![](/images/default/avatar_profile_square.jpg)
SGE_Werner
73593
Natürlich wirst du im Thread zur Union mehr über den Anteil der Union zu diesem Phänomen finden, liegt in der Natur des Threads.
Dass das Erstarken der Rechten multikausal ist, ist doch Common Sense, zumindest hier im Forum wäre mir nicht bewusst, dass jemand behauptet, die Union wäre monokausal dafür verantwortlich.
Auch dass die Medien einen Anteil daran haben, ist schwer zu leugnen.
Beispielsweise der Volksverpetzer hat sich neulich damit auseinandergesetzt
Dass das Erstarken der Rechten multikausal ist, ist doch Common Sense, zumindest hier im Forum wäre mir nicht bewusst, dass jemand behauptet, die Union wäre monokausal dafür verantwortlich.
Auch dass die Medien einen Anteil daran haben, ist schwer zu leugnen.
Beispielsweise der Volksverpetzer hat sich neulich damit auseinandergesetzt
Xaver08 schrieb:
Dass das Erstarken der Rechten multikausal ist, ist doch Common Sense, zumindest hier im Forum wäre mir nicht bewusst, dass jemand behauptet, die Union wäre monokausal dafür verantwortlich.
Das habe ich auch nicht behauptet, problematisch ist es m.E., dass hier über die anderen Punkte eher wenig geredet wird (natürlich nicht in diesem Thread) und dadurch sich der Eindruck verfestigen kann, dass es doch sehr stark nur an denen liegt, die sozusagen auf der anderen Seite sitzen. In manchen sozialen Medien ist es übrigens genau umgekehrt bzw. noch ausschließlicher.
Bzgl. der Medien brauchen wir ja nicht zu reden (vor allem, weil ich ja hin und wieder früher dem Bildblog Material zugeschustert habe und selbst da durchaus einen Blick drauf habe). Wer hin und wieder bei der Zeitung mit den vier Buchstaben reinschaut, der kommt ja aus dem Übernehmen bestimmter Narrative kaum noch raus. Im Endeffekt ist das mittlerweile eine Art Unions-Parteizeitung, wenn man bedenkt, dass dort tagtäglich über die Ampel abgeledert wird und über die Union fast ohne Vorbehalt positive Berichte erscheinen, während man vor 2022 da doch eher lässiger war beim Blick auf die Regierungsarbeit.
Von Medien erwarte ich einen differenzierten Blick auf die Dinge mit entsprechenden Fakten. Da scheitern mittlerweile doch viele daran.
SGE_Werner schrieb:
Von Medien erwarte ich einen differenzierten Blick auf die Dinge mit entsprechenden Fakten. Da scheitern mittlerweile doch viele daran.
Medienschelte ist mir zu einfach.
Wie haben ein vielfältiges Angebot im Netz, TV und Printbereich. Ja, es gibt Angebote die sich einseitig positionieren - von links bis rechts.
Wahrscheinlich kommt es mehr auf den differenzierten Blick der Nutzer an. Wer sich ausschließlich in seiner politischen Blase auffhält, der findet dort sicher seine Infos und Bestätigung.
Ich, als Konservative lese z.B. die Bild nicht, dafür hole ich mir meine Bestätigung eher in der taz oder im Volksverpetzer, aber anders als Du wahrscheinlich dem Bildleser unterstellst. 🙂
Alles klar, dann gute Nacht.
Ich habe nicht jetzt schon ein Problem damit, sondern schon lange. Migrationsforscher, Forschungsnahe Institutionen, NGOs auch schon lange, seit Jahren. Nur weil er im
Gespräch ist, macht das die stigmatisierende Wirkung und die Botschaft nicht wett.
Wir könnten auch noch lange über die Genese des Begriffs reden, das war aber auch nicht meine Absicht. Nur das Aufzeigen, wie öffentlicher Diskurs, nach rechts verschoben und dankbar aufgegriffen von so manchem, das Wording und somit die Haltung von so manchem verändert. Gutes Beispiel also die Behörden und der Hawischer. Nun wird also grußlos „illegal“ statt „irregulär“ verwendet. Vor zwei Jahren sprach man in der Union noch von irregulär, das ist passé.
Ich habe nicht jetzt schon ein Problem damit, sondern schon lange. Migrationsforscher, Forschungsnahe Institutionen, NGOs auch schon lange, seit Jahren. Nur weil er im
Gespräch ist, macht das die stigmatisierende Wirkung und die Botschaft nicht wett.
Wir könnten auch noch lange über die Genese des Begriffs reden, das war aber auch nicht meine Absicht. Nur das Aufzeigen, wie öffentlicher Diskurs, nach rechts verschoben und dankbar aufgegriffen von so manchem, das Wording und somit die Haltung von so manchem verändert. Gutes Beispiel also die Behörden und der Hawischer. Nun wird also grußlos „illegal“ statt „irregulär“ verwendet. Vor zwei Jahren sprach man in der Union noch von irregulär, das ist passé.
HessiP schrieb:
Ich habe nicht jetzt schon ein Problem damit, sondern schon lange. Migrationsforscher, Forschungsnahe Institutionen, NGOs auch schon lange, seit Jahren.
Darfst Du ja haben. Das ist halt ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung. Übrigens habe ich eben auch gelesen, dass gewisse Leute / NGO auch mit irregulär ein Problem haben als Begriff. Da würde man selbst mit dem Begriff schon als rechts hingestellt werden.
Ich frage mich wirklich, ob es ein nach rechts verschieben des Diskurs gibt oder ob nicht einfach die Häufigkeit und Sichtbarkeit zugenommen hat und durch äußere Faktoren wie 2015 etc. mehr getriggert werden. Ich bin in Zeiten aufgewachsen, da hat die CDU durchgehend die Rhetorik genutzt wie jetzt. Mit ganz wenigen Ausnahmen in Teilen der Merkel-Jahren war dies auch m.E. nie anders. Und genau darauf spielen dann die Rechten wieder an, die dann betonen, dass sie doch nur das sagen, was die Union noch vor 15-20 Jahren auf Wahlplakate geschrieben hat.
Die CDU hat absolute Mehrheiten gewonnen mit Wahlkampf ausschließlich gegen Ausländer (Doppelpass-Debatte). Nachdem Merkel diesen Kurs nicht mehr gefahren ist und Leute aus dem rechten Unionseck kaltgestellt hat (Merz, Koch usw.) , ist die AfD entstanden und die Union um einen erheblichen Teil der Wählerschaft ärmer geworden. Muss nicht zusammenhängen, zeitlich aber schon recht passend im Ablauf.
Also warum sollte die Union eine Rhetorik verwenden, die ihr weniger Stimmen einbringt? Grüne haben 10 % , Linke 3 %, die SPD 15 % aktuell. Das ist die Realität.
Und hier wird fast durchgehend darüber diskutiert, in wie weit die CDU, AfD oder die Medien am Rechtsruck Verantwortung tragen, was ich aber sehr wenig höre (abseits der Führungsschwäche-Debatte rund um Scholz), ist eine Debatte darüber, welchen Anteil alle anderen daran haben, dass dieser Rechtsruck gestärkt wird oder Menschen sich bei den Rechten aufgehobener fühlen.
Und das schreibt hier alles jemand, der nie rechts der SPD gewählt hat und tagtäglich sich mit Nazis auf den (a)sozialen Plattformen verbal rumprügelt, während viele andere (meine nicht Euch) nach 1-2 Demos Anfang des Jahres erstmal wieder ihre Schuldigkeit wohl erfüllt haben.
Natürlich wirst du im Thread zur Union mehr über den Anteil der Union zu diesem Phänomen finden, liegt in der Natur des Threads.
Dass das Erstarken der Rechten multikausal ist, ist doch Common Sense, zumindest hier im Forum wäre mir nicht bewusst, dass jemand behauptet, die Union wäre monokausal dafür verantwortlich.
Auch dass die Medien einen Anteil daran haben, ist schwer zu leugnen.
Beispielsweise der Volksverpetzer hat sich neulich damit auseinandergesetzt
Dass das Erstarken der Rechten multikausal ist, ist doch Common Sense, zumindest hier im Forum wäre mir nicht bewusst, dass jemand behauptet, die Union wäre monokausal dafür verantwortlich.
Auch dass die Medien einen Anteil daran haben, ist schwer zu leugnen.
Beispielsweise der Volksverpetzer hat sich neulich damit auseinandergesetzt
HessiP schrieb:
Herrlich. Und dann einen Kampfbegriff der neuen Rechten in den eigenen Sprachgebrauch übernehmen.
Illegale Migration?
Also bei allem Verständnis für Rhetorik, die nicht rechts sein darf, aber "illegale Migration" ist mittlerweile ein anerkannter Begriff, der komplett schon vom ÖRR genutzt wird und von den meisten eher links stehenden Medien. Etwas besser wäre irreguläre Migration, aber wenn wir jetzt schon Probleme damit haben, dass ein Begriff, der seit langem existiert und selbst in Behörden schon seit Jahren genutzt wird, als neurechts bezeichnet wird, weil ihn die Rechten am meisten herumschreien, dann gute Nacht.
Alles klar, dann gute Nacht.
Ich habe nicht jetzt schon ein Problem damit, sondern schon lange. Migrationsforscher, Forschungsnahe Institutionen, NGOs auch schon lange, seit Jahren. Nur weil er im
Gespräch ist, macht das die stigmatisierende Wirkung und die Botschaft nicht wett.
Wir könnten auch noch lange über die Genese des Begriffs reden, das war aber auch nicht meine Absicht. Nur das Aufzeigen, wie öffentlicher Diskurs, nach rechts verschoben und dankbar aufgegriffen von so manchem, das Wording und somit die Haltung von so manchem verändert. Gutes Beispiel also die Behörden und der Hawischer. Nun wird also grußlos „illegal“ statt „irregulär“ verwendet. Vor zwei Jahren sprach man in der Union noch von irregulär, das ist passé.
Ich habe nicht jetzt schon ein Problem damit, sondern schon lange. Migrationsforscher, Forschungsnahe Institutionen, NGOs auch schon lange, seit Jahren. Nur weil er im
Gespräch ist, macht das die stigmatisierende Wirkung und die Botschaft nicht wett.
Wir könnten auch noch lange über die Genese des Begriffs reden, das war aber auch nicht meine Absicht. Nur das Aufzeigen, wie öffentlicher Diskurs, nach rechts verschoben und dankbar aufgegriffen von so manchem, das Wording und somit die Haltung von so manchem verändert. Gutes Beispiel also die Behörden und der Hawischer. Nun wird also grußlos „illegal“ statt „irregulär“ verwendet. Vor zwei Jahren sprach man in der Union noch von irregulär, das ist passé.
So wird die Debatte halt inzwischen geführt, wenn der ÖRR den Begriff verwendet, dann ist der halt auch rechts.
Und bei der AfD sind sie links - zu beneiden sind die Medien nicht.
Und bei der AfD sind sie links - zu beneiden sind die Medien nicht.
SGE_Werner schrieb:
Wenn man ständig die potenziellen künftigen Koalitionspartner so angeht wie es Merz macht, dann bin ich schon gespannt, ob die SPD zB, die ja als Koalitionspartner Nr 1 gelten dürfte, da einfach so mitmacht. Ich bin jetzt schon wirklich neugierig auf die Koalitionsgespräche und die Regierungszeit, wenn es ständig knirscht.
So wie Du und noch wesentlich härter gehen die künftigen Verhandlungspartner der Union mit Merz um.
Dein Zitat:
"...der einfach keinerlei Regierungserfahrung in Eigenverantwortung hat, sondern vor allem als oppositioneller Populist bereits unter RotGrün, aber jetzt auch während der Ampelzeit sich hervortun konnte."
Komisch, dass diese Form des Umgangs keine Rolle für künftige Koalitionsgespräche führen soll?
Nebenbei, erinnere Dich an den "Schulz-Zug", der 2017 nun überhaupt nicht mit der Union wollte. Am Wahlabend wurde erklärt, nun ginge man in die Opposition.
Das Ergebnis ist bekannt.
Es gibt eine Zeit vor einer Wahl und eine Zeit danach.
hawischer schrieb:
Es gibt eine Zeit vor einer Wahl und eine Zeit danach.
Das ist richtig.
hawischer schrieb:
So wie Du und noch wesentlich härter gehen die künftigen Verhandlungspartner der Union mit Merz um.
Merz braucht einen Partner, um Kanzler zu werden. Er ist der, der auf die anderen zugehen muss. Nicht umgekehrt. Die SPD kann sich auch hinhocken und die Grünen genauso und sagen "ne, mit denen mache ich es nicht", dann kann Merz mit der AfD koalieren oder Neuwahlen machen.
Xaver08 schrieb:
die auswahl eines moderaten kanzlerkandidaten wie wüst, der sogar noch erfolgreich mit den grünen koaliert und in seinem bundesland die afd unter kontrolle hat, wäre in der logik der letzten monate ein Wende, die schwer zu erklären wäre
Und da sind wir wieder an dem Punkt, der extrem besorgniserregend ist: die Union ist in ihrer Dynamik der Demontage der demokratischen Partner in hoher Geschwindigkeit unterwegs. Zwar hat man eine "gute" Strategie gefunden, um die Regierung zu schwächen und selbst an die Macht zu gelangen - was man dann aber an Optionen offen hat um eine funktionierende Regierung hinzubekommen, da wird es sehr eng.
Soll heißen: die gewählte Taktik ist extrem zerstörerisch und entsprechend gut dazu geeignet, der AfD in die Karten zu spielen. Statt Gemeinsamkeiten von Demokraten in der Verantwortung für Land und Menschen herauszustellen, werden tiefe Gräben aufgerissen, die nur schwer wieder zugeschüttet werden können.
FrankenAdler schrieb:
Statt Gemeinsamkeiten von Demokraten in der Verantwortung für Land und Menschen herauszustellen, werden tiefe Gräben aufgerissen, die nur schwer wieder zugeschüttet werden können.
Derzeit scheint aber genau das der Zeitgeist zu sein und auch erfolgsversprechender als diesen Konsens-Ton zu treffen.
Grundsätzlich bin ich bei Dir vor allem in dem Punkt mit der funktionierenden Regierung und zeigt auch noch mal das Problem m.E. an Merz auf, der einfach keinerlei Regierungserfahrung in Eigenverantwortung hat, sondern vor allem als oppositioneller Populist bereits unter RotGrün, aber jetzt auch während der Ampelzeit sich hervortun konnte. Wenn man ständig die potenziellen künftigen Koalitionspartner so angeht wie es Merz macht, dann bin ich schon gespannt, ob die SPD zB, die ja als Koalitionspartner Nr 1 gelten dürfte, da einfach so mitmacht. Ich bin jetzt schon wirklich neugierig auf die Koalitionsgespräche und die Regierungszeit, wenn es ständig knirscht.
SGE_Werner schrieb:
Wenn man ständig die potenziellen künftigen Koalitionspartner so angeht wie es Merz macht, dann bin ich schon gespannt, ob die SPD zB, die ja als Koalitionspartner Nr 1 gelten dürfte, da einfach so mitmacht. Ich bin jetzt schon wirklich neugierig auf die Koalitionsgespräche und die Regierungszeit, wenn es ständig knirscht.
So wie Du und noch wesentlich härter gehen die künftigen Verhandlungspartner der Union mit Merz um.
Dein Zitat:
"...der einfach keinerlei Regierungserfahrung in Eigenverantwortung hat, sondern vor allem als oppositioneller Populist bereits unter RotGrün, aber jetzt auch während der Ampelzeit sich hervortun konnte."
Komisch, dass diese Form des Umgangs keine Rolle für künftige Koalitionsgespräche führen soll?
Nebenbei, erinnere Dich an den "Schulz-Zug", der 2017 nun überhaupt nicht mit der Union wollte. Am Wahlabend wurde erklärt, nun ginge man in die Opposition.
Das Ergebnis ist bekannt.
Es gibt eine Zeit vor einer Wahl und eine Zeit danach.
Wir hatten hier in den letzten Jahren schon öfters deftige Diskussionen über Politiker(innen), in denen es sehr schnell nicht mehr um die Bewertung von Rhetorik oder Verhalten ging, sondern direkt über entsprechende Personen Urteile getroffen wurden.
So wird der eine zum Rassist erklärt und die andere Seite erklärt dann irgendwen von der Gegenseite zum Islamistenfreund oder Terrorunterstützer.
Dabei geht es gar nicht darum, ob da Wahrheit hinter einem Urteil steckt oder nicht und grundsätzlich sind klare Worte hier auch gewünscht, es ist einfach für eine Diskussion in dieser Form kontraproduktiv und wo fängt man dann an einzugreifen und wo nicht? Da wir eben nicht wollen, dass dieses Forum in eine unkontrollierte weitere Version "sozialer Medien" abgleitet, greifen wir da entsprechend auch ein. Brandmarkt Aussagen als das, was sie sind, aber versucht bitte die Grenze zu wahren zwischen Urteil über das, was jemand sagt und macht und das, was jemand ist.
Danke.
So wird der eine zum Rassist erklärt und die andere Seite erklärt dann irgendwen von der Gegenseite zum Islamistenfreund oder Terrorunterstützer.
Dabei geht es gar nicht darum, ob da Wahrheit hinter einem Urteil steckt oder nicht und grundsätzlich sind klare Worte hier auch gewünscht, es ist einfach für eine Diskussion in dieser Form kontraproduktiv und wo fängt man dann an einzugreifen und wo nicht? Da wir eben nicht wollen, dass dieses Forum in eine unkontrollierte weitere Version "sozialer Medien" abgleitet, greifen wir da entsprechend auch ein. Brandmarkt Aussagen als das, was sie sind, aber versucht bitte die Grenze zu wahren zwischen Urteil über das, was jemand sagt und macht und das, was jemand ist.
Danke.
Bei aller verständlichen Kritik an Hinteregger, aber gewisse Aussagen und Betitelungen gehören hier einfach nicht hin.
Entsprechend wurde jetzt editiert und Folgebeiträge mangels Lust das alles rauszueditieren gelöscht.
Gleiches gilt für die unnötige Polemik, die hier als Mittel der Wahl genutzt wurde.
Entsprechend wurde jetzt editiert und Folgebeiträge mangels Lust das alles rauszueditieren gelöscht.
Gleiches gilt für die unnötige Polemik, die hier als Mittel der Wahl genutzt wurde.
Salzburger Dosenzentrale kommt gerade in Prag unter die Räder, 0:3... Soll mir recht sein.
Bayern zwar gut nach vorne (inkl. 3 Abseitstoren, insgesamt also 12 Mal den Ball im Netz) , aber Zagreb defensiv irgendwo fünftklassig.
Nübel heute mit zwei miesen Fehlern am Ende der Unterschied zwischen Real und Stuttgart
Nübel heute mit zwei miesen Fehlern am Ende der Unterschied zwischen Real und Stuttgart
Und da ist das typische Real-Tor. Da sah Nübel aber auch schlecht aus.
retrufknarf schrieb:
Und da ist das typische Real-Tor. Da sah Nübel aber auch schlecht aus.
Auf dem Niveau werden solche Fehler halt bestraft. Da kann sich dann der VfB nix von ner guten Leistung mehr kaufen, wenn man so einen fängt.
Stuttgart wechselt offensiv beim Stand von 1:1 in Madrid, Hoeneß hat schon Eier.
SGE_Werner schrieb:
Stuttgart wechselt offensiv beim Stand von 1:1 in Madrid, Hoeneß hat schon Eier.
Vor allem spielen die auch recht souverän ihren Ballbesitz und das in einer so späten Phase des Spiels.
Macbap schrieb:
Tatsächlich. Doppelschlag. Muss ich vielleicht mal umschalten?
Bayern jetzt 5:2 , also bzgl. Sensation nein, bzgl. vieler Tore ja.
Kroatische Wiederauferstehung derweil in München
Schiri wollte schon Real helfen, diesmal aber der VAR aufmerksam. Zagreb geht derweil wie zu erwarten unter.
Auch wenn ich Stuttgart nicht leiden kann, muss man feststellen, dass die erste viertel Stunde bei Real echt beeindruckend ist.
Was der Hoeneß aus dieser Ansammlung von Durchschnittskickern rausholt und welche Spielidee der denen eingeimpft hat, ist schon wahnsinn.
Was der Hoeneß aus dieser Ansammlung von Durchschnittskickern rausholt und welche Spielidee der denen eingeimpft hat, ist schon wahnsinn.
Schmidti1982 schrieb:
Auch wenn ich Stuttgart nicht leiden kann, muss man feststellen, dass die erste viertel Stunde bei Real echt beeindruckend ist.
Was der Hoeneß aus dieser Ansammlung von Durchschnittskickern rausholt und welche Spielidee der denen eingeimpft hat, ist schon wahnsinn.
Starker Auftritt bisher, ja. Damit ist klar, dass Real dann 1:0 / 2:0 gewinnt. Das Übliche.
SGE_Werner schrieb:Schmidti1982 schrieb:
Auch wenn ich Stuttgart nicht leiden kann, muss man feststellen, dass die erste viertel Stunde bei Real echt beeindruckend ist.
Was der Hoeneß aus dieser Ansammlung von Durchschnittskickern rausholt und welche Spielidee der denen eingeimpft hat, ist schon wahnsinn.
Starker Auftritt bisher, ja. Damit ist klar, dass Real dann 1:0 / 2:0 gewinnt. Das Übliche.
Wie immer halt...
Merz ist vor allem der von den drei Kandidaten, der am angreifbarsten ist, weil er über eigene Regierungserfahrung nicht verfügt und am wenigsten auf Konsens aus ist. Das kann ihm vielleicht bei der Wahl sogar helfen, wenn eine Anti-Haltung vorliegt, aber ihm auch schnell schaden, wenn er mal regiert.
Aber wenn aktuell eben ein Drittel der Bevölkerung knapp die Union will, dann ist das eben so. Ein anderes Volk kriegen wir nicht.
Aber wenn aktuell eben ein Drittel der Bevölkerung knapp die Union will, dann ist das eben so. Ein anderes Volk kriegen wir nicht.
dazu noch aus dem kicker:
https://www.kicker.de/brasilianisches-selbstbewusstsein-beim-debuet-die-grosse-chance-fuer-kaua-santos-1051325/artikel
Der Kapitän von Eintracht Frankfurt fällt in den kommenden Wochen aus", teilte die Eintracht mit. Der Klub rechnet mit drei bis vier Wochen.
https://www.kicker.de/brasilianisches-selbstbewusstsein-beim-debuet-die-grosse-chance-fuer-kaua-santos-1051325/artikel
Lattenknaller__ schrieb:
dazu noch aus dem kicker:Der Kapitän von Eintracht Frankfurt fällt in den kommenden Wochen aus", teilte die Eintracht mit. Der Klub rechnet mit drei bis vier Wochen.
https://www.kicker.de/brasilianisches-selbstbewusstsein-beim-debuet-die-grosse-chance-fuer-kaua-santos-1051325/artikel
Also bis zur Länderspielpause, soll sich Zeit lassen, danach wieder fit auf den Platz kommen.
SGE_Werner schrieb:
Also bis zur Länderspielpause, soll sich Zeit lassen, danach wieder fit auf den Platz kommen
Oder auf die Bank. Was ich bisher von Santos gehört habe, ist er ein Upgrade. Natürlich fehleranfälliger, das bedingt die Jugend, aber im Endeffekt das bessere Package. Siehe Atobolu bei Freiburg. Er ist einfach fußballerisch und in der Strafraumbeherrschung besser.
Wie er sich auf der Linie und im 1:1 beweisen wird, bleibt abzuwarten.
Düsseldorf, HSV wie erwartet im Aufstiegsrennen, Hanoi in Schlagdistanz, der KSC etwas besser als erwartet aber keineswegs überraschend, lediglich Magdeburg am überperformen grad, die werden aber noch absacken.
Lautern hätte ich etwas stärker erwartet, Köln, Hertha, Schalke werden ganz schwere Zeiten durchleben. So auf Glubb Niveau.
Darmstadt sicherlich der negative Ausreißer bisher und Braunschweig desolat.
Fürth denk ich, wird noch oben anklopfen.
Lautern hätte ich etwas stärker erwartet, Köln, Hertha, Schalke werden ganz schwere Zeiten durchleben. So auf Glubb Niveau.
Darmstadt sicherlich der negative Ausreißer bisher und Braunschweig desolat.
Fürth denk ich, wird noch oben anklopfen.
FrankenAdler schrieb:
Köln, Hertha, Schalke werden ganz schwere Zeiten durchleben.
Bei Köln wäre ich mir jetzt noch nicht sicher. Die hätten gestern unter normalen Umständen 5:1 gewonnen. Die werden m.E. am Ende unter den ersten 3 stehen können.
SGE_Werner schrieb:FrankenAdler schrieb:
Köln, Hertha, Schalke werden ganz schwere Zeiten durchleben.
Bei Köln wäre ich mir jetzt noch nicht sicher. Die hätten gestern unter normalen Umständen 5:1 gewonnen. Die werden m.E. am Ende unter den ersten 3 stehen können.
Dafür fehlt ihnen imo die Kadertiefe.
SGE_Werner schrieb:
Bei Köln wäre ich mir jetzt noch nicht sicher. Die hätten gestern unter normalen Umständen 5:1 gewonnen. Die werden m.E. am Ende unter den ersten 3 stehen können.
Köln spielt aktuell einen sehr ansehnlichen Fußball aber gehen fahrlässig mit ihren Chancen um und hinten sind sie nicht Sattelfest.
Genau nach dem gleichen Muster ist Struber in Salzburg gescheitert. Vorne hui aber ohne Ertrag und hinten pfui.
Köln wird sich sicher im Winter im Sturm verstärken wenn sie dann wieder dürfen.
SGE_Werner schrieb:
Bei Köln wäre ich mir jetzt noch nicht sicher. Die hätten gestern unter normalen Umständen 5:1 gewonnen. Die werden m.E. am Ende unter den ersten 3 stehen können.
Und schon sind sie Herbstmeister.
Regensburg mit Sieg gegen Darmstadt heute wieder den Anschluss hergestellt Richtung Platz 16.
So, ich mache mal den Thread auf... Am Dienstag startet die CL, während EL erst nächste Woche und ECL erst übernächste Woche starten.
Wie in der EL gibt es in der CL auch nun eine Ligaphase mit 8 Spielen gegen 8 verschiedene Gegner, in der am Ende alle Ergebnisse in eine Tabelle gespeist werden. Die besten 8 kommen ins Achtelfinale, die weiteren 16 spielen in Playoffs die anderen 8 Achtelfinalteilnehmer aus, die schwächsten 12 Teams scheiden aus.
Hier schon mal der erste Spieltag, der sich von Dienstag bis Donnerstag erstreckt.
YB Bern - Aston Villa
Juventus Turin - PSV Eindhoven
AC Mailand - FC Liverpool
FC Bayern München - Dinamo Zagreb
Real Madrid - VfB Stuttgart
Sporting Lissabon - OSC Lille
Sparta Prag - Dosen Salzburg
FC Bologna - Shakhtar Donetsk
Celtic Glasgow - Slovan Bratislava
FC Brügge - Borussia Dortmund
Manchester City - Inter Mailand
Paris SG - FC Girona
Feyenoord - Bayer Leverkusen
RS Belgrad - Benfica Lissabon
AS Monaco - FC Barcelona
Atalanta Bergamo - Arsenal London
Atletico Madrid - Dosen Leipzig
Stade Brest - Sturm Graz
Wie in der EL gibt es in der CL auch nun eine Ligaphase mit 8 Spielen gegen 8 verschiedene Gegner, in der am Ende alle Ergebnisse in eine Tabelle gespeist werden. Die besten 8 kommen ins Achtelfinale, die weiteren 16 spielen in Playoffs die anderen 8 Achtelfinalteilnehmer aus, die schwächsten 12 Teams scheiden aus.
Hier schon mal der erste Spieltag, der sich von Dienstag bis Donnerstag erstreckt.
YB Bern - Aston Villa
Juventus Turin - PSV Eindhoven
AC Mailand - FC Liverpool
FC Bayern München - Dinamo Zagreb
Real Madrid - VfB Stuttgart
Sporting Lissabon - OSC Lille
Sparta Prag - Dosen Salzburg
FC Bologna - Shakhtar Donetsk
Celtic Glasgow - Slovan Bratislava
FC Brügge - Borussia Dortmund
Manchester City - Inter Mailand
Paris SG - FC Girona
Feyenoord - Bayer Leverkusen
RS Belgrad - Benfica Lissabon
AS Monaco - FC Barcelona
Atalanta Bergamo - Arsenal London
Atletico Madrid - Dosen Leipzig
Stade Brest - Sturm Graz
Baden:
VfR Gommersdorf LL : SV Waldhof Mannheim 1:0
SpVgg Durlach-Aue : 1.FC Bruchsal 1899 e.V. 0:3
GU-Türk. SV Pforzheim : DJK/FC Ziegelhausen-Peterstal 1:0
SV Sandhausen : FC-Astoria Walldorf (9. Oktober)
Bayern:
Eintracht Bamberg : 1. FC Schweinfurt (6. Oktober)
Türkgücü München : FC Ingolstadt (9. Oktober)
FV Illertissen : DJK Vilzing (12. November)
1860 München : SpVgg Unterhaching (16. November)
Berlin:
2. Runde bis 25. September
Brandenburg:
Achtelfinale am 11. / 12. Oktober
Bremen:
Achtelfinale zwischen 2. und 6. Oktober
Hamburg:
Sechzehntelfinale zwischen 1. und 8. Oktober
Hessen:
2. Runde bis 26. September
Mecklenburg-Vorpommern:
Sechzehntelfinale zwischen 11. und 13. Oktober
u.a. mit Neustrelitz-Hansa
Mittelrhein:
Kreispokale laufen bis Oktober
Niederrhein:
Sechzehntelfinale bis 25. September
Niedersachsen (Profis) :
VfB Oldenburg RL : Kickers Emden RL 0:3i.E.
SV Meppen RL : VfL Osnabrück 3.Liga 0:1
BW Lohne RL : TSV Havelse RL 3:1i.E.
SSV Jeddeloh II RL : SV Drochtersen/Assel RL 3:2
Niedersachsen (Amateure) :
HSC Hannover : BSV Rehden 7:8 n.E.
1. FC Germ. Egestorf-Langreder : Bor. Hildesheim 1:2
Heeslinger SC : TuS Bersenbrück 2:4
SV Holthausen Biene : Atlas Delmenhorst (24. September)
Rheinland:
Sechzehntelfinale vom 25. September bis 15. Oktober
Saarland:
Regionalpokale laufen
Sachsen:
Sechzehntelfinale am 12. und 13. Oktober
u.a. mit Chemnitz-Dresden
Sachsen-Anhalt:
Achtelfinale am 12. und 13. Oktober
Schleswig-Holstein:
Union Neumünster (OL) : VfB Lübeck (RL) 5:6 i.E.
Kaltenkirchener TS (LL) : Dornbreite Lübeck (OL) am 31.10.
Südbaden:
Achtelfinale zwischen 25. September und 3. Oktober
Im VF: FC Villingen
Südwest:
Achtelfinale zwischen 24. September und 9. Oktober
Thüringen:
Achtelfinale am 12. und 13. Oktober
u.a. mit CZ Jena - RW Erfurt
Westfalen:
Achtelfinale zwischen 24. September und 9. Oktober
Württemberg:
Restliches Achtelfinale am 25.9. / 16.10.
Im VF: TSG Balingen, FC Holzhausen, SGV Freiberg, SSV Reutlingen, TSV Riedlingen, TSG Backnang