Rezepte der Eintracht-Fans [Verzeichnis in # 1435]
Thread wurde von SGE_Werner am Montag, 08. Mai 2017, 16:22 Uhr um 16:22 Uhr verschoben weil:
Passt angesichts der anderen Essen-Threads mittlerweile besser ins D&D
Passt angesichts der anderen Essen-Threads mittlerweile besser ins D&D
Jepp - Zucker, wie bereits erwähnt, dazu und bei dem Tomatenkram nicht sparen. Da gilt: Je teurer, je besser.
Ich denke der kommende Feiertag dürfte ein guter Tag sein, um sich mal so richtig mit aller Muße dem Teig hinzugeben.
Und wenn der Tomatenpapp ned schmeckt, lass ich meine schlechte Laune an Meier und Köhler aus. Und ihr dürft's dann auf Belag und amateurhaftes Vorheizen schieben.
Hier wie auf dem Feld gilt: klare Zuordnungen sind die halbe Miete
Der Tomatenbelag darf nicht zuviel und nicht zuwenig sein und außerdem nicht zu trocken. Das ist alles Gefühlssache und lässt sich leider gottes nicht in Worte fassen.
Alternativ zum Olivenöl aus der Flasche und das getrocknete Basilikum, kann man Olivenöl in den Mörser füllen und dazu gewaschene Basilikumblätter geben (Diese allerdings im Handtuch waschen und nicht direkt unter dem Wasser, denn sonst geht der Geschmack verloren.)
Die Basilikumblätter mit dem Olivenöl im Mörser stampfen, dieses an die Tomaten geben. Ihr werdet den Unterschied schmecken.
Teig: ruht, Tomatenpülpe: gärt gewürzt vor sich hin, bessere Hälfte: putzt (Mehl weg), Hunde: testen (geeignete Salamisorte und können sich nicht entscheiden), sechs Stunden: wollen nicht vergehen.
Zuordnung: stimmt.
In Ordnung. Und wie gehts so
Inzwischen vom Gelage gut erholt.
Bis auf den Teig, der fast nicht aufgegangen war und mir einen Schrecken eingejagt hatte, klappte und schmeckte alles wunderbar. Aber das Ergebnis war trotzdem (oder gerade deswegen?) hervorragend.
DaZke an Dich und alle anderen Tippgeber. Heute gibt's noch Calzone.
Was den Teig anbelangt, bin ich wahnsinnig genug, mich mit dem Originalneapolitanischenpizzabäcker anzulegen und zu behaupten: Hefeteig bei Zimmertemperatur gehen lassen, nix Kühlschrank.
Meine Frau (Halbitalienerin) stellt die Schüssel mit dem Teig sogar in die Nähe der Heizung (natürlich nur in der Heizperiode ).
... wobei ich vermute, dass der Teig selbst im Sommer da neben der ausgeschalteten Heizung tendenziell wärmer steht als im Kühlschrank
Mein halbsizilianischer Kumpel, mit dem ich öfters die Families bekoche, schwört ebenfalls auf Zimmertemperatur.
Und so kommst Du mir jetzt daher ... ,-)
Pfff, Halbitalienierin, da hammers doch.
Im Ernst, ich kannte das auch nur mit Wärmequelle.
Der Teig war super dünn und gleichzeitig perfekt knusprig ohne durchzu"suckeln".
Leider habe ich einen schön aufgehenden Rand so nicht hinbekommen. Der war natürlich auch sehr knusprig, aber eben auch dünn.
Vaffanculo, was den Rand angeht. Die Pizza muss cross sein, gerne auch dünn und mit kl. Rand, wir sind hier ja nicht bei Pizza-Hut.
Wichtig ist noch ein guter Mozzarella (gerne auch mit Parmesan unterstützt, für den Geschmack) und eine gute Sugo (Tomatensoße). Schei.. auf den ganzen sonstigen Belag. Eine richtige Pizza ist eine Margherita und wenn die gut ist brauchst du nichts anderes. Basta!!!
Il nostro scopo dev’ essere infatti quello di trovare il compromesso più intelligente o, se non altro, il meno stupido possibile.
(saulecker und günstig)
Zutaten:
2 Stangen Lauch oder 1 Bund Frühlinszwiebeln
ca. 600 gr Hühnerbrustfilet
ca. 1/2 Glas Currypulver (Lidl)
1-2 Teelöffel Paprika-Edelsüß
1 Großer Eßlöffel Erdnußbutter
1 mittlere Dose Ananasstücke (ich glaube: 580 ml)
1 Dose Cashew-Kerne
Helle Sojasauce (heißt so, ist aber fast schwarz)
2-3 Kockbeutel Reis (Rewe: 99 ct.)
Zubereitung:
1. Ananas abtropfen
2. Lauch in feine Ringe schneiden
3. Hühnerbrust in feine Streifen schneiden
4. Lauch in einem Topf anbraten
5. Geflügelstreifen dazugeben, anbraten, bis die ersten Streifen braun werden
6. Erdnußbutter unterrühren (gerne auch etwas mehr)
7. Mit Ananassaft ablöschen
8. Curry + Paprikapulver und Soja-Sauce dazugeben
(Curry und Soja-Sauce nach Gefühl, bis die Farbe und der Geruch gefällt)
9. das ganze 5-10 Minuten köcheln
10. Ananasstücke dazu
11. noch etwas köcheln
12. Cashew-Kerne dazu
13. nur noch maximal 2 Minuten köcheln, sonst werden die Nüsse weich
Mit dem Reis servieren.
Wohl bekomms!
Meine Experimente mit gutem Basmati-Reis (beim örtlichen Inder oder Pakistani) führen zu folgendem Vorgehen:
Ich wasche ihn nicht. Kann ein Fehler sein -- ich bitte um eine Waschdiskussion
Je nach Art setze ich ihn in einem Verhältnis von 1:1,5 oder 1:2 (Reis/Wasser) mit einer winzigen Menge Salz im geschlossenen (!!!) Topf auf. Wir kaufen den Reis im Fünf-Kilo-Beutel (ca, 12 Euro), man muss am Anfang einfach mal herausfinden, wie viel Wasser der Reis will.
Wenn das Wasser kocht, lasse ich das eine bis höchstens zwei Minuten zu. Danach schalte ich runter, so dass alles nur noch simmert.
Nach zwölf Minuten kommt der Reis vom Feuer und hat weitere fünf Minuten Zeit, sich vollzusaugen.
Wenn alles gut gegangen ist, gibt es kein Wasser mehr im Topf und der Reis ist perfekt. Sollte es noch Wasser geben (s.o.), ist es ein 1:1,5-Reis.
Auf den Fünf-Kilo-Säcken gibt es übrigens den hübschen Hinweis, dass sich beim Kochen des Reis Löcher in der Masse bilden. Dies wäre aber kein Grund zur Sorge, man solle einfach mal durchrühren
Und noch etwas: Bei Alsbach (hinter der Konsti) kriegt man gute Curry-Mischungen.
Ansonsten warte ich auf Tipps von Isi, die nicht nur die besten Auswärtsfrikadellen ever kocht, sondern vor allem Curries kocht, wie ich sie noch nie aß. Göttin Isi, komm!
Verdammt. Ich hätte die heißesten Tips aus Persien und Korea für die Behandlung des Reises ohne Zögern rausgerückt.
Aber ich bin ja bloß Gott ak
Unter Schreinlevel läuft jetzt nix mehr
@HG
immer wieder lecker, ich hätte da aber einen Verbesserungsvorschlag.
Die Arancini schmecken besser wenn Du den Reis (es gibt bei Me.Ta extra Arancinireis) kochst wie ein Risotto mit viel Safran (nur eben durch nicht al dente und weniger schlotzig)
und zusätzlich zum Sugo noch ein Stückchen Büffelmozzarella in die Arancini gibst.
Und passend zum sommerlichen Wetter
1 Eisberg oder Romanasalat
1 grosse Tomate (ich nehm gerne die coeur de beuf, weil wenig wässriger Inhalt)
ein paar grüne Spitzpaprika
1/2 Salatgurke
Schafskäse (dodoni)
grüne Oliven
Wassermelone (kernarm)
Essig, Öl, Zucker, Salz, frischer schwarzer Pfeffer, frische Kräuter nach Geschmack
Sämtliche Zutaten in gleich grosse Stücke schneiden und mit der Salatsosse vermengen, dazu ein Stück frisches Weißbrot. Nettes, leichtes Mittagessen bei hohen Temperaturen.
Die Schafskäse-Oliven-Wassermelonen Mischung klingt erstmal seltsam, schmeckt aber richtig gut.
Ui, ich hab das alles noch daheim. Vielen Dank für die nette Idee.