
ScHrAnZDiNgEnS
11983
#
ScHrAnZDiNgEnS
Gut für Kadlec, alles andere zeigt sich dann....
Basaltkopp schrieb:Mainhattener schrieb:Flyer86 schrieb:
Ein Klassiker!
Vor der Saison noch getönt, dass die ja sooooo schnell en Trainer gefunden hatten und Frankfurt viel länger gebraucht hatte. Wie schlecht Frankfurt doch ist. Mainz hat ein viel besseres Management....einen Startrainer nach so kurzer Zeit....der Höllmand, oder wie der heißt....
Wobei dieses tönen auch aus diesen Reihen hier kam.
Blöd ist natürlch, Hjulmand konnte anfangs fast kein Deutsch, ein klarer Nachteil für ihn.
Ist das so? Falls ja, dann muss ich mich als Gebrauchtwagenverkäufer auch mal fragen lassen, ob mir diese Problematik nicht bekannt war.
So ist das also.... Basaltheidel!
Mainhattener schrieb:philadlerist schrieb:
ich denke bei CZ sind die Schweizer gar nicht das Problem, bzw. nicht mehr das Problem. Ich glaube er hat Angebote vorliegen, die deutlich über dem liegen, was er hier bekommt, aber seine Frau hat keinen Bock darauf dass er irgendwo in der russischen Provinz verloren geht
Andererseits - wenn er was in Spanien hat (war da nicht mal was mit Sevilla?) - kommt sie vielleicht mit Kindern rüber und er hat mal Familienleben. Kann mir vorstellen, dass es auch solche Themen sind, mit denen er sich beschäftigt, wenn e wieder 100% fit ist
Hat er überhaupt eine Frau?
Er hat doch "nur" eine Ex-Freundin mit der er Kinder hat?
Jedenfalls hat er, sofern man ihm selbst glauben darf, nichts mehr mit den Schweizern am Hut.
Hab im übrigen noch was aus dem Sommer 2013 auf fr-online gefunden:
...Er ist auch nicht abgeneigt, seinen Vertrag in Frankfurt zu verlängern. „Das kann ich mir vorstellen.“ Die Eintracht würde ebenfalls gerne, doch soll es nicht so einfach sein, weil eine Schweizer Investorengruppe noch immer Transferrechte am Peruaner halten soll. Zambrano verneint das: „Dieses Thema ist vorbei, ich bin frei. Mit dieser Agentur arbeite ich nicht mehr zusammen.“...
Letztes drittel hier: http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-der-unverwuestliche-ist-unverkaeuflich,1473446,23738008.html
Im Sommer 2014 (also vor nem guten halben Jahr), war dies auch noch stand der Dinge....
...Er ist auch nicht abgeneigt, seinen Vertrag in Frankfurt zu verlängern. „Das kann ich mir vorstellen.“ Die Eintracht würde ebenfalls gerne, doch soll es nicht so einfach sein, weil eine Schweizer Investorengruppe noch immer Transferrechte am Peruaner halten soll. Zambrano verneint das: „Dieses Thema ist vorbei, ich bin frei. Mit dieser Agentur arbeite ich nicht mehr zusammen.“...
Letztes drittel hier: http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-der-unverwuestliche-ist-unverkaeuflich,1473446,23738008.html
Im Sommer 2014 (also vor nem guten halben Jahr), war dies auch noch stand der Dinge....
prinzhessin schrieb:Aragorn schrieb:propain schrieb:Raggamuffin schrieb:Andy schrieb:Floppy232 schrieb:Andy schrieb:
Bruno feuern und den Sohn dann holen!
Welcher, den von Ingolstadt oder den vom SVWW?
Der von Ingolstadt. Angeblich bester IV in der 2. Liga.
Am Samstag haben die beiden Hübner-Söhne bei Sky gemeint, dass sie am liebsten zusammenspielen wollen. Dahinter prangte ein Eintracht-Adler. Also, BH, übernehmen Sie bitte.
Ich kann BH verstehen das er es nicht machen will, denn das Gerede wird dann groß sein.
Zumal, wenn es mal nicht so läuft, heisst es dann "der spielt nur, weil BH hier Sportdirektor ist".
Ist am Ende aber auch egal, ob es heißt "er hat was mit der Tochter des Trainers" oder "nur, weil der Vater Sportdirektor ist".
Wenn dann so: Deren Mutter hat doch was mit unserem Sportdirektor
philadlerist schrieb:
mal ne Frage an die Statistiker:
zum wievielten Mal in den letzen zweieinhalb Jahren muss die Eintracht gegen einen "neuen Besen" antreten?
Dass die immer ihre Trainer wechseln, bevors gegen unsere Jungs geht
Glaube fast das Werner das nicht auf dem Schirm hat, ansonsten wäre die Antwort schon da =)
Mainhattener schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Jetzt willst mich veräppeln, oder?
Hab es mir irgendwie schon gedacht
Eschbonne schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Mainhattener schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Mainhattener schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Mainhattener schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Mainhattener schrieb:
Die wären so lange drin geblieben, bis sie einer mal rausgekauft hätte, bzw. muss es jetzt die Eintracht machen.
So Verträge sind ja inzwischen nicht mehr zu machen, bei Alten besteht halt Bestandsschutz.
Nein, wechselt Zambrano sind die Schweizer ein für alle mal raus ohne das irgendwer etwas zahlen muss und ohne das die Schweizer auch nur einen einzigen Cent erhalten.
Doch, sie wären drin geblieben, nur dadurch dass die Fifa so Sachen verboten hat können sie so nicht mehr mit zu einem anderen Verein.
Wieso wurde das dann schon vor über einem Jahr oder gar noch früher kommuniziert als es das Verbot von der Fifa noch nicht gab? Wieso haben wir dann 100% der Transferrechte und die Schweizer nur noch eine "Erfolgsvergütung" von 20% im Falle eines Verkaufs? In Pauli hatten die Schweizer noch 70% der Rechte.
Wir haben Zambrano da bereits raus gekauft als wir 1,2 MIO für einen jungen Zweitligaspieler bezahlt haben. HB hat damals auch ganz klar gesagt das man den Spieler entweder ganz ( 100% der Trainsferrrechte) oder gar nicht kauft!
Ich suche jetzt nach quellen...bis später
Ja bitte, muss ich nichts raussuchen, was meiner Aussage wiederspricht.
Letzter Absatz in diesem Artikel: http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/573794/artikel_vehs-konstante-heisst-zambrano.html
Kontakt zur Eintracht "gab es seit vier Monaten. Ich freue mich, dass es endlich geklappt hat", ergänzt er. Ähnlich froh macht ihn, dass durch den Wechsel die Transferrechte nur noch beim aktuellen Verein liegen. "Zuvor war eine Schweizer Agentur beteiligt, es war sehr kompliziert", meint Zambrano. Künftig kann die Eintracht allein entscheiden, falls der Innenverteidiger während des bis 2015 laufenden Vertrags wieder einmal die Neugier anderer Vereine weckt. Allerdings sollen die Schweizer noch an der Ablöse partizipieren.Erfolgsverg
Dies bezieht sich aber nur auf Transferrechte, nicht an dem was sie von Zambranos Gehalt kassieren.
Jetzt willst mich veräppeln, oder? Es geht darum ob sie (die Schweizer) bei einem Wechsel so oder so raus wären oder ob das was mit der Fifa Regelung zu tun hat...
Sie wären in jedem Fall raus, ganz einfach weil wir Zambrano raus gekauft haben (mit der Option das die Schweizer noch an einer Ablöse verdiehnen können). Wenn wir also verlängern, ändert sich nichts am aktuellen Status. Falls Zambrano ablösefrei geht, sind die Schweizer raus weil sie keine Rechte mehr am Spieler haben, das hat also nichts mit den neuen Fifaregeln zu tun!
Sollte das aber so stimmen, verstehe ich das Zögern von Zambrano nicht.
Wenn es lediglich darum ginge, dass die Schweizer noch Kohle bekommen würden, wenn wir ihn irgendwann verkaufen, kann das Zambrano doch piep egal sein. Als ob er jetzt nicht verlängert, weil die Eintracht bei einem allfälligen Verkauf nicht die komplette Summe einstreicht.
Der Fakt, dass Zambrano zögert und scheinbar aufjedenfall aus dem Vertrag raus möchte, zeigt mir, dass er in irgendeiner Weise direkt betroffen ist. Sei es finanziell (Teil de Gehaltes) oder im Zusammenhang mit Transferrechten (was ja gemäss kicker nicht so ist).
Schlussendlich kann in dem Vertrag alles mögliche stehen. Wir wissen es nicht und wir werden es auch nie wissen.
Kicker war nur die Quelle die ich gefunden habe, das wurde aber von Zambrano wiederholt selbst so kommuniziert und er hat schon mehrfach gesagt das er Eintracht Frankfurt sehr dankbar dafür sei.
Wieso das ganze jetzt ein Problem für Zambrano sein soll, verstehe ich auch nicht, daher meine Vermutung mit dem Gehalt...
Mainhattener schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Mainhattener schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Mainhattener schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Mainhattener schrieb:
Die wären so lange drin geblieben, bis sie einer mal rausgekauft hätte, bzw. muss es jetzt die Eintracht machen.
So Verträge sind ja inzwischen nicht mehr zu machen, bei Alten besteht halt Bestandsschutz.
Nein, wechselt Zambrano sind die Schweizer ein für alle mal raus ohne das irgendwer etwas zahlen muss und ohne das die Schweizer auch nur einen einzigen Cent erhalten.
Doch, sie wären drin geblieben, nur dadurch dass die Fifa so Sachen verboten hat können sie so nicht mehr mit zu einem anderen Verein.
Wieso wurde das dann schon vor über einem Jahr oder gar noch früher kommuniziert als es das Verbot von der Fifa noch nicht gab? Wieso haben wir dann 100% der Transferrechte und die Schweizer nur noch eine "Erfolgsvergütung" von 20% im Falle eines Verkaufs? In Pauli hatten die Schweizer noch 70% der Rechte.
Wir haben Zambrano da bereits raus gekauft als wir 1,2 MIO für einen jungen Zweitligaspieler bezahlt haben. HB hat damals auch ganz klar gesagt das man den Spieler entweder ganz ( 100% der Trainsferrrechte) oder gar nicht kauft!
Ich suche jetzt nach quellen...bis später
Ja bitte, muss ich nichts raussuchen, was meiner Aussage wiederspricht.
Letzter Absatz in diesem Artikel: http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/573794/artikel_vehs-konstante-heisst-zambrano.html
Kontakt zur Eintracht "gab es seit vier Monaten. Ich freue mich, dass es endlich geklappt hat", ergänzt er. Ähnlich froh macht ihn, dass durch den Wechsel die Transferrechte nur noch beim aktuellen Verein liegen. "Zuvor war eine Schweizer Agentur beteiligt, es war sehr kompliziert", meint Zambrano. Künftig kann die Eintracht allein entscheiden, falls der Innenverteidiger während des bis 2015 laufenden Vertrags wieder einmal die Neugier anderer Vereine weckt. Allerdings sollen die Schweizer noch an der Ablöse partizipieren.Erfolgsverg
Dies bezieht sich aber nur auf Transferrechte, nicht an dem was sie von Zambranos Gehalt kassieren.
Jetzt willst mich veräppeln, oder? Es geht darum ob sie (die Schweizer) bei einem Wechsel so oder so raus wären oder ob das was mit der Fifa Regelung zu tun hat...
Sie wären in jedem Fall raus, ganz einfach weil wir Zambrano raus gekauft haben (mit der Option das die Schweizer noch an einer Ablöse verdiehnen können). Wenn wir also verlängern, ändert sich nichts am aktuellen Status. Falls Zambrano ablösefrei geht, sind die Schweizer raus weil sie keine Rechte mehr am Spieler haben, das hat also nichts mit den neuen Fifaregeln zu tun!
Mainhattener schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Mainhattener schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Mainhattener schrieb:
Die wären so lange drin geblieben, bis sie einer mal rausgekauft hätte, bzw. muss es jetzt die Eintracht machen.
So Verträge sind ja inzwischen nicht mehr zu machen, bei Alten besteht halt Bestandsschutz.
Nein, wechselt Zambrano sind die Schweizer ein für alle mal raus ohne das irgendwer etwas zahlen muss und ohne das die Schweizer auch nur einen einzigen Cent erhalten.
Doch, sie wären drin geblieben, nur dadurch dass die Fifa so Sachen verboten hat können sie so nicht mehr mit zu einem anderen Verein.
Wieso wurde das dann schon vor über einem Jahr oder gar noch früher kommuniziert als es das Verbot von der Fifa noch nicht gab? Wieso haben wir dann 100% der Transferrechte und die Schweizer nur noch eine "Erfolgsvergütung" von 20% im Falle eines Verkaufs? In Pauli hatten die Schweizer noch 70% der Rechte.
Wir haben Zambrano da bereits raus gekauft als wir 1,2 MIO für einen jungen Zweitligaspieler bezahlt haben. HB hat damals auch ganz klar gesagt das man den Spieler entweder ganz ( 100% der Trainsferrrechte) oder gar nicht kauft!
Ich suche jetzt nach quellen...bis später
Ja bitte, muss ich nichts raussuchen, was meiner Aussage wiederspricht.
Letzter Absatz in diesem Artikel: http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/573794/artikel_vehs-konstante-heisst-zambrano.html
Kontakt zur Eintracht "gab es seit vier Monaten. Ich freue mich, dass es endlich geklappt hat", ergänzt er. Ähnlich froh macht ihn, dass durch den Wechsel die Transferrechte nur noch beim aktuellen Verein liegen. "Zuvor war eine Schweizer Agentur beteiligt, es war sehr kompliziert", meint Zambrano. Künftig kann die Eintracht allein entscheiden, falls der Innenverteidiger während des bis 2015 laufenden Vertrags wieder einmal die Neugier anderer Vereine weckt. Allerdings sollen die Schweizer noch an der Ablöse partizipieren.Erfolgsverg
Mainhattener schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Mainhattener schrieb:
Die wären so lange drin geblieben, bis sie einer mal rausgekauft hätte, bzw. muss es jetzt die Eintracht machen.
So Verträge sind ja inzwischen nicht mehr zu machen, bei Alten besteht halt Bestandsschutz.
Nein, wechselt Zambrano sind die Schweizer ein für alle mal raus ohne das irgendwer etwas zahlen muss und ohne das die Schweizer auch nur einen einzigen Cent erhalten.
Doch, sie wären drin geblieben, nur dadurch dass die Fifa so Sachen verboten hat können sie so nicht mehr mit zu einem anderen Verein.
Wieso wurde das dann schon vor über einem Jahr oder gar noch früher kommuniziert als es das Verbot von der Fifa noch nicht gab? Wieso haben wir dann 100% der Transferrechte und die Schweizer nur noch eine "Erfolgsvergütung" von 20% im Falle eines Verkaufs? In Pauli hatten die Schweizer noch 70% der Rechte.
Wir haben Zambrano da bereits raus gekauft als wir 1,2 MIO für einen jungen Zweitligaspieler bezahlt haben. HB hat damals auch ganz klar gesagt das man den Spieler entweder ganz ( 100% der Trainsferrrechte) oder gar nicht kauft!
Ich suche jetzt nach quellen...bis später
Mainhattener schrieb:
Die wären so lange drin geblieben, bis sie einer mal rausgekauft hätte, bzw. muss es jetzt die Eintracht machen.
So Verträge sind ja inzwischen nicht mehr zu machen, bei Alten besteht halt Bestandsschutz.
Nein, wechselt Zambrano sind die Schweizer ein für alle mal raus ohne das irgendwer etwas zahlen muss und ohne das die Schweizer auch nur einen einzigen Cent erhalten.
reggaetyp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Ich frage mich aber wieso Zambrano das stört, bekommen die Schweizer etwa noch etwas von seinem Gehalt?
Vielleicht hat er einfach keine große Lust mehr, ein Handelsobjekt bei diesem Sklavenhandel zu sein?
Verstehe ich nicht, die haben anscheinen keinerlei Einfluss mehr, ansonsten wäre er ja nicht mehr hier...
Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Basaltkopp schrieb:DougH schrieb:„Vielleicht kriege ich es doch hin“, sagte Hübner gestern dieser Zeitung. Zambrano selbst würde gerne bleiben. Eine Lösung muss gefunden werden mit einem Schweizer Konsortium, das an den Vertragsrechten des Spielers beteiligt ist und deshalb Forderungen stellen kann.
Und wenn er wirklich nur bei Eintracht will, könnte er dann gg. seinen Willen trotzdem "weitergereicht" werden
Es liegt ja gar nicht im Interesse der Schweizer, dass er wechselt. Wenn die Informationen so stimmen und ich sie richtig verstanden habe, wären die bei einem Wechsel automatisch draußen. Wenn Zambrano bleibt eben nicht. Zambrano will aber nur bleiben, wenn er sie los wird. Das heisst also, wir müssten Carlkos bei denen raus kaufen und daher versuchen die natürlich jetzt noch einmal bei uns abzukassieren.
Ich finde es wirklich abenteuerlich, erst heißt es das die Schweizer das letzte mal bei einem Transfer im Winter verdienen können, und jetzt stellt sich heraus das man wohl die Option das Zambrano nach seiner Vertragslaufzeit hier bleibt, nicht abgegolten hat?
Die Eintracht hat also die extra Kohle nur an die Schweizer überwiesen damit andere davon profitieren?
Wann hat die Eintracht denn extra Kohle an die Schweizer überwiesen?
Als man Zambrano von Pauli geholt hat...?
Man hat die Transferrechte damals (soweit ich mich erinnere) nur teilweise abgekauft. Als Kompromiss gab es dann die Lösung das die Schweizer dafür bei einem weiteren Transfer noch einmal Cash bekommen und Zambrano die Schweizer dann endgültig los ist.
Nun möchte man verlängern und genau diese Vereinbarung holt uns ein. Wenn man überhaupt nichts an die Schweizer gezahlt hatte, war der Kompromiss natürlich gut. Ich frage mich aber wieso Zambrano das stört, bekommen die Schweizer etwa noch etwas von seinem Gehalt?
Basaltkopp schrieb:DougH schrieb:„Vielleicht kriege ich es doch hin“, sagte Hübner gestern dieser Zeitung. Zambrano selbst würde gerne bleiben. Eine Lösung muss gefunden werden mit einem Schweizer Konsortium, das an den Vertragsrechten des Spielers beteiligt ist und deshalb Forderungen stellen kann.
Und wenn er wirklich nur bei Eintracht will, könnte er dann gg. seinen Willen trotzdem "weitergereicht" werden
Es liegt ja gar nicht im Interesse der Schweizer, dass er wechselt. Wenn die Informationen so stimmen und ich sie richtig verstanden habe, wären die bei einem Wechsel automatisch draußen. Wenn Zambrano bleibt eben nicht. Zambrano will aber nur bleiben, wenn er sie los wird. Das heisst also, wir müssten Carlkos bei denen raus kaufen und daher versuchen die natürlich jetzt noch einmal bei uns abzukassieren.
Ich finde es wirklich abenteuerlich, erst heißt es das die Schweizer das letzte mal bei einem Transfer im Winter verdienen können, und jetzt stellt sich heraus das man wohl die Option das Zambrano nach seiner Vertragslaufzeit hier bleibt, nicht abgegolten hat?
Die Eintracht hat also die extra Kohle nur an die Schweizer überwiesen damit andere davon profitieren?
Geschafft....juhuuuuuuuuuuuuuuu!!!
machs doch rein!
Wenns ned so trauig wär, wärs ja fast lustig!
eagleadler92 schrieb:
An Schalke kann man übrigens sehen, dass es kein Widerspruch ist, sich Chancen zu erarbeiten und hinten gut zu stehen.
Daran kann man höchstens sehen das es gegen uns sogar jemand schafft der sich gar nicht so recht aus der eigenen Hälfte traut =)
Stoppdenbus schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
@busbremser:
Es gibt imho nur einen vernünftigen Weg um möglichst viel Fremdkapital zu erhalten, frag einfach in Dortmund nach wie es funktioniert.
Hä ?
Was willst du jetzt von mir ??
Bin irgendwie über deinen Namen gestolpert, meinte natürlich Schobbe...