
oko1979
20594
team-adler schrieb:
So tolles Wetter. Hallo zusammen.
Ob einer von den Kröten im Teich ein verwunschener Prinz ist?
Gibt ne Möglichkeit, das rauszufinden - viel Spaß dabei .
@jona: Ich war heut um 9 wieder topfit - Weinprobe is was scheenes - man darf nur nicht vergessen zwischendurch mal Wasser zu trinken, sonst gehts schief .
Übrigens meldet auch Unterfranken strahlenden Sonnenschein!
jona_m schrieb:schobbe schrieb:
Wie wars im Stadion?
Lustig, wir lagen erst am GD in der Sonne und dann stand ich zur Abwechslung mal. Das ganze wurde nur durch tierische Probleme mit meinen Kontaktlinsen und dadurch einem frühen nach Hause müssen getrübt.
Jetzt weiß ich wenigstens warum du so energisch auf den Karten-Rücktausch bestanden hast . Aber war echt n geiles Wetter für mein Stadion-Comeback - allerdings waren wir um 2 erst zuhause - mein armer Bruder mußte um 6 wieder raus ... scheiss GD! Wenns nicht unbedingt nötig gewesen wäre hätte ich dort nie geparkt bzw. parken lassen!
Und dann heut - äh gestern abend noch Weinprobe für unser Dorffest gehabt - Lebbe is schee
[align=center]Aufbruchstimmung? Euphorie? Jetzt wird alles gut? Nun ja – ähm – nein! Das war das am letzten Sonntag in Wolfsburg nun wahrlich noch nicht! Dennoch – der Druck war groß – sowohl vorm Spiel von aussen, als auch während des Spiels durch den Gegner! Und hätte der Schiedsrichter etwas gesehen, was er nicht gesehen hat, was er aber doch gesehen haben müßte (hä?) - naja – dann wäre wohl Diego zumindest nachträglich gesperrt worden! Viel einfacher wärs aber dann doch gewesen er hätts gleich gesehen – dann hätt jener Diego nicht den Pass zum Ausgleich geben können – aber seis drum – Chancen hatten die Wolfsburger nun wahrlich mehr als genug und somit ist das 1:1 schon in Ordnung gegangen! Es war ein Punkt, mit dem nicht unbedingt jeder vorher gerechnet hat – von daher kann man da schon in gewisser Weise auf dem Spiel aufbauen! Und heute – nun ja – ein bisschen – äh – weitermachen! Nein – keine Angst – wir müssen nicht schon wieder in – wie sicherlich nicht nur Beve meint die Stadt des zweitüberflüssigsten Bundesligisten reisen! Wir bleiben heute schön zuhause im Stadtwald
Denn die grün-weißen, die kommen heute zu uns!
Und damit Herzlich willkommen zum 29. Spieltag
Unsere
empfängt heute nämlich den
Und – ja – auch gegen die kann man durchaus gewinnen! Ist noch gar nicht so lange her! War der Einstand von Michael Skibbe beim 3:2 IN Bremen schon sehr gelungen – es glaubte ja doch niemand so recht daran, dass man sowas im Rückspiel wiederholen würde! Nun – doch – zumindest er
glaubte daran; denn er war es, der in der 57. Minute das 1:0 und damit den Siegtreffer für die Eintracht bei deren letztem Bundesliga-Heimspiel gegen Werder erzielte.
1:0 – naja – würde ja reichen heute! Aber schon wieder so eine Zitterpartie? Ich mein gegen Werder haben wir doch nun wirklich oft genug gespielt – da müßte doch wirklich mal ein Spiel dabei gewesen sein, wo man nicht zittern mußte – ein Spiel das für heute etwas mehr Mut macht!
******
Schauen wir doch mal – und fangen wir doch direkt mal ganz am Anfang an – am Anfang der Bundesliga – in der Saison 1963/64! Da wars nämlich der 26. Spieltag, an dem Werder zu Gast im Waldstadion war! Aber kein Zittern? Kantersieg gar? Sieht nicht so aus, denn gleich zu Beginn seien die einzigen beiden Eintracht-Torschützen des Spiels präsentiert:
Toll – 2:0 oder sowas – wenn überhaupt – wer weiß wie oft die Fischköpp getroffen haben! Ich sags euch – die haben gar nicht getroffen! Und ich sag euch nochwas: Das Spiel hieß eigentlich nicht Eintracht-Werder sondern Wilhelm Huberts gegen Erwin Stein! Und es nahm schon in der 4. Minute so richtig Fahrt auf! Da ging nämlich Wilhelm Huberts mit 1:0 in Führung – und auch die Eintracht, denn er schloss einen Doppelpass mit Lothar Schämer erfolgreich ab! Das schrie nach Revanche – und die kam in Minute 8! Steilpass von Horst Trimhold – 1:1 – also zwischen Huberts und Stein; die Eintracht führte natürlich 2:0, denn Stein verwertete diesen Steilpass genauso erfolgreich wie Huberts 4 Minuten zuvor den Doppelpass. Für den Rest der ersten Halbzeit ruhten sich die Angreifer auf ihren Lorbeeren aus und die Abwehr durfte mal zeigen, dass sies auch drauf hatte! Und sie zeigte es – denn wie gesagt – Tor erzielten die Bremer keins – also auch keins in der ersten Hälfte! Die Eintracht allerdings auch nicht mehr, so dass es beim 2:0-Halbzeitstand blieb!
In der 2. Hälfte dann das 2:1 – also natürlich das 3:0 für die Eintracht, aber das 2:1 für Erwin Stein gegen Wilhelm Huberts. Stein setzte sich nämlich in der 54. Minute klasse durch und schloss genauso klasse ab! Schrie natürlich auch wieder nach Revanche! Und die sollte folgen – nur eine Minute später war es zwar Stein, der auf Lindner nach aussen paßte – dessen Flanke verwertete allerdings Huberts wieder, so dass es 2:2 stand – und natürlich 4:0 für die Eintracht! Faires Duell, oder? Da legt der eine dem anderen sogar die Bälle vor – wenn auch mit Zwischenstation Lindner! Dachte sich auch Wilhelm Huberts und gab in der 66. Minute seinerseits die Vorlage zum 5:0! Torschütze – und damit mit 3:2 im einträchtlichen Duell in Führung gehend – natürlich Erwin Stein! Aber es war eben ein faires Duell und so durfte selbstverständlich Wilhelm Huberts in der 86. Minute den nach einem Foul an – na wem wohl – Erwin Stein natürlich – fälligen Strafstoß verwandeln! Huberts 3, Stein 3, Eintracht 6 ... und Bremen 0! Alles schiedlich friedlich? Ne – Wilhelm Huberts wollte noch mal! Nur eine Minute nach dem verwandelten Elfer der Schuss ins lange Eck – 7:0! Und 4:3 für Huberts! Wer der Vorlagengeber zum 7:0 war, brauch ich glaub ich nicht schreiben, oder?
******
Auftakt nach Maß nennt man sowas wohl – und auch wenn ein Jahr später sich die Herren aus dem Norden die – damals noch – 2 Punkte in Frankfurt sicherten – in den 60er Jahren war man doch recht erfolgreich zuhause gegen Werder! Ein 2:1 1968/69 und eine Saison später noch einmal! Und ein 1:0 1965/66. Aber eben auch ein 4:1 1966/67 oder gar ein 5:3 1967/68!
Und auch in den 70ern gings – nach einem 0:2-Stotterstart 70/71 mit einem 4:0 in der Saison 71/72 recht gut los! Die Torschützen damals übrigens Thomas Parits in der 7., Jürgen Kalb in der 58. per Foulelfmeter und 2mal Jürgen Grabowski in der 73. und in der 77. Minute.
Doch dann gabs erstmal wieder ein paar sieglose Jahre der Eintracht zuhause gegen Werder! Erst ab Mitte der 70er gings wieder aufwärts – 74/75 gabs ein 2:1 – die Torschützen Bernd Nickel in der 7. und Wolfgang Kraus in der 74. Minute.
Wolfgang Kraus traf auch ein Jahr später – zum 2:0 Endstand für die Eintracht gegen Werder – das 1:0 für die Eintracht besorgten damals die Gäste mit einem Eigentor.
Und Kraus traf auch ein Jahr später wieder, als es gegen Bremen ging! Am 16. April 1977 war Werder am 30. Spieltag der Saison 76/77 zu Gast im Stadtwald! Und bereits in der 5. Minute führte die Eintracht – eben durch Wolfgang Kraus – mit 1:0! Aber nicht lange, denn schon 8 Minuten später schepperte es wieder – und wieder schepperte es im Bremer Kasten – der Torschütze zum 2:0 war Rüdiger Wenzel!
Mit diesem 2:0 wäre die Eintracht höchstwahrscheinlich gerne in die Kabinen gegangen! Doch Werder – in Person von Karlheinz Meininger hatte da etwas dagegen; eben der erzielte nämlich 3 Minuten vor dem Pausenpfiff den Anschlusstreffer.
Doch wer dachte, dass nun Werder mit Rückenwind aus der Kabine kommt – der lag falsch – es war die Eintracht! Und es war wieder Wolfgang Kraus – in der 52. Minute stellte er den alten Abstand wieder her! Nanu? Sollte es gar nach dem Duell Stein vs. Huberts 13 Jahre später ein ähnliches Duell geben? Diesmal zwischen Wolfgang Kraus und Rüdiger Wenzel? Ja – kann man schon so sehen, denn Wenzel ließ es nicht wirklich kalt, dass Kraus 2mal getroffen hatte – er wollte auch! Und er tat auch – wenn auch erst in der 89. Minute. Damit stands zwischen Kraus und Wenzel in diesem Spiel 2:2 – für die Eintracht stands aber nicht 4:1! 4:1 für die Eintracht stands schon in der 61. Minute – der Torschütze war nur eben weder Kraus, noch Wenzel, sondern Gert Trinklein.
Und es war auch nicht das 5:1 welches Rüdiger Wenzel da eine Minute vor Schluss erzielte! Das erzielte nämlich wieder ein anderer – 4 Minuten nach Trinkleins 4:1 erhöhte Peter Reichel
auf 5:1! Und auch das 6:1 erzielte nicht Wenzel in der 89. Minute, sondern Bernd Hölzenbein in der 66. Minute! So wars dann schlussendlich das 7:1, welches Wenzel an jenem 16. April 1977 gegen Werder erzielte. Das war dann aber auch der Endstand! 2:2 zwischen Wenzel und Kraus – und die Eintracht kann nicht nur 7:0 gegen Werder gewinnen, sondern auch 7:1! Nicht schlecht ... oder – sollte es sogar noch höher gehen?
******
Zumindest nicht in der nächsten Zeit, denn nach einer Niederlage 77/78 mit 0:2 wurde 78/79 zwar gegen Bremen gewonnen, aber eben „nur“ mit 2:1! Das ganze am 23. Spieltag und durch Tore von Bernd Hölzenbein und Norbert Nachtweih.
Und auch in der Saison darauf – 79/80 gabs einen Sieg! Zwar gingen die Werderaner durch einen gewissen Jürgen Röber und durch Werner Dreßel mit 2:0 in Führung, doch nur 3 Minuten nach dem 0:2 war es in der 56. Minute wieder Norbert Nachtweih, der für den Anschluss sorgte! In der 77. Minute erzielte schließlich Michael Künast
den Ausgleich, ehe Christian Peukert in der Schlussminute gar den Siegtreffer für die Eintracht erzielte! Und dieser Siegtreffer bedeutete nicht nur, dass die Siegesserie zuhause gegen Werder weitergehen konnte – nein – er sorgte unter anderem auch dafür, dass diese Serie erst 2 Jahre später fortgesetzt werden konnte. Bremen stieg nämlich am Ende der Saison in die 2. Liga ab!
******
In der Saison 80/81 daher also kein Erstliga-Duell gegen Werder! Dafür aber am 14. Spieltag der Saison 81/82 – und was für eins! Ihr wartet nach dieser Einleitung wieder auf einen Kantersieg? Und gar wieder auf einen Zweikampf zweier Adler, wie beim 7:0 und auch beim 7:1? Schauen wir mal – zunächst mal sah es nach beidem nicht aus! In der 7. Minute traf nämlich Bremen zum 1:0! Norbert Meier war der Torschütze! Aber – jaja – ich kündige ja kein Spektakel an und enttäusche euch dann! Aus dem Zweikampf wurde aber trotzdem nix – es war stattdessen ein Vierkampf! In den Hauptrollen zum einen Dr. Hammer, zum zweiten Ronald Borchers, zum dritten Norbert Nachtweih und last but not least Cha-Bumm.
Los gings in der 20. Minute – Bernd Nickel
erhöhte seinen Punktestand von 0 auf 1! Und glich mal so ganz nebenbei für die Eintracht gegen Werder zum 1:1 aus! Die Führung im Vierkampf war Nickel allerdings bis zur Halbzeit wieder los! Zunächst aber zog Ronald Borchers
mit Bernd Nickel gleich! Und die Eintracht erhöhte gegen Werder auf 2:1. Aber – äh – war da nicht grad die Rede von wegen Nickel wäre seine 4-Kampf-Führung bis zur Halbzeit wieder los geworden? Wurde er auch – Ronald Borchers erzielte nämlich nicht nur das 2:1 – nein – er machte etwas was man wohl einen lupenreinen Hattrick nennt! Dem 2:1 in Minute 24 folgte das 3:1 in der 40. und das 4:1 3 Minuten später! Also – Eintracht zur Halbzeit 4 – Bremen 1! Und im Vierkampf führte Borchers mit 3 vor Nickel mit einem – Cha und Nachtweih noch bei 0.
Sollte sich aber schnell ändern – zumindest was letzteren angeht! Noch schneller allerdings mußte Eintracht-Keeper Jürgen Pahl hinter sich greifen; in der 64. Minute verkürzte nämlich ein gewisser Uwe Reinders auf 2:4! Unwichtig – kommen wir lieber wieder zurück zum 4-Kampf! Da meldete sich nämlich jetzt Norbert Nachtweih
zu Wort! Und brauchte gerade mal 4 Minuten um sich hinter Borchers und vor Nickel und Cha auf Platz 2 zu schieben! Mit 2 Toren in der 71. und in der 74. Minute! Da wars nur noch einer der 4 mit 0 Toren! Der brauchte dann aber wiederum nur 4 Minuten um zumindest mit dem bis dato Drittplatzierten Bernd Nickel gleichzuziehen! Bum-Kun Cha
erhöhte in der 78. für die Eintracht auf – ups – fast das Ergebnis des Spiels vergessen! Einer mitgerechnet? Genau – 7:2 stands inzwischen! Im Vierkampf aber immer noch Borchers vor Nachtweih und Platz 3 teilten sich einträchtlich Nickel und Cha. Aber schon 2 Minuten später war der Zwischenstand genauso wieder Makulatur wie das Ergebnis gegen Werder! Letzterer lautete nach 80 Minuten nämlich bereits 8:2! Und das weil eben Bernd Nickel im 4-Kampf Cha-Bumm erneut alleine auf den letzten Platz verwies! Borchers 3 – Nachtweih jetzt gemeinsam mit Nickel 2 Tore – und 4. mit einem mageren Törchen der Koreaner! Schade irgendwie oder? Wär doch schön, wenn alle gleich viele Tore erzielen würden! Aber dann hätten Nickel und Nachtweih noch jeweils eins und Cha-Bumm noch 2 Tore erzielen müssen – und das Spiel wäre 12:2 ausgegangen! Ganz so gnadenlos machten es die Vorgänger von Gekas, Amanatidis und co dann doch nicht! Aber dass der arme Cha da so ganz einsam auf dem letzten Platz rumdümpelt – das ging auch nicht! Also war natürlich völlig klar, dass er es war, der in der 89. Minute den 9:2 Endstand erzielte! Borchers also mit 3 Treffern vor den Zweitplatzierten Nickel, Nachweih und Cha mit 2 Treffern. Und fast ganz nebenbei wurde Bremen, die ja im Jahr zuvor nicht das Vergnügen hatten, in Frankfurt Bundesliga-Fußball zu spielen, gezeigt, was sie da verpaßt hatten.
******
Allerdings war dieses 9:2 dann auch zunächst mal der letzte Sieg der Eintracht gegen Bremen! Nicht weil Bremen wieder abgestiegen ist – nein – es sollte einfach nicht mehr zum Sieg reichen! Da wäre es fast besser gewesen diese 9 Tore auf mehrere Spiele zu verteilen. So aber sollten das 3:2, das zum Bremer Abstieg geführt hat und das 9:2 die einzigen beiden Eintracht-Heimsiege gegen Werder in den 80ern bleiben. Dafür aber wurde dann das erste Spiel in den 90ern wieder gewonnen - am 7. April 1990 erzielte Jörn Andersen
am 28. Spieltag das goldene Tor für die Eintracht. Es folgten ein 0:0 ein Jahr später und auch 91/92 trennte man sich unentschieden – diesmal 2:2; die Tore für die Eintracht erzielten Andy Möller und Tony Yeboah; für Werder trafen Rufer und Klaus Allofs. Ein Jahr später – 92/93 fielen dann wieder nur 3 Tore – diesmal allerdings wieder alle 3 für die Eintracht. Die Torschützen waren Edgar Schmitt kurz vor der Pause, Tony Yeboah in der 76. und Rudi Bommer mit dem Schlusspfiff.
Aber dass das Spiel gewonnen wurde war eine Sensation – jawoll! Edgar Schmitt – der Torschütze zum 1:0 wurde nämlich in Minute 51 ausgewechselt? Na – klingelts bei einigen? Genau – im Radio hörte sich das damals so an. Für Schmitt kam übrigens Tony Yeboah, der später das 2:0 gemacht hat – nur mal so nebenbei!
Ein 3:0 also – eigentlich ob der Vergangenheit nicht gerade als Kantersieg zu bezeichnen. Jedoch folgten dann nur noch 4 Siege gegen Bremen – und all diese Spiele gingen – wie der bereits erwähnte Sieg letzte Saison mit 1:0 aus. 95/96 war Markus Schupp der Torschütze; 99/2000 wars Horst Heldt und der Torschütze von 2007/2008 steht – wie der von 2009/2010 – heute ebenfalls wieder im Kader – das war nämlich Ioannis Amanatidis.
******
Viele Spiele also schon gegen die Werderaner im Waldstadion! Viele Siege – auch viele deutliche Siege – jedoch – auch das sei gaaaaaaaaaaanz kurz erwähnt – auch ein paar empfindliche Niederlagen! Alles möglich also – heute – an diesem 29. Spieltag! Vielleicht aber ein gutes Omen, dass es bisher erst einmal ein Heimspiel der Eintracht gegen Werder am 29. Spieltag gab – es war jenes 1:0 aus der Saison 99/2000. Und ein gutes Omen können wir brauchen, denn trotz 2 Spielen ohne Niederlage in Folge – so richtig beruhigend schaut das hier
noch nicht aus!
Also, die Herren
oder zur Not auch die Herren
zieht diesen Fischköppen da
Wiese
Fritz Mertesacker Pasanen Silvestre
Frings
Wesley Borowski
Marin
Avdic Wagner
die Gräten aus dem ... na ihr wißt schon wo!
Den Felix werden wir auch nimmer los – denn hieß letzten Sonntag noch der gegnerische Trainer Felix, dann ist es diesmal der Schiedsrichter, der da wäre:
Schiedsrichter: Brych, Dr. (München)
Assistenten: Margenberg (Wermelskirchen), Achmüller (Bad Füssing)
Vierter Schiedsrichter: Hartmann (Krugzell)
******
Zusatzinfos gibt’s wie immer hier, hier und hier
******
Natürlich sind auch heute alle Bilder aus dem Eintracht-Archiv und so ein Rückblick wäre ohne die akribische Arbeit von Frank und seinen Helfern einfach nicht möglich – einmal mehr an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dafür! Dankeschön aber auch an Nuriel, der – auch wie immer – die Southpark-Aufstellung beigesteuert hat!
Jaja – ich weiß schon – wenn die da unne so spielen würden wie die Spielthread-Eröffnung, dann ... An dieser Stelle möcht ich mich auch mal wieder für das positive Feedback bedanken!
Dann wollen wir doch mal sehen, wie das heute läuft – aber eins ist doch klar, oder? Hier im Forum sind über 90.000 Mitglieder! 90.000 Eintracht-Trainer, die es besser können als Skibbe oder Daum! Und natürlich auch 90.000, die um Klassen besser kicken können als Gekas, Amanatidis und co. Wirklich? Behaupten kann man viel! Aber beweist das doch auch mal! Wann? Wo? Gegen wen? Die Frage wann ist schnell geklärt: Am 7. Mai vor dem letzten Heimspiel gegen Köln! Wo sei euch auch verraten – auf dem Sportplatz an der Louisa! Gegen wen? Nunja – gegen die anderen Nasen, die auch behaupten, sie hätten was drauf – also fußballerisch natürlich! So werden zum Beispiel auch einige namhaften Mitglieder des Moderatoren-Teams am Start sein!
Interesse bekommen? Lust bekommen? Dann meldet euch doch einfach hier im Thread an. Alle weitern wichtigen Infos findet ihr natürlich auch in den unendlichen Weiten des Eintracht-Forums – genauer gesagt hier.
Jetzt aber gilts erstmal nach den Wölfen auch die Schafe – äh – genauer gesagt das eine Schaaf samt seiner Herde zu zähmen! In Wolfsburg hats noch nicht so ganz funktioniert – einen Punkt gabs trotzdem! Dafür gibt’s dann heute 3, oder?
Also:
AUF GEHT´S EINTRACHT
KÄMPFEN UND SIEGEN!!!
Denn die grün-weißen, die kommen heute zu uns!
Und damit Herzlich willkommen zum 29. Spieltag
Unsere
empfängt heute nämlich den
Und – ja – auch gegen die kann man durchaus gewinnen! Ist noch gar nicht so lange her! War der Einstand von Michael Skibbe beim 3:2 IN Bremen schon sehr gelungen – es glaubte ja doch niemand so recht daran, dass man sowas im Rückspiel wiederholen würde! Nun – doch – zumindest er
glaubte daran; denn er war es, der in der 57. Minute das 1:0 und damit den Siegtreffer für die Eintracht bei deren letztem Bundesliga-Heimspiel gegen Werder erzielte.
1:0 – naja – würde ja reichen heute! Aber schon wieder so eine Zitterpartie? Ich mein gegen Werder haben wir doch nun wirklich oft genug gespielt – da müßte doch wirklich mal ein Spiel dabei gewesen sein, wo man nicht zittern mußte – ein Spiel das für heute etwas mehr Mut macht!
******
Schauen wir doch mal – und fangen wir doch direkt mal ganz am Anfang an – am Anfang der Bundesliga – in der Saison 1963/64! Da wars nämlich der 26. Spieltag, an dem Werder zu Gast im Waldstadion war! Aber kein Zittern? Kantersieg gar? Sieht nicht so aus, denn gleich zu Beginn seien die einzigen beiden Eintracht-Torschützen des Spiels präsentiert:
Toll – 2:0 oder sowas – wenn überhaupt – wer weiß wie oft die Fischköpp getroffen haben! Ich sags euch – die haben gar nicht getroffen! Und ich sag euch nochwas: Das Spiel hieß eigentlich nicht Eintracht-Werder sondern Wilhelm Huberts gegen Erwin Stein! Und es nahm schon in der 4. Minute so richtig Fahrt auf! Da ging nämlich Wilhelm Huberts mit 1:0 in Führung – und auch die Eintracht, denn er schloss einen Doppelpass mit Lothar Schämer erfolgreich ab! Das schrie nach Revanche – und die kam in Minute 8! Steilpass von Horst Trimhold – 1:1 – also zwischen Huberts und Stein; die Eintracht führte natürlich 2:0, denn Stein verwertete diesen Steilpass genauso erfolgreich wie Huberts 4 Minuten zuvor den Doppelpass. Für den Rest der ersten Halbzeit ruhten sich die Angreifer auf ihren Lorbeeren aus und die Abwehr durfte mal zeigen, dass sies auch drauf hatte! Und sie zeigte es – denn wie gesagt – Tor erzielten die Bremer keins – also auch keins in der ersten Hälfte! Die Eintracht allerdings auch nicht mehr, so dass es beim 2:0-Halbzeitstand blieb!
In der 2. Hälfte dann das 2:1 – also natürlich das 3:0 für die Eintracht, aber das 2:1 für Erwin Stein gegen Wilhelm Huberts. Stein setzte sich nämlich in der 54. Minute klasse durch und schloss genauso klasse ab! Schrie natürlich auch wieder nach Revanche! Und die sollte folgen – nur eine Minute später war es zwar Stein, der auf Lindner nach aussen paßte – dessen Flanke verwertete allerdings Huberts wieder, so dass es 2:2 stand – und natürlich 4:0 für die Eintracht! Faires Duell, oder? Da legt der eine dem anderen sogar die Bälle vor – wenn auch mit Zwischenstation Lindner! Dachte sich auch Wilhelm Huberts und gab in der 66. Minute seinerseits die Vorlage zum 5:0! Torschütze – und damit mit 3:2 im einträchtlichen Duell in Führung gehend – natürlich Erwin Stein! Aber es war eben ein faires Duell und so durfte selbstverständlich Wilhelm Huberts in der 86. Minute den nach einem Foul an – na wem wohl – Erwin Stein natürlich – fälligen Strafstoß verwandeln! Huberts 3, Stein 3, Eintracht 6 ... und Bremen 0! Alles schiedlich friedlich? Ne – Wilhelm Huberts wollte noch mal! Nur eine Minute nach dem verwandelten Elfer der Schuss ins lange Eck – 7:0! Und 4:3 für Huberts! Wer der Vorlagengeber zum 7:0 war, brauch ich glaub ich nicht schreiben, oder?
******
Auftakt nach Maß nennt man sowas wohl – und auch wenn ein Jahr später sich die Herren aus dem Norden die – damals noch – 2 Punkte in Frankfurt sicherten – in den 60er Jahren war man doch recht erfolgreich zuhause gegen Werder! Ein 2:1 1968/69 und eine Saison später noch einmal! Und ein 1:0 1965/66. Aber eben auch ein 4:1 1966/67 oder gar ein 5:3 1967/68!
Und auch in den 70ern gings – nach einem 0:2-Stotterstart 70/71 mit einem 4:0 in der Saison 71/72 recht gut los! Die Torschützen damals übrigens Thomas Parits in der 7., Jürgen Kalb in der 58. per Foulelfmeter und 2mal Jürgen Grabowski in der 73. und in der 77. Minute.
Doch dann gabs erstmal wieder ein paar sieglose Jahre der Eintracht zuhause gegen Werder! Erst ab Mitte der 70er gings wieder aufwärts – 74/75 gabs ein 2:1 – die Torschützen Bernd Nickel in der 7. und Wolfgang Kraus in der 74. Minute.
Wolfgang Kraus traf auch ein Jahr später – zum 2:0 Endstand für die Eintracht gegen Werder – das 1:0 für die Eintracht besorgten damals die Gäste mit einem Eigentor.
Und Kraus traf auch ein Jahr später wieder, als es gegen Bremen ging! Am 16. April 1977 war Werder am 30. Spieltag der Saison 76/77 zu Gast im Stadtwald! Und bereits in der 5. Minute führte die Eintracht – eben durch Wolfgang Kraus – mit 1:0! Aber nicht lange, denn schon 8 Minuten später schepperte es wieder – und wieder schepperte es im Bremer Kasten – der Torschütze zum 2:0 war Rüdiger Wenzel!
Mit diesem 2:0 wäre die Eintracht höchstwahrscheinlich gerne in die Kabinen gegangen! Doch Werder – in Person von Karlheinz Meininger hatte da etwas dagegen; eben der erzielte nämlich 3 Minuten vor dem Pausenpfiff den Anschlusstreffer.
Doch wer dachte, dass nun Werder mit Rückenwind aus der Kabine kommt – der lag falsch – es war die Eintracht! Und es war wieder Wolfgang Kraus – in der 52. Minute stellte er den alten Abstand wieder her! Nanu? Sollte es gar nach dem Duell Stein vs. Huberts 13 Jahre später ein ähnliches Duell geben? Diesmal zwischen Wolfgang Kraus und Rüdiger Wenzel? Ja – kann man schon so sehen, denn Wenzel ließ es nicht wirklich kalt, dass Kraus 2mal getroffen hatte – er wollte auch! Und er tat auch – wenn auch erst in der 89. Minute. Damit stands zwischen Kraus und Wenzel in diesem Spiel 2:2 – für die Eintracht stands aber nicht 4:1! 4:1 für die Eintracht stands schon in der 61. Minute – der Torschütze war nur eben weder Kraus, noch Wenzel, sondern Gert Trinklein.
Und es war auch nicht das 5:1 welches Rüdiger Wenzel da eine Minute vor Schluss erzielte! Das erzielte nämlich wieder ein anderer – 4 Minuten nach Trinkleins 4:1 erhöhte Peter Reichel
auf 5:1! Und auch das 6:1 erzielte nicht Wenzel in der 89. Minute, sondern Bernd Hölzenbein in der 66. Minute! So wars dann schlussendlich das 7:1, welches Wenzel an jenem 16. April 1977 gegen Werder erzielte. Das war dann aber auch der Endstand! 2:2 zwischen Wenzel und Kraus – und die Eintracht kann nicht nur 7:0 gegen Werder gewinnen, sondern auch 7:1! Nicht schlecht ... oder – sollte es sogar noch höher gehen?
******
Zumindest nicht in der nächsten Zeit, denn nach einer Niederlage 77/78 mit 0:2 wurde 78/79 zwar gegen Bremen gewonnen, aber eben „nur“ mit 2:1! Das ganze am 23. Spieltag und durch Tore von Bernd Hölzenbein und Norbert Nachtweih.
Und auch in der Saison darauf – 79/80 gabs einen Sieg! Zwar gingen die Werderaner durch einen gewissen Jürgen Röber und durch Werner Dreßel mit 2:0 in Führung, doch nur 3 Minuten nach dem 0:2 war es in der 56. Minute wieder Norbert Nachtweih, der für den Anschluss sorgte! In der 77. Minute erzielte schließlich Michael Künast
den Ausgleich, ehe Christian Peukert in der Schlussminute gar den Siegtreffer für die Eintracht erzielte! Und dieser Siegtreffer bedeutete nicht nur, dass die Siegesserie zuhause gegen Werder weitergehen konnte – nein – er sorgte unter anderem auch dafür, dass diese Serie erst 2 Jahre später fortgesetzt werden konnte. Bremen stieg nämlich am Ende der Saison in die 2. Liga ab!
******
In der Saison 80/81 daher also kein Erstliga-Duell gegen Werder! Dafür aber am 14. Spieltag der Saison 81/82 – und was für eins! Ihr wartet nach dieser Einleitung wieder auf einen Kantersieg? Und gar wieder auf einen Zweikampf zweier Adler, wie beim 7:0 und auch beim 7:1? Schauen wir mal – zunächst mal sah es nach beidem nicht aus! In der 7. Minute traf nämlich Bremen zum 1:0! Norbert Meier war der Torschütze! Aber – jaja – ich kündige ja kein Spektakel an und enttäusche euch dann! Aus dem Zweikampf wurde aber trotzdem nix – es war stattdessen ein Vierkampf! In den Hauptrollen zum einen Dr. Hammer, zum zweiten Ronald Borchers, zum dritten Norbert Nachtweih und last but not least Cha-Bumm.
Los gings in der 20. Minute – Bernd Nickel
erhöhte seinen Punktestand von 0 auf 1! Und glich mal so ganz nebenbei für die Eintracht gegen Werder zum 1:1 aus! Die Führung im Vierkampf war Nickel allerdings bis zur Halbzeit wieder los! Zunächst aber zog Ronald Borchers
mit Bernd Nickel gleich! Und die Eintracht erhöhte gegen Werder auf 2:1. Aber – äh – war da nicht grad die Rede von wegen Nickel wäre seine 4-Kampf-Führung bis zur Halbzeit wieder los geworden? Wurde er auch – Ronald Borchers erzielte nämlich nicht nur das 2:1 – nein – er machte etwas was man wohl einen lupenreinen Hattrick nennt! Dem 2:1 in Minute 24 folgte das 3:1 in der 40. und das 4:1 3 Minuten später! Also – Eintracht zur Halbzeit 4 – Bremen 1! Und im Vierkampf führte Borchers mit 3 vor Nickel mit einem – Cha und Nachtweih noch bei 0.
Sollte sich aber schnell ändern – zumindest was letzteren angeht! Noch schneller allerdings mußte Eintracht-Keeper Jürgen Pahl hinter sich greifen; in der 64. Minute verkürzte nämlich ein gewisser Uwe Reinders auf 2:4! Unwichtig – kommen wir lieber wieder zurück zum 4-Kampf! Da meldete sich nämlich jetzt Norbert Nachtweih
zu Wort! Und brauchte gerade mal 4 Minuten um sich hinter Borchers und vor Nickel und Cha auf Platz 2 zu schieben! Mit 2 Toren in der 71. und in der 74. Minute! Da wars nur noch einer der 4 mit 0 Toren! Der brauchte dann aber wiederum nur 4 Minuten um zumindest mit dem bis dato Drittplatzierten Bernd Nickel gleichzuziehen! Bum-Kun Cha
erhöhte in der 78. für die Eintracht auf – ups – fast das Ergebnis des Spiels vergessen! Einer mitgerechnet? Genau – 7:2 stands inzwischen! Im Vierkampf aber immer noch Borchers vor Nachtweih und Platz 3 teilten sich einträchtlich Nickel und Cha. Aber schon 2 Minuten später war der Zwischenstand genauso wieder Makulatur wie das Ergebnis gegen Werder! Letzterer lautete nach 80 Minuten nämlich bereits 8:2! Und das weil eben Bernd Nickel im 4-Kampf Cha-Bumm erneut alleine auf den letzten Platz verwies! Borchers 3 – Nachtweih jetzt gemeinsam mit Nickel 2 Tore – und 4. mit einem mageren Törchen der Koreaner! Schade irgendwie oder? Wär doch schön, wenn alle gleich viele Tore erzielen würden! Aber dann hätten Nickel und Nachtweih noch jeweils eins und Cha-Bumm noch 2 Tore erzielen müssen – und das Spiel wäre 12:2 ausgegangen! Ganz so gnadenlos machten es die Vorgänger von Gekas, Amanatidis und co dann doch nicht! Aber dass der arme Cha da so ganz einsam auf dem letzten Platz rumdümpelt – das ging auch nicht! Also war natürlich völlig klar, dass er es war, der in der 89. Minute den 9:2 Endstand erzielte! Borchers also mit 3 Treffern vor den Zweitplatzierten Nickel, Nachweih und Cha mit 2 Treffern. Und fast ganz nebenbei wurde Bremen, die ja im Jahr zuvor nicht das Vergnügen hatten, in Frankfurt Bundesliga-Fußball zu spielen, gezeigt, was sie da verpaßt hatten.
******
Allerdings war dieses 9:2 dann auch zunächst mal der letzte Sieg der Eintracht gegen Bremen! Nicht weil Bremen wieder abgestiegen ist – nein – es sollte einfach nicht mehr zum Sieg reichen! Da wäre es fast besser gewesen diese 9 Tore auf mehrere Spiele zu verteilen. So aber sollten das 3:2, das zum Bremer Abstieg geführt hat und das 9:2 die einzigen beiden Eintracht-Heimsiege gegen Werder in den 80ern bleiben. Dafür aber wurde dann das erste Spiel in den 90ern wieder gewonnen - am 7. April 1990 erzielte Jörn Andersen
am 28. Spieltag das goldene Tor für die Eintracht. Es folgten ein 0:0 ein Jahr später und auch 91/92 trennte man sich unentschieden – diesmal 2:2; die Tore für die Eintracht erzielten Andy Möller und Tony Yeboah; für Werder trafen Rufer und Klaus Allofs. Ein Jahr später – 92/93 fielen dann wieder nur 3 Tore – diesmal allerdings wieder alle 3 für die Eintracht. Die Torschützen waren Edgar Schmitt kurz vor der Pause, Tony Yeboah in der 76. und Rudi Bommer mit dem Schlusspfiff.
Aber dass das Spiel gewonnen wurde war eine Sensation – jawoll! Edgar Schmitt – der Torschütze zum 1:0 wurde nämlich in Minute 51 ausgewechselt? Na – klingelts bei einigen? Genau – im Radio hörte sich das damals so an. Für Schmitt kam übrigens Tony Yeboah, der später das 2:0 gemacht hat – nur mal so nebenbei!
Ein 3:0 also – eigentlich ob der Vergangenheit nicht gerade als Kantersieg zu bezeichnen. Jedoch folgten dann nur noch 4 Siege gegen Bremen – und all diese Spiele gingen – wie der bereits erwähnte Sieg letzte Saison mit 1:0 aus. 95/96 war Markus Schupp der Torschütze; 99/2000 wars Horst Heldt und der Torschütze von 2007/2008 steht – wie der von 2009/2010 – heute ebenfalls wieder im Kader – das war nämlich Ioannis Amanatidis.
******
Viele Spiele also schon gegen die Werderaner im Waldstadion! Viele Siege – auch viele deutliche Siege – jedoch – auch das sei gaaaaaaaaaaanz kurz erwähnt – auch ein paar empfindliche Niederlagen! Alles möglich also – heute – an diesem 29. Spieltag! Vielleicht aber ein gutes Omen, dass es bisher erst einmal ein Heimspiel der Eintracht gegen Werder am 29. Spieltag gab – es war jenes 1:0 aus der Saison 99/2000. Und ein gutes Omen können wir brauchen, denn trotz 2 Spielen ohne Niederlage in Folge – so richtig beruhigend schaut das hier
noch nicht aus!
Also, die Herren
oder zur Not auch die Herren
zieht diesen Fischköppen da
Wiese
Fritz Mertesacker Pasanen Silvestre
Frings
Wesley Borowski
Marin
Avdic Wagner
die Gräten aus dem ... na ihr wißt schon wo!
Den Felix werden wir auch nimmer los – denn hieß letzten Sonntag noch der gegnerische Trainer Felix, dann ist es diesmal der Schiedsrichter, der da wäre:
Schiedsrichter: Brych, Dr. (München)
Assistenten: Margenberg (Wermelskirchen), Achmüller (Bad Füssing)
Vierter Schiedsrichter: Hartmann (Krugzell)
******
Zusatzinfos gibt’s wie immer hier, hier und hier
******
Natürlich sind auch heute alle Bilder aus dem Eintracht-Archiv und so ein Rückblick wäre ohne die akribische Arbeit von Frank und seinen Helfern einfach nicht möglich – einmal mehr an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dafür! Dankeschön aber auch an Nuriel, der – auch wie immer – die Southpark-Aufstellung beigesteuert hat!
Jaja – ich weiß schon – wenn die da unne so spielen würden wie die Spielthread-Eröffnung, dann ... An dieser Stelle möcht ich mich auch mal wieder für das positive Feedback bedanken!
Dann wollen wir doch mal sehen, wie das heute läuft – aber eins ist doch klar, oder? Hier im Forum sind über 90.000 Mitglieder! 90.000 Eintracht-Trainer, die es besser können als Skibbe oder Daum! Und natürlich auch 90.000, die um Klassen besser kicken können als Gekas, Amanatidis und co. Wirklich? Behaupten kann man viel! Aber beweist das doch auch mal! Wann? Wo? Gegen wen? Die Frage wann ist schnell geklärt: Am 7. Mai vor dem letzten Heimspiel gegen Köln! Wo sei euch auch verraten – auf dem Sportplatz an der Louisa! Gegen wen? Nunja – gegen die anderen Nasen, die auch behaupten, sie hätten was drauf – also fußballerisch natürlich! So werden zum Beispiel auch einige namhaften Mitglieder des Moderatoren-Teams am Start sein!
Interesse bekommen? Lust bekommen? Dann meldet euch doch einfach hier im Thread an. Alle weitern wichtigen Infos findet ihr natürlich auch in den unendlichen Weiten des Eintracht-Forums – genauer gesagt hier.
Jetzt aber gilts erstmal nach den Wölfen auch die Schafe – äh – genauer gesagt das eine Schaaf samt seiner Herde zu zähmen! In Wolfsburg hats noch nicht so ganz funktioniert – einen Punkt gabs trotzdem! Dafür gibt’s dann heute 3, oder?
Also:
AUF GEHT´S EINTRACHT
KÄMPFEN UND SIEGEN!!!
zwerg_nase schrieb:Scaramanga schrieb:
Oder zum Klausuren lernen :neutral-face
Aber Bier ist Bier und Schnapps ist Schnapps, deswegen: Erst Bremen weghauen, dann Klausur gutschreiben.
du läßt dir die klausur gutschreiben? früher gabs sowas net...
Er hat sich vertippt - Klausur guttenbergen wollt er schreiben
Jugger schrieb:oko1979 schrieb:jona_m schrieb:Jugger schrieb:
Kerle... schon wieder so spät.
Ich nehme mir schon seit Sonntag vor früher ins Bett zu gehen... klappt super
Darf gar nicht dran denken, dass ab Mitte April ich dann auch wieder um 10 in die Falle muß ... irgendwie hat so ein Leben als "Kranker" auch was gutes - dennoch freu ich mich drauf endlich mal wieder normal zur Arbeit zu gehen!
Na wenn Du wieder arbeiten kannst, kannste ja wohl auch zur Eintracht gehen, oder?
Dann schon - aber noch haben wir eben nicht Mitte April
jona_m schrieb:Jugger schrieb:
Kerle... schon wieder so spät.
Ich nehme mir schon seit Sonntag vor früher ins Bett zu gehen... klappt super
Darf gar nicht dran denken, dass ab Mitte April ich dann auch wieder um 10 in die Falle muß ... irgendwie hat so ein Leben als "Kranker" auch was gutes - dennoch freu ich mich drauf endlich mal wieder normal zur Arbeit zu gehen!
Gibt aber zum Glück auch Gegenbeispiele - Freundin von mir ist Mutter geworden - hat bis dahin wirklich viel geraucht - aber eben während der Schwangerschaft und offenbar auch danach (ihr Sohn wird im Mai ein Jahr alt) auch nichts. Und während der Schwangerschaft natürlich auch nix getrunken.
Trotzdem glaub ich schon dass sich da manche Mütter einfach ihrer Verantwortung nicht bewußt sind ... traurig sowas!
Trotzdem glaub ich schon dass sich da manche Mütter einfach ihrer Verantwortung nicht bewußt sind ... traurig sowas!
Und es steht fest dass dieser Drecks.... net gesperrt wird! Wenn ich die Begründung les, könnt ich kotzen! Wenn es der Schiri gesehen HÄTTE, hätts doch kein Ermittlungsverfahren gegeben - da kann ich doch nicht im Ermittlungsverfahren plötzlich ankommen von wegen er hätts sehen müssen! Was ist denn das für ein Schwachsinn?
Und schon wieder haben se einen der Guten in ihren Fängen ...
Natürlich auch von mir alles Gute und n ruhiges Händchen .