht verlassen wird die 18-jährige Franziska Sinclair. Die Abwehrspielerin spielte ab 2019 in der U17 und debütierte im Mai 2021 bei der U20 in der 2. Bundesliga. In der vergangenen Saison kam sie auf 13 Einsätze in der 2. Liga. Auch sie wechselt in die USA an die University of Massachusetts Lowell und läuft künftig für die UMass Lowell River Hawks auf.
Ein weiterer Abgang ist Karla Reuter. Karla ist 18 Jahre alt, kommt aus Gelnhausen und spielte 8 Jahre beim 1. Gelnhäuser Fußball Club, ehe sie 2018 in die U17 des 1. FFC Frankfurt wechselte. Nach der Fusion im Sommer 2020 stieß sie mit gerade einmal 16 Jahren als jüngste Spielerin zum Zweitliga-Team der Eintracht und debütierte dort im Oktober 2020. Leider zog sie sich gleich im Dezember 2020 einen Kreuzbandriss zu und fiel bis zum Beginn der vergangenen Saison aus. In dieser letzten Saison kam sie insgesamt in 22 Partien zum Einsatz und gab 1 Torvorlage. Karla geht für ein Jahr nach Indien für einen Internationalen Sozialen Freiwilligendienst.
Auch die 18-jährige Torhüterin Jessica Reiß verlässt unsere U20. Sie kam zur Saison 2021/22 von Wacker Burghausen zur Eintracht, feierte ihr Debüt in der 2. Bundesliga im Dezember 2021, kam aber über die Rolle der Ersatzkeeperin nicht hinaus. In der vergangenen Saison stand Jessica 18 mal im Kader unserer U20, kam aber nur zweimal zum Einsatz. Darüberhinaus stand sie letzte Saison dreimal für unsere 3. Mannschaft in der Regionalliga Süd im Tor. In dieser Spielklasse wird sie auch zukünftig ihre Heimat haben, denn Jessica wechselt auf die andere Mainseite zu den Unaussprechlichen.
Abschließend verlässt auch Madeleine Steck die Adlerträgerinnen. Madeleine ist 21 Jahre alt und kam 2018 vom VfL Sindelfingen zum 1. FFC Frankfurt. Ihr Zweitligadebüt feierte sie im März 2018 noch im Trikot des VfL Sindelfingen. Seit Beginn 2020 trainiert sie bereits beim Bundesligateam mit und gehört seit Sommer 2021 offiziell auch dessen Kader an, kam aber in all den Jahren in 4 Kurzeinsätzen in der Bundesliga nur auf insgesamt 23 Einsatzminuten. In der vergangenen Saison stand sie zwar elfmal im Kader des Bundesligateams, kam aber nicht zum Einsatz. Für die U20 absolvierte sie letzte Saison 10 Zweitligaspiele. Madeleine wechselt zum Bundesligaaufsteiger 1. FC Nürnberg.
Allen Abgängen ein herzliches Dankeschön für das Engagement beim geilsten Verein der Welt und alles Gute für die Zukunft sowie viel Erfolg bei den neuen Aufgaben (außer natürlich bei etwaigen Spielen gegen unsere Eintracht)!
Eine weitere Info packe ich mal in diesen Thread mit rein, auch wenn sie nicht die U20 betrifft, aber doch den Unterbau im Nachwuchsbereich:
Einen guten und richtigen Schritt sehe ich in einer Änderung in der Struktur im Unterbau der Frauenfußballabteilung bei der Eintracht zur neuen Saison 2023/24. Unsere 3. Mannschaft, die in der Regionalliga Süd antritt, wird in eine U19 umgewandelt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass oftmals der Sprung für die rauskommenden Spielerinnen aus der U17 in die U20 zu hoch ist und sie so häufig nicht zu Einsätzen kommen. Diese Lücke soll nun mit Einrichtung einer U19 geschlossen werden, so dass die Spielerinnen die Möglichkeit bekommen Spielpraxis und Erfahrungen im Frauenbereich zu sammeln. Trainer der U19 wird Christian Yarussi, der bisher auch schon das Regionalliga-Team Eintracht Frankfurt III trainierte.
Ich denke, orga- und logistiktechnisch hätten wir als Austragungsort schon einige Vorteile gegenüber z.B. Stjarnan, Okzhetpes oder Minsk...
Du meinst, selbst in der kasachischen Steppe kriegen sie das besser hin als am Brentano?
Hab übrigens mal geschaut, Okzhetpes ist nur der Name des Vereins, die Stadt heißt Kökschetau.
Das wäre wirklich mal ein exotisches Fußball-Reiseziel. Für Groundhopper sicher sehr spannend.
Hab übrigens mal geschaut, Okzhetpes ist nur der Name des Vereins, die Stadt heißt Kökschetau.
Das wäre wirklich mal ein exotisches Fußball-Reiseziel. Für Groundhopper sicher sehr spannend.
Aber wird die Ausrichtung nicht auch verlost?
Fantastisch schrieb:
Aber wird die Ausrichtung nicht auch verlost?
Nein, die wird wohl nur dann ausgelost, wenn sich keiner als Gastgeber anbietet oder wenn halt mehr als einer ausrichten mag und man sich nicht einigen kann.
Originalzitat von der Webseite dazu:
"Bei welchem der vier Teilnehmer eines Miniturniers die vier Spiele ausgetragen werden, entscheidet sich zeitnah und würde untereinander gelost, wenn keiner der Vereine Austragungsort sein möchte."
Herzlichen Dank für deine Mühen! Sehr übersichtlich dargestellt. Termine sind in meinem Kalender eingetragen.
Vielleicht haben wir ja Glück und können am Brentanobad Gastgeber des Mini-Turniers im September sein.
Und ein Traum wäre, meiner Tochter dann im Mai nächsten Jahres zu ihrem Geburtstag ein Ticket für das Finale in Bilbao zu schenken und gemeinsam dort hin zu reisen (schöne Stadt, schönes Stadion).
Und, um noch etwas weiter zu träumen, das Finale lautet: Eintracht gegen Bayern.
Vielleicht haben wir ja Glück und können am Brentanobad Gastgeber des Mini-Turniers im September sein.
Und ein Traum wäre, meiner Tochter dann im Mai nächsten Jahres zu ihrem Geburtstag ein Ticket für das Finale in Bilbao zu schenken und gemeinsam dort hin zu reisen (schöne Stadt, schönes Stadion).
Und, um noch etwas weiter zu träumen, das Finale lautet: Eintracht gegen Bayern.
Fantastisch schrieb:
...
Vielleicht haben wir ja Glück und können am Brentanobad Gastgeber des Mini-Turniers im September sein.
...
Das hatte ich letztes Jahr schon gehofft, aber vielleicht klappts ja dieses Mal, ich denke auch, eigentlich wäre es ideal am Brentanobad.
Fantastisch schrieb:
...
Und ein Traum wäre, meiner Tochter dann im Mai nächsten Jahres zu ihrem Geburtstag ein Ticket für das Finale in Bilbao zu schenken und gemeinsam dort hin zu reisen (schöne Stadt, schönes Stadion).
...
Das wäre mir auch eine Reise wert!
Fantastisch schrieb:
...
Und, um noch etwas weiter zu träumen, das Finale lautet: Eintracht gegen Bayern.
Dann lass uns den Traum aber auch bis zu Ende träumen, und wir holen uns den Pott!!! 🏆
Auch in der kommenden Saison wird die Champions League bei den Frauen nach dem gleichen Ablauf, wie in den beiden vergangenen Jahren, gespielt. Da das Ganze in Details doch ein wenig vom bekannten Modus bei den Männern abweicht, möchte ich hier zunächst mal den gesamten Ablauf des Wettbewerbs vorstellen. Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich. Sobald die Auslosung der Qualifikationsturniere am 30.6. gelaufen ist, werde ich dann nochmal die entsprechende Übersicht mit dem Fokus nur auf unsere Eintracht, die die Qualifikation über den Ligaweg bestreitet, posten.
Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.
Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.
Rangliste nach Verbandskoeffizienten:
1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
Zusammensetzung der Gruppenphase:
Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:
Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.
Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:
Direkt qualifiziert:
Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)
dazu kommen:
7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg
Austragungsmodus Qualifikation:
Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.
In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.
Meisterweg:
In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.
Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!
Teams im Meisterweg:
Einstieg in der 2. Runde:
Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom
Einstieg in der 1. Runde:
Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar
Ligaweg:
Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.
Teams im Ligaweg:
Einstieg in Runde 2:
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz
Termine:
Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.
Vorrunde (falls im Meisterweg nötig):
Auslosung: 30.6.2023
Hinspiel(e): 26./27.7.2023
Rückspiel(e): 2./3.8.2023
1. Runde (Mini-Turniere an einem Ort):
Auslosung: 30.6.2023
Halbfinals: 6.9.2023
Endspiele: 9.9.23
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)
2. Runde (Meisterweg & Ligaweg):
Auslosung: 15.9.2023
Hinspiele: 10./11.10.2023
Rückspiele: 18./19.10.2023
Gruppenphase:
Auslosung: 20.10.2023 (vorläufig)
1. Spieltag: 14./15.11.2023
2. Spieltag: 22./23.11.2023
3. Spieltag: 13./14.12.2023
4. Spieltag: 20./21.12.2023
5. Spieltag: 24./25.1.2024
6. Spieltag: 30./31.1.2024
Viertelfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 19./20.3.2024
Rückspiele: 27./28.3.2024
Halbfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 20./21.4.2024
Rückspiele: 27./28.4.2024
Finale:
Am WE 24.-26.5.2024 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Estadio de San Mamés in Bilbao (Kapazität 50.000 Plätze)
Ich habe diese Aufstellung nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der Meister aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe aber nicht jeden einzelnen Meister der kleinen Verbände auf deren Webseite verifiziert, insofern will ich nicht hundertprozentig ausschließen, dass es eventuell noch kleine Abweichungen bei den Meldungen geben wird. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich dies nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren.
Ich hoffe, die Zeilenumbrüche auf den einzelnen Endgeräten machen den Beitrag nicht gar zu unleserlich, aber wie schonmal erwähnt, sobald die Auslosung gelaufen ist, poste ich hier eine Übersicht nur für unsere Eintracht mit Gegnern und den Terminen etc., da ist dann alles Wichtige aus Sicht unserer Adlerträgerinnen (hoffentlich) übersichtlich.
Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.
Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.
Rangliste nach Verbandskoeffizienten:
1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
Zusammensetzung der Gruppenphase:
Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:
Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.
Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:
Direkt qualifiziert:
Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)
dazu kommen:
7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg
Austragungsmodus Qualifikation:
Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.
In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.
Meisterweg:
In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.
Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!
Teams im Meisterweg:
Einstieg in der 2. Runde:
Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom
Einstieg in der 1. Runde:
Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar
Ligaweg:
Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.
Teams im Ligaweg:
Einstieg in Runde 2:
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz
Termine:
Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.
Vorrunde (falls im Meisterweg nötig):
Auslosung: 30.6.2023
Hinspiel(e): 26./27.7.2023
Rückspiel(e): 2./3.8.2023
1. Runde (Mini-Turniere an einem Ort):
Auslosung: 30.6.2023
Halbfinals: 6.9.2023
Endspiele: 9.9.23
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)
2. Runde (Meisterweg & Ligaweg):
Auslosung: 15.9.2023
Hinspiele: 10./11.10.2023
Rückspiele: 18./19.10.2023
Gruppenphase:
Auslosung: 20.10.2023 (vorläufig)
1. Spieltag: 14./15.11.2023
2. Spieltag: 22./23.11.2023
3. Spieltag: 13./14.12.2023
4. Spieltag: 20./21.12.2023
5. Spieltag: 24./25.1.2024
6. Spieltag: 30./31.1.2024
Viertelfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 19./20.3.2024
Rückspiele: 27./28.3.2024
Halbfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 20./21.4.2024
Rückspiele: 27./28.4.2024
Finale:
Am WE 24.-26.5.2024 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Estadio de San Mamés in Bilbao (Kapazität 50.000 Plätze)
Ich habe diese Aufstellung nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der Meister aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe aber nicht jeden einzelnen Meister der kleinen Verbände auf deren Webseite verifiziert, insofern will ich nicht hundertprozentig ausschließen, dass es eventuell noch kleine Abweichungen bei den Meldungen geben wird. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich dies nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren.
Ich hoffe, die Zeilenumbrüche auf den einzelnen Endgeräten machen den Beitrag nicht gar zu unleserlich, aber wie schonmal erwähnt, sobald die Auslosung gelaufen ist, poste ich hier eine Übersicht nur für unsere Eintracht mit Gegnern und den Terminen etc., da ist dann alles Wichtige aus Sicht unserer Adlerträgerinnen (hoffentlich) übersichtlich.
Herzlichen Dank für deine Mühen! Sehr übersichtlich dargestellt. Termine sind in meinem Kalender eingetragen.
Vielleicht haben wir ja Glück und können am Brentanobad Gastgeber des Mini-Turniers im September sein.
Und ein Traum wäre, meiner Tochter dann im Mai nächsten Jahres zu ihrem Geburtstag ein Ticket für das Finale in Bilbao zu schenken und gemeinsam dort hin zu reisen (schöne Stadt, schönes Stadion).
Und, um noch etwas weiter zu träumen, das Finale lautet: Eintracht gegen Bayern.
Vielleicht haben wir ja Glück und können am Brentanobad Gastgeber des Mini-Turniers im September sein.
Und ein Traum wäre, meiner Tochter dann im Mai nächsten Jahres zu ihrem Geburtstag ein Ticket für das Finale in Bilbao zu schenken und gemeinsam dort hin zu reisen (schöne Stadt, schönes Stadion).
Und, um noch etwas weiter zu träumen, das Finale lautet: Eintracht gegen Bayern.
Einstieg in Runde 2:
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
mmammu schrieb:
Auch in der kommenden Saison wird die Champions League bei den Frauen nach dem gleichen Ablauf, wie in den beiden vergangenen Jahren, gespielt. Da das Ganze in Details doch ein wenig vom bekannten Modus bei den Männern abweicht, möchte ich hier zunächst mal den gesamten Ablauf des Wettbewerbs vorstellen. Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich. Sobald die Auslosung der Qualifikationsturniere am 30.6. gelaufen ist, werde ich dann nochmal die entsprechende Übersicht mit dem Fokus nur auf unsere Eintracht, die die Qualifikation über den Ligaweg bestreitet, posten.
Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.
Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.
Rangliste nach Verbandskoeffizienten:
1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
Zusammensetzung der Gruppenphase:
Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:
Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.
Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:
Direkt qualifiziert:
Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)
dazu kommen:
7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg
Austragungsmodus Qualifikation:
Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.
In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.
Meisterweg:
In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.
Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!
Teams im Meisterweg:
Einstieg in der 2. Runde:
Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom
Einstieg in der 1. Runde:
Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar
Ligaweg:
Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.
Teams im Ligaweg:
Einstieg in Runde 2:
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz
Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.
@mmammu
Du machst dann wieder den CL-Thread auf oder?
Offen ist ja wohl nur noch Dänemarks Vizemeister (wahrscheinlich Bröndby).
Sind ja interessante Teams dabei für Runde 1 (u.a. Celtic) , man kann nur hoffen, dass man Arsenal und bei Erreichen von Runde 2 auch PSG ausweichen kann. Die Eintracht in der Frauen-CL wäre ganz nett (der FFC war ja regelmäßig dort).
Ich frage mich auch immer noch, warum man bei den Frauen keine Europa League macht, in der zB die Verlierer aus der Quali-Runde 2 spielen und sich dort der Sieger automatisch für die nächste CL qualifizieren kann.
Du machst dann wieder den CL-Thread auf oder?
Offen ist ja wohl nur noch Dänemarks Vizemeister (wahrscheinlich Bröndby).
Sind ja interessante Teams dabei für Runde 1 (u.a. Celtic) , man kann nur hoffen, dass man Arsenal und bei Erreichen von Runde 2 auch PSG ausweichen kann. Die Eintracht in der Frauen-CL wäre ganz nett (der FFC war ja regelmäßig dort).
Ich frage mich auch immer noch, warum man bei den Frauen keine Europa League macht, in der zB die Verlierer aus der Quali-Runde 2 spielen und sich dort der Sieger automatisch für die nächste CL qualifizieren kann.
SGE_Werner schrieb:
@mmammu
Du machst dann wieder den CL-Thread auf oder?
...
Ja, das habe ich auf meiner to-do-Liste, falls dann noch keiner existiert.
Aber gebt mir noch ein klein bisschen Zeit, ich bin im Moment beruflich noch ein wenig im Stress, aber habe dann Mitte Juni 2 Wochen Urlaub, da würde ich rangehen. Die Auslosung ist am 30.6.23, bis dahin ist er auf alle Fälle da.
SGE_Werner schrieb:
...
Offen ist ja wohl nur noch Dänemarks Vizemeister (wahrscheinlich Bröndby).
...
Genauso ist es, alle anderen Teams stehen bereits fest. In Dänemark steht am Samstag der letzte Spieltag an. HB Køge führt in der Tabelle mit drei Punkten vor Brøndby IF. Die beiden spielen am Samstag gegeneinander, aber da Køge mit einer Tordifferenz von +42 sehr deutlich vor Brøndby (+21) liegt, müsste es schon mit dem Teufel zugehen, wenn sich an der Platzierung noch was ändert. Der Drittplatzierte liegt 14 Punkte zurück und kann nicht mehr eingreifen. Also wird wohl HB Køge in die Qualifikation über den Meisterweg und Brøndby IF in die Qualifikation über "unseren" Ligaweg kommen.
SGE_Werner schrieb:
...
Sind ja interessante Teams dabei für Runde 1 (u.a. Celtic) , man kann nur hoffen, dass man Arsenal und bei Erreichen von Runde 2 auch PSG ausweichen kann. Die Eintracht in der Frauen-CL wäre ganz nett (der FFC war ja regelmäßig dort).
...
Da hast du recht, die Eintracht in der Frauen-CL wäre richtig geil, aber ein Selbstläufer wird diese Qualifikation nicht. Neben Celtic und Arsenal kann auch Juve schon ein Gegner sein. Und falls unsere Frauen in Runde 2 kommen, sind da neben PSG mit Real und ManU noch weitere Teams, denen sie hoffentlich ausweichen können.
SGE_Werner schrieb:
...
Ich frage mich auch immer noch, warum man bei den Frauen keine Europa League macht, in der zB die Verlierer aus der Quali-Runde 2 spielen und sich dort der Sieger automatisch für die nächste CL qualifizieren kann.
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Vielleicht liegt es daran, dass das Leistungsgefälle zwischen den einzelnen Ländern, aber auch innerhalb der einzelnen Verbände noch arg hoch ist, keine Ahnung. Aber ich bin sicher sowas wird über kurz oder lang kommen.
mmammu schrieb:
Ja, das habe ich auf meiner to-do-Liste, falls dann noch keiner existiert.
Aber gebt mir noch ein klein bisschen Zeit, ich bin im Moment beruflich noch ein wenig im Stress, aber habe dann Mitte Juni 2 Wochen Urlaub...
Ich freue mich auf deine Vorschau. Aber jetzt erstmal einen schönen Urlaub!
Fände ich so klasse, wenn unsere Frauen diesmal in die Gruppenphase kämen!
Ich fand auch, die Stimmung war wesentlich weniger entschlossen, wuchtig, giftig, geil als 2018 - auf den Raengen und im Team. Vielleicht sind alle wirklich etwas zu satt geworden. Ein Neuanfang ist dringend nötig, neue Gesichter, neue Impulse, neue Stories...
Etwas satt geworden ist das eine, aber ich denke das lag gestern auch großteils am Gegner. Ich habe das an mir selbst gemerkt, ich hatte ne komische Stimmung während des Spiels, es hat sich irgendwie nicht nach Endspiel angefühlt, ich bin sicher das wäre z.B. gegen Bayern oder den BVB etc. anders gewesen.
Ich möchte an der Stelle nochmal ausdrücklich den Rangers danken, dass sie das Konstrukt letztes Jahr im EL-Halbfinale eliminiert haben. Stellt euch mal vor, wir hätten in Sevilla gegen die Plörre kicken müssen - nicht auszudenken!
Ich möchte an der Stelle nochmal ausdrücklich den Rangers danken, dass sie das Konstrukt letztes Jahr im EL-Halbfinale eliminiert haben. Stellt euch mal vor, wir hätten in Sevilla gegen die Plörre kicken müssen - nicht auszudenken!
Gelöschter Benutzer
mmammu schrieb:
Etwas satt geworden ist das eine, aber ich denke das lag gestern auch großteils am Gegner. Ich habe das an mir selbst gemerkt, ich hatte ne komische Stimmung während des Spiels, es hat sich irgendwie nicht nach Endspiel angefühlt, ich bin sicher das wäre z.B. gegen Bayern oder den BVB etc. anders gewesen.
Ich möchte an der Stelle nochmal ausdrücklich den Rangers danken, dass sie das Konstrukt letztes Jahr im EL-Halbfinale eliminiert haben. Stellt euch mal vor, wir hätten in Sevilla gegen die Plörre kicken müssen - nicht auszudenken!
Aber gerade dann, wenn es gegen so ein lächerliches Konstrukt wie die geht, sollte die Entschlossenheit doch erst Recht da sein, diesen Voll-Idioten nicht das Feld zu überlassen.
Für mich sind das Ausreden, wenn man auf diesen (natürlich!!!) armseligen Gegner verweist.
Da ist unsere Kurve aber zwischen Böllern und Dauer-SingSang irgendwie schwach geworden.
Entweder man boykottiert ein Finale gegen diesen Haufen komplett oder man lässt ihn stimmungstechnisch einfach untergehen. Für beides ist in unserer Kurve leider derzeit keine Bereitschaft.
Eine abschließende Info, bevor meine Nervosität den Höhepunkt erreicht.
Der FC Barcelona wurde durch einen 3:2 Erfolg über die Wölfinnen Sieger der UEFA Women's Champions League 2022/23.
Die Daten zum Spiel:
FC Barcelona - VfL Wolfsburg 3:2 (0:2)
Tore: 0:1 Ewa Pajor (4. Min.), 0:2 Alexandra Popp (37. Min.), 1:2 und 2:2 Patricia Guijarro (49.+50. Min.), 3:2 Fridolina Rolfö (71. Min.)
Zuschauer: 33146 (ausverkauft)
Und jetzt auf zum wichtigen Endspiel heute. Holt den Pott nach Hause Jungs! Ihr wisst Bescheid!
Der FC Barcelona wurde durch einen 3:2 Erfolg über die Wölfinnen Sieger der UEFA Women's Champions League 2022/23.
Die Daten zum Spiel:
FC Barcelona - VfL Wolfsburg 3:2 (0:2)
Tore: 0:1 Ewa Pajor (4. Min.), 0:2 Alexandra Popp (37. Min.), 1:2 und 2:2 Patricia Guijarro (49.+50. Min.), 3:2 Fridolina Rolfö (71. Min.)
Zuschauer: 33146 (ausverkauft)
Und jetzt auf zum wichtigen Endspiel heute. Holt den Pott nach Hause Jungs! Ihr wisst Bescheid!
https://www.spiegel.de/sport/fussball/europa-league-roma-fans-bedraengen-final-schiedsrichter-anthony-taylor-und-familie-a-1030b7d7-dad2-401c-a5c2-148eea4e3be1
"Roma-Fans bedrängen Schiedsrichter Taylor und seine Familie am Flughafen
Es flogen Stühle, es wurde geschubst: Anthony Taylor ist bei der Abreise nach dem Europa-League-Finale massiv angefeindet worden. Roma-Trainer José Mourinho hatte gegen den Unparteiischen Stimmung gemacht."
"Roma-Fans bedrängen Schiedsrichter Taylor und seine Familie am Flughafen
Es flogen Stühle, es wurde geschubst: Anthony Taylor ist bei der Abreise nach dem Europa-League-Finale massiv angefeindet worden. Roma-Trainer José Mourinho hatte gegen den Unparteiischen Stimmung gemacht."
Da trägt ein gewisser Herr Mourinho nicht wenig Mitschuld dran.
Eine Videomitschnitt davon wurde auf Twitter gepostet. Furchtbar zu sehen, wie sie da angegangen werden und das verweinte Gesicht seiner Tochter und die Angst in ihren Augen.
Nicht, dass sowas generell zu entschuldigen wäre, aber besonders grotesk noch, da der Schiri mit seiner Souveränität der beste Mann auf dem Platz war!
Eine Videomitschnitt davon wurde auf Twitter gepostet. Furchtbar zu sehen, wie sie da angegangen werden und das verweinte Gesicht seiner Tochter und die Angst in ihren Augen.
Nicht, dass sowas generell zu entschuldigen wäre, aber besonders grotesk noch, da der Schiri mit seiner Souveränität der beste Mann auf dem Platz war!
Henk schrieb:
https://www.spiegel.de/sport/fussball/europa-league-roma-fans-bedraengen-final-schiedsrichter-anthony-taylor-und-familie-a-1030b7d7-dad2-401c-a5c2-148eea4e3be1
"Roma-Fans bedrängen Schiedsrichter Taylor und seine Familie am Flughafen
Es flogen Stühle, es wurde geschubst: Anthony Taylor ist bei der Abreise nach dem Europa-League-Finale massiv angefeindet worden. Roma-Trainer José Mourinho hatte gegen den Unparteiischen Stimmung gemacht."
mmammu schrieb:
Da trägt ein gewisser Herr Mourinho nicht wenig Mitschuld dran.
Eine Videomitschnitt davon wurde auf Twitter gepostet. Furchtbar zu sehen, wie sie da angegangen werden und das verweinte Gesicht seiner Tochter und die Angst in ihren Augen.
Nicht, dass sowas generell zu entschuldigen wäre, aber besonders grotesk noch, da der Schiri mit seiner Souveränität der beste Mann auf dem Platz war!
Uefa sperrt Mourinho für vier Spiele
https://www.spiegel.de/sport/fussball/europa-league-uefa-sperrt-jose-mourinho-nach-ausraster-fuer-vier-spiele-a-3ca6ef0c-1037-43a2-8ff0-82c9a04bb209
Roma-Trainer José Mourinho verlor im Mai erst sein erstes europäisches Finale – und dann die Nerven. Seine Verbalattacke gegen Schiedsrichter Anthony Taylor ließ die Uefa ihm nicht ungestraft durchgehen.
immerhin.
edmund schrieb:DBecki schrieb:edmund schrieb:
Freuen wir uns, dass der korrekte SC Freiburg auch in der kommenden Saison in der Europa League spielen darf.
Nein.
Der Pawlow hätte seine Freude an Dir.
Übrigens, Undank ist der Welten Lohn.
Wo wir heute ohne Freiburgs Sieg in Nürnberg stünden, will ich auch nicht wissen, aber dafür bist Du wahrscheinlich zu jung.
Du meinst das Freiburg von wo die Äußerung kam, wenn sie gewusst hätten das deshalb Frankfurt drinnen bleibt hätten sie ein Tor mehr von den Nürnbergern durch gelassen.
mmammu schrieb:propain schrieb:
Du meinst das Freiburg von wo die Äußerung kam, wenn sie gewusst hätten das deshalb Frankfurt drinnen bleibt hätten sie ein Tor mehr von den Nürnbergern durch gelassen.
Genau an diese Äußerung vom ach so sympathischen Herrn Golz musste ich auch gerade denken...
Und das ist ja nicht einmal das einzige, wo sich der korrekte Kultklub aus Freiburg, so absolut korrekt verhalten haben. Man denke nur an die Lizenzgeschichte.
Heute geht's zum Saisonabschluss für unsere U20 zum FSV Gütersloh. Während es für unsere Eintracht um nichts mehr geht, kämpfen die Spielerinnen aus Gütersloh im Fernduell mit dem 1. FC Nürnberg noch um den Aufstieg in die Bundesliga.
Um RB Leipzig zu folgen müssen sie heute aber gegen unsere Adlerträgerinnen gewinnen und darauf hoffen, dass die Cluberinnen gegen die U20 der TSG Hoffenheim eben nicht gewinnen.
Ganz theoretisch reicht auch ein Unentschieden, dann allerdings müssten die Nürnbergerinnen ihr Spiel mit 3 Toren Unterschied verlieren.
Der Anpfiff in der Tönnies Arena in Rheda-Wiedenbrück ist heute um 14 Uhr.
Wie gewohnt finden auch in der 2. Bundesliga am letzten Spieltag alle Spiele gleichzeitig statt.
Einen kostenlosen Stream gibt es wieder bei Staige.tv unter folgendem Link:
https://staige.tv/spiel/196795
Um RB Leipzig zu folgen müssen sie heute aber gegen unsere Adlerträgerinnen gewinnen und darauf hoffen, dass die Cluberinnen gegen die U20 der TSG Hoffenheim eben nicht gewinnen.
Ganz theoretisch reicht auch ein Unentschieden, dann allerdings müssten die Nürnbergerinnen ihr Spiel mit 3 Toren Unterschied verlieren.
Der Anpfiff in der Tönnies Arena in Rheda-Wiedenbrück ist heute um 14 Uhr.
Wie gewohnt finden auch in der 2. Bundesliga am letzten Spieltag alle Spiele gleichzeitig statt.
Einen kostenlosen Stream gibt es wieder bei Staige.tv unter folgendem Link:
https://staige.tv/spiel/196795
Passend zur Saison gab es nochmal eine recht überschaubare Leistung unserer U20 in Gütersloh. Folgerichtig ging die Partie mit 0:2 verloren.
Allerdings nutzt auch unseren Gegnerinnen der heutige Sieg nichts mehr, da zeitgleich der Club mit 3:0 gegen die U20 der TSG Hoffenheim gewonnen hat.
Damit beendet unsere U20 die durchwachsene Saison auf Tabellenplatz 9 mit 34 Punkten und mit einer Tordifferenz von -5 bei 38:43 Toren.
Abschließend nochmal zur Übersicht die Entscheidungen in der 2. Liga:
Aufsteiger in die Bundesliga:
RB Leipzig
1. FC Nürnberg
Absteiger in die Regionalligen:
SC Freiburg II
1. FC Köln II
Turbine Potsdam II
Allerdings nutzt auch unseren Gegnerinnen der heutige Sieg nichts mehr, da zeitgleich der Club mit 3:0 gegen die U20 der TSG Hoffenheim gewonnen hat.
Damit beendet unsere U20 die durchwachsene Saison auf Tabellenplatz 9 mit 34 Punkten und mit einer Tordifferenz von -5 bei 38:43 Toren.
Abschließend nochmal zur Übersicht die Entscheidungen in der 2. Liga:
Aufsteiger in die Bundesliga:
RB Leipzig
1. FC Nürnberg
Absteiger in die Regionalligen:
SC Freiburg II
1. FC Köln II
Turbine Potsdam II
Ach ja, stimmt, so vage kam es mir bekannt vor!
Damals beim Entwerfen des Logos hat sich ein/e Grafiker/in ja mal so richtig ausgetobt. Die 90-er lassen grüßen!
Da gefällt mir unser klassischer Adler besser. Aber es ist gut und richtig, dass am Brentanobad weiterhin an die Tradition des FFC erinnert wird, das muss man als neu hinzugekommener "Eintrachtler" natürlich respektieren!
Damals beim Entwerfen des Logos hat sich ein/e Grafiker/in ja mal so richtig ausgetobt. Die 90-er lassen grüßen!
Da gefällt mir unser klassischer Adler besser. Aber es ist gut und richtig, dass am Brentanobad weiterhin an die Tradition des FFC erinnert wird, das muss man als neu hinzugekommener "Eintrachtler" natürlich respektieren!
Heute geht's zum Saisonabschluss für unsere U20 zum FSV Gütersloh. Während es für unsere Eintracht um nichts mehr geht, kämpfen die Spielerinnen aus Gütersloh im Fernduell mit dem 1. FC Nürnberg noch um den Aufstieg in die Bundesliga.
Um RB Leipzig zu folgen müssen sie heute aber gegen unsere Adlerträgerinnen gewinnen und darauf hoffen, dass die Cluberinnen gegen die U20 der TSG Hoffenheim eben nicht gewinnen.
Ganz theoretisch reicht auch ein Unentschieden, dann allerdings müssten die Nürnbergerinnen ihr Spiel mit 3 Toren Unterschied verlieren.
Der Anpfiff in der Tönnies Arena in Rheda-Wiedenbrück ist heute um 14 Uhr.
Wie gewohnt finden auch in der 2. Bundesliga am letzten Spieltag alle Spiele gleichzeitig statt.
Einen kostenlosen Stream gibt es wieder bei Staige.tv unter folgendem Link:
https://staige.tv/spiel/196795
Um RB Leipzig zu folgen müssen sie heute aber gegen unsere Adlerträgerinnen gewinnen und darauf hoffen, dass die Cluberinnen gegen die U20 der TSG Hoffenheim eben nicht gewinnen.
Ganz theoretisch reicht auch ein Unentschieden, dann allerdings müssten die Nürnbergerinnen ihr Spiel mit 3 Toren Unterschied verlieren.
Der Anpfiff in der Tönnies Arena in Rheda-Wiedenbrück ist heute um 14 Uhr.
Wie gewohnt finden auch in der 2. Bundesliga am letzten Spieltag alle Spiele gleichzeitig statt.
Einen kostenlosen Stream gibt es wieder bei Staige.tv unter folgendem Link:
https://staige.tv/spiel/196795
Passend zur Saison gab es nochmal eine recht überschaubare Leistung unserer U20 in Gütersloh. Folgerichtig ging die Partie mit 0:2 verloren.
Allerdings nutzt auch unseren Gegnerinnen der heutige Sieg nichts mehr, da zeitgleich der Club mit 3:0 gegen die U20 der TSG Hoffenheim gewonnen hat.
Damit beendet unsere U20 die durchwachsene Saison auf Tabellenplatz 9 mit 34 Punkten und mit einer Tordifferenz von -5 bei 38:43 Toren.
Abschließend nochmal zur Übersicht die Entscheidungen in der 2. Liga:
Aufsteiger in die Bundesliga:
RB Leipzig
1. FC Nürnberg
Absteiger in die Regionalligen:
SC Freiburg II
1. FC Köln II
Turbine Potsdam II
Allerdings nutzt auch unseren Gegnerinnen der heutige Sieg nichts mehr, da zeitgleich der Club mit 3:0 gegen die U20 der TSG Hoffenheim gewonnen hat.
Damit beendet unsere U20 die durchwachsene Saison auf Tabellenplatz 9 mit 34 Punkten und mit einer Tordifferenz von -5 bei 38:43 Toren.
Abschließend nochmal zur Übersicht die Entscheidungen in der 2. Liga:
Aufsteiger in die Bundesliga:
RB Leipzig
1. FC Nürnberg
Absteiger in die Regionalligen:
SC Freiburg II
1. FC Köln II
Turbine Potsdam II
Ich bin auch wieder zurück vom letzten Ausflug ins Stadion am Brentanobad für diese Saison.
Es war nochmal ein schöner Nachmittag bei bestem Wetter und einer gut gelaunten Eintracht Truppe, die ihre Hausaufgaben mit Bravour erledigt hat.
Auch ansonsten war es wie gewohnt, eine entspannte Athmosphäre, toller Support, trotz ausverkauften Sitzplätzen die gewohnten Lücken (wenn auch heute gefühlt etwas weniger) und ein sehr ausbaufähiges Catering, wie Fantastisch schon sehr schön beschrieben hat.
Von Seiten der Stehplätzränge gab es heute sogar eine kleine Choreo, vielen Dank dafür.
"Glorreiche Zeiten erlebt - Goldene Zukunft voraus!", ich hoffe, dass es genauso eintrifft. Eines hat mich aber an der Choreo etwas irritiert, warum hat man der Frau auf dem Bild zur gelben Hose ein rot-weiss gestreiftes Trikot gemalt??
Unabhängig davon, es war eine tolle Idee, die auch sicher bei den Spielerinnen sehr gut ankam.
Etwas Gänsehaut bekommen habe ich bei der Verabschiedung unserer Abgänge, sowie nach Spielende als die Spielerinnen nochmal auf eine Ehrenrunde ging. Mitleid hatte ich mit den Meppenerinnen, die kurz vorher mit traurigen und teilweise verheulten Gesichtern direkt an uns vorbeiliefen. Ich fand es sehr gut, dass es den fairen aufmunternden Applaus von der Sitzplatztribüne für sie gab!
Das Spielgeschehen ist schnell erzählt, die Eintracht war von Beginn an in allen Belangen überlegen und hat recht schnell für klare Verhältnisse gesorgt. Hätte man so manchen Angriff, insbesondere Nicole Anyomi und auch Carlotta Wamser nach ihrer Einwechslung, konzentrierter zu Ende gespielt, wäre auch noch das ein oder andere Tor mehr drin gewesen. Schön, dass Sjoeke Nüsken in ihrem letzten Spiel nochmal ein Doppelpack gelungen ist.
Das war's dann also für diese Saison. An dieser Stelle nochmal ein ganz dickes DANKESCHÖN an unser Team für eine tolle und erfolgreiche Saison und für die vielen schönen Stunden, die ihr mir am Brentanobad beschert habt!!!
Und nächstes Jahr geht's dann gemeinsam in die Champions League, ich bin dabei!!!
Ich wünsche nun dem gesamten Team, allen Spielerinnen inklusive Staff und allen, die sonst noch dazu gehören und natürlich nicht zuletzt auch allen Mitlesern und Mitleserinnen hier im Forum eine wunderschöne Sommerpause!
Aber zuvor am nächsten Samstag bitte alle nochmal alles an Support geben, damit unsere Männer den DFB-Pokal wieder an den Main holen!
Es war nochmal ein schöner Nachmittag bei bestem Wetter und einer gut gelaunten Eintracht Truppe, die ihre Hausaufgaben mit Bravour erledigt hat.
Auch ansonsten war es wie gewohnt, eine entspannte Athmosphäre, toller Support, trotz ausverkauften Sitzplätzen die gewohnten Lücken (wenn auch heute gefühlt etwas weniger) und ein sehr ausbaufähiges Catering, wie Fantastisch schon sehr schön beschrieben hat.
Von Seiten der Stehplätzränge gab es heute sogar eine kleine Choreo, vielen Dank dafür.
"Glorreiche Zeiten erlebt - Goldene Zukunft voraus!", ich hoffe, dass es genauso eintrifft. Eines hat mich aber an der Choreo etwas irritiert, warum hat man der Frau auf dem Bild zur gelben Hose ein rot-weiss gestreiftes Trikot gemalt??
Unabhängig davon, es war eine tolle Idee, die auch sicher bei den Spielerinnen sehr gut ankam.
Etwas Gänsehaut bekommen habe ich bei der Verabschiedung unserer Abgänge, sowie nach Spielende als die Spielerinnen nochmal auf eine Ehrenrunde ging. Mitleid hatte ich mit den Meppenerinnen, die kurz vorher mit traurigen und teilweise verheulten Gesichtern direkt an uns vorbeiliefen. Ich fand es sehr gut, dass es den fairen aufmunternden Applaus von der Sitzplatztribüne für sie gab!
Das Spielgeschehen ist schnell erzählt, die Eintracht war von Beginn an in allen Belangen überlegen und hat recht schnell für klare Verhältnisse gesorgt. Hätte man so manchen Angriff, insbesondere Nicole Anyomi und auch Carlotta Wamser nach ihrer Einwechslung, konzentrierter zu Ende gespielt, wäre auch noch das ein oder andere Tor mehr drin gewesen. Schön, dass Sjoeke Nüsken in ihrem letzten Spiel nochmal ein Doppelpack gelungen ist.
Das war's dann also für diese Saison. An dieser Stelle nochmal ein ganz dickes DANKESCHÖN an unser Team für eine tolle und erfolgreiche Saison und für die vielen schönen Stunden, die ihr mir am Brentanobad beschert habt!!!
Und nächstes Jahr geht's dann gemeinsam in die Champions League, ich bin dabei!!!
Ich wünsche nun dem gesamten Team, allen Spielerinnen inklusive Staff und allen, die sonst noch dazu gehören und natürlich nicht zuletzt auch allen Mitlesern und Mitleserinnen hier im Forum eine wunderschöne Sommerpause!
Aber zuvor am nächsten Samstag bitte alle nochmal alles an Support geben, damit unsere Männer den DFB-Pokal wieder an den Main holen!
mmammu schrieb:
...
Von Seiten der Stehplätzränge gab es heute sogar eine kleine Choreo, vielen Dank dafür.
"Glorreiche Zeiten erlebt - Goldene Zukunft voraus!", ich hoffe, dass es genauso eintrifft. Eines hat mich aber an der Choreo etwas irritiert, warum hat man der Frau auf dem Bild zur gelben Hose ein rot-weiss gestreiftes Trikot gemalt??
...
Meine Irritation hat sich gelegt, es ist das alte Logo des 1.FFC Frankfurt.
Hier ist es zu sehen.
Ach ja, stimmt, so vage kam es mir bekannt vor!
Damals beim Entwerfen des Logos hat sich ein/e Grafiker/in ja mal so richtig ausgetobt. Die 90-er lassen grüßen!
Da gefällt mir unser klassischer Adler besser. Aber es ist gut und richtig, dass am Brentanobad weiterhin an die Tradition des FFC erinnert wird, das muss man als neu hinzugekommener "Eintrachtler" natürlich respektieren!
Damals beim Entwerfen des Logos hat sich ein/e Grafiker/in ja mal so richtig ausgetobt. Die 90-er lassen grüßen!
Da gefällt mir unser klassischer Adler besser. Aber es ist gut und richtig, dass am Brentanobad weiterhin an die Tradition des FFC erinnert wird, das muss man als neu hinzugekommener "Eintrachtler" natürlich respektieren!
Ich bin auch wieder zurück vom letzten Ausflug ins Stadion am Brentanobad für diese Saison.
Es war nochmal ein schöner Nachmittag bei bestem Wetter und einer gut gelaunten Eintracht Truppe, die ihre Hausaufgaben mit Bravour erledigt hat.
Auch ansonsten war es wie gewohnt, eine entspannte Athmosphäre, toller Support, trotz ausverkauften Sitzplätzen die gewohnten Lücken (wenn auch heute gefühlt etwas weniger) und ein sehr ausbaufähiges Catering, wie Fantastisch schon sehr schön beschrieben hat.
Von Seiten der Stehplätzränge gab es heute sogar eine kleine Choreo, vielen Dank dafür.
"Glorreiche Zeiten erlebt - Goldene Zukunft voraus!", ich hoffe, dass es genauso eintrifft. Eines hat mich aber an der Choreo etwas irritiert, warum hat man der Frau auf dem Bild zur gelben Hose ein rot-weiss gestreiftes Trikot gemalt??
Unabhängig davon, es war eine tolle Idee, die auch sicher bei den Spielerinnen sehr gut ankam.
Etwas Gänsehaut bekommen habe ich bei der Verabschiedung unserer Abgänge, sowie nach Spielende als die Spielerinnen nochmal auf eine Ehrenrunde ging. Mitleid hatte ich mit den Meppenerinnen, die kurz vorher mit traurigen und teilweise verheulten Gesichtern direkt an uns vorbeiliefen. Ich fand es sehr gut, dass es den fairen aufmunternden Applaus von der Sitzplatztribüne für sie gab!
Das Spielgeschehen ist schnell erzählt, die Eintracht war von Beginn an in allen Belangen überlegen und hat recht schnell für klare Verhältnisse gesorgt. Hätte man so manchen Angriff, insbesondere Nicole Anyomi und auch Carlotta Wamser nach ihrer Einwechslung, konzentrierter zu Ende gespielt, wäre auch noch das ein oder andere Tor mehr drin gewesen. Schön, dass Sjoeke Nüsken in ihrem letzten Spiel nochmal ein Doppelpack gelungen ist.
Das war's dann also für diese Saison. An dieser Stelle nochmal ein ganz dickes DANKESCHÖN an unser Team für eine tolle und erfolgreiche Saison und für die vielen schönen Stunden, die ihr mir am Brentanobad beschert habt!!!
Und nächstes Jahr geht's dann gemeinsam in die Champions League, ich bin dabei!!!
Ich wünsche nun dem gesamten Team, allen Spielerinnen inklusive Staff und allen, die sonst noch dazu gehören und natürlich nicht zuletzt auch allen Mitlesern und Mitleserinnen hier im Forum eine wunderschöne Sommerpause!
Aber zuvor am nächsten Samstag bitte alle nochmal alles an Support geben, damit unsere Männer den DFB-Pokal wieder an den Main holen!
Es war nochmal ein schöner Nachmittag bei bestem Wetter und einer gut gelaunten Eintracht Truppe, die ihre Hausaufgaben mit Bravour erledigt hat.
Auch ansonsten war es wie gewohnt, eine entspannte Athmosphäre, toller Support, trotz ausverkauften Sitzplätzen die gewohnten Lücken (wenn auch heute gefühlt etwas weniger) und ein sehr ausbaufähiges Catering, wie Fantastisch schon sehr schön beschrieben hat.
Von Seiten der Stehplätzränge gab es heute sogar eine kleine Choreo, vielen Dank dafür.
"Glorreiche Zeiten erlebt - Goldene Zukunft voraus!", ich hoffe, dass es genauso eintrifft. Eines hat mich aber an der Choreo etwas irritiert, warum hat man der Frau auf dem Bild zur gelben Hose ein rot-weiss gestreiftes Trikot gemalt??
Unabhängig davon, es war eine tolle Idee, die auch sicher bei den Spielerinnen sehr gut ankam.
Etwas Gänsehaut bekommen habe ich bei der Verabschiedung unserer Abgänge, sowie nach Spielende als die Spielerinnen nochmal auf eine Ehrenrunde ging. Mitleid hatte ich mit den Meppenerinnen, die kurz vorher mit traurigen und teilweise verheulten Gesichtern direkt an uns vorbeiliefen. Ich fand es sehr gut, dass es den fairen aufmunternden Applaus von der Sitzplatztribüne für sie gab!
Das Spielgeschehen ist schnell erzählt, die Eintracht war von Beginn an in allen Belangen überlegen und hat recht schnell für klare Verhältnisse gesorgt. Hätte man so manchen Angriff, insbesondere Nicole Anyomi und auch Carlotta Wamser nach ihrer Einwechslung, konzentrierter zu Ende gespielt, wäre auch noch das ein oder andere Tor mehr drin gewesen. Schön, dass Sjoeke Nüsken in ihrem letzten Spiel nochmal ein Doppelpack gelungen ist.
Das war's dann also für diese Saison. An dieser Stelle nochmal ein ganz dickes DANKESCHÖN an unser Team für eine tolle und erfolgreiche Saison und für die vielen schönen Stunden, die ihr mir am Brentanobad beschert habt!!!
Und nächstes Jahr geht's dann gemeinsam in die Champions League, ich bin dabei!!!
Ich wünsche nun dem gesamten Team, allen Spielerinnen inklusive Staff und allen, die sonst noch dazu gehören und natürlich nicht zuletzt auch allen Mitlesern und Mitleserinnen hier im Forum eine wunderschöne Sommerpause!
Aber zuvor am nächsten Samstag bitte alle nochmal alles an Support geben, damit unsere Männer den DFB-Pokal wieder an den Main holen!
mmammu schrieb:
...
Von Seiten der Stehplätzränge gab es heute sogar eine kleine Choreo, vielen Dank dafür.
"Glorreiche Zeiten erlebt - Goldene Zukunft voraus!", ich hoffe, dass es genauso eintrifft. Eines hat mich aber an der Choreo etwas irritiert, warum hat man der Frau auf dem Bild zur gelben Hose ein rot-weiss gestreiftes Trikot gemalt??
...
Meine Irritation hat sich gelegt, es ist das alte Logo des 1.FFC Frankfurt.
Hier ist es zu sehen.
Freu mich aufs Spiel und bin gespannt, wie Meppen das Spiel angeht.
Wetter super, champions league kann nix mehr schief gehen, was will man mehr?
Wetter super, champions league kann nix mehr schief gehen, was will man mehr?
So geht es mir auch! Es ist alles gerichtet für ein schönes entspanntes Saisonfinale, zumindest aus Eintracht Sicht.
Unser heutiger Gegner wird eher nicht so entspannt ins Spiel gehen. Nachdem sie zur Winterpause noch 8 Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz hatten, haben sie dieses Polster komplett verspielt und stehen heute mit dem Rücken an der Wand. Für sie bedeutet Niederlage = Abstieg, egal was die anderen machen.
Ein Unentschieden würde dem SV Meppen heute nur reichen, wenn entweder der 1. FC Köln (zuhause gegen die SGS Essen) oder der MSV Duisburg (zuhause gegen die TSG Hoffenheim) verlieren. Eigentlich müssen sie auf Sieg spielen, ich bin da auch wie mein Vorredner gespannt, wie sie das auf dem Feld angehen.
Und gespannt bin ich auch, welche Aufstellung unser Trainer heute wählt, ob das gewohnte Startteam beginnt oder ob eventuell heute mal Spielerinnen aus der 2. Reihe ihre Chance von Anfang an bekommen.
Ich werde mich auch in Kürze auf den Weg ans Brentanobad machen. Das Team hat es nach der erfolgreichen Saison nochmal verdient vor voller Kulisse zu spielen und supportet zu werden. Dazu gehört es sich unsere Abgänge Sjoeke Nüsken, Camilla Küver und Laura Feiersinger gebührend zu verabschieden und ihnen für die Zeit bei unserer Eintracht zu danken. Und natürlich freue ich mich nochmal auf nette Begegnungen und Fachsimpeleien über die Eintracht. Stoff dafür gibt es heute ja genug!
Der Anpfiff der Begegnung im Stadion am Brentanobad ist heute um 14 Uhr. Stehplätze gibt es noch online und auch am Kassenhäuschen! Magenta Sport überträgt wie immer live.
Ich hoffe auf einen Sieg zum Abschluss, nicht weil ich den Meppenerinnen den Klassenerhalt nicht gönne, aber ich habe auch keine Lust auf dieses eventuelle "Wettbewerbsverzerrungs"-Gebabbel.
Auf geht's Eintracht!
Unser heutiger Gegner wird eher nicht so entspannt ins Spiel gehen. Nachdem sie zur Winterpause noch 8 Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz hatten, haben sie dieses Polster komplett verspielt und stehen heute mit dem Rücken an der Wand. Für sie bedeutet Niederlage = Abstieg, egal was die anderen machen.
Ein Unentschieden würde dem SV Meppen heute nur reichen, wenn entweder der 1. FC Köln (zuhause gegen die SGS Essen) oder der MSV Duisburg (zuhause gegen die TSG Hoffenheim) verlieren. Eigentlich müssen sie auf Sieg spielen, ich bin da auch wie mein Vorredner gespannt, wie sie das auf dem Feld angehen.
Und gespannt bin ich auch, welche Aufstellung unser Trainer heute wählt, ob das gewohnte Startteam beginnt oder ob eventuell heute mal Spielerinnen aus der 2. Reihe ihre Chance von Anfang an bekommen.
Ich werde mich auch in Kürze auf den Weg ans Brentanobad machen. Das Team hat es nach der erfolgreichen Saison nochmal verdient vor voller Kulisse zu spielen und supportet zu werden. Dazu gehört es sich unsere Abgänge Sjoeke Nüsken, Camilla Küver und Laura Feiersinger gebührend zu verabschieden und ihnen für die Zeit bei unserer Eintracht zu danken. Und natürlich freue ich mich nochmal auf nette Begegnungen und Fachsimpeleien über die Eintracht. Stoff dafür gibt es heute ja genug!
Der Anpfiff der Begegnung im Stadion am Brentanobad ist heute um 14 Uhr. Stehplätze gibt es noch online und auch am Kassenhäuschen! Magenta Sport überträgt wie immer live.
Ich hoffe auf einen Sieg zum Abschluss, nicht weil ich den Meppenerinnen den Klassenerhalt nicht gönne, aber ich habe auch keine Lust auf dieses eventuelle "Wettbewerbsverzerrungs"-Gebabbel.
Auf geht's Eintracht!
Bis gleich am Brentanobad!
Dumme Frage: Wenn wir nun den DFB-Pokal gewinnen und uns somit für die EL qualifizieren... welches Team spielt dann die UCL?
Weitere Infos werde ich dann noch hinzu-editieren.
Deutschland hat eine mehr als machbare Gruppe erwischt, muss aber im Achtelfinale dann schon gegen Frankreich oder Brasilien ran...
A
Neuseeland
Norwegen
Schweiz
Philippinen
B
Australien
Irland
Kanada
Nigeria
C
Spanien
Costa Rica
Japan
Sambia
D
England
China
Dänemark
Haiti
E
USA
Niederlande
Vietnam
Portugal
F
Frankreich
Brasilien
Jamaika
Panama
G
Schweden
Italien
Argentinien
Südafrika
H
Deutschland
Südkorea
Kolumbien
Marokko