>

Energiewende durch mehr Atomkraft ?

#
arti schrieb:
singender_adler schrieb:
...


der beitrag verkommt langsam zu s_a's persönlichem anti-akw blog    


Du kannst ja gerne mal inhaltlich korrekt auf die Beiträge eingehen - und wenn den AKW-Befürwortern wie dir die Argumente oder positiven Meldungen ausgehen, dann ist das vielleicht ein Problem deines Standpunkts?
#
propain schrieb:
Meinst du das er deswegen verkommt weil du nicht in der Lage bist die Dinge zu verstehen?

ahh, der blöcker...

ich warte immer noch auf deine quelle, dass norwegen (mal eben) 50% der energie von europa liefern kann.
#
Endless schrieb:

Anschubfinanzierung nennst du das, soso.


so habe ich es genannt, ja.
ob die anschubfinanzierung darin besteht umweltschäden auf die allgemeinheit abzuwälzen oder in direkten subventionen besteht, habe ich ja auch geschrieben. wenn du ins detail gehen möchtest, können wir das gerne tun.

Endless schrieb:

Du bist also nicht der Überzeugung das wir bei den Energiepreisen teilweise massiv abgezockt werden und  Überschüsse schön in die Entwicklung neuer Technologien gesteckt werden?


ich nenne es nicht abgezockt, dann hat es gleich wieder so den stammtischcharakter. aber wenn ich wissen möchte, was los ist, muß ich mir nur die geschäftsberichte der großen 4 energieerzeuger anschauen und die steigenden gewinne bewundern.

aber zur höhe der energiepreise habe ich mich ja auch nicht geäussert...


Endless schrieb:

Eines musst du bei der Überlegung nämlich bedenken. Lässt der Konzern zu große Fortschritte zu, bremst er gleichzeitig die Rentabilität von bereits bestehenden Anlagen. Denn diese sollen ja auch möglichst mehrere Jahrzehnte in Betrieb sein und Gewinn abwerfen. Es wäre nicht mehr wirtschaftlich genug.


richtig....

so auch der grund für die verlängerung der laufzeiten.

die verlängerung der laufzeiten war ein musterbeispiel für eine gelungenes zusammenspiel der politik und der industrie in der gestaltung (manipulation) der öffentlichen meinung um die zeit des bundestagswahlkampfs

Endless schrieb:

Bloß die grausame Realität sieht hingegen so aus, das sich unsere Erde einen Dreck um Wirtschaftlichkeit, Risikominimierung und Gewinnmaximierung schert. Und obwohl die Menschen das ganz genau wissen, machen sie mehr oder weniger weiter wie bisher.


und wenn es dann neue ansätze gibt, wird alles dafür getan, diese in grund und boden zu stampfen!
#
singender_adler schrieb:
...und wenn den AKW-Befürwortern wie dir die Argumente oder positiven Meldungen ausgehen, dann ist das vielleicht ein Problem deines Standpunkts?


positve argumente bringst du auch nicht. du kommst mit schauer-märchen, dass in den nächsten wochen mindestens 3 AKWs hochgehen, und, und, und.

ich hab in dem beitrag hier zu genügend argumentiert, was solls, haben halt andere meinungen zum thema. allerdings finde ich es geil, dass zwar immer von "ein link ist keine argumentationsgrundlage" geredet wird, du allerdings einen link nach dem anderen hier spamst.

kann ich auch (wenn ich mir mühe geben würde, würd ich wie du noch den artikel zusammenfassen...)

http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E8FAAC2B6CE3C4D2CA8EB9C4EFE2928B4~ATpl~Ecommon~Scontent.html
giftige solaranlagen können nicht entsorgt werden  

http://strom.preis.de/news/461_oekostrom-verursacht-weitere-strompreiserhoehungen/
die ökorepublik wird immer unsozialer  

http://www.eifelzeitung.de/?artikel=59138
ökostromförderung läßt mietnebenkosten steigen  

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1049111
stromnetze zu schwach für öko strom  

*gähn*
#
arti schrieb:
propain schrieb:
Meinst du das er deswegen verkommt weil du nicht in der Lage bist die Dinge zu verstehen?

ahh, der blöcker...

ich warte immer noch auf deine quelle, dass norwegen (mal eben) 50% der energie von europa liefern kann.


Wer lesen kann ist klar von Vorteil, dazu gehörst du leider nicht, denn die Quelle wurde hier schon benannt, wenn auch nicht von mir.
#
arti schrieb:
propain schrieb:
Meinst du das er deswegen verkommt weil du nicht in der Lage bist die Dinge zu verstehen?

ahh, der blöcker...

ich warte immer noch auf deine quelle, dass norwegen (mal eben) 50% der energie von europa liefern kann.


die Links dazu gibt's doch schon...
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11157667,160668/goto/

Die von der ARD und u.a. der deutschen Umwelthile genannten 60 AKWs sind ne ganze Menge. Das würde nach deren Zahlen für alle AKWs Frankreichs langen - die ja unbestritten die Atomenergie-Nation Europas sind.
Wobei Norwegen das natürlich - wie schon mehrmals beschrieben - im Rahmen der "Batteriefunktion" leisten soll, also als ständig verfügbarer Speicher für durch erneuerbare Energien erzeugeten Strom.
#
singender_adler schrieb:
arti schrieb:
propain schrieb:
Meinst du das er deswegen verkommt weil du nicht in der Lage bist die Dinge zu verstehen?

ahh, der blöcker...

ich warte immer noch auf deine quelle, dass norwegen (mal eben) 50% der energie von europa liefern kann.


die Links dazu gibt's doch schon...
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11157667,160668/goto/

Die von der ARD und u.a. der deutschen Umwelthile genannten 60 AKWs sind ne ganze Menge. Das würde nach deren Zahlen für alle AKWs Frankreichs langen - die ja unbestritten die Atomenergie-Nation Europas sind.
Wobei Norwegen das natürlich - wie schon mehrmals beschrieben - im Rahmen der "Batteriefunktion" leisten soll, also als ständig verfügbarer Speicher für durch erneuerbare Energien erzeugeten Strom.  


Das wäre normalerweise kein Problem, der Strom aus Norwegen, Solar- und Windenergie und die Sache würde relativ schnell laufen, leider sind unsere korrupten Politiker und ihre Zahlmeister aus den grossen Energieunternehmen dagegen und tun seit etlichen Jahren nichts anderes als die erneuerbaren Energien zu blockieren. Warum wohl verweigert der zuständige Minister den Eintrag des Seekabels in den entsprechenden Artikel der bestimmt wie Strom zugeführt werden darf. Warum wohl wird Windkraftenergie abgeschaltet wenn zuviel Atomstrom erzeugt wird und nicht umgekehrt das Atomkraftwerk etwas runter gefahren. Alleine diese Vorgehensweisen sagen schon alles aus, die wollen nämlich nichts ändern.
#
arti schrieb:

positve argumente bringst du auch nicht. du kommst mit schauer-märchen, dass in den nächsten wochen mindestens 3 AKWs hochgehen, und, und, und.

ich hab in dem beitrag hier zu genügend argumentiert, was solls, haben halt andere meinungen zum thema. allerdings finde ich es geil, dass zwar immer von "ein link ist keine argumentationsgrundlage" geredet wird, du allerdings einen link nach dem anderen hier spamst.

kann ich auch (wenn ich mir mühe geben würde, würd ich wie du noch den artikel zusammenfassen...)

http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E8FAAC2B6CE3C4D2CA8EB9C4EFE2928B4~ATpl~Ecommon~Scontent.html
giftige solaranlagen können nicht entsorgt werden  


typischer faz-artikel (gähn):

... die vermeintlich supersaubere Energie... neutral ist das doch nicht.

dann auch noch sehr marktschreierisch verschlagzeilt.... dass es hier nur um einen teil der zellen geht, unterschlägst du geflissentlich

der als kronzeuge für die wissenschaftliche meinung angeführte prof. jürgen werner ist mit einer firma verbandelt, die solarzellen auf siliziumbasis herstellt, außerdem beschäftigt sich sein institut mit dem ansatz:

http://www.centrotherm.de/de/presse/news/aktuelles/article/universitaet-stuttgart-und-centrotherm-photovoltaics-bringen-photovoltaik-wissen-und-technologie-nac.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=102&cHash=8979edb526

ein schelm wer böses dabei denkt.

zum recycling und der entsorgung von solarzellen hier ein artikel:
http://www.sfv.de/artikel/entsorgung_von_photovoltaikmodulen.htm

so dramatisch, wie die faz es darstellt ist die situation bei weitenm nicht.

für siliziumbasierte zellen gibt es bereits recyclinganlagen. für die anderen zellen wird an recyclinganlagen gearbeitet, z.T. nehmen die Hersteller die Module auch zurück!

das entsorgungs- und recyclingsystem ist hier deutlich weiter als bei der kernenergie!


arti schrieb:

http://strom.preis.de/news/461_oekostrom-verursacht-weitere-strompreiserhoehungen/
die ökorepublik wird immer unsozialer  
http://www.eifelzeitung.de/?artikel=59138
ökostromförderung läßt mietnebenkosten steigen  


hmm... ziemlich populistische argumentation. reitet auf der welle und dem versuch die erneuerbaren zu spalten, auffällig, daß diese karte in letzter zeit oft gespielt wird.

dazu nur: man schaue sich die gewinne der großen 4 an, die kommen auch nicht von ungefähr und von sozial bzw. sozialen strompreisen kann da auch keine rede sein. sinkende preise auf der strombörse werden in keinster weise weitergereicht!
warum regt sich denn da keiner drüber auf??

im übrigen liegt die förderung der atomenergie pro kwh immer noch über der förderung der erneuerbaren.
manko der erneuerbaren ist hier ihre transparenz der preise! bei kernenergie und fossilen energien verschwindet die sub

http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/presseerklaerungen/artikel/atomstrom_kostet_bundesbuerger_304_milliarden_euro_staatliche_foerderung/

arti schrieb:

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1049111
stromnetze zu schwach für öko strom  

*gähn*

das ist ja mal ne knallerneue nachricht!

schon seit jahren bekannt und kritikpunkt, daß der ausbau der netze verschleppt wird.
ein zitat aus dem artikel, den du anführst:
'Die Bundesregierung hat den Netzausbau seit Jahren verschlafen und sogar behindert', kritisierte Grünen-Energiepolitikerin Ingrid Nestle

jetzt stellen sich die kritiker natürlich hin und sagen, "ätschmann bätschmann geht ja gar nicht gehen tun...."

glückwunsch!


ich finde man kann links durchaus als unterstützung oder als quelle heranziehen. allerdings sollte man sie dann halt gelesen haben, und ansatzweise richtig zusammenfassen!
#
arti schrieb:
singender_adler schrieb:
...und wenn den AKW-Befürwortern wie dir die Argumente oder positiven Meldungen ausgehen, dann ist das vielleicht ein Problem deines Standpunkts?


positve argumente bringst du auch nicht. du kommst mit schauer-märchen, dass in den nächsten wochen mindestens 3 AKWs hochgehen, und, und, und.

ich hab in dem beitrag hier zu genügend argumentiert, was solls, haben halt andere meinungen zum thema. allerdings finde ich es geil, dass zwar immer von "ein link ist keine argumentationsgrundlage" geredet wird, du allerdings einen link nach dem anderen hier spamst.

kann ich auch (wenn ich mir mühe geben würde, würd ich wie du noch den artikel zusammenfassen...)

http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E8FAAC2B6CE3C4D2CA8EB9C4EFE2928B4~ATpl~Ecommon~Scontent.html
giftige solaranlagen können nicht entsorgt werden  

http://strom.preis.de/news/461_oekostrom-verursacht-weitere-strompreiserhoehungen/
die ökorepublik wird immer unsozialer  

http://www.eifelzeitung.de/?artikel=59138
ökostromförderung läßt mietnebenkosten steigen  

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1049111
stromnetze zu schwach für öko strom  

*gähn*


Diskussionsgegner mit komplett entgegengesetzter Meinung und dem unterlegenen Standpunkt sind ne praktische Angelegenheit. Ansonsten würde der Thread hier relativ eintönig verlaufen, da mindestens 70% der Forumsuser, wahrscheinlich eher mehr AKW-Gegner sind (zum Bevölkerungsquerschnitt http://www.welt.de/multimedia/archive/01172/dtrendsf08_25_DW_P_1172576p.jpg).
Insofern müsste man dich ansonsten erfinden  

Im übrigen sind aktuelle Nachrichten mit ein paar Argumenten doch Treibstoff für den Thread - dazu zähle ich auch deine Links!
#
arti schrieb:
singender_adler schrieb:
...und wenn den AKW-Befürwortern wie dir die Argumente oder positiven Meldungen ausgehen, dann ist das vielleicht ein Problem deines Standpunkts?


positve argumente bringst du auch nicht. du kommst mit schauer-märchen, dass in den nächsten wochen mindestens 3 AKWs hochgehen, und, und, und.


Wo schreibe ich das? Es ist auch extremst unwahrscheinlich, dass drei auf einmal innerhalb von drei Wochen hochgehen (das und mehr könnte höchstens ein Erdbeben, der siemensspezifische Trojaner STUXNET oder könnten laut Spiegel Terroristen vom Zaun aus mit einer simplen Gewehrgranate auf den Stromverteiler erreichen).

Es gibt hier im Thread inzwischen auf vielen Seiten seriöse und begründete Kritik an Atomenergie, Endlagerung, Betriebsgefahren und den Sicherheitsstandards der AKWs sowie den technisch  sofort verfügbaren Alternativen (deren Umsetzung aber seit Jahrzehnten mit wenig Elan vorangetrieben wird, so dass die notwendigen Netze und Anlagen noch nicht umfassend genug existieren).

Von mir ist da in den letzten Tagen u.a. dazu gekommen der Bericht über den gesetzlich legitimierten Verzicht auf den Stand der Technik (im geänderten Atomgesetz), der Bericht über ernsthafte technische Probleme (z.B. in Schweden, wenn dort ein ehemaliger Konstrukteur der AKWs sagt, dass die nächsten Jahre die gefährlichsten der ganzen Laufzeit werden) und jetzt aktuell Biblis:

Eine Behebung aller Mängel bei einem alten Kernkraftwerk wie Biblis A in Hessen werde nicht gelingen, sagte der Geophysiker Lothar Hahn am Donnerstag bei einer Anhörung im Bundestags-Umweltausschuss.
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/laengere-laufzeuten-experten-beweifeln-akw-sicherheit;2677481

und

Die Grünen im hessischen Landtag halten die Notfallpläne für das Atomkraftwerk Biblis für völlig unzureichend.

"Es geht an jeder Realität vorbei, anzunehmen, dass sich eine radioaktive Wolke im Fall eines Unfalls lediglich zehn Kilometer ausbreitet", kritisierte sie. Je nach Windrichtung könnten Gebiete bis zu 600 Kilometer entfernt betroffen sein. Dafür gebe es derzeit keine Evakuierungsszenarien.

http://nachrichten.t-online.de/akw-biblis-gruene-halten-notfallplaene-fuer-absolut-unrealistisch-/id_43201824/index

Berechtigte Kritik an den Gefahren der Atomenergie, Endlagerung sowie alten, sicherheitstechnisch nicht auf dem neuesten Stand stehenden Anlagen und den Konsequenzen eines Super-GAUs sind also in deinen Augen Schauermärchen  
#
singender_adler schrieb:
Diskussionsgegner mit komplett entgegengesetzter Meinung und dem unterlegenen Standpunkt sind ne praktische Angelegenheit.

Extrem nervig sind nur jene "Diskussions"teilnehmer, die glauben den überlegenen Standpunkt innezuhaben und anderen vorwerfen nur scheisse zu schreiben oder sowieso überhaupt nix zu verstehen. Leider wird sowas von der Moderatorenclique nicht sanktioniert. Die sperren lieben unkommentierte Links ...




Umweltproblem Wasserkraft: Ein Beispiel aus Nordnorwegen
http://www.lorenzk.com/texte/wasserkraft/saltfjell.html
#
emjott schrieb:

Extrem nervig sind nur jene "Diskussions"teilnehmer, die glauben den überlegenen Standpunkt innezuhaben und anderen vorwerfen nur scheisse zu schreiben oder sowieso überhaupt nix zu verstehen. Leider wird sowas von der Moderatorenclique nicht sanktioniert. Die sperren lieben unkommentierte Links ...




Umweltproblem Wasserkraft: Ein Beispiel aus Nordnorwegen
http://www.lorenzk.com/texte/wasserkraft/saltfjell.html


aber unkommentierte links sind manchmal auch nervig...
ist das jetzt ein häufiges problem oder eher selten?
#
Übrigens, wer hier immer nur meckert und gegen Atomkraft usw. ist, der kann ja am Samstag den 30.10.2010 gerne mitlaufen und seine Meinung kundtun  

http://www.stopp-staudinger.de/stopp_staudinger_002.htm
#
Der Thread nähert sich einem wichtigen Punkt, an diesem Donnerstag ab 9 Uhr soll die AKW-Laufzeitverlängerung vom Bundestag beschlossen werden:

Der "Ausstieg aus dem Ausstieg" rückt näher. In dieser Woche debattiert der Bundestag in zweiter und dritter Lesung über eines der wichtigsten energiepolitischen Vorhaben der Regierung. Die Koalition von Union und FDP spricht sich für eine Verlängerung der Restlaufzeiten von 17 Atomkraftwerken (AKW) um 8 bis 14 Jahre aus. Die Opposition ist strikt dagegen.
...
Über das Atomgesetz sollen auch Enteignungen möglich werden, um die Errichtung eines atomaren Endlagers durchzusetzen.

http://www.das-parlament.de/2010/43/WirtschaftFinanzen/31941361.html

Die NRW-Landesregierung wird nach der Verabschiedung des Gesetzes Verfassungsklage erheben. Gutachter soll der Frankfurter Professor Georg Hermes werden:

Die rot-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen steht laut einem Zeitungsbericht kurz vor einer Verfassungsklage gegen die umstrittene Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke. NRW wolle den Frankfurter Jura-Professor Georg Hermes als Gutachter bestellen, berichtete die "Neue Ruhr/ Neue Rhein Zeitung"
http://www.radiokoeln.de/koeln/rk/527549/news/nrw_welt

Nach einem von den Grünen in Auftrag gegebenen Gutachten muss der Bundesrat (in dem Schwarz-Gelb keine Mehrheit hat) über das Atomgesetz abstimmen. Diese Ansicht wird auch von einem ehemaligen Verfassungsgerichtspräsidenten geteilt:

Durch die Laufzeitverlängerung der Meiler werde entscheidend in die Kompetenzen der Länder eingegriffen, heißt es in dem Papier, in dem sich der Experte auf Artikel 87c des Grundgesetzes bezieht. Das Bundesverfassungsgericht könnte demnach das Gesetz der Koalition für nichtig erklären.
...
Auch der frühere Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier hält unter Berufung auf Artikel 87c des Grundgesetzes eine Zustimmung der Länder für unverzichtbar.

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-10/laufzeitverlaengerung-gutachten-gruene

Es bestehen also sehr gute Chancen, dass das Bundesverfassungsgericht der Änderung des Atomgesetzes (und damit indirekt der Gewinnmehrung der Engergiekonzerne um ca. 120 Milliarden Euro) sowie der Verschleppung der Energiewende eine Absage erteilt (aufgrund der Nichtbeachtung der grundgesetzlich geforderten Länderbeteiligung).
#
singender_adler schrieb:

Es bestehen also sehr gute Chancen, dass das Bundesverfassungsgericht der Änderung des Atomgesetzes (und damit indirekt der Gewinnmehrung der Engergiekonzerne um ca. 120 Milliarden Euro) sowie der Verschleppung der Energiewende eine Absage erteilt (aufgrund der Nichtbeachtung der grundgesetzlich geforderten Länderbeteiligung).


und demnach wäre der ausstieg 2002 von rot-grün verfassungswidrig gewesen...

http://www.fr-online.de/politik/wendehaelse-der-atompolitik/-/1472596/3578706/-/index.html
#
arti schrieb:
und demnach wäre der ausstieg 2002 von rot-grün verfassungswidrig gewesen...


nee, denn damals wurden die länder von einer aufgabe entbunden, nämlich für den staat den betrieb der AKWs zu überwachen.
jetzt sollen sie zu einer aufgabe verpflichtet werden, nämlich den betrieb der AKWs über die ursprünglich vereinbarte zeit hinaus zu überwachen.

finde ich auch erstmal schlüssig ohne jetzt artikel 87c parat zu haben...
#
arti schrieb:
singender_adler schrieb:

Es bestehen also sehr gute Chancen, dass das Bundesverfassungsgericht der Änderung des Atomgesetzes (und damit indirekt der Gewinnmehrung der Engergiekonzerne um ca. 120 Milliarden Euro) sowie der Verschleppung der Energiewende eine Absage erteilt (aufgrund der Nichtbeachtung der grundgesetzlich geforderten Länderbeteiligung).


und demnach wäre der ausstieg 2002 von rot-grün verfassungswidrig gewesen...

http://www.fr-online.de/politik/wendehaelse-der-atompolitik/-/1472596/3578706/-/index.html




Zum einen ist kreuzbuergers Argument sehr plausibel, zum anderen: "Wo kein Kläger, da kein Richter". Die CDU geführten Bundesländer hätten ja damals auch vors Verfassungsgericht gehen können.

Papier:
...die Verlängerung der Laufzeiten stelle eine "nicht nur marginale, sondern wesentliche" Änderung des bestehenden Atomrechts dar und sei damit zustimmungsbedürftig. Papier war bis Mitte März Präsident des Bundesverfassungsgerichts... Nur weil mit Blick auf die damalige Änderung des Atomgesetzes eine Zustimmungsbedürftigkeit nicht reklamiert worden sei, könne eine "irgendwie geartete Schlussfolgerung im Hinblick auf die jetzt aktuelle Verfassungsrechtsfrage nicht gezogen werden", schreibt Papier.
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/atomkonsens-ex-verfassungsrichter-papier-fordert-bundesratsbeteiligung;2652154
#
kreuzbuerger schrieb:
arti schrieb:
und demnach wäre der ausstieg 2002 von rot-grün verfassungswidrig gewesen...


nee, denn damals wurden die länder von einer aufgabe entbunden, nämlich für den staat den betrieb der AKWs zu überwachen.
jetzt sollen sie zu einer aufgabe verpflichtet werden, nämlich den betrieb der AKWs über die ursprünglich vereinbarte zeit hinaus zu überwachen.

finde ich auch erstmal schlüssig ohne jetzt artikel 87c parat zu haben...


die konservativ geführten länder haben damals ausdrücklich darauf verzichtet einspruch gegen den verzicht der behandlung des gesetzes im bundesrats einzulegen.

war hier in dem thread schonmal thema!
#
Wie erwartet hat der Bundestag mit den Stimmen der Schwarz-Gelben Mehrheit den verlängerten AKW-Laufzeiten zugestimmt. Statt 2020 soll nun erst ca. 2040 Schluss mit der überholten Atomenergie und veralteten AKWs sein. Ein Sieg des korrupten Verhältnisses zwischen Bundesregierung und Energiekonzernen, dem das Verfassungsgericht aber  hoffentlich eine Absage erteilen wird.

Die Mehrheit von Union und FDP setzte sich am Donnerstag mit 308 zu 289 Stimmen bei zwei Enthaltungen gegen SPD, Linke und Grüne durch. Union und FDP haben rechnerisch zusammen 332 Stimmen. Die Verlängerung ist zentraler Punkt des Energiekonzepts der Bundesregierung. Das Gesetz sieht vor, dass die Energiekonzerne die Betriebszeit der vor 1980 gebauten sieben Anlagen nun um acht Jahre und die der zehn übrigen AKW um 14 Jahre verlängern dürfen. Der letzte deutsche Atommeiler könnte demnach erst etwa 2040 vom Netz gehen.
http://www.focus.de/politik/deutschland/energiepolitik-bundestag-beschliesst-laengere-akw-laufzeiten_aid_566649.html

Gestern noch wurde ein neues Gutachten veröffentlicht, dass aber das Abstimmungsverhalten von CDU/CSU und FDP nicht beeinflusste:

„Schwerwiegende Konstruktionsmängel“ weisen die deutschen Atomkraftwerke Brunsbrüttel, Krümmel, Philippsburg und Isar I laut einem österreichischen Gutachten auf. Aufgrund des Gutachtens wurde nun die in Deutschland geplante Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken als „nicht akzeptables Risiko“ deklariert.

Nach dem Bericht erfüllt der Reaktordruckbehälter der vier AKWs „nicht die Grundbedingungen der Basissicherheit“. Dies betreffe die Anzahl der Schweißnähte des Behälters und auch die Möglichkeit die Schweißnähte zu kontrollieren. Der Bericht bemängelt zudem einen zu geringen Sicherheitsabstand zwischen Schweißnähten und dem Reaktorkern und weist auf die Gefahr von Ermüdungsrissen und von weiteren Schäden durch den Dauerbetrieb hin

http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/deutschland-oesterreichisches-gutachten-zeigt-sicherheitsdefizite-bei-atomkraftwerken_aid_566335.html

Neben der Verschleppung des Energiewandels leidet auch die Sicherheit der AKWs unter den Beschlüssen von CDU/CSU und FDP:

Entgegen ihrer Ankündigungen schafft die schwarz- gelbe Koalition einem Gutachten zufolge weniger Sicherheit bei den 17 deutschen Atomkraftwerken. Von den vorgesehenen 50 Milliarden Euro für das Nachrüstungsprogramm sei nach dem Vertrag der Bundesregierung mit den Energieversorgungsunternehmen nur eine halbe Milliarde für jede Anlage übrig geblieben, heißt es in dem Gutachten für die Grünen, das der dpa vorliegt. Die Regierung hatte betont, dass an Sicherheit nicht gespart werde.
http://www.zeit.de/news-102010/28/iptc-hfk-20101028-16-27008656xml

Viele kommunale Stadtwerke sehen zudem durch die Gesetzesänderung ihre Investitionen bedroht:

Mehr als 100 Stadtwerke wollen in Brüssel Beschwerde erheben

Wie der Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall, Johannes van Bergen, mitteilte, sollen Juristen im Auftrag der Stadtwerke eine Beschwerde formulieren, die unmittelbar nach der Verkündung der Gesetze im Bundesgesetzblatt bei der EU-Kommission eingereicht werden soll. An der Beschwerde werden sich nach Einschätzung van Bergens "mehr als 100 Stadtwerke beteiligen". Er erinnerte daran, dass die EU-Kommission auch gegen Belgien wegen Wettbewerbsverzerrung ermittle, das ebenfalls eine Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke beschlossen habe.

http://www.rp-online.de/politik/deutschland/Bundestag-beschliesst-laengere-Akw-Laufzeiten_aid_923829.html

Momentan erzeugen die vier großen Energieversorger rund 80 Prozent des deutschen Stroms. Mit dem rot-grünen Atomausstieg wären rund 25 Prozent der Erzeugungskapazitäten in den nächsten Jahren nach und nach frei geworden. Viele Stadtwerke hatten sich darauf eingestellt, in diese Lücken zu stoßen - und reagierten entsprechend enttäuscht auf die Laufzeitverlängerung. Kraftwerksneubauten und eine damit verbundene Belebung des Wettbewerbs würden "faktisch verhindert", schreiben auch die Gutachter von Becker Büttner Held.
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/nachrichten/ftd/PW/50186903.html
#
War doch klar das die in Berlin für Geld alles machen, die interessiert halt nur die eigene volle Geldbörse, alles andere ist egal.


Teilen