>

ScHrAnZDiNgEnS

11983

#
Vielen Dank!
#
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Erst lassen wir alles liegen und jetzt laden wir die noch eine....gefällt mir nicht...


Elfer schenken wir denen auch noch....
#
Erst lassen wir alles liegen und jetzt laden wir die noch eine....gefällt mir nicht...
#
J_Boettcher schrieb:
schade, daß Schäfer so ein schwacher Kandidat war. Fischer hat das nach allen Regeln der Kunst gemacht. Nicht mal die Sache mit der Vergütung hat ihm geschadet, obwohl damit klar war, daß er vorher nicht offen und ehrlich war.  

Meine leise Hoffnung, daß die Mißwirtschaft im eV aufhört, ruhen auf Hellmann. Wenn der eV nächstes Jahr wieder Miese einfährt und der Rest der Anteile verschleudert wird, braucht sich aber auch keiner wundern. Nachdem wir für 37,5% der Anteile genau 6,9 Mio, Euro bekommen haben, kann man mit den restlichen 12,5% ja nochmal 2,3 Mio. reinholen. Danach rufen wir Octagon an.

Viel Glück, Eintracht.  


Das einzige was zu schwach war, waren die Mitglieder die alles tun und machen was der Populist vorgibt....Das nicht einmal jemand beim Abwahlantrag stutzig wurde und dieser genauso durch gegangen ist wie die Wahl (sofern es eine richtige gegeben hätte) zeigt doch das im eV fast nur treudoofe Untertarnen sitzen. Dieser Abwahlantrag macht mich richtig sprachlos, denn mit mehr als 20% für Schäfer hätte ich sowieso nicht gerechnet.

Der Vergleich mit der FIFA war von daher richtig gut...schade um jede Minute die mit dem Thema verschwendet wurde. Mir ist nicht einmal mehr danach auf die ganzen offensichtlichen Lügen hinzuweisen die dort aufgetischt wurden, 80 % der Anwesenden interessierte es sowieso eine Dreck. Populisten zujubeln ist eben schöner als mal selbst den Kopf zu benutzen.
#
Hab nichts anderes erwartet....wie immer halt.
#
Interessant ist eigentlich nur ob/was Schäfer zu sagen hat und ob sich etwas ändert. Ich rede nicht von den leeren Versprechen das alles umfassend aufzuklären um Monate später dann eine zusammengewerkelte Erklärung abzugeben.

Das Ergebnis der Wahl ist eh schon klar, wieso sollte jemand der das Präsidium letztes Jahr...ohne zu wissen wieso...entlastet hat, das jetzt anders sehen oder sich gar dafür interessieren.
#
eagle1959 schrieb:
Dann mal zurück zu den Fakten:
1) 28,5% Freunde der Eintracht: Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob dass in die Vorfischerzeit fiel. Zumindest aber fiel es in die Anfangszeit von Fischer, als der eV (im übrigen war damals auch schon der Eine oder Andere im Geschäft, der jetzt irgendwo der Fischergegenseite zugerechnet wird (damals allerdings auch schon auf der Gegenseite)) mit dem Rücken an der Wand stand und keine Sau diesen Sch.....job übernehmen wollte.
2) 3,5% Steubing: Der grösste Förderer und Mäzen unseres Vereins erhält (kauft) 3,5%. Halte ich für (das ist jetzt zugegebenermassen subjektiv)  völlig in Ordnung. Im übrigen habe ich noch nie gehört, dass sich Steubing irgendwo in sportliche Dinge eingemischt hat.
3) 5% BHF: Da ist nun schon zum x-ten Mal klargestellt worden, dass es sich nur um Sicherheiten handelt, die mit 1% pro Jahr zurückgekauft werden, wobei das erste Prozent wohl auch schon zurückgekauft worden ist.

Aber ist ja Wahlkampf, da können Fakten manchmal wirklich stören.......


Fakt ist das sowohl Steubing ls auch die BHF auch unter Freunde der Eintracht firmieren und somit (sofern man sich einig ist) 37 bzw 36% der Anteile inne haben.

Ohne die 5% wären es 32 Prozent, da kann ich mich jetzt nicht hinstellen und sagen/Fragen was denn die BHF mit 5 % der Anteile will wenn eben genau diese 5% den Freunden der Eintrach dabei helfen die 33% Marke zu erreichen bzw zu durchbrechen. Zumal diese für immer erreicht werden wenn man auch nur ein einziges mal den 1% Anteil nicht zurück kaufen kann. Ansonsten eben noch für 4 Jahre...
#
Stoppdenbus schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Stoppdenbus schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Stoppdenbus schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
tobago schrieb:
woschti schrieb:
bruchhagen:
"Eine Kapitalzufuhr durch einen Investor ist nötig, um die Leistungsträger zu halten."

mal ehrlich: ist das ein seriöser und vernünftiger weg? ich glaube nein.


Warum ist es unseriös sich Kapital von einem Investor (bei uns sind eher eintrachtnahe Investoren im Gespräch wenn ich das richtig verstehe) zu holen und diesen dann am Ertrag zu beteiligen?

Gruß,
tobago


Weil es unseriös ist jeden so ins Gesicht zu lügen in dem man dann auch noch behauptet die Geldgeber hätten keine Möglichkeit Einfluss zu nehmen. Jetzt benennt man die Geldgeber und zack haben die knappe 30% der Anteile und sitzen auch schon im AR. Da wurde der Einfluss sogar schon vor dem Zustandekommen eines solchen Geschäftes genutzt, nämlich damit es überhaupt zustande kommt...  


Gut, dass die Geldgeber der Eintracht bisher keinen Enfluss ausüben.
Sonst würden Firmen wie etwa Fraport am Ende noch ihre abgehalfterten Manager in unserem Aufsichtsrat platzieren. Wäre ja nicht auszudenken!



Beschwere dich beim eV der das alles und noch vieles mehr möglich gemacht hat.  


Stimmt. Eigentlich hat der alles erst möglich gemacht.


Oder wie Herr Fischer sagen würde: "„Die BHF Bank hat uns dabei wirklich geholfen und sich im Sinne der Eintracht von ihrer besten Seite gezeigt. Was will eine Bank mit 5 Prozent Eintracht-Aktien?!"  




Was ist jetzt an der BHF schlechter als Fraport?



Ernst gemeint oder stellst dich dumm? In beiden Fällen hilft lesen...addiert hatte ich es ja schon  
#
Stoppdenbus schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Stoppdenbus schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
tobago schrieb:
woschti schrieb:
bruchhagen:
"Eine Kapitalzufuhr durch einen Investor ist nötig, um die Leistungsträger zu halten."

mal ehrlich: ist das ein seriöser und vernünftiger weg? ich glaube nein.


Warum ist es unseriös sich Kapital von einem Investor (bei uns sind eher eintrachtnahe Investoren im Gespräch wenn ich das richtig verstehe) zu holen und diesen dann am Ertrag zu beteiligen?

Gruß,
tobago


Weil es unseriös ist jeden so ins Gesicht zu lügen in dem man dann auch noch behauptet die Geldgeber hätten keine Möglichkeit Einfluss zu nehmen. Jetzt benennt man die Geldgeber und zack haben die knappe 30% der Anteile und sitzen auch schon im AR. Da wurde der Einfluss sogar schon vor dem Zustandekommen eines solchen Geschäftes genutzt, nämlich damit es überhaupt zustande kommt...  


Gut, dass die Geldgeber der Eintracht bisher keinen Enfluss ausüben.
Sonst würden Firmen wie etwa Fraport am Ende noch ihre abgehalfterten Manager in unserem Aufsichtsrat platzieren. Wäre ja nicht auszudenken!



Beschwere dich beim eV der das alles und noch vieles mehr möglich gemacht hat.  


Stimmt. Eigentlich hat der alles erst möglich gemacht.


Oder wie Herr Fischer sagen würde: "„Die BHF Bank hat uns dabei wirklich geholfen und sich im Sinne der Eintracht von ihrer besten Seite gezeigt. Was will eine Bank mit 5 Prozent Eintracht-Aktien?!"  
#
Stoppdenbus schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
tobago schrieb:
woschti schrieb:
bruchhagen:
"Eine Kapitalzufuhr durch einen Investor ist nötig, um die Leistungsträger zu halten."

mal ehrlich: ist das ein seriöser und vernünftiger weg? ich glaube nein.


Warum ist es unseriös sich Kapital von einem Investor (bei uns sind eher eintrachtnahe Investoren im Gespräch wenn ich das richtig verstehe) zu holen und diesen dann am Ertrag zu beteiligen?

Gruß,
tobago


Weil es unseriös ist jeden so ins Gesicht zu lügen in dem man dann auch noch behauptet die Geldgeber hätten keine Möglichkeit Einfluss zu nehmen. Jetzt benennt man die Geldgeber und zack haben die knappe 30% der Anteile und sitzen auch schon im AR. Da wurde der Einfluss sogar schon vor dem Zustandekommen eines solchen Geschäftes genutzt, nämlich damit es überhaupt zustande kommt...  


Gut, dass die Geldgeber der Eintracht bisher keinen Enfluss ausüben.
Sonst würden Firmen wie etwa Fraport am Ende noch ihre abgehalfterten Manager in unserem Aufsichtsrat platzieren. Wäre ja nicht auszudenken!



Beschwere dich beim eV der das alles und noch vieles mehr möglich gemacht hat.
#
Basaltkopp schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
tobago schrieb:
woschti schrieb:
bruchhagen:
"Eine Kapitalzufuhr durch einen Investor ist nötig, um die Leistungsträger zu halten."

mal ehrlich: ist das ein seriöser und vernünftiger weg? ich glaube nein.


Warum ist es unseriös sich Kapital von einem Investor (bei uns sind eher eintrachtnahe Investoren im Gespräch wenn ich das richtig verstehe) zu holen und diesen dann am Ertrag zu beteiligen?

Gruß,
tobago


Weil es unseriös ist jeden so ins Gesicht zu lügen in dem man dann auch noch behauptet die Geldgeber hätten keine Möglichkeit Einfluss zu nehmen. Jetzt benennt man die Geldgeber und zack haben die knappe 30% der Anteile und sitzen auch schon im AR. Da wurde der Einfluss sogar schon vor dem Zustandekommen eines solchen Geschäftes genutzt, nämlich damit es überhaupt zustande kommt...  


Dir ist jetzt aber nicht ernsthaft neu, dass die Freunde der Eintracht Anteile besitzen?


Du scherzt oder? Ist jemand der knappe 30%  (28,55) der Anteile inne hat ein Investor der kein Einfluss nehmen kann? Sorry aber da hat ein Kühne in Hamburg weniger zu melden...

Hinzu kommt das der eV nochmal extra 3,5% an Steubing und 5% Anteile an die BHF verkauft hat welche mit unter "Freunde der Eintracht" firmieren. Die "Freunde der Eintracht" haben somit knappe 37% der Anteile und Sperrmodalität und hier wird allen ernstes davon gesprochen das kein Einfluss genommen wird? Sorry aber genau diejenigen die das Geld geben entscheiden mal eben darüber ob Geld von außen überhaupt in Anspruch genommen wird, da kann es einem nur übel werden.

Wenn das solche Gönner wären wieso wurde als der eV in Not war nicht ein Darlehen mit einem Moderaten Zinssatz gewährt anstatt sich Anteile von der AG für ein Apfel und Ei zu sichern und teile davon für gutes Geld wieder zurück kaufen zu lassen? Kann es sein das die Sperrmodalität sehr wichtig war?

Diese netten Menschen haben sofern der eV alle Anteile zurück erwirbt noch 4 Jahre 33% (oder mehr) der Anteile und keiner wundert sich wieso gerade in diesem Zeitraum so viel beschlossen und geändert wird? da hat jemand (um keinen Namen zu nennen) seinen Freunden einen Bärendienst erwiesen!
#
tobago schrieb:
woschti schrieb:
bruchhagen:
"Eine Kapitalzufuhr durch einen Investor ist nötig, um die Leistungsträger zu halten."

mal ehrlich: ist das ein seriöser und vernünftiger weg? ich glaube nein.


Warum ist es unseriös sich Kapital von einem Investor (bei uns sind eher eintrachtnahe Investoren im Gespräch wenn ich das richtig verstehe) zu holen und diesen dann am Ertrag zu beteiligen?

Gruß,
tobago


Weil es unseriös ist jeden so ins Gesicht zu lügen in dem man dann auch noch behauptet die Geldgeber hätten keine Möglichkeit Einfluss zu nehmen. Jetzt benennt man die Geldgeber und zack haben die knappe 30% der Anteile und sitzen auch schon im AR. Da wurde der Einfluss sogar schon vor dem Zustandekommen eines solchen Geschäftes genutzt, nämlich damit es überhaupt zustande kommt...
#
PhillySGE schrieb:
Es wird eng für Bruchhagen. Er muss wohl gegen seinen Willen Fremdkapiatl beschaffen...
Aus der heutigen FR:
Am Montag hat auch Philip Holzer, der einflussreiche Aufsichtsrat der Eintracht, Stellung bezogen und nochmals auf die Notwendigkeit hingewiesen, ein Modell zur Gegenfinanzierung zu prüfen. „Es gibt eine einstimmige Beschlusslage, sowohl vom Vorstand als auch vom Aufsichtsrat: Wir wollen mit beiden Spielern verlängern. Auf der Basis der momentanen Finanzlage erfordert dies eine risikotragfähige Kapitalzufuhr von außen“, betont Holzer. „Der Gesamtvorstand hat das Mandat vom Aufsichtsrat, zeitnah verschiedene Optionen durchzurechnen und darzustellen.“


Ist/war ja auch sein Beruf andere davon zu überzeugen das sie dringen auf Investments angewiesen sind...
#
Also ich traue dem Team Fischer auf Grund meiner Erfahrungen durchaus zu Anteile zu verkaufen....
#
Taunusabbel schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Adlerist schrieb:
Also habe ich das jetzt richtig verstanden:
Schäfer, Pröckl und Bender wollen Investoren bei der Eintracht installieren und HB soll dann verlängern. Fischer und Hellmann kämpfen dagegen an, weil sie die Rechte der Fans im Blick haben. Ja?


SAW hilft da weiter....


Findest Du ?
Ich lese da wieder nur Andeutungen, aber keine klaren Aussagen. Fischer hat unglaublich böse Sachen gemacht (welche ?), so dass Schäfer Zivilcourage zeigen und kandidieren muss.
Gelder sind geflossen (wohin, wie viel) die man anderweitig hätte verwenden müssen (wofür)

Nicht falsch verstehen, ich hätte kein Problem mit einem anderen Präsidenten, aber ich sehe einfach nichts substanzielles in diesem interview.


Ging es nicht darum wer Investoren installieren möchte? Ich bin verwirrt....
#
Adlerist schrieb:
Also habe ich das jetzt richtig verstanden:
Schäfer, Pröckl und Bender wollen Investoren bei der Eintracht installieren und HB soll dann verlängern. Fischer und Hellmann kämpfen dagegen an, weil sie die Rechte der Fans im Blick haben. Ja?


SAW hilft da weiter....
#
miraculix250 schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
miraculix250 schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
miraculix250 schrieb:
Basaltkopp schrieb:
mussigger schrieb:
Moin ..

die Fifa hat das TPO- Modell verboten ... http://www.transfermarkt.de/news/view?id=185193

Würde das bei Zambrano und der Schweizer Gesellschaft nicht auch Anwendung finden ?  


War letzte Woche schonmal zu lesen. Gibt da Übergangsfristen bei bestehenden Vereinbarungen. Frag mich aber jetzt nicht nach Details.


Interessant. Wenn das aktuell bei Zambranos Vertrag eine Rolle spielt, so könnte das darauf hinauslaufen, daß man den Investor ausbezahlen müsste oder aber bis zum 01.05.15 wartet und hofft, daß Zambrano auch bis dahin keinen neuen Vertrag unterschrieben hat. Alternativ könnte man schon vorher mit weiterer Investorenbeteiligung für maximal 1 Jahr verlängern, um das Problem erstmal zu vertagen. Zumindest verstehe ich das Reglement so.  


Pustekuchen, die Investoren wurden bereits ausgezahlt und wie zur hölle soll Zambrano bis zum 01.05. wechseln wenn nicht jetzt in der Winterpause?


Vielleicht einfach mal den Artikel lesen?

"Bereits bestehende Verträge, die unter das neue Verbot fallen, bleiben bis zu deren Ablauf gültig. Während einer vom 1. Januar bis zum 30. April dauernden Übergangsphase können Kontrakte mit Beteiligung von Investoren weiterhin abgeschlossen werden, diese dürfen jedoch nicht länger als ein Jahr laufen."


Das hat jetzt genau was mit Zambrano zu tun? Wir haben die Männer hinter Zambrano bereits ausgezahlt und das etwas "vergünstigt" mit der Option das diese bei einem Verkauf in seiner aktuellen Vertragslaufzeit (welche im Sommer ausläuft) an der Ablöse beteiligt sind. Damit die Herren also noch etwas bekommen muss Zambrano diesen Monat noch verkauft werden.

So war es zumindest in einigen Artikeln zu lesen, weiss leider nicht mehr ob das pure Spekulationen waren oder ob das von wem auch immer bekannt gegeben wurde. Zambrano sagte aber mal das er der Eintracht sehr dankbar sei weil diese ihn raus gekauft hat. Ich gehe daher davon aus das dem so ist.


Wie dir vielleicht aufgefallen sein könnte, schreibe ich folgendes:

"Interessant. Wenn das aktuell bei Zambranos Vertrag eine Rolle spielt,..."

Als zweite Antwort auf folgende Aussage von mussigger:

"Würde das bei Zambrano und der Schweizer Gesellschaft nicht auch Anwendung finden ?"

Dies zeigt doch deutlich, daß ich es nicht genau weiss und entsprechend meine Aussage nur dann Gültigkeit besitzt, wenn es auch tatsächlich zutrifft, was die Aussage von mussigger ja durchaus vermuten lässt.

Mal bissi weniger Schaum vorm Maul, und dafür bissi genauer Lesen würde dir ganz gut tun, wie mir scheint.


Davon rede ich nicht, sondern davon das es für Zambrano völlig egal ist was da entschieden wurde und bei wem es Gültigkeit besitzt (Rätsel sollte damit ja gelöst sein).

Basaltkopp schrieb:
Irgendwie hängen die Schweizer wohl leider immer noch mit da drin. So war zumindest immer mal wieder zu lesen.


Solange ein verkauf noch möglich ist, also bis zum Monatsende...alles andere wäre mir neu... (Rätsel doch nicht gelöst?)
#
miraculix250 schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
miraculix250 schrieb:
Basaltkopp schrieb:
mussigger schrieb:
Moin ..

die Fifa hat das TPO- Modell verboten ... http://www.transfermarkt.de/news/view?id=185193

Würde das bei Zambrano und der Schweizer Gesellschaft nicht auch Anwendung finden ?  


War letzte Woche schonmal zu lesen. Gibt da Übergangsfristen bei bestehenden Vereinbarungen. Frag mich aber jetzt nicht nach Details.


Interessant. Wenn das aktuell bei Zambranos Vertrag eine Rolle spielt, so könnte das darauf hinauslaufen, daß man den Investor ausbezahlen müsste oder aber bis zum 01.05.15 wartet und hofft, daß Zambrano auch bis dahin keinen neuen Vertrag unterschrieben hat. Alternativ könnte man schon vorher mit weiterer Investorenbeteiligung für maximal 1 Jahr verlängern, um das Problem erstmal zu vertagen. Zumindest verstehe ich das Reglement so.  


Pustekuchen, die Investoren wurden bereits ausgezahlt und wie zur hölle soll Zambrano bis zum 01.05. wechseln wenn nicht jetzt in der Winterpause?


Vielleicht einfach mal den Artikel lesen?

"Bereits bestehende Verträge, die unter das neue Verbot fallen, bleiben bis zu deren Ablauf gültig. Während einer vom 1. Januar bis zum 30. April dauernden Übergangsphase können Kontrakte mit Beteiligung von Investoren weiterhin abgeschlossen werden, diese dürfen jedoch nicht länger als ein Jahr laufen."


Das hat jetzt genau was mit Zambrano zu tun? Wir haben die Männer hinter Zambrano bereits ausgezahlt und das etwas "vergünstigt" mit der Option das diese bei einem Verkauf in seiner aktuellen Vertragslaufzeit (welche im Sommer ausläuft) an der Ablöse beteiligt sind. Damit die Herren also noch etwas bekommen muss Zambrano diesen Monat noch verkauft werden.

So war es zumindest in einigen Artikeln zu lesen, weiss leider nicht mehr ob das pure Spekulationen waren oder ob das von wem auch immer bekannt gegeben wurde. Zambrano sagte aber mal das er der Eintracht sehr dankbar sei weil diese ihn raus gekauft hat. Ich gehe daher davon aus das dem so ist.
#
@ Tobago: Von einer guten Integration kann man bei Kadlec aber nicht wirklich sprechen. Nun kann man sagen das dies mit dem Trainerwechsel zu tun hat, aber einen Trainerwechsel wird es immer wieder mal geben. Ich sehe da jetzt nicht wirklich eine Verbesserung.
#
miraculix250 schrieb:
Basaltkopp schrieb:
mussigger schrieb:
Moin ..

die Fifa hat das TPO- Modell verboten ... http://www.transfermarkt.de/news/view?id=185193

Würde das bei Zambrano und der Schweizer Gesellschaft nicht auch Anwendung finden ?  


War letzte Woche schonmal zu lesen. Gibt da Übergangsfristen bei bestehenden Vereinbarungen. Frag mich aber jetzt nicht nach Details.


Interessant. Wenn das aktuell bei Zambranos Vertrag eine Rolle spielt, so könnte das darauf hinauslaufen, daß man den Investor ausbezahlen müsste oder aber bis zum 01.05.15 wartet und hofft, daß Zambrano auch bis dahin keinen neuen Vertrag unterschrieben hat. Alternativ könnte man schon vorher mit weiterer Investorenbeteiligung für maximal 1 Jahr verlängern, um das Problem erstmal zu vertagen. Zumindest verstehe ich das Reglement so.  


Pustekuchen, die Investoren wurden bereits ausgezahlt und wie zur hölle soll Zambrano bis zum 01.05. wechseln wenn nicht jetzt in der Winterpause?