Ich wiederhole mich: Solche Bälle spielen die wenigsten der Liga. Diego kann es. Lincoln hatte solche Dinger regelmäßig drauf. Ich erinnere mich auch an einen vielleicht auch einen zweiten Ball, den Meier mal gespielt hat, den ich in diesem Level ansiedeln würde, in seiner einige Jahre alten Bundesligasaison. Selbst einem Streit würde ich nicht viele dieser "Differencemakerbälle" nachsagen. An einen erinnere mich gerade: Gegen den HSV, der dann zu einem Tor von Taka (?! bin mir gerade nicht sicher) und einem Scorerpunkt von Meier führte. Aber wie gesagt: Solche Pässe sind meiner Beobachtung nach eine Seltenheit.
Mal vorab. Ich hoffe auch, dass Caio die Kurve kriegt. Ich glaube er wäre ein belebendes Element im OM.
Aber Genius habe ich bei ihm noch keines gesehen. Er mag technisch sehr gut sein. Aber das sind einige Freizeitfussballer auch.
Was mir bei Caio bisher fehlt ist der unbedingte Wille, sich durchzusetzen. Ich bevorzuge da eher so Typen wie Korkmaz. Btw., von ihm kam m.E. auch die beste Tor vorbereitende Aktion im Spiel der SGE in der Vorrunde. Ich glaube mich zu erinnern, dass das in Gladbach war.
Aber auch Korkmaz halte ich nicht für genial. Aber für den Eintrachtspieler mit dem meisten Potential nach oben.
Und das wiederum kann man trainieren, wie man will. Den Feinschliff erhält man nur durch Spiele, Spiele, Spiele.
Aber auch durch Trainings- oder Freundschafts-Spiele, -Spiele, -Spiele Dafür muss man nur in der Vorbereitung fit sein, und schon klappt's (laut diverser Medien).
Nochmal: Die Punkte die es in unseren Bundesligaspielen gibt, sind zu wichtig als dass man mal mehrere Spiele dafür "opfert", einem bestimmten Spieler taktische Defizite auszutreiben. Ich erwarte von jedem Trainer, dass er die Mannschaft stellt, die zur Zeit seiner Meinung nach die größten Erfolgsaussichten hat. Experimente sollten nur begrenzt, und wenn dann in "unwichtigeren" Spielen (wenn es die denn gibt) durchgeführt werden.
Das genau das ist der Vorwurf, den FF sich immer gefallen lassen müssen wird.
1. Caios Defensivverhalten ist zweifelsfrei besser geworden, das hat man in den letzten Bundesligaspielen gesehen.
2. Caio ist ein offensiver Spieler, der das Angriffsspiel ankurbeln soll. Edeltechniker wie er, gehören ein großes Stück weit auch von Defensivaufgaben befreit, und das ohne nachträgliche Konsequenzen...
Diese Denkweise ist leider nicht jedem, vor allem nicht dem Hauptverantwortlichen für die Mannschaftsaufstellung, eigen. Ich sehe das ähnlich, man muss einen Offensivspieler nicht in das Korsett der Devensive zwängen. Natürlich muss so ein Spieler auch mal mit zurück und auch gegen Mann und Ball spielen, aber die Hauptaufgabe sollte schon sein, das Spiel nach vorne schnell und gefährlich zu machen. Das geht m.E. nur, wenn man auch ein paar Freiheiten genießt. Und das ist unabhängig vom Namen des Spielers, das sollte man auch Alex Meier zugestehen oder jedem anderen auf dieser Position. Meiner Meinung nach kann eine gute und 90 Minuten effektive Offensivabteilung nur bedingt in der Devensive aushelfen. Dafür gibt es die defensiven Mittelfeldspieler auf den Außen und den/die 6er als zentrale Figur.
tobago
Gerne auch hier noch mal das Beispiel Albert Streit, der nach hinten immer eine Absicherung brauchte, defensiv eher weniger stattfand und trotzdem einen Stammplatz hatte. Da scheint´s bei Caio doch woanders zu liegen.
Des weiteren finde ich das schon ein wenig widersinnig, wenn hier immer moderner Angriffsfußball gefordert wird (sowas hat meistens mit Pressing, sprich früher Balleroberung schon durch die vorderen Reihen zu tun), dann aber eine Entbindung Caios von den Defensivaufgaben wie zu Beckenbauers Zeiten gefordert wird. Ralf Rangnick sagte zu dem Thema mal sinngemäß, daß es sich eine Mannschaft heute nicht mehr leisten kann, auch nur einen Spieler auf dem Platz zu haben, der keine Defensivaufgaben übernimmt. Sicher braucht man dabei keine 10 Vorstopper auf dem Platz, aber für ein halbwegs zeitgemäßes Konzept hat nun mal jeder seine taktischen Aufgaben zu übernehmen.
Ich würd uns allen mal empfehlen, sich einfach mal auf die Rückrunde zu freuen. Wir haben dann einige Alternativen im Mittelfeld, wenn alle fit bleiben. Und da kann man sich freuen, auch darüber das Caio Fortschritte gemacht hat und Stärken hat die uns gut weiterbringen können. Doch auch er hat Schwächen, so wie die anderen Spieler auch, jedoch sind es vorallem die Basics.
Abwarten, würde mich freuen wenn Caio uns noch viel zeigt. Und am meisten würde ich mich über ein MF freuen wo Meier und Caio zusammen die genialen Pässe spielen, sowie Tore machen, denn das hat schließlich FF auch mal vorgeträumt
Gerne auch hier noch mal das Beispiel Albert Streit, der nach hinten immer eine Absicherung brauchte, defensiv eher weniger stattfand und trotzdem einen Stammplatz hatte. Da scheint´s bei Caio doch woanders zu liegen.
Des weiteren finde ich das schon ein wenig widersinnig, wenn hier immer moderner Angriffsfußball gefordert wird (sowas hat meistens mit Pressing, sprich früher Balleroberung schon durch die vorderen Reihen zu tun), dann aber eine Entbindung Caios von den Defensivaufgaben wie zu Beckenbauers Zeiten gefordert wird.
Es wird keine Befreiung wie zu Beckenbauers Zeiten gefordert, das ist wieder mal das entweder/oder Denken bzw. falsche Interpretation der Forderung. Aber da der Fehler immer beim Sender liegt und nicht beim Empfänger, erkläre ich es nochmal etwas näher, wie ich es persönlich sehe.
Natürlich muss man auch situationsbedingt mal hinten aushelfen, aber nicht in der Art, wie es bei uns gefordert ist. Auch Pressing ist super, aber findet Pressing nicht vorne statt? Mit Devensivaufgaben meine ich das, was bei uns sehr oft praktiziert wurde. Ich möchte da als Beispiel mal Fenin und Amanatidis nehmen, die letzte Saison und teilweise auch am Anfang in der Hinrunde so oft nach hinten arbeiten mussten, dass die eigentliche Aufgabe ins Hintertreffen geriet, nämlich das Toreschießen. Das ist für einen Stürmer m.E. immer noch die absolute Hauptaufgabe. Ebenso sehe ich Hauptaufgabe eines Offensivmannes im Mittelfeld so, dass dieser den Sturmdrang der Mannschaft verstärkt und da gehört auch Pressing dazu, aber Pressing sehe ich nicht als Devensivaufgabe an, Pressing ist ein Teil des Offensivdrangs.
Ja nun, aber selbst für Rangnick ist der Stürmer auch der erste Verteidiger, hier war erst neulich ein aktuelles entsprechendes Zitat gepostet worden? Was also folgt dann konkret daraus... Ich weiß es wirklich nicht.
Genau, bei Ballbesitz des Gegners rennen alle unsere Offensiven erstmal nach draußen und setzen sich hin, erst bei eigenem Ballbesitz kommen sie wieder zurück.
Leute was auch immer ihr für einen Sport im Kopf habt, Fussball ist das nicht.
Ich sag nur Kryszalowicz gegen Union Berlin (nein ich führ das nicht aus, selber nachschlagen).
Und wenn man als OM nur im Weg steht für einen evtl. Pass, so ist das Defensivarbeit und sorry, aber was anderes als Grundlagenarbeit hat nie irgendjemand von Caio verlangt.
Und es scheint ja so, daß er es (im gegensatz zu manchen die aus ihm mehr machen als er ist) auch kapiert hat.
Seit seinem ersten Tag gibts einige die sich hier den Wolf schreiben mit der Aussage, daß er einfach zeit braucht und selbst jetzt sinds noch 3,5 Jahre. Selbst wenn er in der RR auch nur kleine Schritte vorwärts und Richtung Stammelf macht, dann ist das auch ok.
Was da auf den Jungen von außen an Hoffnungen und Wünschen und Träumen geladen wird hab ich ja seit Deisler bei Hertha nicht mehr erlebt und was aus dem geworden ist...
Gerne auch hier noch mal das Beispiel Albert Streit, der nach hinten immer eine Absicherung brauchte, defensiv eher weniger stattfand und trotzdem einen Stammplatz hatte. Da scheint´s bei Caio doch woanders zu liegen.
Des weiteren finde ich das schon ein wenig widersinnig, wenn hier immer moderner Angriffsfußball gefordert wird (sowas hat meistens mit Pressing, sprich früher Balleroberung schon durch die vorderen Reihen zu tun), dann aber eine Entbindung Caios von den Defensivaufgaben wie zu Beckenbauers Zeiten gefordert wird.
Es wird keine Befreiung wie zu Beckenbauers Zeiten gefordert, das ist wieder mal das entweder/oder Denken bzw. falsche Interpretation der Forderung. Aber da der Fehler immer beim Sender liegt und nicht beim Empfänger, erkläre ich es nochmal etwas näher, wie ich es persönlich sehe.
Natürlich muss man auch situationsbedingt mal hinten aushelfen, aber nicht in der Art, wie es bei uns gefordert ist. Auch Pressing ist super, aber findet Pressing nicht vorne statt? Mit Devensivaufgaben meine ich das, was bei uns sehr oft praktiziert wurde. Ich möchte da als Beispiel mal Fenin und Amanatidis nehmen, die letzte Saison und teilweise auch am Anfang in der Hinrunde so oft nach hinten arbeiten mussten, dass die eigentliche Aufgabe ins Hintertreffen geriet, nämlich das Toreschießen. Das ist für einen Stürmer m.E. immer noch die absolute Hauptaufgabe. Ebenso sehe ich Hauptaufgabe eines Offensivmannes im Mittelfeld so, dass dieser den Sturmdrang der Mannschaft verstärkt und da gehört auch Pressing dazu, aber Pressing sehe ich nicht als Devensivaufgabe an, Pressing ist ein Teil des Offensivdrangs.
tobago
100 % zustimmung ! Natürlich muss man von einem Offensivspieler erwarten,dass er bei Ballverlust nachsetzt bzw. auch mal - wenn erforderlich - hinten aushilft.Aber ich sehe es genauso,wie tobago.Unseren Stürmern fehlt deswegen oftmals vor dem Tor die Konzentration.
Im Bereich des taktischen finde ich die Spielweise angebracht, die man bspw. von Korkmaz schon erleben durfte: Immer mit zurück gehend, Druck auf aufgerückte Abwehrspieler ausüben, wenn die den Ball haben, dadurch Fehlpässe zu provozieren oder auch bereit sein, der zusätzliche Spieler zu sein, wenn es gilt jemanden zu doppeln. Daß der selbst dann gar nicht derart großartig und oft in den eigentlichen Balleroberungszweikämpfen in Erscheinung tritt, wird dann seiner Rolle als offensiver Mittelfeldspieler durchaus gerecht. Aber er bleibt nicht stehen und schaut sich das ganze dann aus der Entfernung an, wie das wohl immer noch bei Caio häufiger vorkommt.
Maabootsche schrieb: Im Bereich des taktischen finde ich die Spielweise angebracht, die man bspw. von Korkmaz schon erleben durfte: Immer mit zurück gehend, Druck auf aufgerückte Abwehrspieler ausüben, wenn die den Ball haben, dadurch Fehlpässe zu provozieren oder auch bereit sein, der zusätzliche Spieler zu sein, wenn es gilt jemanden zu doppeln. Daß der selbst dann gar nicht derart großartig und oft in den eigentlichen Balleroberungszweikämpfen in Erscheinung tritt, wird dann seiner Rolle als offensiver Mittelfeldspieler durchaus gerecht. Aber er bleibt nicht stehen und schaut sich das ganze dann aus der Entfernung an, wie das wohl immer noch bei Caio häufiger vorkommt.
Du hast Recht, aber mal zu Korkmaz: Die FNP wirft Caio vor, viele Bälle sinnfrei zu verlieren. Ümit hat auch sehr viele Bälle durch extrem sinnloses Anrennen verloren. Er wird eben nur nicht so kritisch wie Caio gesehen...
Du hast Recht, aber mal zu Korkmaz: Die FNP wirft Caio vor, viele Bälle sinnfrei zu verlieren. Ümit hat auch sehr viele Bälle durch extrem sinnloses Anrennen verloren. Er wird eben nur nicht so kritisch wie Caio gesehen...
Frage an die FNP: Kann man Bälle auch sinnvoll verlieren? ,-)
Du hast Recht, aber mal zu Korkmaz: Die FNP wirft Caio vor, viele Bälle sinnfrei zu verlieren. Ümit hat auch sehr viele Bälle durch extrem sinnloses Anrennen verloren. Er wird eben nur nicht so kritisch wie Caio gesehen...
Bei Korkmaz muss man auch andere Maßstäbe anlegen. Einerseits war er ewig verletzt und musste erst einmal in Form kommen, da werden dann solche Stockfehler eher ignoriert. Weiterhin sieht Korkmaz, wenn er einen Gegner mal angreifen muss und muss nicht erst aufgefordert werden. Das muss Caio halt noch lernen, er ist es einfach nicht gewohnt, wird es aber lernen.
Nebenbei bemerkt tun hier viele so, als wollte Funkel Caio zum IV umschulen. Er verlangt nicht mehr von ihm als jeder andere Bundesligatrainer auch von seinen Mittelfeldspielern (nämlich nach Ballverlusten nachzusetzen und den ballführenden Abwehrspieler unter Druck zu setzen und ggf. zu doppeln), außer sie heißen Ribery usw., die haben sich dann aber diesen Sonderstatus erarbeitet!
Korkmaz hat im Sommer das Training freiwillig eine Woche früher aufgenommen, Caio kam mit 6 Kilo Übergewicht.... das schafft einen kleinen Bonus (bei Trainer und Presse), wenn man den Willen und den Ergeiz sehen kann.
Und für alle Ablösefanatiker (bitte nicht so ernst nehmen), von einem Spieler für 4,8 Mios. kann und darf man mehr Spielverständnis erwarten als von einem Spieler, der in etwa die Hälfte gekostet hat
Du hast Recht, aber mal zu Korkmaz: Die FNP wirft Caio vor, viele Bälle sinnfrei zu verlieren. Ümit hat auch sehr viele Bälle durch extrem sinnloses Anrennen verloren. Er wird eben nur nicht so kritisch wie Caio gesehen...
Frage an die FNP: Kann man Bälle auch sinnvoll verlieren? ,-)
Das genau das ist der Vorwurf, den FF sich immer gefallen lassen müssen wird.
1. Caios Defensivverhalten ist zweifelsfrei besser geworden, das hat man in den letzten Bundesligaspielen gesehen.
2. Caio ist ein offensiver Spieler, der das Angriffsspiel ankurbeln soll. Edeltechniker wie er, gehören ein großes Stück weit auch von Defensivaufgaben befreit, und das ohne nachträgliche Konsequenzen...
Diese Denkweise ist leider nicht jedem, vor allem nicht dem Hauptverantwortlichen für die Mannschaftsaufstellung, eigen. Ich sehe das ähnlich, man muss einen Offensivspieler nicht in das Korsett der Devensive zwängen. Natürlich muss so ein Spieler auch mal mit zurück und auch gegen Mann und Ball spielen, aber die Hauptaufgabe sollte schon sein, das Spiel nach vorne schnell und gefährlich zu machen. Das geht m.E. nur, wenn man auch ein paar Freiheiten genießt. Und das ist unabhängig vom Namen des Spielers, das sollte man auch Alex Meier zugestehen oder jedem anderen auf dieser Position. Meiner Meinung nach kann eine gute und 90 Minuten effektive Offensivabteilung nur bedingt in der Devensive aushelfen. Dafür gibt es die defensiven Mittelfeldspieler auf den Außen und den/die 6er als zentrale Figur.
tobago
Gerne auch hier noch mal das Beispiel Albert Streit, der nach hinten immer eine Absicherung brauchte, defensiv eher weniger stattfand und trotzdem einen Stammplatz hatte. Da scheint´s bei Caio doch woanders zu liegen.
Für die Position Caios gibt es mehrere Alternativen, die es bei AS nicht gab. Daher der Stammplatz trotz Defiziten in der Abwehr.
Maabootsche schrieb:
Des weiteren finde ich das schon ein wenig widersinnig, wenn hier immer moderner Angriffsfußball gefordert wird (sowas hat meistens mit Pressing, sprich früher Balleroberung schon durch die vorderen Reihen zu tun), dann aber eine Entbindung Caios von den Defensivaufgaben wie zu Beckenbauers Zeiten gefordert wird.
Das ist überhaupt nicht widersinnig, in meinen Augen ist genau das Gegenteil der Fall: Pressing ist doch im Grunde nichts anderes, als eine Teilaufgabe der Defensive. Wenn dann also die Position des OMF früh genug attackiert, dann trägt diese zur Verteidigung mit bei. Diese Art der Defensivarbeit aber in eigener Strafraumnähe ansiedeln zu wollen, hebelt den Vorteil eines Angriffsspiels einfach aus.
Und das wiederum kann man trainieren, wie man will. Den Feinschliff erhält man nur durch Spiele, Spiele, Spiele.
Aber auch durch Trainings- oder Freundschafts-Spiele, -Spiele, -Spiele Dafür muss man nur in der Vorbereitung fit sein, und schon klappt's (laut diverser Medien).
Nochmal: Die Punkte die es in unseren Bundesligaspielen gibt, sind zu wichtig als dass man mal mehrere Spiele dafür "opfert", einem bestimmten Spieler taktische Defizite auszutreiben. Ich erwarte von jedem Trainer, dass er die Mannschaft stellt, die zur Zeit seiner Meinung nach die größten Erfolgsaussichten hat. Experimente sollten nur begrenzt, und wenn dann in "unwichtigeren" Spielen (wenn es die denn gibt) durchgeführt werden.
Welches FF aber z.B. in Sachen "Toski" ganz anders zu sehen scheint.
Und das wiederum kann man trainieren, wie man will. Den Feinschliff erhält man nur durch Spiele, Spiele, Spiele.
Aber auch durch Trainings- oder Freundschafts-Spiele, -Spiele, -Spiele Dafür muss man nur in der Vorbereitung fit sein, und schon klappt's (laut diverser Medien).
Negativ, kein Spieler geht im Freundschaftsspiel oder gar im Training derart an seine physische und psysische Grenze. Das funktioniert nur auf dem "Schlachtfeld"
Und das wiederum kann man trainieren, wie man will. Den Feinschliff erhält man nur durch Spiele, Spiele, Spiele.
Aber auch durch Trainings- oder Freundschafts-Spiele, -Spiele, -Spiele Dafür muss man nur in der Vorbereitung fit sein, und schon klappt's (laut diverser Medien).
Nochmal: Die Punkte die es in unseren Bundesligaspielen gibt, sind zu wichtig als dass man mal mehrere Spiele dafür "opfert", einem bestimmten Spieler taktische Defizite auszutreiben. Ich erwarte von jedem Trainer, dass er die Mannschaft stellt, die zur Zeit seiner Meinung nach die größten Erfolgsaussichten hat. Experimente sollten nur begrenzt, und wenn dann in "unwichtigeren" Spielen (wenn es die denn gibt) durchgeführt werden.
Welches FF aber z.B. in Sachen "Toski" ganz anders zu sehen scheint.
Erstens das, und zweitens hatten wir in der letzten RR so eine Phase "unwichtiger" Spiele. Aber da musste ja Weisse seine Abschiedstournee kriegen.....
Maabootsche schrieb: Im Bereich des taktischen finde ich die Spielweise angebracht, die man bspw. von Korkmaz schon erleben durfte: Immer mit zurück gehend, Druck auf aufgerückte Abwehrspieler ausüben, wenn die den Ball haben, dadurch Fehlpässe zu provozieren oder auch bereit sein, der zusätzliche Spieler zu sein, wenn es gilt jemanden zu doppeln. Daß der selbst dann gar nicht derart großartig und oft in den eigentlichen Balleroberungszweikämpfen in Erscheinung tritt, wird dann seiner Rolle als offensiver Mittelfeldspieler durchaus gerecht. Aber er bleibt nicht stehen und schaut sich das ganze dann aus der Entfernung an, wie das wohl immer noch bei Caio häufiger vorkommt.
Du hast Recht, aber mal zu Korkmaz: Die FNP wirft Caio vor, viele Bälle sinnfrei zu verlieren. Ümit hat auch sehr viele Bälle durch extrem sinnloses Anrennen verloren. Er wird eben nur nicht so kritisch wie Caio gesehen...
Da kannst Du durchaus recht haben, dieses Festrennen ist wohl ein Risiko in Korkmaz´ Spiel (wobei ich den Eindruck habe, die Korkmaz-Ballverluste finden idR weiter vorne statt, laden also nicht so sehr zu einem schnellen Konter des Gegners ein, während die von Caio öfter im "Niemandsland" stattfinden. Das kann aber auch nur meine individuelle Wahrnehmung sein, der traue ich auch nicht immer). Daß hier weniger Kritik kommt, mag vielleicht der Einstellung geschuldet sein, daß Korkmaz nach dem Ballverlust eben taktisch richtig reagiert, Ballverluste gehören auf dem Weg zum Tor des Gegners halt zum Spiel dazu...
Solange Du daraus nicht ableitest dass Du auch ein Anrecht auf einen Stammplatz hast...
DA
Mal vorab. Ich hoffe auch, dass Caio die Kurve kriegt. Ich glaube er wäre ein belebendes Element im OM.
Aber Genius habe ich bei ihm noch keines gesehen. Er mag technisch sehr gut sein. Aber das sind einige Freizeitfussballer auch.
Was mir bei Caio bisher fehlt ist der unbedingte Wille, sich durchzusetzen. Ich bevorzuge da eher so Typen wie Korkmaz. Btw., von ihm kam m.E. auch die beste Tor vorbereitende Aktion im Spiel der SGE in der Vorrunde. Ich glaube mich zu erinnern, dass das in Gladbach war.
Aber auch Korkmaz halte ich nicht für genial. Aber für den Eintrachtspieler mit dem meisten Potential nach oben.
Programmierer
Aber auch durch Trainings- oder Freundschafts-Spiele, -Spiele, -Spiele Dafür muss man nur in der Vorbereitung fit sein, und schon klappt's (laut diverser Medien).
Nochmal: Die Punkte die es in unseren Bundesligaspielen gibt, sind zu wichtig als dass man mal mehrere Spiele dafür "opfert", einem bestimmten Spieler taktische Defizite auszutreiben. Ich erwarte von jedem Trainer, dass er die Mannschaft stellt, die zur Zeit seiner Meinung nach die größten Erfolgsaussichten hat. Experimente sollten nur begrenzt, und wenn dann in "unwichtigeren" Spielen (wenn es die denn gibt) durchgeführt werden.
Gerne auch hier noch mal das Beispiel Albert Streit, der nach hinten immer eine Absicherung brauchte, defensiv eher weniger stattfand und trotzdem einen Stammplatz hatte. Da scheint´s bei Caio doch woanders zu liegen.
Des weiteren finde ich das schon ein wenig widersinnig, wenn hier immer moderner Angriffsfußball gefordert wird (sowas hat meistens mit Pressing, sprich früher Balleroberung schon durch die vorderen Reihen zu tun), dann aber eine Entbindung Caios von den Defensivaufgaben wie zu Beckenbauers Zeiten gefordert wird.
Ralf Rangnick sagte zu dem Thema mal sinngemäß, daß es sich eine Mannschaft heute nicht mehr leisten kann, auch nur einen Spieler auf dem Platz zu haben, der keine Defensivaufgaben übernimmt. Sicher braucht man dabei keine 10 Vorstopper auf dem Platz, aber für ein halbwegs zeitgemäßes Konzept hat nun mal jeder seine taktischen Aufgaben zu übernehmen.
Ich würde eher sagen, dass seine Karriere ins Stocken geraten ist
Wir haben dann einige Alternativen im Mittelfeld, wenn alle fit bleiben.
Und da kann man sich freuen, auch darüber das Caio Fortschritte gemacht hat und Stärken hat die uns gut weiterbringen können. Doch auch er hat Schwächen, so wie die anderen Spieler auch, jedoch sind es vorallem die Basics.
Abwarten, würde mich freuen wenn Caio uns noch viel zeigt. Und am meisten würde ich mich über ein MF freuen wo Meier und Caio zusammen die genialen Pässe spielen, sowie Tore machen, denn das hat schließlich FF auch mal vorgeträumt
Es wird keine Befreiung wie zu Beckenbauers Zeiten gefordert, das ist wieder mal das entweder/oder Denken bzw. falsche Interpretation der Forderung. Aber da der Fehler immer beim Sender liegt und nicht beim Empfänger, erkläre ich es nochmal etwas näher, wie ich es persönlich sehe.
Natürlich muss man auch situationsbedingt mal hinten aushelfen, aber nicht in der Art, wie es bei uns gefordert ist. Auch Pressing ist super, aber findet Pressing nicht vorne statt? Mit Devensivaufgaben meine ich das, was bei uns sehr oft praktiziert wurde. Ich möchte da als Beispiel mal Fenin und Amanatidis nehmen, die letzte Saison und teilweise auch am Anfang in der Hinrunde so oft nach hinten arbeiten mussten, dass die eigentliche Aufgabe ins Hintertreffen geriet, nämlich das Toreschießen. Das ist für einen Stürmer m.E. immer noch die absolute Hauptaufgabe. Ebenso sehe ich Hauptaufgabe eines Offensivmannes im Mittelfeld so, dass dieser den Sturmdrang der Mannschaft verstärkt und da gehört auch Pressing dazu, aber Pressing sehe ich nicht als Devensivaufgabe an, Pressing ist ein Teil des Offensivdrangs.
tobago
Leute was auch immer ihr für einen Sport im Kopf habt, Fussball ist das nicht.
Ich sag nur Kryszalowicz gegen Union Berlin (nein ich führ das nicht aus, selber nachschlagen).
Und wenn man als OM nur im Weg steht für einen evtl. Pass, so ist das Defensivarbeit und sorry, aber was anderes als Grundlagenarbeit hat nie irgendjemand von Caio verlangt.
Und es scheint ja so, daß er es (im gegensatz zu manchen die aus ihm mehr machen als er ist) auch kapiert hat.
Seit seinem ersten Tag gibts einige die sich hier den Wolf schreiben mit der Aussage, daß er einfach zeit braucht und selbst jetzt sinds noch 3,5 Jahre.
Selbst wenn er in der RR auch nur kleine Schritte vorwärts und Richtung Stammelf macht, dann ist das auch ok.
Was da auf den Jungen von außen an Hoffnungen und Wünschen und Träumen geladen wird hab ich ja seit Deisler bei Hertha nicht mehr erlebt und was aus dem geworden ist...
100 % zustimmung ! Natürlich muss man von einem Offensivspieler erwarten,dass er bei Ballverlust nachsetzt bzw. auch mal - wenn erforderlich -
hinten aushilft.Aber ich sehe es genauso,wie tobago.Unseren Stürmern fehlt deswegen oftmals vor dem Tor die Konzentration.
Aber er bleibt nicht stehen und schaut sich das ganze dann aus der Entfernung an, wie das wohl immer noch bei Caio häufiger vorkommt.
Du hast Recht, aber mal zu Korkmaz: Die FNP wirft Caio vor, viele Bälle sinnfrei zu verlieren. Ümit hat auch sehr viele Bälle durch extrem sinnloses Anrennen verloren. Er wird eben nur nicht so kritisch wie Caio gesehen...
Frage an die FNP: Kann man Bälle auch sinnvoll verlieren? ,-)
Bei Korkmaz muss man auch andere Maßstäbe anlegen. Einerseits war er ewig verletzt und musste erst einmal in Form kommen, da werden dann solche Stockfehler eher ignoriert. Weiterhin sieht Korkmaz, wenn er einen Gegner mal angreifen muss und muss nicht erst aufgefordert werden. Das muss Caio halt noch lernen, er ist es einfach nicht gewohnt, wird es aber lernen.
Nebenbei bemerkt tun hier viele so, als wollte Funkel Caio zum IV umschulen. Er verlangt nicht mehr von ihm als jeder andere Bundesligatrainer auch von seinen Mittelfeldspielern (nämlich nach Ballverlusten nachzusetzen und den ballführenden Abwehrspieler unter Druck zu setzen und ggf. zu doppeln), außer sie heißen Ribery usw., die haben sich dann aber diesen Sonderstatus erarbeitet!
Korkmaz hat im Sommer das Training freiwillig eine Woche früher aufgenommen, Caio kam mit 6 Kilo Übergewicht.... das schafft einen kleinen Bonus (bei Trainer und Presse), wenn man den Willen und den Ergeiz sehen kann.
Und für alle Ablösefanatiker (bitte nicht so ernst nehmen), von einem Spieler für 4,8 Mios. kann und darf man mehr Spielverständnis erwarten als von einem Spieler, der in etwa die Hälfte gekostet hat
Nicht wenn man auf sein Zeug aufpasst
Für die Position Caios gibt es mehrere Alternativen, die es bei AS nicht gab. Daher der Stammplatz trotz Defiziten in der Abwehr.
Das ist überhaupt nicht widersinnig, in meinen Augen ist genau das Gegenteil der Fall: Pressing ist doch im Grunde nichts anderes, als eine Teilaufgabe der Defensive. Wenn dann also die Position des OMF früh genug attackiert, dann trägt diese zur Verteidigung mit bei. Diese Art der Defensivarbeit aber in eigener Strafraumnähe ansiedeln zu wollen, hebelt den Vorteil eines Angriffsspiels einfach aus.
Welches FF aber z.B. in Sachen "Toski" ganz anders zu sehen scheint.
Negativ, kein Spieler geht im Freundschaftsspiel oder gar im Training derart an seine physische und psysische Grenze. Das funktioniert nur auf dem "Schlachtfeld"
Erstens das, und zweitens hatten wir in der letzten RR so eine Phase "unwichtiger" Spiele. Aber da musste ja Weisse seine Abschiedstournee kriegen.....
Egal. Schwamm drüber.
Da kannst Du durchaus recht haben, dieses Festrennen ist wohl ein Risiko in Korkmaz´ Spiel (wobei ich den Eindruck habe, die Korkmaz-Ballverluste finden idR weiter vorne statt, laden also nicht so sehr zu einem schnellen Konter des Gegners ein, während die von Caio öfter im "Niemandsland" stattfinden. Das kann aber auch nur meine individuelle Wahrnehmung sein, der traue ich auch nicht immer).
Daß hier weniger Kritik kommt, mag vielleicht der Einstellung geschuldet sein, daß Korkmaz nach dem Ballverlust eben taktisch richtig reagiert, Ballverluste gehören auf dem Weg zum Tor des Gegners halt zum Spiel dazu...