>

EHEC-Erkrankungen

#
singender_adler schrieb:
Tuess schrieb:
propain schrieb:
Tuess schrieb:
Mediziner besorgt: Stammt EHEC-Keim aus Biogasanlagen

http://www.n-tv.de/panorama/Stammt-EHEC-Keim-aus-Biogasanlagen-article3500371.html

Da haben wir den Ursprung. Dass unter diesen idealen Lebensbedingungen für Milliarden Bakterien neue Formen enststehen, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Dass diese multiresistenten Bakterien dann auch noch zum Düngen auf die Felder gebracht werden, ist im Nachhinein so dermaßen naiv.  



Die Handlungsweise der zuständigen Behörden ist mal wieder an Peinlichkeit nicht zu überbieten, jeden Tag wird ein neuer Verdächtiger veröffentlicht, dabei wissen sie anscheinend noch garnix. Mal gucken welche Sau sie als nächstes durchs Dorf treiben.


Naja, eine Quelle wurde bisher nicht genannt. Nur Restaurants,in denen sich Leute infiziert haben könnten, was ja auch verständlich ist.

WIe gesagt, ich gehe fest davon aus, dass der Ursprung damit fest steht. Nun gilt es die Kette vom Gemüse im Restaurant bis zum Hersteller bzw. Bauer der mit vergorener Gülle düngt, die diese Keime enthalten zurückzuverfolgen.

Einfacher wäre es alle Biogasanlangen (6800) durch das regionalen Labore untersuchen zu lassen. Ein Akt von 2-3 Tagen.



Feststehen??? Vorstellbar ist vieles, aber die Rekombination unterschiedlicher Stämme kann genauso im Mensch (nicht jeder Infzierte zeigt auch Symptome), Rind, etc. oder Labor stattgefunden haben.

Zur Biogas-Anlagen-Theorie:

...Doch konkrete Hinweise dazu fehlen. Die Bakterien könnten ebenso im Verdauungstrakt eines Wiederkäuers, wo die sogenannten enterohämorrhagischen E-coli-Bakterien siedeln, zu ihrer momentanen Form gefunden haben. Dass sich in einer Biogasanlage ein Ehec-Bakterienstamm bilden kann, der so niemals im Kuhdarm entstehen würde, ist schlicht unsinnig.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,766739,00.html


Ganz neue Verdächtige sind nun Sprossen:


FAZ

http://www.faz.net/artikel/C31034/ehec-krise-sprossen-koennten-ursache-sein-30432303.html
Sprossen könnten Ursache sein
In Niedersachsen gibt es offensichtlich neue Spuren zur Herkunft des aggressiven Ehec-Erregers. Nach Informationen des Nachrichtenagentur dpa könnten Sprossen Ursache für die schwere Ehec-Epidemie mit bisher 18 Toten in Deutschland sein.




Naja, die Biogasanlagentheorie ist zumindest nachvollziehbar. Und natürlich können Bakterien auch im Darm einer Kuh Informationen austauschen usw. Aber dass in ihr ein solch aggressives Bakterium entsteht halte ich dennoch für sehr unwahrscheinlich.  
#
Tuess schrieb:
singender_adler schrieb:
Tuess schrieb:
propain schrieb:
Tuess schrieb:
Mediziner besorgt: Stammt EHEC-Keim aus Biogasanlagen

http://www.n-tv.de/panorama/Stammt-EHEC-Keim-aus-Biogasanlagen-article3500371.html

Da haben wir den Ursprung. Dass unter diesen idealen Lebensbedingungen für Milliarden Bakterien neue Formen enststehen, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Dass diese multiresistenten Bakterien dann auch noch zum Düngen auf die Felder gebracht werden, ist im Nachhinein so dermaßen naiv.  



Die Handlungsweise der zuständigen Behörden ist mal wieder an Peinlichkeit nicht zu überbieten, jeden Tag wird ein neuer Verdächtiger veröffentlicht, dabei wissen sie anscheinend noch garnix. Mal gucken welche Sau sie als nächstes durchs Dorf treiben.


Naja, eine Quelle wurde bisher nicht genannt. Nur Restaurants,in denen sich Leute infiziert haben könnten, was ja auch verständlich ist.

WIe gesagt, ich gehe fest davon aus, dass der Ursprung damit fest steht. Nun gilt es die Kette vom Gemüse im Restaurant bis zum Hersteller bzw. Bauer der mit vergorener Gülle düngt, die diese Keime enthalten zurückzuverfolgen.

Einfacher wäre es alle Biogasanlangen (6800) durch das regionalen Labore untersuchen zu lassen. Ein Akt von 2-3 Tagen.



Feststehen??? Vorstellbar ist vieles, aber die Rekombination unterschiedlicher Stämme kann genauso im Mensch (nicht jeder Infzierte zeigt auch Symptome), Rind, etc. oder Labor stattgefunden haben.

Zur Biogas-Anlagen-Theorie:

...Doch konkrete Hinweise dazu fehlen. Die Bakterien könnten ebenso im Verdauungstrakt eines Wiederkäuers, wo die sogenannten enterohämorrhagischen E-coli-Bakterien siedeln, zu ihrer momentanen Form gefunden haben. Dass sich in einer Biogasanlage ein Ehec-Bakterienstamm bilden kann, der so niemals im Kuhdarm entstehen würde, ist schlicht unsinnig.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,766739,00.html


Ganz neue Verdächtige sind nun Sprossen:


FAZ

http://www.faz.net/artikel/C31034/ehec-krise-sprossen-koennten-ursache-sein-30432303.html
Sprossen könnten Ursache sein
In Niedersachsen gibt es offensichtlich neue Spuren zur Herkunft des aggressiven Ehec-Erregers. Nach Informationen des Nachrichtenagentur dpa könnten Sprossen Ursache für die schwere Ehec-Epidemie mit bisher 18 Toten in Deutschland sein.




Naja, die Biogasanlagentheorie ist zumindest nachvollziehbar. Und natürlich können Bakterien auch im Darm einer Kuh Informationen austauschen usw. Aber dass in ihr ein solch aggressives Bakterium entsteht halte ich dennoch für sehr unwahrscheinlich.  

Es ist sehr vieles vorstellbar. Früher kamen Coli Bakterien auch schon mal im Trinkwasser vor. Wer sagt denn das es nicht z.B. von den Wasserspendern kommt die überall rumstehen? Es gibt sehr viele Möglichkeiten wie das Zeug in den Körper gelangt. Aber jeden Tag eine neue Möglichkeit zu nennen ohne einen wirklichen Beweis zu haben halte ich für falsch.
#
Ffm60ziger schrieb:
Neuer EHEC-Verdacht: Sind es asiatische Sprossen?
Sonntag, 5. Juni 2011, 17:07 Uhr

http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/06/05/International/Neuer-EHEC-Verdacht-Sind-es-asiatische-Sprossen


Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) will sich am Abend bei einer Pressekonferenz zu Wort melden 18.00??  


Der gefährliche EHEC scheint in der Tat über den Sprossenbetrieb verbreitet worden zu sein:


AFP

http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jgSsfJmST4ytX8yznQKVTTZ4QJHQ?docId=TX-PAR-OXS74
Minister: Sprossen offenbar eine wesentliche Quelle für EHEC-Erreger

..."Die Indizienlage ist so klar, dass nach meiner Ansicht den Verbrauchern empfohlen werden muss, derzeit auf den Verzehr der Sprossen zu verzichten", sagte Lindemann. Der Hersteller sei "deshalb wenigstens als eine wesentliche Quelle anzunehmen".

#
singender_adler schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
Neuer EHEC-Verdacht: Sind es asiatische Sprossen?
Sonntag, 5. Juni 2011, 17:07 Uhr

http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/06/05/International/Neuer-EHEC-Verdacht-Sind-es-asiatische-Sprossen


Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) will sich am Abend bei einer Pressekonferenz zu Wort melden 18.00??  


Der gefährliche EHEC scheint in der Tat über den Sprossenbetrieb verbreitet worden zu sein:


AFP

http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jgSsfJmST4ytX8yznQKVTTZ4QJHQ?docId=TX-PAR-OXS74
Minister: Sprossen offenbar eine wesentliche Quelle für EHEC-Erreger

..."Die Indizienlage ist so klar, dass nach meiner Ansicht den Verbrauchern empfohlen werden muss, derzeit auf den Verzehr der Sprossen zu verzichten", sagte Lindemann. Der Hersteller sei "deshalb wenigstens als eine wesentliche Quelle anzunehmen".





Ähm, Sojasprossen nur? Habe eben auch etwas von Knoblauchsprossen gelesen. Was ist denn das?
#
Der Betrieb stellt 18 verschiedene Sprossensorten her (http://www.mopo.de/news/panorama/neue-ehec-spur--sprossen-betrieb-dicht-gemacht/-/5066860/8525382/-/).

Der Betreiber kann sich die Sache allerdings wohl nicht vorstellen:


Stern

http://www.stern.de/gesundheit/gesundheitsnews/hof-betreiber-kann-sich-ehec-vorwuerfe-nicht-erklaeren-1692524.html
Hof-Betreiber kann sich EHEC-Vorwürfe nicht erklären

…Er könne sich keinen Reim auf die Vorgänge und Vorwürfe machen, sagte der Geschäftsführer des Gärtnerhofs…Die Salatsprossen würden überhaupt nicht gedüngt.
#
Die möglichen Quellen liegen also irgendwo in Niedersachsen oder Schleswig-Holstein, fast alle Erkrankten stammen aus Norddeutschland...

Als Spanischer Gurkenhersteller würde ich mich jetzt ziemlich verarscht vorkommen. Und das zurecht... Auch wenn ich die Vorsichtsnahme von vor einer Woche verstehe.
#
SGE_Werner schrieb:

Als Spanischer Gurkenhersteller würde ich mich jetzt ziemlich verarscht vorkommen. Und das zurecht... Auch wenn ich die Vorsichtsnahme von vor einer Woche verstehe.


Na, da der immerhin auch Kuhkacke auf der Gurke hatte, seine Gurken also sozusagen auch "verarscht" waren, sollte sich seine Empörung in Grenzen halten.
#
Misanthrop schrieb:
SGE_Werner schrieb:

Als Spanischer Gurkenhersteller würde ich mich jetzt ziemlich verarscht vorkommen. Und das zurecht... Auch wenn ich die Vorsichtsnahme von vor einer Woche verstehe.


Na, da der immerhin auch Kuhkacke auf der Gurke hatte, seine Gurken also sozusagen auch "verarscht" waren, sollte sich seine Empörung in Grenzen halten.


Mir gehts jetzt um die, die dort vernünftig arbeiten. Nicht die, die trotzdem andere EHEC-Erreger drauf hatten.
#
SGE_Werner schrieb:
Misanthrop schrieb:
SGE_Werner schrieb:

Als Spanischer Gurkenhersteller würde ich mich jetzt ziemlich verarscht vorkommen. Und das zurecht... Auch wenn ich die Vorsichtsnahme von vor einer Woche verstehe.


Na, da der immerhin auch Kuhkacke auf der Gurke hatte, seine Gurken also sozusagen auch "verarscht" waren, sollte sich seine Empörung in Grenzen halten.


Mir gehts jetzt um die, die dort vernünftig arbeiten. Nicht die, die trotzdem andere EHEC-Erreger drauf hatten.

Dann sollten sich die Betroffenen aber doch eher bei ihren Mitbewerbern bedanken, und nicht bei denen, die dafür Sorge tragen, dass der Mist richtigerweise nicht auf dem Markt auftaucht.
#
Ich habe vor ein paar Tagen zwei Gläser Sojabohnenkeimlinge für mein chinesisches Rezept mit Schweinefilet, Paprika, Eiern und Mayo gekauft. Ist zwar ein anderer Betrieb als der weiter oben genannte, aber ich glaube, so langsam haben sie auch mich an den Eiern.    
#
Von der deutschlandweiten Verteilung der Sprossen spricht sehr viel für eine Beteiligung des Betriebs. Allerdings haben offenbar nicht alle Erkrankten Sprossen gegessen. Das lässt sich über klassische fäkal-orale Mensch-zu-Mensch Infektionen oder weitere Quellen erklären.

Bedenklich ist, dass E. colis offenbar auch in Pflanzenkeimlinge (evtl. auch Samen) aufgenommen werden können, Abwaschen also dann wirkungslos ist.


Focus

http://www.focus.de/gesundheit/gesundheits-news/ehec-deutschlands-ohnmacht-gegen-den-gefaehrlichen-darmkeim_aid_634472.html
Deutschlands Ohnmacht gegen den gefährlichen Darmkeim

…Inzwischen wurde bekannt, dass die als EHEC-Quelle infrage kommenden Sprossen auch nach Hessen geliefert wurden. Zwei Kantinen in Frankfurt am Main sowie eine Kantine in Darmstadt verwendeten Sprossen des Unternehmens... Die Rückverfolgung der Ware sei nicht einfach, weil Sprossen gewöhnlich in kleinen Mengen gekauft und nicht lange aufbewahrt würden.


Stern

http://www.stern.de/gesundheit/sprossen-unter-ehec-verdacht-banges-warten-auf-das-labor-urteil-1692680.html
Banges Warten auf das Labor-Urteil

...Sprossengemüse sei bei den Ehec-Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bisher nicht als mögliche Infektionsquelle in Verdacht geraten. "Ich habe heute morgen mit zwei Patienten gesprochen, die sich nicht daran erinnern können, Sprossen gegessen zu haben".

…Gestützt wird der Sprossenverdacht dagegen von einem Fund in Hamburg: Hier ist eine mehrere Wochen alte Packung mit Sprossengemüse aufgetaucht, das für die Infektionswelle mit dem gefährlichen EHEC-Erreger verantwortlich sein könnte... Ein 42-jähriger Hamburger hatte die Packung in seinem Kühlschrank vergessen.


BfR

http://www.bfr.bund.de/cm/343/hohe_keimbelastung_in_sprossen_und_kuechenfertigen_salatmischungen.pdf
Hohe Keimbelastung in Sprossen und küchenfertigen Salatmischungen

…Obwohl sie geühlt aufbewahrt werden, besteht die Möglichkeit eines schnellen mikrobiellen Verderbs und die Gefahr der Kontamination mit krankmachenden Keimen wie Listerien, Salmonellen, E. coli-Bakterien oder Viren wie Noroviren oder Hepatitis A-Viren.

…Intakte Salat- und Kohlblätter bieten einen gewissen natuürlichen Schutz gegen Keime. Dieser wird zerstört, wenn sie geschnitten werden. An den Schnittflächen tritt Zellsaft aus, der Keime anzieht. Die in den Plastikverpackungen herrschende Luftfeuchte bietet zudem ein ideales Klima zum beschleunigten Wachstum von Mikroorganismen.


J Appl Microbiol.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov.de/pubmed/12969285
Internalization of bioluminescent Escherichia coli and Salmonella Montevideo in growing bean sprouts.

…CONCLUSIONS: E. coli or Salmonella present on seeds become internalized within the subsequent sprouts and cannot be removed by postharvest biocidal washing.

SIGNIFICANCE AND IMPACT OF THE STUDY: Mung bean production should be carefully controlled to prevent contamination occurring in order to minimize the health risk associated with raw bean sprouts.

#

Richtiger Pubmed-Link zur Studie über die Internalisierung von E. coli-Bakterien in Pflanzen:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12969285
#
singender_adler schrieb:
Von der deutschlandweiten Verteilung der Sprossen spricht sehr viel für eine Beteiligung des Betriebs. Allerdings haben offenbar nicht alle Erkrankten Sprossen gegessen. Das lässt sich über klassische fäkal-orale Mensch-zu-Mensch Infektionen oder weitere Quellen erklären.

Bedenklich ist, dass E. colis offenbar auch in Pflanzenkeimlinge (evtl. auch Samen) aufgenommen werden können, Abwaschen also dann wirkungslos ist.


Focus

http://www.focus.de/gesundheit/gesundheits-news/ehec-deutschlands-ohnmacht-gegen-den-gefaehrlichen-darmkeim_aid_634472.html
Deutschlands Ohnmacht gegen den gefährlichen Darmkeim

…Inzwischen wurde bekannt, dass die als EHEC-Quelle infrage kommenden Sprossen auch nach Hessen geliefert wurden. Zwei Kantinen in Frankfurt am Main sowie eine Kantine in Darmstadt verwendeten Sprossen des Unternehmens... Die Rückverfolgung der Ware sei nicht einfach, weil Sprossen gewöhnlich in kleinen Mengen gekauft und nicht lange aufbewahrt würden.


Stern

http://www.stern.de/gesundheit/sprossen-unter-ehec-verdacht-banges-warten-auf-das-labor-urteil-1692680.html
Banges Warten auf das Labor-Urteil

...Sprossengemüse sei bei den Ehec-Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bisher nicht als mögliche Infektionsquelle in Verdacht geraten. "Ich habe heute morgen mit zwei Patienten gesprochen, die sich nicht daran erinnern können, Sprossen gegessen zu haben".

…Gestützt wird der Sprossenverdacht dagegen von einem Fund in Hamburg: Hier ist eine mehrere Wochen alte Packung mit Sprossengemüse aufgetaucht, das für die Infektionswelle mit dem gefährlichen EHEC-Erreger verantwortlich sein könnte... Ein 42-jähriger Hamburger hatte die Packung in seinem Kühlschrank vergessen.


BfR

http://www.bfr.bund.de/cm/343/hohe_keimbelastung_in_sprossen_und_kuechenfertigen_salatmischungen.pdf
Hohe Keimbelastung in Sprossen und küchenfertigen Salatmischungen

…Obwohl sie geühlt aufbewahrt werden, besteht die Möglichkeit eines schnellen mikrobiellen Verderbs und die Gefahr der Kontamination mit krankmachenden Keimen wie Listerien, Salmonellen, E. coli-Bakterien oder Viren wie Noroviren oder Hepatitis A-Viren.

…Intakte Salat- und Kohlblätter bieten einen gewissen natuürlichen Schutz gegen Keime. Dieser wird zerstört, wenn sie geschnitten werden. An den Schnittflächen tritt Zellsaft aus, der Keime anzieht. Die in den Plastikverpackungen herrschende Luftfeuchte bietet zudem ein ideales Klima zum beschleunigten Wachstum von Mikroorganismen.


J Appl Microbiol.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov.de/pubmed/12969285
Internalization of bioluminescent Escherichia coli and Salmonella Montevideo in growing bean sprouts.

…CONCLUSIONS: E. coli or Salmonella present on seeds become internalized within the subsequent sprouts and cannot be removed by postharvest biocidal washing.

SIGNIFICANCE AND IMPACT OF THE STUDY: Mung bean production should be carefully controlled to prevent contamination occurring in order to minimize the health risk associated with raw bean sprouts.







Besonders aufpassen muss man bei Sommersprossen, Kinder sollten sich nicht mehr Pippi Langstrumpf anschauen.
#
Die Sprossen stehen Infektionsträger beinahe fest: die nachgezeichnete Lieferkette beinhaltet jedenfalls sehr viele Ausbruchsorte:


Hamburger Abendblatt

http://www.abendblatt.de/region/article1914884/Lieferwege-der-Sprossen-vom-niedersaechsischen-Biohof.html
Lieferwege der Sprossen vom niedersächsischen Biohof


Die nächste Frage wäre dann: wie kamen die super-toxischen EHECs auf/in die Sprossen des Produzenten?
Haben die erkrankten Angestellten die Sprossen gegessen oder kontaminiert, belastetes Wasser, Lieferanten der Samen, etc.


http://scienceblogs.com/aetiology/
E. coli update: sprouts as the culprit?

…another interesting unanswered question will be the origin--if it's on the sprouts, how did it get there? Are animals in the area carrying this? Why so many antibiotic resistance genes? Still quite a bit to learn, even if the sprouts indeed turn out to be the vehicle.



Über einen Weg nach China wird bereits munter spekuliert (Elefanten im Porzellanladen?):


dnews

http://www.dnews.de/nachrichten/panorama/529073/ehec-spur-fuhrt-china.html
'EHEC-Spur führt nach China?'

Die Ereignisse um den EHEC-Erreger überschlagen sich, nun soll auch eine Spur nach China führen.

#
propain schrieb:
singender_adler schrieb:
Von der deutschlandweiten Verteilung der Sprossen spricht sehr viel für eine Beteiligung des Betriebs. Allerdings haben offenbar nicht alle Erkrankten Sprossen gegessen. Das lässt sich über klassische fäkal-orale Mensch-zu-Mensch Infektionen oder weitere Quellen erklären.

Bedenklich ist, dass E. colis offenbar auch in Pflanzenkeimlinge (evtl. auch Samen) aufgenommen werden können, Abwaschen also dann wirkungslos ist.


Focus

http://www.focus.de/gesundheit/gesundheits-news/ehec-deutschlands-ohnmacht-gegen-den-gefaehrlichen-darmkeim_aid_634472.html
Deutschlands Ohnmacht gegen den gefährlichen Darmkeim

…Inzwischen wurde bekannt, dass die als EHEC-Quelle infrage kommenden Sprossen auch nach Hessen geliefert wurden. Zwei Kantinen in Frankfurt am Main sowie eine Kantine in Darmstadt verwendeten Sprossen des Unternehmens... Die Rückverfolgung der Ware sei nicht einfach, weil Sprossen gewöhnlich in kleinen Mengen gekauft und nicht lange aufbewahrt würden.


Stern

http://www.stern.de/gesundheit/sprossen-unter-ehec-verdacht-banges-warten-auf-das-labor-urteil-1692680.html
Banges Warten auf das Labor-Urteil

...Sprossengemüse sei bei den Ehec-Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bisher nicht als mögliche Infektionsquelle in Verdacht geraten. "Ich habe heute morgen mit zwei Patienten gesprochen, die sich nicht daran erinnern können, Sprossen gegessen zu haben".

…Gestützt wird der Sprossenverdacht dagegen von einem Fund in Hamburg: Hier ist eine mehrere Wochen alte Packung mit Sprossengemüse aufgetaucht, das für die Infektionswelle mit dem gefährlichen EHEC-Erreger verantwortlich sein könnte... Ein 42-jähriger Hamburger hatte die Packung in seinem Kühlschrank vergessen.


BfR

http://www.bfr.bund.de/cm/343/hohe_keimbelastung_in_sprossen_und_kuechenfertigen_salatmischungen.pdf
Hohe Keimbelastung in Sprossen und küchenfertigen Salatmischungen

…Obwohl sie geühlt aufbewahrt werden, besteht die Möglichkeit eines schnellen mikrobiellen Verderbs und die Gefahr der Kontamination mit krankmachenden Keimen wie Listerien, Salmonellen, E. coli-Bakterien oder Viren wie Noroviren oder Hepatitis A-Viren.

…Intakte Salat- und Kohlblätter bieten einen gewissen natuürlichen Schutz gegen Keime. Dieser wird zerstört, wenn sie geschnitten werden. An den Schnittflächen tritt Zellsaft aus, der Keime anzieht. Die in den Plastikverpackungen herrschende Luftfeuchte bietet zudem ein ideales Klima zum beschleunigten Wachstum von Mikroorganismen.


J Appl Microbiol.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov.de/pubmed/12969285
Internalization of bioluminescent Escherichia coli and Salmonella Montevideo in growing bean sprouts.

…CONCLUSIONS: E. coli or Salmonella present on seeds become internalized within the subsequent sprouts and cannot be removed by postharvest biocidal washing.

SIGNIFICANCE AND IMPACT OF THE STUDY: Mung bean production should be carefully controlled to prevent contamination occurring in order to minimize the health risk associated with raw bean sprouts.







Besonders aufpassen muss man bei Sommersprossen, Kinder sollten sich nicht mehr Pippi Langstrumpf anschauen.


#
RKI-Update: 630 HUS-Fälle, insgesamt 2231 Erkrankungen.


RKI

http://www.rki.de/cln_144/nn_205760/DE/Home/Info-HUS.html
Informationen zum EHEC/HUS-Ausbruchsgeschehen, Stand 6.6.2011

…Dem Robert Koch-Institut wurden seitdem insgesamt 630 HUS-Fälle übermittelt, darunter 15 Todesfälle (Stand 5. Juni 2011, 15 Uhr)
…Es sind alle Bundesländer von dem HUS-Ausbruch betroffen. Seit Anfang Mai 2011 sind dem RKI außerdem 1.601 Fälle mit einer Infektion mit EHEC übermittelt worden.

…Insgesamt sind damit 2.231 Personen an HUS oder EHEC erkrankt.

…Bei dem aktuellen Geschehen handelt es sich um einen der weltweit größten bislang beschriebenen Ausbrüche von EHEC bzw. HUS und den bislang größten Ausbruch in Deutschland, wobei insbesondere die Alters- und Geschlechterverteilung ungewöhnlich ist.

…„Unsere bisherigen Untersuchungen wurden damit untermauert: Es handelt sich bei dem Ausbruchsstamm um einen Hybrid-Klon, der Virulenzeigenschaften unterschiedlicher Erreger vereint.“
#
singender_adler schrieb:
Die Sprossen stehen Infektionsträger beinahe fest: die nachgezeichnete Lieferkette beinhaltet jedenfalls sehr viele Ausbruchsorte:

Eben kam in den HR-Nachrichten das es die Sprossen wohl auch nicht sind.  
Mir läuft das Ganze eh zu einseitig, man hat sich auf Gemüse eingeschossen und lässt anscheinend anderes ausser Betracht.

Mal gucken welche Sau sie als nächstes durchs Dorf treiben.
#
KSV-Jens schrieb:
Ich habe vor ein paar Tagen zwei Gläser Sojabohnenkeimlinge für mein chinesisches Rezept mit Schweinefilet, Paprika, Eiern und Mayo gekauft. Ist zwar ein anderer Betrieb als der weiter oben genannte, aber ich glaube, so langsam haben sie auch mich an den Eiern.      


Ich würde ja mal behaupten das die im Glas vorgekocht sind. ,-)
#
propain schrieb:
singender_adler schrieb:
Die Sprossen stehen Infektionsträger beinahe fest: die nachgezeichnete Lieferkette beinhaltet jedenfalls sehr viele Ausbruchsorte:

Eben kam in den HR-Nachrichten das es die Sprossen wohl auch nicht sind.  
Mir läuft das Ganze eh zu einseitig, man hat sich auf Gemüse eingeschossen und lässt anscheinend anderes ausser Betracht.

Mal gucken welche Sau sie als nächstes durchs Dorf treiben.


Echt grotesk! Irgendwie wird man von denen an der Nase herumgeführt. Warum haben die mit ihrem grossen Rausposaunen nicht 24h bis zur Auswertung der Tests gewartet (inzwischen 23/40 Proben negativ). Stattdessen Sonntags um 18:00 grosse PK, die evtl. nur ein Bio-Bauernopfer gefunden hat. Das dortige Ministerium sagt nun laut Reuters, dass sie vielleicht nichts finden werden, weil schon soviel Zeit vergangen sei. Da stellt sich dann die Frage, warum die soviel Zeit verstreichen liessen, wenn mit den Kantinen doch klare Anhaltspunkte inkl. Lieferanten da waren. Sieht schon sehr nach gefährlicher Inkompetenz aus.


Reuters

http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEBEE7550C720110606
Ehec-Verdacht bei Sprossen erhärtet sich voerst nicht

…Nach ersten Labortests hat sich der Verdacht, Sprossen aus einem Saatgutbetrieb in Niedersachsen könnten die Quelle der Infektionen sein, am Montag nicht erhärtet. "Bisher konnte der fragliche Ausbruchsstamm noch nicht nachgewiesen werden", teilte das Landwirtschaftsministerium in Hannover nach der Auswertung von 23 der 40 Proben aus dem Betrieb mit.

…Die Suche nach dem Erreger gestalte sich sehr schwierig, da seit dem vermuteten ersten Bakterienbefall schon mehrere Wochen vergangen seien, teilte das Ministerium mit. Ein Sprecher hatte zuvor bereits die Erwartungen gedämpft mit dem Hinweis, es sei möglich, dass bei den Tests keine Erreger mehr gefunden würden.


Hamburger Abendblatt

http://www.abendblatt.de/ratgeber/gesundheit/article1914817/Handelsketten-nehmen-Sprossen-aus-dem-Angebot.html
Handelsketten nehmen Sprossen aus dem Angebot

…Der unter EHEC-Verdacht stehende Gärtnerhof besitzt nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Hannover bislang in Norddeutschland bei Salatsprossen eine Art Alleinstellung. Der Biobetrieb in Bienenbüttel im Landkreis Uelzen sei der einzige Betrieb in Norddeutschland, der aus Saatgut im großen Maßstab frische Keimlingen oder Sprossen heranziehe, berichtete der Sprecher des Ministeriums.

…Der Biobetrieb versorgte bis zu seiner Sperrung Großmärkte in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Hessen mit Sprossen oder Sprossenmischungen. Hauptkunden waren laut Landwirtschaftsministerium Gastronomiebetriebe und Kantinen.

...Der Hof betonte in einer Erklärung, dass er seit 25 Jahren einwandfreie Sprossen liefere und seine Ware zuletzt in der zweiten Mai-Hälfte ohne Befund auf Coli-Bakterien wie EHEC habe testen lassen.
#
Zur wachsenden Kritik (Ausbruch begann ja laut RKI vor 4 Wochen...):


finanzen.net

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/ROUNDUP-Kritik-an-Ehec-Krisenmanagement-der-Behoerden-1156200
Kritik an Ehec-Krisenmanagement der Behörden

"Ich frage mich, was der Gesundheitsminister und die Verbraucherministerin eigentlich machen"...
...bemängelte die Informationspolitik der niedersächsischen Landesregierung, die im Zusammenhang mit dem gefährlichen Darmkeim vor Sprossengemüse gewarnt hat.



Hamburger Morgenpost

http://www.mopo.de/news/panorama/weiter-warnung-vor-tomaten--gurken-und-sprossen/-/5066860/8528896/-/
EHEC-Irrsinn: Weiter Warnung vor Tomaten, Gurken und Sprossen

Ist es doch die große Sprossen-Posse? Die Suche nach der Herkunft des gefährlichen EHEC-Keims wird immer undurchsichtiger.
…Verbraucher in Deutschland sind irritiert. Der Gemüseabsatz ging um die Hälfte zurück



Zeit

http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2011-06/krisenmanagement-ehec-kommentar
Deutschland braucht handlungsfähige Seuchenbekämpfer

…Doch bei der Suche nach der Quelle des Ausbruchs wurde im Chaos der zuständigen und nicht-zuständigen Behörden und Institute wertvolle Zeit verplempert.



Teilen