
petko
3836
SGE_Werner schrieb:
Aber, um mal die Düsseldorfer Fans zu verteidigen, wenn man deren Beiträge in deren Forum die letzten Wochen verfolgt, scheinen sie kapiert zu haben, dass das Problem eben nicht bei irgend jemand anderem liegt, als bei den eigenen Leuten.
Wenn die Rösler, Meier und Wolf Werner rauswerfen würden, würde ich denen ja sogar den Aufstieg gönnen. Nächstes Jahr.
du verfogst bereits wochenlang deren forum???
heisenmark schrieb:sness schrieb:
Rößler ist echt ein richtiger dummkopf
ja und in deren forum gibts dann einige die das auch so sehen:
"Wer erlaubt denn Rösler so ein dummes Interview auf DSF zu geben? Stark hat die gelbe Karte schon in der Hand - das bedeutet, dass Zambrano gehen wird und Rösler läuft schreiend auf Stark zu und fordert die Karte! Das ist so dämlich! Wie lange spielt der schon, dass er nicht weiß, dass ein kartenfordender Spieler selbst eine Karte bekommt. Und Rösler stellt das so hin, als wenn es daran liegen würde, dass seit Veh nur noch Erstligaschiedsrichter Düsseldorf pfeifen würden! Dass das Blödsinn ist, habe ich ja bereits aufgezeigt! Vergleicht die Ansetzungen in der Vorrunde mit denen der Rücksrunde und man kommt auf das gleiche. Und wenn Rösler nur Gelbe bekommt wegen Meckerns, dann ist das ihm zuzuschreiben und nicht irgendwelchen Schiedsrichtern!" (Quelle: http://95erforum.de/wbb/index.php?page=Thread&postID=1002481#post1002481 Post 55)
Jetzt verfolgen, um zu sehen wie diesder user von allen anderen gedisst wird.
Als ich den Sattz bei s1 gehört hab, dachte ich, schade, dass der Interviewer ihn nicht fragt, was er gegen erstliga Schiris habe, will die Fortuna denn nicht aufsteigen?... So ein Dummkopf, dieser Rösler. Letztendlich hat er zugegeben, dass seine Schauspielerei nur bei weniger qualifizierten Schiris funktioniert.
Tomasch schrieb:
Wie, hier gehts nicht um Kakao?
Doch, guck mal:
Kaba (Kakaogetränk)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Historische Kaba-Packungen im Überseemuseum Bremen
Kaba ist ein Instant-Kakaogetränk, hergestellt von der Kraft Foods Inc. In Deutschland wird es unter dem Slogan Der Plantagentrank vertrieben. Kaba war ursprünglich die Kurzform von „Kakao- und Bananenpulver“. Mittlerweile ist es in manchen Teilen Deutschlands im Volksmund ein Gattungsname für Instant-Kakaogetränke.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
2 Inhaltsstoffe und Geschmack
2.1 Lebensmitteltechnische Prüfung
3 Berry und die Plantagenwelt
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Geschichte [Bearbeiten]
Kaba wurde in Bremen von Ludwig Roselius erfunden, Inhaber der Kaffee HAG. 1929 auf den Markt gebracht, entwickelte es sich zu einem der bekanntesten deutschen Markennamen. 1975 beantworteten 96 % der Befragten die Frage „Kennen Sie Kaba?“ mit ja[1]. Die Marke war während des zweiten Weltkriegs verschwunden und erschien 1949 wieder auf dem Markt. Das stilisierte Palmenlogo und der Schriftzug wurden 1969 verändert und mit ihm die Erweiterung des Markennamens zu „kaba fit“ eingeführt. Das Unternehmen und die Marke Kaba wurden 1979 an das US-amerikanische Unternehmen General Foods Corporation verkauft, das seit 1989 Teil von Kraft Foods ist.
In den 1960er und 1970er Jahren warb Kaba mit den Figuren aus dem Hause Walt Disney: Auf den Packungen waren Sammelpunkte, für die man dann knapp 50 Zentimeter große Pappfiguren (ähnlich einem Hampelmann) erhielt. Darunter waren Micky Maus, Minnie Maus, Donald Duck und Goofy. Ebenfalls erhältlich waren gelbe Henkeltassen mit den aufgedruckten Figuren sowie Quartettspiele mit den Disney-Charakteren. Auch die Figuren des Dschungelbuches warben für Kaba.
Inhaltsstoffe und Geschmack [Bearbeiten]
Im Gegensatz zu klassischen Kakaogetränken enthält Kaba sehr viel Zucker (81%) sowie Aromastoffe. Kaba gibt es neben der klassischen Kakaovariante auch in folgenden Geschmacksrichtungen:[2]
Erdbeer
Vanille
Banane
Himbeer
Wechselnde Saisonsorten, die meist nur begrenzte Zeit erhältlich sind (z.B. Pfirsich im Sommer 2005)
Die Rezeptur wurde im Laufe der Jahre stark verändert. So wurde vor allem der Anteil an Kakao in den späten 1960er Jahren um ein Drittel von 30 % auf 20 % reduziert und damit dem Wettbewerbsprodukt des Nestlé-Konzerns (Nesquik) angepasst, gleichzeitig stieg der Gehalt an Zucker und Traubenzucker. In diese Zeit fällt auch die Einführung der Geschmacksvarianten. Heute enthält Kaba laut Deklaration noch 18 % entölten Kakao, 19 % Traubenzucker, etwa 62 % Zucker, Sojalecithin, Salz, sowie Geschmacksstoffe und Vitamin-Zusätze (Niacin).
2011 erschien Kaba Bio („aus kontrolliert biologischem Anbau“).[3]
Lebensmitteltechnische Prüfung [Bearbeiten]
In der Ausgabe 12/2008 des Test-Magazins der Stiftung Warentest wurden 25 Kakaogetränkepulver untersucht. Dabei überschritt Kaba als einziges den derzeit diskutierten Höchstwert von einem Mikrogramm Ochratoxin A pro Kilogramm. In großen Mengen kann, laut Stiftung Warentest, das Schimmelpilzgift Ochratoxin A beim Menschen das Immunsystem und die Nieren schädigen. Im Tierversuch wirkt es krebserzeugend.[4]
Berry und die Plantagenwelt [Bearbeiten]
Von 1985 bis 1990 lag den Packungen ein Werbecomic bei: Berry der Plantagenbär. Seit einigen Jahren befinden sich auf den Rückseiten der Packungen kurze Comicstrips, die Geschichten aus der Plantagenwelt erzählen. Meist wird zu Beginn ein Kind aus der Realität durch den Kabastrudel in diese Welt gezogen, wo es dann zusammen mit Berry ein Abenteuer erlebt. Am Schluss wird jedes mal Kaba getrunken. 2009 wurde das Design der Packungen, das Logo und die Rückseitencomics neu überarbeitet und modernisiert. Berry und seine Freunde präsentieren nun keine Rezepte mehr, sondern sie kehren zu ihren Ursprüngen zurück und erleben Abenteuer in ihrer Plantagenwelt.
wach schrieb:petko schrieb:ClaBoosterBurn schrieb:
Respekt! (click)
like
den würd ich auch nehmen!!!
Frage mich gerade, ob es nicht fast cooler wäre den Satz vom Transparent original zu zitieren, also ohne F...?
bruno___pezzey schrieb:petko schrieb:propain schrieb:Jo-Gi schrieb:propain schrieb:
Wie albern, kaum haben sich mal ein paar Eintrachtfans mit gegnerischen Fans einigermasen gut verstanden und mehrere Worte ohne Beschimpfungen ausgetauscht reden gleich einige von Fanfreundschaft.
Dann erzähl uns doch mal, wie das damals mit Duisburg losging. Das muss ja auch irgendwie angefangen haben. Nicht dass für mich eine Freundschaft mit Union eine Bedeutung hätte (ich war ja nichtmal in Berlin), aber ich halte es den Berichten nach nicht für abwegig, dass man sich in Zukunft eben deutlich besser versteht.
Ein paar Leute haben zusammen was getrunken und das entwickelte sich dann über alle Fankategorien, das war nicht nur eine Freundschaft zwischen zwei Fanclubs/Fangruppen. Nur kann man nicht sagen "ich will jetzt eine Freundschaft zwischen allen Fangruppen", das funktioniert nicht, sowas entwickelt sich oder auch nicht. Mich nervt dieses Geschwätz von einigen im Forum dazu nur noch, als bräuchten einige für die Sandkiste dringend einen Spielkameraden. Einige sind doch so, da braucht nur ein gegnerischer Fan einen guten Tag zu wünschen, schon reden die von Fanfreundschaft.
Ihr habt also vor 30 Jahren ein paar Bier miteinander getrunken. Das ist natürlich ein unvergleichbar fundamentales Ereignis gewesen!
Danke, jetzt wissen wir bescheid
ich denke du hast propain falsch verstanden.
es geht darum, dass hier wild nach einer fanfreundschaft geschrien wird. warum pflegt nicht jeder seine freundschaft selber auf seine art, es muss doch nich so ein staatsakt daraus gemacht werden. wer den kontakt mit unionern aufrecht erhalten will der macht das. so einfach.
Vielen Dank!
Ich glaub aber nicht, ihn falsch verstanden zu haben, weil er hat ja nichts inhaltlich gesagt, was man hätte falsch verstehen können.
Auch wird hier nicht nach einer Fanfreundschaft geschrien,wie Du sagst, sondern vorwiegend argumentiert. Die Argumente liegen, ob der Ausergewöhnlichkeit des Anlasses letzten Montag klar auf der Hand. Schreien tun nur die, die für sich in Anspruch nehmen "Ahnung" zu haben, diese aber nicht mit Argumenten, sondern Beleidigungen (Fresse halten/ Penner usw.) ausführen. Da wundert es doch gewaltig, dass selbige sich über das Niveau des Düdo-Forums auslassen...
propain schrieb:petko schrieb:propain schrieb:Jo-Gi schrieb:propain schrieb:
Wie albern, kaum haben sich mal ein paar Eintrachtfans mit gegnerischen Fans einigermasen gut verstanden und mehrere Worte ohne Beschimpfungen ausgetauscht reden gleich einige von Fanfreundschaft.
Dann erzähl uns doch mal, wie das damals mit Duisburg losging. Das muss ja auch irgendwie angefangen haben. Nicht dass für mich eine Freundschaft mit Union eine Bedeutung hätte (ich war ja nichtmal in Berlin), aber ich halte es den Berichten nach nicht für abwegig, dass man sich in Zukunft eben deutlich besser versteht.
Ein paar Leute haben zusammen was getrunken und das entwickelte sich dann über alle Fankategorien, das war nicht nur eine Freundschaft zwischen zwei Fanclubs/Fangruppen. Nur kann man nicht sagen "ich will jetzt eine Freundschaft zwischen allen Fangruppen", das funktioniert nicht, sowas entwickelt sich oder auch nicht. Mich nervt dieses Geschwätz von einigen im Forum dazu nur noch, als bräuchten einige für die Sandkiste dringend einen Spielkameraden. Einige sind doch so, da braucht nur ein gegnerischer Fan einen guten Tag zu wünschen, schon reden die von Fanfreundschaft.
Ihr habt also vor 30 Jahren ein paar Bier miteinander getrunken. Das ist natürlich ein unvergleichbar fundamentales Ereignis gewesen!
Danke, jetzt wissen wir bescheid
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten
ok
propain schrieb:Jo-Gi schrieb:propain schrieb:
Wie albern, kaum haben sich mal ein paar Eintrachtfans mit gegnerischen Fans einigermasen gut verstanden und mehrere Worte ohne Beschimpfungen ausgetauscht reden gleich einige von Fanfreundschaft.
Dann erzähl uns doch mal, wie das damals mit Duisburg losging. Das muss ja auch irgendwie angefangen haben. Nicht dass für mich eine Freundschaft mit Union eine Bedeutung hätte (ich war ja nichtmal in Berlin), aber ich halte es den Berichten nach nicht für abwegig, dass man sich in Zukunft eben deutlich besser versteht.
Ein paar Leute haben zusammen was getrunken und das entwickelte sich dann über alle Fankategorien, das war nicht nur eine Freundschaft zwischen zwei Fanclubs/Fangruppen. Nur kann man nicht sagen "ich will jetzt eine Freundschaft zwischen allen Fangruppen", das funktioniert nicht, sowas entwickelt sich oder auch nicht. Mich nervt dieses Geschwätz von einigen im Forum dazu nur noch, als bräuchten einige für die Sandkiste dringend einen Spielkameraden. Einige sind doch so, da braucht nur ein gegnerischer Fan einen guten Tag zu wünschen, schon reden die von Fanfreundschaft.
Ihr habt also vor 30 Jahren ein paar Bier miteinander getrunken. Das ist natürlich ein unvergleichbar fundamentales Ereignis gewesen!
Danke, jetzt wissen wir bescheid
Was in der Alten Försterei abgelaufen ist, ist nach meinem Kenntnisstand einmalig!
Ausserdem wissen die wenigsten, warum wir offiziell mit dem MSV befreundet sind. Ich selbst musste mich informieren:
http://www.fanabteilung.de/portal/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=278
Seit wann gibt es diese Fan-Freundschaft zwischen den Frankfurtern und Duisburgern? In dieser Sache wird sich verschieden geäußert, wenn man alteingesessene Fans befragt. Erstmals trat diese Freundschaft wohl 1975 in Hannover nach einem packenden DFB-Pokalfinale zwischen beiden Teams in größerem Ausmaß in Erscheinung. Man feierte diesen schönen Tag, an dem die Eintracht knapper 1:0 Sieger war, zusammen. Die Hannoversche Gastronomie denkt heute noch gerne daran zurück.
In den folgenden Jahren besuchte man oft de Spiele beider Mannschaften und hatte immer seinen Spaß dabei. Das Jahr 1984 brachte die SGE und MSV Fans in einer für beide Seiten unangenehmen Art zusammen. Der im Jahr zuvor aus der 1. Liga abgestiegene MSV mußte in der Relegation gegen die beinahe abgestiegene Eintracht antreten. Über zwei Relegationsspiele (1:1 und 5:0) sichert sich die Eintracht den Klassenerhalt in der Bundesliga. Von da an ging's für den MSV bergab, bis in die niederen Gefilde des Fußballs, und man kam lange Zeit nicht mehr zusammen.
Nach längerer Abstinenz gelang dem MSV der Wiederaufstieg ins Fußballoberhaus. Damit war auch der Grundstein für die Auffrischung der Freundschaft gelegt. Zwischenzeitlich hat es bei den Fans Generationswechsel gegeben. In den meisten Fan-Clubs beider Vereine haben Leute das Sagen, die '75 noch mit der Trommel um den Christbaum gerannt sind. Doch dies sollte kein Hindernis sein. Anfang der Neunziger wurde diese Bindung der Fans immer stärker und es gab kaum noch ein Spiel des MSV ohne Eintracht Fans und umgekehrt.
Die Fan-Freundschaft ist inzwischen aber nahezu abgekühlt, sieht man mal von den SGE-MSV-Schals ab, die noch immer auf beiden Seiten getragen werden. In der Saison 1999/2000 wurden bei den beiden Begegnungen vereinzelt gar handfeste Nettigkeiten ausgetauscht...
Wenn man diesen vermuteten Anlass, der zur Fanfreunschaft geführt haben soll, mit dem vergleicht, was am Montag in der Alten Färsterei konkret ablief, dann taugt letzteres viel eher, miteinander befreundet zu sein.
Ausserdem:
Was passiert bei einer Fanfreundschaft eigentlich?
Ein paar Fans gehen in eigener Kluft zu den Spielen des befreundeten Vereins. Es werden entsprechende Schals gestrickt. Das wars. Hier wird teilweise der Teufel an die Wand gemalt. Man verpfichtet sich doch zu nichts, ausser nett zueinander zu sein.
Vom Anlass abgesehen, finde ich den Verein sympatischer als die meisten anderen. Vergleichbar vom Kultstatus wäre St. Pauli, aber die sind in ihrem hip inszenierten Bierreklame- Underdog-Branding total abgeluscht.
Auch spricht dafür, dass man auf Dauer keine Konkurenz zueinander ist.
Alte Försterei-Waldstadion... das passt.
Es könnte aber sein, dass dem ein oder anderen, die eher linke Gesinnung, die man Union unterstellt, ein Dorn im Auge sind.
Ausserdem wissen die wenigsten, warum wir offiziell mit dem MSV befreundet sind. Ich selbst musste mich informieren:
http://www.fanabteilung.de/portal/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=278
Seit wann gibt es diese Fan-Freundschaft zwischen den Frankfurtern und Duisburgern? In dieser Sache wird sich verschieden geäußert, wenn man alteingesessene Fans befragt. Erstmals trat diese Freundschaft wohl 1975 in Hannover nach einem packenden DFB-Pokalfinale zwischen beiden Teams in größerem Ausmaß in Erscheinung. Man feierte diesen schönen Tag, an dem die Eintracht knapper 1:0 Sieger war, zusammen. Die Hannoversche Gastronomie denkt heute noch gerne daran zurück.
In den folgenden Jahren besuchte man oft de Spiele beider Mannschaften und hatte immer seinen Spaß dabei. Das Jahr 1984 brachte die SGE und MSV Fans in einer für beide Seiten unangenehmen Art zusammen. Der im Jahr zuvor aus der 1. Liga abgestiegene MSV mußte in der Relegation gegen die beinahe abgestiegene Eintracht antreten. Über zwei Relegationsspiele (1:1 und 5:0) sichert sich die Eintracht den Klassenerhalt in der Bundesliga. Von da an ging's für den MSV bergab, bis in die niederen Gefilde des Fußballs, und man kam lange Zeit nicht mehr zusammen.
Nach längerer Abstinenz gelang dem MSV der Wiederaufstieg ins Fußballoberhaus. Damit war auch der Grundstein für die Auffrischung der Freundschaft gelegt. Zwischenzeitlich hat es bei den Fans Generationswechsel gegeben. In den meisten Fan-Clubs beider Vereine haben Leute das Sagen, die '75 noch mit der Trommel um den Christbaum gerannt sind. Doch dies sollte kein Hindernis sein. Anfang der Neunziger wurde diese Bindung der Fans immer stärker und es gab kaum noch ein Spiel des MSV ohne Eintracht Fans und umgekehrt.
Die Fan-Freundschaft ist inzwischen aber nahezu abgekühlt, sieht man mal von den SGE-MSV-Schals ab, die noch immer auf beiden Seiten getragen werden. In der Saison 1999/2000 wurden bei den beiden Begegnungen vereinzelt gar handfeste Nettigkeiten ausgetauscht...
Wenn man diesen vermuteten Anlass, der zur Fanfreunschaft geführt haben soll, mit dem vergleicht, was am Montag in der Alten Färsterei konkret ablief, dann taugt letzteres viel eher, miteinander befreundet zu sein.
Ausserdem:
Was passiert bei einer Fanfreundschaft eigentlich?
Ein paar Fans gehen in eigener Kluft zu den Spielen des befreundeten Vereins. Es werden entsprechende Schals gestrickt. Das wars. Hier wird teilweise der Teufel an die Wand gemalt. Man verpfichtet sich doch zu nichts, ausser nett zueinander zu sein.
Vom Anlass abgesehen, finde ich den Verein sympatischer als die meisten anderen. Vergleichbar vom Kultstatus wäre St. Pauli, aber die sind in ihrem hip inszenierten Bierreklame- Underdog-Branding total abgeluscht.
Auch spricht dafür, dass man auf Dauer keine Konkurenz zueinander ist.
Alte Försterei-Waldstadion... das passt.
Es könnte aber sein, dass dem ein oder anderen, die eher linke Gesinnung, die man Union unterstellt, ein Dorn im Auge sind.
Nischel schrieb:
Für mich eindeutig der Mann mit der Pauke!
http://www.youtube.com/watch?v=JhAH_YcJfAc&feature=endscreen&NR=1
Unvergessen sein Auftritt nach langer Pause in einer Berliner Talkshow mit Richie von Weizsäcker!
http://www.youtube.com/watch?v=2tREkZZDaVs
danke, sehr gut, kannt ich noch nicht, wobei der auftritt in der talkshow eher keine werbung für ihn ist.
ob er unionfan war?
Nikolov 3 (kann ich mit leben)
Jung 2 (fleissig)
Anderson 2,5 (Pech, sonst gute Ansätze, alles Gute)
Schildenfeld 2 (einer der besten, warum bewertet man hier nicht die Leistung des aktuellen Spiels?)
Djakpa 3,5 (in der 1. BL seh ich ihn nicht)
Schwegler 2 (Cheffe)
Köhler 2 (Bravo, super Vorarbeit zum 1-0)
Rode 2 (weiter so)
Idrissou 3,5 (ohne den Treffer eher 4, wurde heute dem Anspruch nicht gerecht, viele Stockfehler)
Meier 2 (souverän)
Hoffer 2 (engagiert mit Erfolg)
Butscher 3,5 (ok)
Alte Försterei 1
Jung 2 (fleissig)
Anderson 2,5 (Pech, sonst gute Ansätze, alles Gute)
Schildenfeld 2 (einer der besten, warum bewertet man hier nicht die Leistung des aktuellen Spiels?)
Djakpa 3,5 (in der 1. BL seh ich ihn nicht)
Schwegler 2 (Cheffe)
Köhler 2 (Bravo, super Vorarbeit zum 1-0)
Rode 2 (weiter so)
Idrissou 3,5 (ohne den Treffer eher 4, wurde heute dem Anspruch nicht gerecht, viele Stockfehler)
Meier 2 (souverän)
Hoffer 2 (engagiert mit Erfolg)
Butscher 3,5 (ok)
Alte Försterei 1
EFCB schrieb:adlerDA schrieb:
wie ist der aktuelle Stand? Hat das Forum inzwischen Gauck als neuen Bundespräsidenten genehmigt?
Nö !
Die Stalinistenfraktion sieht in ihm nach wie vor einen revanchistischen Pfaffen und psychopathischen Tschekisten-Fresser.
Die völkische Fraktion vermisst klare sarrazinsche Ansagen in seiner Rede. Also auch nix.
Die Feministinnenfraktion vermisst das Nicht-Fehlen eines gewissen Körperteils. Deswegen Ablehnung.
Die Stammtischfraktion findet daß statt "schöner Sonntag" ein "Hoch die Tassen" angemessener gewesen wäre. Deswegen taugt der nix.
Die Migrationsfreunde finden schon seinen Vornamen unaussprechlich und den Nachnamen für eine Zumutung für jeden Deutschlernenden. Alles Feta !
Die Wessi-Fraktion nörgelt über die ostdeutsche Herkunft, die Südi-Fraktion über die norddeutsche. Die Nordi-Ossi Fraktion mokiert sich über die Anbiederung an den Rest der Republik. Also auch Scheiße !
Die hiesigen Bildzeitungsleser vermissen die bisher gewohnten Skandälchen, Verfehlungen und Raffke-Manieren des bisherigen Amtsinhabers und vermissen den Glamourfaktor der First Lady. Das wird also auch nix - der Typ ist zu langweilig.
Die Raucherfraktion hat vergebens darauf gewartet, daß sich Onkel Joe wärend der Rede ne Fluppe anzündet wie so ein gewisser Altkanzler und gegen Rauchverbote ins Felde zieht. Keine positiven Rauchzeichen von dort.
Die Ultra-Fraktion ist motzig und hat demonstrativ auf eine Choreo verzichtet, weil keine Kritik an Stadionverboten zu vernehmen war.
Die neoliberale Fraktion hält den Staat sowieso für personell überbesetzt und ist deswegen grundsätzlich gegen einen BP.
Und der an einer Hand abzählbare Rest der oben nicht einzuordnenden Poster hat wie immer keine Meinung dazu bzw. hätte eigentlich lieber Funkel als Präsi gehabt.
großartic!
Volker Pispers - Problem Ausländerintegration
http://www.youtube.com/watch?v=U0JRfYZDHG8&feature=g-vrec&context=G2c3976eRVAAAAAAAABQ
http://www.youtube.com/watch?v=U0JRfYZDHG8&feature=g-vrec&context=G2c3976eRVAAAAAAAABQ
Zico21 schrieb:petko schrieb:Zico21 schrieb:
Neben Serdar Somuncu und Georg Schramm m.E. der Beste:
Volker Pispers - Berufsgruppen die diese Welt nicht braucht
http://www.youtube.com/watch?v=ko5CCSomDMY
Volker Pispers - bei der Verleihung des Kleinkunstpreises 2012
http://www.youtube.com/watch?v=C6O2ZIkcs-s
Danke, kannt ich noch nicht. Sehr fein aber nicht unbedingt einer, der in der Liga von Serdar Somuncu spielt. Das ist doch eher gefällig, aber trotzdem gut. Was empfiehlst du vom erwähnten Schramm?
Serdar Somuncu ist wirklich ein begnadeter Rhetoriker, genialer Schauspieler und mutiger Provokateur, der einem schonungslos den Spiegel vorhalten kann.
Wer sein Programm noch nicht kennt, ansehen! Es lohnt sich!
Serdar Somuncu: "Hassprediger - Ein demagogischer Blindtest"
http://www.youtube.com/watch?v=m5TupkYQnek
Zitat: "Ist es eigentlich schlimmer, dass ich die Witze mache, oder dass Sie darüber lachen...?"
Von Schramm findet man genauso wie Pispers jede Menge Videos auf youtube. Manchmal bleibt einem auch bei ihm das Lachen gehörig im Halse stecken, ich finde das macht richtig gutes Kabarett erst aus.
Hier ein Beispiel:
Georg Schramm - Volksverblödung
http://www.youtube.com/watch?v=yokOG-nn73k
wow! der clip von schramm ist ganz große klasse! danke!!!
den hassprediger von somuncu hab ich mir auch schon angeschaut und werd ihn mir noch öfter reinziehn. da kommt echt alles zusammen, was ein mann alleine auf der bühne machen kann. wenn man auch seine lesungen von auszügen aus "mein kampf" kennt und ihn dann dann bei der will gesehen hat, wie er mit dem hausbackenen brezelgesicht waldi debattiert, dann hat das schon was. wobei ich mir nicht sicher bin, ob er seine fresse, wie vorhin, nicht etwas zu oft in die kamera hält.
Zico21 schrieb:
Neben Serdar Somuncu und Georg Schramm m.E. der Beste:
Volker Pispers - Berufsgruppen die diese Welt nicht braucht
http://www.youtube.com/watch?v=ko5CCSomDMY
Volker Pispers - bei der Verleihung des Kleinkunstpreises 2012
http://www.youtube.com/watch?v=C6O2ZIkcs-s
Danke, kannt ich noch nicht. Sehr fein aber nicht unbedingt einer, der in der Liga von Serdar Somuncu spielt. Das ist doch eher gefällig, aber trotzdem gut. Was empfiehlst du vom erwähnten Schramm?
Leopard schrieb:
Unvergessen und irgendwie zeitlos. Für mich immer noch der Beste:
http://www.youtube.com/watch?v=UHECIMUiS0s&feature=related
Jup! Unvergessen und zeitlos ist das richtige Attribut!
Hir noch ein Klassiker von Georg Kreisler. Der Videokontext nervt ein bißchen aber das Stück ist klasse.
http://www.youtube.com/results?search_query=georg+kreisler+sch%C3%BCtzt+die+polizei&oq=georg+kreisler+sch%C3%BCtzt+die+polizei&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=12&gs_upl=29868l34131l0l36643l15l15l0l0l0l0l165l1784l1.14l15l0
Hallo,
ich möchte gerne diesen Kabarett-Thread zum Austausch von zynischer Unterhaltung ins Leben rufen.
Es sollen Clips bekannter und weniger berühmter Künstler gepostet werden.
Ich erhoffe mir, zu einem größeren Überblick über das, was das Netz in diesem Bereich zu bieten hat, zu gelangen.
Ich gehe davon aus, dass die Meinungen und Geschmäcker krass auseinanderdrifften. Das ist gut so.
ich möchte gerne diesen Kabarett-Thread zum Austausch von zynischer Unterhaltung ins Leben rufen.
Es sollen Clips bekannter und weniger berühmter Künstler gepostet werden.
Ich erhoffe mir, zu einem größeren Überblick über das, was das Netz in diesem Bereich zu bieten hat, zu gelangen.
Ich gehe davon aus, dass die Meinungen und Geschmäcker krass auseinanderdrifften. Das ist gut so.
http://www.youtube.com/watch?v=IN1QlRrt6iY&list=UUcM61mSNWGmNMDU7yb2cmWw&index=1&feature=plcp