
mmammu
4707
Am Nachmittag steht das nächste Spiel unserer U20 in der 2. Bundesliga an. Die Adlerträgerinnen treten heute am 23. Spieltag bei der SG 99 Andernach an.
Nachdem gestern CZ Jena gewonnen hat, beträgt der Vorsprung auf den ersten Abstiegsrang, den aktuell der SC Freiburg II innehat, aktuell nur noch 3 Punkte. Damit unsere U20 nicht nochmal richtig dick in den Abstiegsstrudel reinrutscht, wäre ein Sieg heute wichtig und würde deutlich zur Entspannung beitragen.
Allerdings ist die SG 99 Andernach das Team, das lange Zeit der einzige Verfolger von Ligaprimus RB Leipzig war und am Ende der Hinrunde mit 4 Punkten Vorsprung auch auf einem Aufstiegsplatz stand. Hoffnung aber macht, dass es bei ihnen in der Rückrunde gar nicht mehr läuft. Mit lediglich 7 Punkten aus den 9 Rückrundenspielen sind sie aktuell Vorletzter der Rückrundentabelle.
Der Anpfiff in Andernach ist um 14 Uhr, wie immer streamt Staige das Spiel live.
Hier der Link zum Stream: https://staige.tv/spiel/194586
Nachdem gestern CZ Jena gewonnen hat, beträgt der Vorsprung auf den ersten Abstiegsrang, den aktuell der SC Freiburg II innehat, aktuell nur noch 3 Punkte. Damit unsere U20 nicht nochmal richtig dick in den Abstiegsstrudel reinrutscht, wäre ein Sieg heute wichtig und würde deutlich zur Entspannung beitragen.
Allerdings ist die SG 99 Andernach das Team, das lange Zeit der einzige Verfolger von Ligaprimus RB Leipzig war und am Ende der Hinrunde mit 4 Punkten Vorsprung auch auf einem Aufstiegsplatz stand. Hoffnung aber macht, dass es bei ihnen in der Rückrunde gar nicht mehr läuft. Mit lediglich 7 Punkten aus den 9 Rückrundenspielen sind sie aktuell Vorletzter der Rückrundentabelle.
Der Anpfiff in Andernach ist um 14 Uhr, wie immer streamt Staige das Spiel live.
Hier der Link zum Stream: https://staige.tv/spiel/194586
Die Adlerträgerinnen zittern sich zum 3:2 Sieg in Leverkusen. Da ich Dienstwochenende habe konnte ich nur die letzten 10 Minuten am Stück bei Magenta Sport verfolgen, zuvor konnte ich nur ab und an kurz reinzappen. Das sind zu wenig Eindrücke, um mehr zum Spiel schreiben zu können, als das Ergebnis.
Die letzten Minuten waren geprägt von Fehlpässen, Unsicherheiten in der Ballannahme und einer gehörigen Portion Nervosität bei unseren Spielerinnen. Bis zur 84. Minute 3:0 geführt und am Ende war eine Portion Glück nötig, um den Dreier zu retten, die Eintracht macht es halt gerne spannend.
Aber auswärts drei Punkte holen, das dürfen die Männer in Hoffenheim jetzt gerne nachmachen!
Die letzten Minuten waren geprägt von Fehlpässen, Unsicherheiten in der Ballannahme und einer gehörigen Portion Nervosität bei unseren Spielerinnen. Bis zur 84. Minute 3:0 geführt und am Ende war eine Portion Glück nötig, um den Dreier zu retten, die Eintracht macht es halt gerne spannend.
Aber auswärts drei Punkte holen, das dürfen die Männer in Hoffenheim jetzt gerne nachmachen!
Aber echt! Es geht nicht ohne Zittern. Aber man darf nicht vergessen, dass sich auch Hoffenheim in Leverkusen schwergetan hat.
Und, nein, die Erste der Männer hat es nicht nachgemacht, das trübt etwas die Stimmung.
Aber die Zweite hat in Waldgirmes gewonnen!
Und, nein, die Erste der Männer hat es nicht nachgemacht, das trübt etwas die Stimmung.
Aber die Zweite hat in Waldgirmes gewonnen!
In gut einer Stunde steht für unsere Frauen das Auswärtsspiel bei Bayer Leverkusen an. Vom Papier her ist dies, nach dem Spitzenspiel gegen die Wölfinnen, der schwerste Brocken im Endspurt um Platz 3.
Heute heisst es, den Vorsprung auf die TSG Hoffenheim zu verteidigen, die selbst erst morgen im Heimspiel gegen Turbine Potsdam die scheinbar leichtere Aufgabe haben. Aber alle Spiele müssen ja bekanntlich erstmal gespielt werden.
Mit Bayer Leverkusen wartet heute der aktuelle 5. der Tabelle. Die Leverkusenerinnen spielen bisher eine erfolgreiche Rückrunde, in der das Team bereits 11 ihrer insgesamt 23 Punkte sammeln konnte. Dennoch sind die Adlerträgerinnen heute wieder in der Favoritenrolle, der sie hoffentlich ergebnistechnisch auch gerecht werden.
Das Spiel war ursprünglich bereits für gestern Abend terminiert, wurde dann aber kurzfristig wegen der Verlegung des Spiels der Männer von Bayer Leverkusen gegen den 1. FC Köln, auf heute verschoben.
Anpfiff im Ulrich Haberland Stadion in Leverkusen ist um 13 Uhr, Magenta Sport überträgt live.
Außer den vier Langzeitverletzten (Virginia Kirchberger, Camilla Küver, Leticia Santos & Jonna Brengel) stehen bei unserer Eintracht alle Spielerinnen des Kaders zur Verfügung.
Auf geht's Eintracht!
Heute heisst es, den Vorsprung auf die TSG Hoffenheim zu verteidigen, die selbst erst morgen im Heimspiel gegen Turbine Potsdam die scheinbar leichtere Aufgabe haben. Aber alle Spiele müssen ja bekanntlich erstmal gespielt werden.
Mit Bayer Leverkusen wartet heute der aktuelle 5. der Tabelle. Die Leverkusenerinnen spielen bisher eine erfolgreiche Rückrunde, in der das Team bereits 11 ihrer insgesamt 23 Punkte sammeln konnte. Dennoch sind die Adlerträgerinnen heute wieder in der Favoritenrolle, der sie hoffentlich ergebnistechnisch auch gerecht werden.
Das Spiel war ursprünglich bereits für gestern Abend terminiert, wurde dann aber kurzfristig wegen der Verlegung des Spiels der Männer von Bayer Leverkusen gegen den 1. FC Köln, auf heute verschoben.
Anpfiff im Ulrich Haberland Stadion in Leverkusen ist um 13 Uhr, Magenta Sport überträgt live.
Außer den vier Langzeitverletzten (Virginia Kirchberger, Camilla Küver, Leticia Santos & Jonna Brengel) stehen bei unserer Eintracht alle Spielerinnen des Kaders zur Verfügung.
Auf geht's Eintracht!
Heute hat die Eintracht das neuer Trainerteam unserer U20 ab der kommenden Saison vorgestellt. Neue Cheftrainerin wird Friederike Kromp und als Co-Trainerin fungiert Julia Simic. Friederike Kromp bekleidet darüber hinaus auch die neugeschaffene Stelle der Nachwuchskoordinatorin bei den Frauen.
Ein kurzer Steckbrief der Beiden:
Friederike Kromp ist 38 Jahre alt und trägt den Spitznamen "Fritzy". Sie steht seit 1.7.2019 in Diensten des DFB und ist dort als Chef-Trainerin der U16- bzw. U17-Nationalmannschaft tätig. Ihren größten Erfolg feierte sie 2022, als sie mit ihrem Team bei der U17-Europameisterschaftschaft den Titel gewinnen konnte. Im gleichen Jahr erreichten sie bei der U-17-Weltmeisterschaft in Indien den 4. Platz, nachdem das Halbfinale sehr unglücklich in letzter Minute verloren wurde.
Friederike Kromp besitzt ihren Trainerschein seit 2011, sie hat den Lehrgang mit der UEFA Pro Lizenz, der höchsten Trainerlizenz, abgeschlossen. Danach war sie als Verbandstrainerin beim Bayerischen Fußball-Verband beschäftigt, bei dem sie mehrere Auswahlteams trainierte und für die Aus- und Fortbildung der Trainer mit B- und C-Lizenz Verantwortung trug, bevor sie im Juli 2019 als Chef-Trainerinzum DFB wechselte. Allerdings fungierte sie bereits in der Zeit beim BFV als Co-Trainerin der U17-Nationalmannschaft der Juniorinnen.
Im Winter war sie beim Frauen Bundesligateam des 1. FC Köln als Nachfolgerin des entlassenen Cheftrainers Sascha Glass im Gespräch, entschied sich aber gegen dieses Engagement.
Mit der neu geschaffenen Position der Nachwuchskoordinatorin möchte die Eintracht die Verzahnung des Nachwuchsbereiches bei den Frauen und Mädchen nach oben und nach unten verbessern.
Julia Simic wird in Kürze 34 Jahre alt. Sie arbeitet seit 2017 beim DFB als Co-Trainerin zusammen mit Friederike Kromp bei der U17-Nationalmannschaft der Juniorinnen. Zuvor hat sie eine erfolgreiche Karriere als Spielerin hingelegt. Sie startete mit 16 Jahren ihre Karriere in der Bundesliga 2005 und spielte aktiv für Bayern München (2005-2013), Turbine Potsdam (2013-2015), VfL Wolfsburg (2015-2017) und den SC Freiburg (2017-2018). Danach wechselte sie ins Ausland und spielte bei West Ham United (2018-2020) und dem AC Mailand (2020-2021). Sie wurde in ihrer aktiven Zeit als Spielerin einmal Deutscher Meister (2017 mit dem VfL Wolfsburg), viermal DFB-Pokal-Sieger (2012 mit den Bayern und von 2015-2017 dreimal in Folge mit dem VfL Wolfsburg) sowie 2007 Europameister mit der U-19-Nationalmannschaft.
Julia Simic hat ein Sportmanagement-Studium abgeschlossen und besitzt die Trainer B-Lizenz. Seit Oktober 2021 list sie auch als Expertin und Co-Kommentatorin unterwegs. Sie gehört zum UEFA-Women's-Championsleague-Team von DAZN und seit März letzten Jahres ist sie auch bei den Bundesligaspielen der Männer für DAZN tätig. Darüberhinaus ist sie unregelmäßig auch bei den Topspielen am Samstag bei Sky an der Seite von Lothar Matthäus zu sehen.
Zum Schluss noch zwei Links zum Thema:
https://frauen.eintracht.de/news/neues-u20-trainerinnen-duo-ab-sommer-150180/
https://www.kicker.de/sehr-reizvoll-trainerin-kromp-verlaesst-den-dfb-richtung-eintracht-949954/artikel
Ich bin sehr froh, dass es gelungen ist Friederike Kromp und Julia Simic zur Eintracht zu holen und wünsche den beiden recht viel Erfolg!!!
Verlassen wird die Eintracht dagegen unsere U-20 Spielerin Loreen Bender. Loreen dürfte einigen bekannt sein, nachdem sie im Oktober 2022 das Tor des Monats erzielte. Gewählt wurde damals ihr Treffer per Fallrückzieher zum 3:3 im Spiel um Platz 3 bei der U-17 WM in Indien. Sie wechselt zur neuen Saison zu Bayer Leverkusen. Ich wünsche ihr viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben (außer natürlich bei Spielen gegen die Einmtracht).
Ein kurzer Steckbrief der Beiden:
Friederike Kromp ist 38 Jahre alt und trägt den Spitznamen "Fritzy". Sie steht seit 1.7.2019 in Diensten des DFB und ist dort als Chef-Trainerin der U16- bzw. U17-Nationalmannschaft tätig. Ihren größten Erfolg feierte sie 2022, als sie mit ihrem Team bei der U17-Europameisterschaftschaft den Titel gewinnen konnte. Im gleichen Jahr erreichten sie bei der U-17-Weltmeisterschaft in Indien den 4. Platz, nachdem das Halbfinale sehr unglücklich in letzter Minute verloren wurde.
Friederike Kromp besitzt ihren Trainerschein seit 2011, sie hat den Lehrgang mit der UEFA Pro Lizenz, der höchsten Trainerlizenz, abgeschlossen. Danach war sie als Verbandstrainerin beim Bayerischen Fußball-Verband beschäftigt, bei dem sie mehrere Auswahlteams trainierte und für die Aus- und Fortbildung der Trainer mit B- und C-Lizenz Verantwortung trug, bevor sie im Juli 2019 als Chef-Trainerinzum DFB wechselte. Allerdings fungierte sie bereits in der Zeit beim BFV als Co-Trainerin der U17-Nationalmannschaft der Juniorinnen.
Im Winter war sie beim Frauen Bundesligateam des 1. FC Köln als Nachfolgerin des entlassenen Cheftrainers Sascha Glass im Gespräch, entschied sich aber gegen dieses Engagement.
Mit der neu geschaffenen Position der Nachwuchskoordinatorin möchte die Eintracht die Verzahnung des Nachwuchsbereiches bei den Frauen und Mädchen nach oben und nach unten verbessern.
Julia Simic wird in Kürze 34 Jahre alt. Sie arbeitet seit 2017 beim DFB als Co-Trainerin zusammen mit Friederike Kromp bei der U17-Nationalmannschaft der Juniorinnen. Zuvor hat sie eine erfolgreiche Karriere als Spielerin hingelegt. Sie startete mit 16 Jahren ihre Karriere in der Bundesliga 2005 und spielte aktiv für Bayern München (2005-2013), Turbine Potsdam (2013-2015), VfL Wolfsburg (2015-2017) und den SC Freiburg (2017-2018). Danach wechselte sie ins Ausland und spielte bei West Ham United (2018-2020) und dem AC Mailand (2020-2021). Sie wurde in ihrer aktiven Zeit als Spielerin einmal Deutscher Meister (2017 mit dem VfL Wolfsburg), viermal DFB-Pokal-Sieger (2012 mit den Bayern und von 2015-2017 dreimal in Folge mit dem VfL Wolfsburg) sowie 2007 Europameister mit der U-19-Nationalmannschaft.
Julia Simic hat ein Sportmanagement-Studium abgeschlossen und besitzt die Trainer B-Lizenz. Seit Oktober 2021 list sie auch als Expertin und Co-Kommentatorin unterwegs. Sie gehört zum UEFA-Women's-Championsleague-Team von DAZN und seit März letzten Jahres ist sie auch bei den Bundesligaspielen der Männer für DAZN tätig. Darüberhinaus ist sie unregelmäßig auch bei den Topspielen am Samstag bei Sky an der Seite von Lothar Matthäus zu sehen.
Zum Schluss noch zwei Links zum Thema:
https://frauen.eintracht.de/news/neues-u20-trainerinnen-duo-ab-sommer-150180/
https://www.kicker.de/sehr-reizvoll-trainerin-kromp-verlaesst-den-dfb-richtung-eintracht-949954/artikel
Ich bin sehr froh, dass es gelungen ist Friederike Kromp und Julia Simic zur Eintracht zu holen und wünsche den beiden recht viel Erfolg!!!
Verlassen wird die Eintracht dagegen unsere U-20 Spielerin Loreen Bender. Loreen dürfte einigen bekannt sein, nachdem sie im Oktober 2022 das Tor des Monats erzielte. Gewählt wurde damals ihr Treffer per Fallrückzieher zum 3:3 im Spiel um Platz 3 bei der U-17 WM in Indien. Sie wechselt zur neuen Saison zu Bayer Leverkusen. Ich wünsche ihr viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben (außer natürlich bei Spielen gegen die Einmtracht).
Wieder einmal besten Dank für den Service.
Das aber hättest Du Dir sparen können.
Das tat schon sehr weh.
Das aber hättest Du Dir sparen können.
mmammu schrieb:
Im gleichen Jahr erreichten sie bei der U-17-Weltmeisterschaft in Indien den 4. Platz, nachdem das Halbfinale sehr unglücklich in letzter Minute verloren wurde.
Das tat schon sehr weh.
Im Rückspiel des 2. Halbfinalspiels gab es heute folgendes Ergebnis:
FC Arsenal - VfL Wolfsburg 2:3 n.V. (2:2,1:1) Hin 2:2
Tore: 1:0 Stina Blackstenius (11. Min.), 1:1 Jill Roord (42. Min.), 1:2 Alexandra Popp (58. Min.), 2:2 Jennifer Beattie (75. Min.), 2:3 Pauline Bremer (119. Min.)
Damit kommt es am 3.6.23 in Eindhoven zum Finale FC Barcelona - VfL Wolfsburg.
Bemerkenswert auch ein Blick auf die Zuschauerzahlen. Den Sieg des VfL Wolfsburg in London verfolgten heute 60063 Zuschauer, das 1. Halbfinalrückspiel vergangenen Donnerstag im Camp Nou fand sogar vor 72262 Zuschauern statt.
FC Arsenal - VfL Wolfsburg 2:3 n.V. (2:2,1:1) Hin 2:2
Tore: 1:0 Stina Blackstenius (11. Min.), 1:1 Jill Roord (42. Min.), 1:2 Alexandra Popp (58. Min.), 2:2 Jennifer Beattie (75. Min.), 2:3 Pauline Bremer (119. Min.)
Damit kommt es am 3.6.23 in Eindhoven zum Finale FC Barcelona - VfL Wolfsburg.
Bemerkenswert auch ein Blick auf die Zuschauerzahlen. Den Sieg des VfL Wolfsburg in London verfolgten heute 60063 Zuschauer, das 1. Halbfinalrückspiel vergangenen Donnerstag im Camp Nou fand sogar vor 72262 Zuschauern statt.
Ohne dass ich das Spiel gesehen habe muss man wohl feststellen, dass unsere U20 ihrer Rolle als krasser Außenseiter heute voll gerecht wurde. Am Ende gab es ein 0:6 gegen RB Leipzig.
Jetzt beträgt der Vorsprung auf die Abstiegsplätze nur noch 5 Punkte, also bitte in den letzten vier Spielen nochmal zusammenreißen.
Jetzt beträgt der Vorsprung auf die Abstiegsplätze nur noch 5 Punkte, also bitte in den letzten vier Spielen nochmal zusammenreißen.
Ich bin zurück aus dem Stadion und muss sagen es war ein toller Tag. Ich habe bei bestem Fußballwetter ein mitreißendes Spiel gesehen, indem unsere Frauen von Beginn an bissig, aggressiv und mit viel Zug nach vorne agiert haben. Durch das frühe Anlaufen der Hoffenheimerinnen wurden diese immer wieder zu Fehlern gezwungen.
Die frühe Führung durch Lara Prasnikar resultierte aus eben solch einem erzwungenen Fehler und auch danach waren die Adlerträgerinnen das agilere und bessere Team. Der Ausgleich fiel dann so bisschen aus dem Nichts, ein Freistoß dessen Berechtigung im Stadion für mich sich nicht erschließt, aber ich werde das nachher nochmal im Re-Live anschauen. Dann erst Glück, dass der Ball an die Unterkante der Latte geht, aber danach Pech, dass er ausgerechnet zu einer Gegnerin springt, die einköpfen kann.
Unsere Frauen waren aber danach auch weiter gut im Spiel und konnten sich einige Chancen erarbeiten. Mit dem 2. Torschuss ging dann die TSG in Führung, von den Spielanteilen unverdient, aber so einfach wie Paulina Krumbiegel da an der Strafraumgrenze zum Abschluss kam, das darf eigentlich auch nicht passieren.
Danach war ein leichter Knick im Spiel unserer Adlerträgerinnen und die TSG hätte bei 2 guten Chancen durchaus auf 3:1 stellen können, ehe unsere Spielerinnen sich dann wieder auf ihre Tugend besannen und die Hoffenheimerinnen wieder früh anliefen und die Torfrau so zu einem Fehler zwangen, aus dem dann der Ausgleich durch Nicole Anyomi resultierte. Das war wichtig noch vor der Pause.
Im 2. Abschnitt war es dann ein Spiel absolut auf Augenhöhe. Der Führungstreffer der TSG durch Melissa Kössler nach schöner Vorarbeit war toll anzusehen, aber leider auch durch falsches Stellungsspiel unserer Abwehr begünstigt.
In der Folge war das Spiel unserer Eintracht nicht mehr ganz so klar nach vorne, aber weiterhin mit viel Engagement und Einsatz. Wunderschön dann der Ausgleich durch Geraldine Reutelers Schuss, an dem die Torfrau zwar noch mit den Händen dran war, aber den Einschlag nicht verhindern konnte.
Schade, dass danach Laura Freigang in der 81. Minute nur die Latte traf und kurz vor Schluss Shekiera Martinez bei einem Konter den richtigen Zeitpunkt zum Abschluss verpasste. Aber am Ende war es wichtig, so wie schon einige Vorredner geschrieben haben, dass das Spiel heute nicht verloren wurde. So bleibt es bei drei Punkten Vorsprung bei ähnlich schwerem Restprogramm.
Nächsten Samstag steht das Spiel bei Bayer Leverkusen an. Vorsicht ist geboten, die Leverkusenerinnen spielen eine gute Rückrunde und haben bis auf einen Punkt bereits jetzt die Punktausbeute der gesamten Vorrunde eingestellt. In der Rückrundentabelle stehen sie auf Platz 5 direkt hinter den Wölfinnen. Ein Selbstläufer wird das sicher nicht.
3098 Zuschauer waren eine schöne Kulisse. Den ordentlich gefüllten Fanblock der Eintracht fand ich heute allerdings nicht so laut und präsent, wie in manch anderen Spielen. Das Fangrüppchen der TSG war zwar klein, aber auch hörbar. Einmal mehr Kopfschütteln, wenn ich gesehen habe wieviele freie Plätze auf den Sitztribünen zu finden sind, obwohl die Eintracht Sitzplätze ausverkauft meldet.
Letztendlich nochmal Gratulation und Respekt von mir an unsere Frauen für eine tolle Leistung, den unermüdlichen Einsatz und das Kämpfen bis zum Schluss.
Die frühe Führung durch Lara Prasnikar resultierte aus eben solch einem erzwungenen Fehler und auch danach waren die Adlerträgerinnen das agilere und bessere Team. Der Ausgleich fiel dann so bisschen aus dem Nichts, ein Freistoß dessen Berechtigung im Stadion für mich sich nicht erschließt, aber ich werde das nachher nochmal im Re-Live anschauen. Dann erst Glück, dass der Ball an die Unterkante der Latte geht, aber danach Pech, dass er ausgerechnet zu einer Gegnerin springt, die einköpfen kann.
Unsere Frauen waren aber danach auch weiter gut im Spiel und konnten sich einige Chancen erarbeiten. Mit dem 2. Torschuss ging dann die TSG in Führung, von den Spielanteilen unverdient, aber so einfach wie Paulina Krumbiegel da an der Strafraumgrenze zum Abschluss kam, das darf eigentlich auch nicht passieren.
Danach war ein leichter Knick im Spiel unserer Adlerträgerinnen und die TSG hätte bei 2 guten Chancen durchaus auf 3:1 stellen können, ehe unsere Spielerinnen sich dann wieder auf ihre Tugend besannen und die Hoffenheimerinnen wieder früh anliefen und die Torfrau so zu einem Fehler zwangen, aus dem dann der Ausgleich durch Nicole Anyomi resultierte. Das war wichtig noch vor der Pause.
Im 2. Abschnitt war es dann ein Spiel absolut auf Augenhöhe. Der Führungstreffer der TSG durch Melissa Kössler nach schöner Vorarbeit war toll anzusehen, aber leider auch durch falsches Stellungsspiel unserer Abwehr begünstigt.
In der Folge war das Spiel unserer Eintracht nicht mehr ganz so klar nach vorne, aber weiterhin mit viel Engagement und Einsatz. Wunderschön dann der Ausgleich durch Geraldine Reutelers Schuss, an dem die Torfrau zwar noch mit den Händen dran war, aber den Einschlag nicht verhindern konnte.
Schade, dass danach Laura Freigang in der 81. Minute nur die Latte traf und kurz vor Schluss Shekiera Martinez bei einem Konter den richtigen Zeitpunkt zum Abschluss verpasste. Aber am Ende war es wichtig, so wie schon einige Vorredner geschrieben haben, dass das Spiel heute nicht verloren wurde. So bleibt es bei drei Punkten Vorsprung bei ähnlich schwerem Restprogramm.
Nächsten Samstag steht das Spiel bei Bayer Leverkusen an. Vorsicht ist geboten, die Leverkusenerinnen spielen eine gute Rückrunde und haben bis auf einen Punkt bereits jetzt die Punktausbeute der gesamten Vorrunde eingestellt. In der Rückrundentabelle stehen sie auf Platz 5 direkt hinter den Wölfinnen. Ein Selbstläufer wird das sicher nicht.
3098 Zuschauer waren eine schöne Kulisse. Den ordentlich gefüllten Fanblock der Eintracht fand ich heute allerdings nicht so laut und präsent, wie in manch anderen Spielen. Das Fangrüppchen der TSG war zwar klein, aber auch hörbar. Einmal mehr Kopfschütteln, wenn ich gesehen habe wieviele freie Plätze auf den Sitztribünen zu finden sind, obwohl die Eintracht Sitzplätze ausverkauft meldet.
Letztendlich nochmal Gratulation und Respekt von mir an unsere Frauen für eine tolle Leistung, den unermüdlichen Einsatz und das Kämpfen bis zum Schluss.
mmammu schrieb:
Einmal mehr Kopfschütteln, wenn ich gesehen habe wieviele freie Plätze auf den Sitztribünen zu finden sind, obwohl die Eintracht Sitzplätze ausverkauft meldet.
So ging es uns auch. Nicht, dass wir einen Sitzplatz hätten haben wollen, aber da waren für eine ausverkaufte Sitzplatztribüne sehr viele Lücken.
Ansonsten habe ich es genauso wahr genommen, dass es ein Spiel auf Augenhöhe war und die Adlerinnen nie aufgegeben haben.
mmammu schrieb:
Letztendlich nochmal Gratulation
und Danke Dir für den ausführlichen Bericht.
Ich werde es diese Saison nicht mehr schaffen ein Spiel Live zu sehen, freue mich aber schon auf die CL Spiele.
Auch von mir Danke, fasst auch meine Eindrücke gut zusammen.
Von den beiden Unentschieden, die ich am WE sah, war das der Frauen definitiv das Bessere und Spannendere!
Die Frauen hätten aber auch einen Sieg verdient gehabt, schade dass der Lupfer von Freigang nur die Latte traf.
Allerdings waren die Hopps auch super gefährlich mit ihren schnellen Kontern. Den Freistoß an der Strafraumkante, der zum 1:1 für die Gäste führte, fand ich sehr zweifelhaft.
Nun heißt das Ziel, nächsten SA in LEV drei Punkte mitzunehmen. Und dann wird es Mitte Mai nochmal spannend, wenn unser Team gegen WOB und der "Dorfverein" (O-Ton der Hoffe-Supporter gestern) gegen die Bayern antreten muss.
Ich hoffe sehr, dass am Ende nicht das Torverhältnis zählt, denn da wurde in den letzten Spielen viel liegen gelassen. Momentan ist da Gleichstand mit +21 bei beiden Teams.
Euch allen einen schönen Feiertag!
Von den beiden Unentschieden, die ich am WE sah, war das der Frauen definitiv das Bessere und Spannendere!
Die Frauen hätten aber auch einen Sieg verdient gehabt, schade dass der Lupfer von Freigang nur die Latte traf.
Allerdings waren die Hopps auch super gefährlich mit ihren schnellen Kontern. Den Freistoß an der Strafraumkante, der zum 1:1 für die Gäste führte, fand ich sehr zweifelhaft.
Nun heißt das Ziel, nächsten SA in LEV drei Punkte mitzunehmen. Und dann wird es Mitte Mai nochmal spannend, wenn unser Team gegen WOB und der "Dorfverein" (O-Ton der Hoffe-Supporter gestern) gegen die Bayern antreten muss.
Ich hoffe sehr, dass am Ende nicht das Torverhältnis zählt, denn da wurde in den letzten Spielen viel liegen gelassen. Momentan ist da Gleichstand mit +21 bei beiden Teams.
Euch allen einen schönen Feiertag!
Morgen ist es soweit, dann kommt es als Nachholspiel des 17. Spieltags zum richtungsweisenden Match um den 3. Platz, der zur Champions League Quali berechtigt.
Mit der TSG Hoffenheim gastiert das Team der Stunde oder besser gesagt des Jahres am Brentanobad. Noch zur Winterpause lagen unsere Adlerträgerinnen sechs Punkte und 9 Tore in der Tordifferenz vor der TSG und mit nur 2 Punkten Rückstand auf die Bayern auf Platz 2 noch in Schlagdistanz zu Höherem.
Inzwischen hat sich das Bild etwas verändert, die Bayern sind mit 8 Punkten Vorsprung (bei allerdings einem Spiel mehr) enteilt und die TSG ist inzwischen nach 7 Siegen aus 7 Spielen bis auf 3 Punkte an unsere Eintracht herangekommen.
Zur optimalen Punkteausbeute im Jahr 2023 haben die Hoffenheimerinnen dazu erst ein einziges Gegentor kassiert und mit einem 7:0 (gegen Duisburg) und zweimal 4:0 (gegen Köln und Meppen) auch ordentlich was für die Tordifferenz getan. Dazu kam noch der sensationelle 2:1 Auswärtssieg beim VfL Wolfsburg und wie das so ist, wenn man einen Lauf hat, auch noch eine ordentliche Portion Spielglück. Da denke ich z.B. an den Last-Minute-Siegtreffer zum 1:0 Erfolg in Freiburg oder den sehr glücklichen Elfmeter kurz vor Schluss zum 1:0 Sieg in Leverkusen letzte Woche.
Ich hoffe, unseren Frauen gelingt es, genau diesen Lauf der TSG zu unterbrechen, um das Erreichen des erstrebten 3. Platzes weiterhin in eigener Hand zu haben. Ein Sieg wäre noch nicht die Entscheidung, aber ein Riesenschritt in Richtung Champions League Quali. Außer den vier Langzeitverletzten (Virginia Kirchberger, Leticia Santos, Camilla Küver und Jonna Brengel) stehen alle Spielerinnen aus dem Kader zur Verfügung.
Der Anpfiff der Begegnung im Stadion am Brentanobad ist am morgigen Sonntag, 30.4.23 um 13 Uhr.
Wer noch live dabei sein und für lautstarke Unterstützung sorgen möchte, es sind noch Stehplatzkarten unter folgendem Link erhältlich:
https://stores.eintracht.de/tickets/frauen
Magenta Sport überträgt wie immer live für Abonnenten, ein freier Stream steht leider nicht zur Verfügung.
Ich freue mich aufs Spiel, auch wenn ich gestehen muss, dass ich kein gutes Gefühl habe. Da ich damit aber in Bezug auf Spielen unserer Eintracht seit Jahrzehnten in stetiger Regelmäßigkeit danebengelegen habe, hat das nun auch keine wirkliche Aussagekraft. Ich hoffe einfach mit meinem Gefühl für morgen ein weiteres Mal falsch zu liegen!
Auf geht's Eintracht!
Eine kleine Info an dieser Stelle schon für das nächste Spiel.
Wie Mirscho im SaW schon verlinkt hat, wurde das für kommenden Freitag, 5.5.23 um 19:15 Uhr angesetzte Spiel unserer Frauen bei Bayer Leverkusen um einen Tag auf Samstag, 6.5.23 verschoben.
Der Anpfiff ist um 13 Uhr. Grund für die Verschiebung ist die Vorverlegung des eigentlich für Sonntag geplanten Spiels der Männer von Bayer Leverkusen gegen den 1. FC Köln auf Freitagabend.
Mit der TSG Hoffenheim gastiert das Team der Stunde oder besser gesagt des Jahres am Brentanobad. Noch zur Winterpause lagen unsere Adlerträgerinnen sechs Punkte und 9 Tore in der Tordifferenz vor der TSG und mit nur 2 Punkten Rückstand auf die Bayern auf Platz 2 noch in Schlagdistanz zu Höherem.
Inzwischen hat sich das Bild etwas verändert, die Bayern sind mit 8 Punkten Vorsprung (bei allerdings einem Spiel mehr) enteilt und die TSG ist inzwischen nach 7 Siegen aus 7 Spielen bis auf 3 Punkte an unsere Eintracht herangekommen.
Zur optimalen Punkteausbeute im Jahr 2023 haben die Hoffenheimerinnen dazu erst ein einziges Gegentor kassiert und mit einem 7:0 (gegen Duisburg) und zweimal 4:0 (gegen Köln und Meppen) auch ordentlich was für die Tordifferenz getan. Dazu kam noch der sensationelle 2:1 Auswärtssieg beim VfL Wolfsburg und wie das so ist, wenn man einen Lauf hat, auch noch eine ordentliche Portion Spielglück. Da denke ich z.B. an den Last-Minute-Siegtreffer zum 1:0 Erfolg in Freiburg oder den sehr glücklichen Elfmeter kurz vor Schluss zum 1:0 Sieg in Leverkusen letzte Woche.
Ich hoffe, unseren Frauen gelingt es, genau diesen Lauf der TSG zu unterbrechen, um das Erreichen des erstrebten 3. Platzes weiterhin in eigener Hand zu haben. Ein Sieg wäre noch nicht die Entscheidung, aber ein Riesenschritt in Richtung Champions League Quali. Außer den vier Langzeitverletzten (Virginia Kirchberger, Leticia Santos, Camilla Küver und Jonna Brengel) stehen alle Spielerinnen aus dem Kader zur Verfügung.
Der Anpfiff der Begegnung im Stadion am Brentanobad ist am morgigen Sonntag, 30.4.23 um 13 Uhr.
Wer noch live dabei sein und für lautstarke Unterstützung sorgen möchte, es sind noch Stehplatzkarten unter folgendem Link erhältlich:
https://stores.eintracht.de/tickets/frauen
Magenta Sport überträgt wie immer live für Abonnenten, ein freier Stream steht leider nicht zur Verfügung.
Ich freue mich aufs Spiel, auch wenn ich gestehen muss, dass ich kein gutes Gefühl habe. Da ich damit aber in Bezug auf Spielen unserer Eintracht seit Jahrzehnten in stetiger Regelmäßigkeit danebengelegen habe, hat das nun auch keine wirkliche Aussagekraft. Ich hoffe einfach mit meinem Gefühl für morgen ein weiteres Mal falsch zu liegen!
Auf geht's Eintracht!
Eine kleine Info an dieser Stelle schon für das nächste Spiel.
Wie Mirscho im SaW schon verlinkt hat, wurde das für kommenden Freitag, 5.5.23 um 19:15 Uhr angesetzte Spiel unserer Frauen bei Bayer Leverkusen um einen Tag auf Samstag, 6.5.23 verschoben.
Der Anpfiff ist um 13 Uhr. Grund für die Verschiebung ist die Vorverlegung des eigentlich für Sonntag geplanten Spiels der Männer von Bayer Leverkusen gegen den 1. FC Köln auf Freitagabend.
Am morgigen Sonntag gastiert der bereits feststehende Aufsteiger RB Leipzig bei unserer U20, die auch als klarer Außenseiter in die Begegnung geht.
Das Spiel findet wegen des Nachholspiels des Bundesligateams gegen Hoffenheim ausnahmsweise im Stadion am Riederwald statt. Anpfiff ist um 11 Uhr und der Eintritt ist auch hier wieder frei.
Schade finde ich die enge zeitliche Terminierung der beiden Partien (Anpfiff Riederwald um 11 Uhr, Anpfiff am Brentanobad 13 Uhr), so dass es leider nicht möglich ist beide Spiele jeweils komplett vor Ort im Stadion zu verfolgen.
Einen Livestream gibt es wieder bei Staige.tv unter folgendem Link:
https://staige.tv/spiel/195256
Das Spiel findet wegen des Nachholspiels des Bundesligateams gegen Hoffenheim ausnahmsweise im Stadion am Riederwald statt. Anpfiff ist um 11 Uhr und der Eintritt ist auch hier wieder frei.
Schade finde ich die enge zeitliche Terminierung der beiden Partien (Anpfiff Riederwald um 11 Uhr, Anpfiff am Brentanobad 13 Uhr), so dass es leider nicht möglich ist beide Spiele jeweils komplett vor Ort im Stadion zu verfolgen.
Einen Livestream gibt es wieder bei Staige.tv unter folgendem Link:
https://staige.tv/spiel/195256
Ich kann aus besagtem Grund auch nicht vor Ort sein. Es würde mich aber schon interessieren ob vom Trainerteam des 1. Frauenteams jemand vor Ort ist um sich einen! "Angstgegner"? der nächsten Saison mal genauer anzuschauen. Bildmaterial für Analysen (Ausnahme Pokalspiele) wird es von RB Leipzig sicher nicht allzuviel geben. Wird zwar nicht so aussagekräftig sein da sich RB im Sommer sicher noch verstärken wird, aber Grundstrukturen werden zu erkennen sein. Und jetzt wünsche ich unserem U20 Team viel Glück. Sie werden es wohl brauchen.
Hoffentlich ein gutes Omen für das restliche SGE-Fußballwochenende!
Heute fand das erste Halbfinalrückspiel statt:
FC Barcelona - FC Chelsea 1:1 (0:0) Hin 1:0
Tore: 1:0 Carolina Hansen (64. Min.), 1:1 Guro Reiten (66. Min.)
Damit stehen die Frauen des FC Barcelona zum dritten Mal in Folge im CL-Finale.
Der Gegner wird am 1. Mai zwischen den Wölfinnen und dem FC Arsenal ermittelt.
FC Barcelona - FC Chelsea 1:1 (0:0) Hin 1:0
Tore: 1:0 Carolina Hansen (64. Min.), 1:1 Guro Reiten (66. Min.)
Damit stehen die Frauen des FC Barcelona zum dritten Mal in Folge im CL-Finale.
Der Gegner wird am 1. Mai zwischen den Wölfinnen und dem FC Arsenal ermittelt.
Hallo.
Weiß jemand ob diese Karte ein monatliches Limit hat? War im Urlaub und hab sehr viel damit bezahlt im April und jetzt wird sie nirgends mehr angenommen.
Bevor Fragen kommen, mein Referenzkonto war und ist weiterhin gedeckt und alle Abbuchungen sind auch korrekt durchgelaufen.
Forza SGE.
Weiß jemand ob diese Karte ein monatliches Limit hat? War im Urlaub und hab sehr viel damit bezahlt im April und jetzt wird sie nirgends mehr angenommen.
Bevor Fragen kommen, mein Referenzkonto war und ist weiterhin gedeckt und alle Abbuchungen sind auch korrekt durchgelaufen.
Forza SGE.
Es gibt wohl ein Tageslimit von 500€ und ein Monatslimit von 1000€.
Quelle: https://www.eintracht.de/mainpay/
Quelle: https://www.eintracht.de/mainpay/
5 Spieltage vor dem Ende mal ein näherer Blick auf die derzeitige Lage in der 2. Bundesliga.
Tabelle 2. Liga nach 21 von 26 Spielen:
Pkt. Tore Diff.
1. RB Leipzig 55 70:17 +53
2. 1. FC Nürnberg 40 41:25 +16
3. FSV Gütersloh 36 37:25 +12
4. SG 99 Andernach 34 46:31 +15
5. Bayern München II 34 25:24 +1
6. VfL Wolfsburg II 34 24:29 -5
7. TSG Hoffenheim U20 30 32:33 -1
8. Eintracht Frankfurt II 29 31:30 +1
9. FC Ingolstadt 04 27 23:31 -7
10. SC Freiburg II 26 34:34 0
11. SC Sand 26 20:24 -4
12. FC Carl Zeiss Jena 23 29:39 -10
13. 1. FC Köln II 17 23:49 -26
14. Turbine Potsdam II 7 17:61 -44
RB Leipzig steht ja bereits seit letzter Woche als Aufsteiger in die Bundesliga fest. Den zweiten Aufsteiger machen der 1. FC Nürnberg und der FSV Gütersloh untereinander aus, wobei der Club mit 4 Punkten Vorsprung bei annähernd gleich schwerem Restprogramm die besseren Karten hat.
Die Zweitvertretungen der Bundesligisten können nicht aufsteigen und die SG 99 Andernach, die theoretisch noch Chancen hätte, hat keine Lizenz für die Bundesliga beantragt.
Als erster Absteiger steht seit gestern die Zweitvertretung von Turbine Potsdam (letzte Saison erst aufgestiegen) fest, die aber die Liga wohl ohnehin hätten wieder verlassen müssen, da aller Voraussicht nach deren Bundesligateam dieses Jahr auch absteigt.
Mit 6 Punkten Rückstand aufs rettende Ufer deutet vieles auf die Zweitvertretung des 1. FC Köln, in der vergangenen Saison auch erst in die 2. Liga aufgestiegen, als weiterer Absteiger hin.
Auffallend ist, dass die beiden letztjährigen Bundesligaabsteiger SC Sand und CZ Jena diese Saison auch in Liga 2 wieder bis zum Hals im Abstiegskampf stecken. Gut möglich, dass eines der beiden Teams als dritter Absteiger in die Regionalliga durchgereicht wird.
Unsere U20 steht derzeit im Mittelfeld hat aber etwas an Vorsprung auf die Abstiegsplätze durch einige unnötige Niederlagen in den letzten Wochen eingebüßt. Ich hoffe nicht, dass das nochmal eng wird.
Das Restprogramm unserer U20 sieht wie folgt aus:
RB Leipzig (H)
SG 99 Andernach (A)
SC Sand (A)
SC Freiburg II (H)
FSV Gütersloh (A)
Tabelle 2. Liga nach 21 von 26 Spielen:
Pkt. Tore Diff.
1. RB Leipzig 55 70:17 +53
2. 1. FC Nürnberg 40 41:25 +16
3. FSV Gütersloh 36 37:25 +12
4. SG 99 Andernach 34 46:31 +15
5. Bayern München II 34 25:24 +1
6. VfL Wolfsburg II 34 24:29 -5
7. TSG Hoffenheim U20 30 32:33 -1
8. Eintracht Frankfurt II 29 31:30 +1
9. FC Ingolstadt 04 27 23:31 -7
10. SC Freiburg II 26 34:34 0
11. SC Sand 26 20:24 -4
12. FC Carl Zeiss Jena 23 29:39 -10
13. 1. FC Köln II 17 23:49 -26
14. Turbine Potsdam II 7 17:61 -44
RB Leipzig steht ja bereits seit letzter Woche als Aufsteiger in die Bundesliga fest. Den zweiten Aufsteiger machen der 1. FC Nürnberg und der FSV Gütersloh untereinander aus, wobei der Club mit 4 Punkten Vorsprung bei annähernd gleich schwerem Restprogramm die besseren Karten hat.
Die Zweitvertretungen der Bundesligisten können nicht aufsteigen und die SG 99 Andernach, die theoretisch noch Chancen hätte, hat keine Lizenz für die Bundesliga beantragt.
Als erster Absteiger steht seit gestern die Zweitvertretung von Turbine Potsdam (letzte Saison erst aufgestiegen) fest, die aber die Liga wohl ohnehin hätten wieder verlassen müssen, da aller Voraussicht nach deren Bundesligateam dieses Jahr auch absteigt.
Mit 6 Punkten Rückstand aufs rettende Ufer deutet vieles auf die Zweitvertretung des 1. FC Köln, in der vergangenen Saison auch erst in die 2. Liga aufgestiegen, als weiterer Absteiger hin.
Auffallend ist, dass die beiden letztjährigen Bundesligaabsteiger SC Sand und CZ Jena diese Saison auch in Liga 2 wieder bis zum Hals im Abstiegskampf stecken. Gut möglich, dass eines der beiden Teams als dritter Absteiger in die Regionalliga durchgereicht wird.
Unsere U20 steht derzeit im Mittelfeld hat aber etwas an Vorsprung auf die Abstiegsplätze durch einige unnötige Niederlagen in den letzten Wochen eingebüßt. Ich hoffe nicht, dass das nochmal eng wird.
Das Restprogramm unserer U20 sieht wie folgt aus:
RB Leipzig (H)
SG 99 Andernach (A)
SC Sand (A)
SC Freiburg II (H)
FSV Gütersloh (A)
Bereits mit 0:3 lagen unsere Adlerträgerinnen nach Gegentoren in der 39., 41. und 62. Minute zurück, ehe zur großen Aufholjagd angesetzt wurde.
Sarah Wiesner war die große Gewinnerin des Spiels, sie erzielte einen lupenreinen Quattrick (ich musste erstmal recherchieren, ob es dafür einen Begriff gibt), als sie mit vier Toren in Folge in der 65., 70., 84 und 90+3. das Spiel komplett zu Gunsten der Eintracht auf 4:3 drehte.
Sehr schade, dass es unserer U20 aber nicht gelang den Sieg unter Dach und Fach zu bringen. In der 90+5. Minute war es dann leider eine Spielerin der SG 99 Andernach, die mit dem Ausgleich den 4:4 Endstand besorgte.
Damit bleibt unsere Zweitvertretung auf Rang 9 der Tabelle mit allerdings nur drei Punkten Vorsprung auf den ersten Abstiegsrang, den nach den Ergebnissen von heute wieder CZ Jena innehat.
Das nächste Spiel ist am kommenden Sonntag, 14.5.23 um 14 Uhr beim SC Sand. Auch dort sollte unsere U20 unbedingt punkten, damit es nicht noch enger nach unten wird.