Tja.... danke Stadion, somit lebe ich gesünder. Nur Schade das unser obligatorischer 4er Shoppen jetzt ausfällt da keiner Bock hat nach Spielschluss noch in der Schlange zu stehen um Becher abzugeben. Somit trinkt keiner mehr was bzw. freuen sich die Leute vor dem Stadion. Dort drinke mer jetzt meeeehr....
ja vor dem Stadion gibts den Adlerschoppen und im Stadion kann man schon mal 1 3/4 Stunden ausharren ohne nachzutanken, ich bevorzuge das die Ein-Stop-Strategie bei der Firma WACH am Gleisdreieck...
Die Stadionplörre kann mich mal...
Und wenns endlich die lange angekündigten Spielerbecher gibt hole ich mir den mit der Nr. 36 und nehme ihn mit nach Hause...
Apropos Getränkeausschank: Mit Abpfiff 1. HZ runter zum nächsten Stand. Da stand schon eine Riesenschlange:toll.Auf dem Aramark-Tresen verloren sich einzelne Becher, von einem effektiven Bierzapfen war da nix zu merken. Bedienungen sind zwar nett- aber so wird das nix. Eigentlich unverständlich.
dynamohelge schrieb: Apropos Getränkeausschank: Mit Abpfiff 1. HZ runter zum nächsten Stand. Da stand schon eine Riesenschlange:toll.Auf dem Aramark-Tresen verloren sich einzelne Becher, von einem effektiven Bierzapfen war da nix zu merken. Bedienungen sind zwar nett- aber so wird das nix. Eigentlich unverständlich.
Das ist doch ein alter Hut.
Die werden jdesmal wieder von der Halbzeit überrascht, anstatt 50 Schoppen schonmal anzuzapfen und dann schnell rauszuhauen.
dynamohelge schrieb: Apropos Getränkeausschank: Mit Abpfiff 1. HZ runter zum nächsten Stand. Da stand schon eine Riesenschlange:toll.Auf dem Aramark-Tresen verloren sich einzelne Becher, von einem effektiven Bierzapfen war da nix zu merken. Bedienungen sind zwar nett- aber so wird das nix. Eigentlich unverständlich.
Das ist doch ein alter Hut.
Die werden jdesmal wieder von der Halbzeit überrascht, anstatt 50 Schoppen schonmal anzuzapfen und dann schnell rauszuhauen.
Hatte das gleiche Problem, die ganze Halbzeitpause am Getränkesstand angestanten, bei Anpfiff hatte ich immer noch 6 Leute vor mir ( und 4 hinter mir )habe dann aufgegeben und bin im Sauseschritt zurück auf meinen Platz. Bin etwas verwundert, über diese schlechte Logistik, ist doch nicht das erste ausverkaufte Spiel in der Arena.
Mal eine ganz andere Frage: Nicht wenige Leute hatten nach dem Spiel gegen Leverkusen aufgrund der chaotischen Zustände ihre eingesetzten Becher mit heimgenommen. Wie sieht es eigentlich damit aus? Bekommt man die problemlos wieder ins Stadion um sie dann wieder zurückgeben zu können?
EFCB schrieb: Mal eine ganz andere Frage: Nicht wenige Leute hatten nach dem Spiel gegen Leverkusen aufgrund der chaotischen Zustände ihre eingesetzten Becher mit heimgenommen. Wie sieht es eigentlich damit aus? Bekommt man die problemlos wieder ins Stadion um sie dann wieder zurückgeben zu können?
Maeh schrieb: "Dann wundert man sich, wenn´s wieder Randale gibt. "
Oh die gabs. Mitarbeiter anschreien, Becher in den Kiosk (auf die Mitarbeiter gezielt) schmeissen, rumpöbeln, Sachen umwerfen. Herzallerliebst.
Die Mitarbeiter können am wenigsten dazu. Denen wird nur vorgesetzt welche neuen Regeln es gibt und dem mit was da ist muss gearbeitet werden. Und dann sich in der Halbzeitpause am laufenden Band beschimpfen lassen. Aber immer nett und höflich sein.
Zu den Bechern: Die alten Becher aus Maisstärke hatten den "Vorteil", dass man sie "klimaneutral" kompositieren könnte. KÖNNTE. Passiert nicht, ddenn die Anlagen dazu gibts in Deutschland nicht. Die neuen Mehrwegbecher werden gereinigt und neu verwendet. Unterm Strich besser.
Machen wir uns doch mal nichts vor, die Mehrwegbecher gibts weil es sich nunmal für den Auftraggeber / Aussschenker / Pfand-dafür-Einnehmer lohnt:
50000 Becher zu mieten kosten inkl. Lieferung zur Veranstaltung und Abholung nach der Veranstaltung (ungespült) ca. 4500€ Dazu kommen pro verlorenem oder defektem Becher 0,60€
Da bei uns im Stadion bekanntlich 2€ Pfand eingenommen werden, macht der Auftraggeber der ganzen Chose z.B. bei 5000 der Kundschaft defekt gegangen, vorlorengegangen, mit nach Hause genommenen oder sonstwie nicht zurückgegebenen Bechern ca. 2500€ Gewinn.
Davon gehen dann zwar noch die Personalkosten ab, die an den reinen Becherrücknahme-Stationen anfallen, aber da man ja weiß, dass diese Aushilfskräfte alles andere als fürstlich bezahlt werden wird da am Ende schon noch ein ordentlicher Prozentsatz vom eingesetzten Kapital hängenbleiben.
Maeh schrieb: Zum Pfand und co: Aramark hat mit den Bechern nichts zu tun. Die werden in Boxen geliefert. Jede angebrochene (=benutzte) Kiste muss von Aramark bezahlt werden. Heisst wenn eine Kiste mit 100 Bechern angebrochen wird müssen 100 bezahlt werden. [...] Freuen tut sich am Ende nur Justpay.
Du möchtest also sagen, dass Aramark die Rechnung für die Miete zahlt, Justpay aber die Kohle für das nicht zurückgezahlte Pfand einstreicht? Sorry, aber so doof sind die nicht...
Also entweder da wird sich der Pfandschlupf geteilt / geschlüsselt oder einer trägt die Kosten und kriegt dann auch die Einnahmen. Aber so wie du es hinstellst ist es sicher nicht.
wiener63 schrieb: Nach Spielende ein von der UF eingerichteter Bechersammelplatz, und den Erlös für Choreos nutzen
In anderen Stadion, bei anderen Veranstaltungen ist sowas ja schon lange etabliert, da können Becher für allerlei (gute) Zwecke gespendet werden.
Geht ja auch ganz leicht: Mülltonne mit Aufschrift und Loch im Deckel, selbigen mit einem Schloss verschließen und fertig.
Liebe Eintracht-Jugendabteilung, liebe Fanabteilung, wäre das nicht was?
Für die Förderung des nächsten Jung oder Rode würde sicher der ein oder andere statt sind nach dem Spiel anzustellen 2€ in Form von seinem Becher spenden!
Maeh schrieb: "Dann wundert man sich, wenn´s wieder Randale gibt. "
Oh die gabs. Mitarbeiter anschreien, Becher in den Kiosk (auf die Mitarbeiter gezielt) schmeissen, rumpöbeln, Sachen umwerfen. Herzallerliebst.
Die Mitarbeiter können am wenigsten dazu. Denen wird nur vorgesetzt welche neuen Regeln es gibt und dem mit was da ist muss gearbeitet werden. Und dann sich in der Halbzeitpause am laufenden Band beschimpfen lassen. Aber immer nett und höflich sein.
Zu den Bechern: Die alten Becher aus Maisstärke hatten den "Vorteil", dass man sie "klimaneutral" kompositieren könnte. KÖNNTE. Passiert nicht, ddenn die Anlagen dazu gibts in Deutschland nicht. Die neuen Mehrwegbecher werden gereinigt und neu verwendet. Unterm Strich besser.
Machen wir uns doch mal nichts vor, die Mehrwegbecher gibts weil es sich nunmal für den Auftraggeber / Aussschenker / Pfand-dafür-Einnehmer lohnt:
50000 Becher zu mieten kosten inkl. Lieferung zur Veranstaltung und Abholung nach der Veranstaltung (ungespült) ca. 4500€ Dazu kommen pro verlorenem oder defektem Becher 0,60€
Da bei uns im Stadion bekanntlich 2€ Pfand eingenommen werden, macht der Auftraggeber der ganzen Chose z.B. bei 5000 der Kundschaft defekt gegangen, vorlorengegangen, mit nach Hause genommenen oder sonstwie nicht zurückgegebenen Bechern ca. 2500€ Gewinn.
Davon gehen dann zwar noch die Personalkosten ab, die an den reinen Becherrücknahme-Stationen anfallen, aber da man ja weiß, dass diese Aushilfskräfte alles andere als fürstlich bezahlt werden wird da am Ende schon noch ein ordentlicher Prozentsatz vom eingesetzten Kapital hängenbleiben.
Zusätzlich spart Aramark sich natürlich noch die Ausgaben die man für die Einwegbecher hatte. Das sind für 50.000 bedruckte "recyclebare" auch nochmal 3.000 - 5.000€. Pro Spieltag wohlgemerkt.
dito, die Liste wird lang oder?
Wenn du Kampftrinken im Stadion meinst, dann ja.
Die Stadionplörre kann mich mal...
Und wenns endlich die lange angekündigten Spielerbecher gibt hole ich mir den mit der Nr. 36 und nehme ihn mit nach Hause...
Kurzfristig Anflug von Tumult.
"OK, ok, wir fragen die Kollegin". Pause. "Wer es bar will, gibt die Becher ab, der Rest muss etwas warten, ich bekomme ein neue Gerät!"
Also insgesamt lief dies aber deutlich besser ab, als der letzte Mal.
Das ist doch ein alter Hut.
Die werden jdesmal wieder von der Halbzeit überrascht, anstatt 50 Schoppen schonmal anzuzapfen und dann schnell rauszuhauen.
Hatte das gleiche Problem, die ganze Halbzeitpause am Getränkesstand angestanten, bei Anpfiff hatte ich immer noch 6 Leute vor mir ( und 4 hinter mir )habe dann aufgegeben und bin im Sauseschritt zurück auf meinen Platz.
Bin etwas verwundert, über diese schlechte Logistik, ist doch nicht das erste ausverkaufte Spiel in der Arena.
Die Spieler sind weiterhin durchsichtig
Man muss aber sagen, dass die Motive sehr gelungen sind & sich in jeder Vitrine gut machen.
verdammt, zitieren vergessen.....also nochmal:
ja, völlig unproblematisch.
Machen wir uns doch mal nichts vor, die Mehrwegbecher gibts weil es sich nunmal für den Auftraggeber / Aussschenker / Pfand-dafür-Einnehmer lohnt:
50000 Becher zu mieten kosten inkl. Lieferung zur Veranstaltung und Abholung nach der Veranstaltung (ungespült) ca. 4500€
Dazu kommen pro verlorenem oder defektem Becher 0,60€
Da bei uns im Stadion bekanntlich 2€ Pfand eingenommen werden, macht der Auftraggeber der ganzen Chose z.B. bei 5000 der Kundschaft defekt gegangen, vorlorengegangen, mit nach Hause genommenen oder sonstwie nicht zurückgegebenen Bechern ca. 2500€ Gewinn.
Davon gehen dann zwar noch die Personalkosten ab, die an den reinen Becherrücknahme-Stationen anfallen, aber da man ja weiß, dass diese Aushilfskräfte alles andere als fürstlich bezahlt werden wird da am Ende schon noch ein ordentlicher Prozentsatz vom eingesetzten Kapital hängenbleiben.
Du möchtest also sagen, dass Aramark die Rechnung für die Miete zahlt, Justpay aber die Kohle für das nicht zurückgezahlte Pfand einstreicht?
Sorry, aber so doof sind die nicht...
Also entweder da wird sich der Pfandschlupf geteilt / geschlüsselt oder einer trägt die Kosten und kriegt dann auch die Einnahmen. Aber so wie du es hinstellst ist es sicher nicht.
In anderen Stadion, bei anderen Veranstaltungen ist sowas ja schon lange etabliert, da können Becher für allerlei (gute) Zwecke gespendet werden.
Geht ja auch ganz leicht:
Mülltonne mit Aufschrift und Loch im Deckel, selbigen mit einem Schloss verschließen und fertig.
Liebe Eintracht-Jugendabteilung, liebe Fanabteilung, wäre das nicht was?
Für die Förderung des nächsten Jung oder Rode würde sicher der ein oder andere statt sind nach dem Spiel anzustellen 2€ in Form von seinem Becher spenden!
Zusätzlich spart Aramark sich natürlich noch die Ausgaben die man für die Einwegbecher hatte. Das sind für 50.000 bedruckte "recyclebare" auch nochmal 3.000 - 5.000€.
Pro Spieltag wohlgemerkt.