
Ramen
234
Fantastisch schrieb:
Wie sieht denn die Vertragssituation bei Lena Ostermeier von der SGS aus?
Lena Ostermeier hat bis 2027 Vertrag bei der SGS Essen.
Ramen schrieb:Ramen schrieb:
Nachtrag zu Cora Zicai: Laut der ARD-Sportschau wird sie nach Wolfsburg wechseln. Dies soll in den nächsten Tagen verkündet werden.
Ist nun heute offiziell geworden.
Klingt vielleicht blöd, aber ich finde, dass sie nach derzeitigem Stand besser bei denen ins System passt als bei uns. Als Baba-Nachfolgerin hätte ich sie jedenfalls nicht gesehen, dafür ist sie ein zu anderer Spielertyp. Der Schuh drückt bei den Autos auf Linksaußen auch akut mehr als bei uns, da Brand und wahrscheinlich auch Jonsdottir gehen werden.
Gelöschter Benutzer
Fänd ich sehr gut!
Am besten Mara Alber und Selina Cerci gleich mitbringen
Am besten Mara Alber und Selina Cerci gleich mitbringen
Ramen schrieb:
Alexander Straus wechselt zum Angel City FC, das war heute eine überraschende Nachricht für mich.
Wow, das hat mich jetzt auch ein wenig aus den Socken gehauen, hätte ich tatsächlich nicht gedacht.
Theresa Merk wird ja angeblich beim VfL Wolfsburg gerüchtet, aber offiziell ist das noch nicht. Ich bin auch mal gespannt, welche Rotation da im Trainerkarussell noch rein kommt.
Mal was anderes. Es gibt ja nun einiges an Bewegung bei den Trainerstellen in der Bundesliga.
Der SC Freiburg, FC Bayern München, VfL Wolfsburg und Hamburger SV haben noch keinen Trainer für die kommende Saison vorgestellt.
Das wird interessant zu beobachten sein, wen das Trainerkarussel dann wohin bringt.
Alexander Kraus wechselt zum Angel City FC, das war heute eine überraschende Nachricht für mich.
In Essen hat man ebenfalls heute bekannt gegeben, dass der bisherige Co-Trainer Robert Augustin die Rolle von Markus Högner übernehmen wird, zusammen mit Britta Hainke (war jahrelang in Gütersloh tätig) als Co-Trainerin, sowie Thomas Gerstner, der neben seiner Tätigkeit auf und neben dem Platz auch die neu geschaffene Position des sportlichen Leiters bekleiden wird.
Der SC Freiburg, FC Bayern München, VfL Wolfsburg und Hamburger SV haben noch keinen Trainer für die kommende Saison vorgestellt.
Das wird interessant zu beobachten sein, wen das Trainerkarussel dann wohin bringt.
Alexander Kraus wechselt zum Angel City FC, das war heute eine überraschende Nachricht für mich.
In Essen hat man ebenfalls heute bekannt gegeben, dass der bisherige Co-Trainer Robert Augustin die Rolle von Markus Högner übernehmen wird, zusammen mit Britta Hainke (war jahrelang in Gütersloh tätig) als Co-Trainerin, sowie Thomas Gerstner, der neben seiner Tätigkeit auf und neben dem Platz auch die neu geschaffene Position des sportlichen Leiters bekleiden wird.
Ramen schrieb:
Alexander Straus wechselt zum Angel City FC, das war heute eine überraschende Nachricht für mich.
Wow, das hat mich jetzt auch ein wenig aus den Socken gehauen, hätte ich tatsächlich nicht gedacht.
Theresa Merk wird ja angeblich beim VfL Wolfsburg gerüchtet, aber offiziell ist das noch nicht. Ich bin auch mal gespannt, welche Rotation da im Trainerkarussell noch rein kommt.
Nachtrag zu Cora Zicai: Laut der ARD-Sportschau wird sie nach Wolfsburg wechseln. Dies soll in den nächsten Tagen verkündet werden.
Ramen schrieb:
Nachtrag zu Cora Zicai: Laut der ARD-Sportschau wird sie nach Wolfsburg wechseln. Dies soll in den nächsten Tagen verkündet werden.
Ist nun heute offiziell geworden.
Ramen schrieb:Ramen schrieb:
Nachtrag zu Cora Zicai: Laut der ARD-Sportschau wird sie nach Wolfsburg wechseln. Dies soll in den nächsten Tagen verkündet werden.
Ist nun heute offiziell geworden.
Klingt vielleicht blöd, aber ich finde, dass sie nach derzeitigem Stand besser bei denen ins System passt als bei uns. Als Baba-Nachfolgerin hätte ich sie jedenfalls nicht gesehen, dafür ist sie ein zu anderer Spielertyp. Der Schuh drückt bei den Autos auf Linksaußen auch akut mehr als bei uns, da Brand und wahrscheinlich auch Jonsdottir gehen werden.
NUEfan schrieb:
... und vielleicht doch eine Leihe von Sehitler?! Die Hoffnung... ihr wisst schon
Keine Chance. Ist bei Bayern längst schon auf dem Weg zur Leistungsträgerin, ganz ohne Leihe. Da wird es sicher ein paar Abgänge im Mittelfeld geben, gerade auch wenn Baba zu ihnen kommt, aber sie wird ganz bestimmt nicht dazugehören.
Bei Sophia Kleinherne ist ein Verbleib möglicherweise davon abhängig, ob die direkte CL-Qualifikation gelingt.
In der Sendung "Nachspielzeit" von SkySport (Minute 39:09) erinnerte sie daran (bezogen auf ein Verpassen der direkten CL-Quali), dass sie immer schon gesagt habe, dass sie das Thema Ausland oder andere Herausforderungen sehr reizen würden.
Sie hat in ihrem Vertrag wohl eine Ausstiegsklausel.
Das ganze Interview beginnt bei Minute 33.
In der Sendung "Nachspielzeit" von SkySport (Minute 39:09) erinnerte sie daran (bezogen auf ein Verpassen der direkten CL-Quali), dass sie immer schon gesagt habe, dass sie das Thema Ausland oder andere Herausforderungen sehr reizen würden.
Sie hat in ihrem Vertrag wohl eine Ausstiegsklausel.
Das ganze Interview beginnt bei Minute 33.
Ramen schrieb:
Bei Sophia Kleinherne ist ein Verbleib möglicherweise davon abhängig, ob die direkte CL-Qualifikation gelingt.
In der Sendung "Nachspielzeit" von SkySport (Minute 39:09) erinnerte sie daran (bezogen auf ein Verpassen der direkten CL-Quali), dass sie immer schon gesagt habe, dass sie das Thema Ausland oder andere Herausforderungen sehr reizen würden.
Sie hat in ihrem Vertrag wohl eine Ausstiegsklausel.
Das ganze Interview beginnt bei Minute 33.
Danke dir für den Link.
Ihr Rumgeeiere auf die klare Frage würde ich genauso wie du interpretieren.
Ramen schrieb:mmammu schrieb:
An dieser Stelle mal einen herzlichen Glückwunsch nach Nürnberg zum Wiederaufstieg in die Bundesliga, der seit gestern feststeht.
Du bist zu früh. Also rechnerisch gesehen. Und auch deshalb, weil sie beim FC Bayern es (erneut) mit der Spielordnung nicht so genau nehmen. Es gibt einen Einspruch des SV Meppen gegen die Wertung des Spiels in München. Die Meldung des DFB zum Vorgang.
Die Nürnbergerinnen haben 15 Punkte Vorsprung auf den SV Meppen auf Rang 4 und 13 auf den HSV an 3. Bei noch 5 ausstehenden Spielen könnten die beiden rechnerisch noch an den Cluberinnen vorbeiziehen, da sie aber am letzten Spieltag gegeneinander spielen (Meppen - HSV), ist es aber auch rechnerisch nicht möglich, dass beide noch vorbeikommen. Oder habe ich da einen Denkfehler?
OK das mit dem Einspruch wusste ich nicht, dann ist es abschließend noch nicht 100% fix...
mmammu schrieb:
OK das mit dem Einspruch wusste ich nicht, dann ist es abschließend noch nicht 100% fix...
Die Wahrscheinlichkit ist nicht so gering, dass die Clubfrauen ihren Aufstieg nicht auf dem Platz erleben werden, sondern im Bus (falls sie einen Tag vorher nach Freiburg reisen) oder sonst irgendwie vor dem Sporttotal.tv-Stream sitzend, am kommenden Samstag. Das Heimspiel der Meppener gegen den 1. FC Union wurde vor ja schon vor längerer Zeit um einen Tag vorverlegt. Schon ein Unentschieden vom SV Meppen würde den Clubfrauen dafür ausreichen, so dass der Aufstieg fix wäre.
mmammu schrieb:
An dieser Stelle mal einen herzlichen Glückwunsch nach Nürnberg zum Wiederaufstieg in die Bundesliga, der seit gestern feststeht.
Du bist zu früh. Also rechnerisch gesehen. Und auch deshalb, weil sie beim FC Bayern es (erneut) mit der Spielordnung nicht so genau nehmen. Es gibt einen Einspruch des SV Meppen gegen die Wertung des Spiels in München. Die Meldung des DFB zum Vorgang.
Ramen schrieb:mmammu schrieb:
An dieser Stelle mal einen herzlichen Glückwunsch nach Nürnberg zum Wiederaufstieg in die Bundesliga, der seit gestern feststeht.
Du bist zu früh. Also rechnerisch gesehen. Und auch deshalb, weil sie beim FC Bayern es (erneut) mit der Spielordnung nicht so genau nehmen. Es gibt einen Einspruch des SV Meppen gegen die Wertung des Spiels in München. Die Meldung des DFB zum Vorgang.
Aber jetzt, Einspruch hin, Einspruch her, nach der heutigen 0:4 Niederlage des SV Meppen gegen Union Berlin stehen die Cluberinnen als erster Aufsteiger auch rechnerisch fest. Und bei Union Berlin dauert es auch nicht mehr lange, bis die als 2. Aufsteiger rechnerisch feststehen.
Ramen schrieb:
Das Waldstadion in Feucht würde besser passen.
Biste sicher, dass der Bolzplatz die Anforderungen überhaupt erfüllt?? Mit dem ganzen Presse- und VIP-Zeugs. Und Flutlicht...
Ich war oft dabei im 8eck, und es war nicht sooo schlimm, gute AV-Show, und brauchbares Catering. Naja, ja, der Rest vom Stadion is dann halt leer...
Ich vermute mal, es gibt außer bei den Grünen, deren Namen man nicht ausspricht, keine weitere Alternative.
NUEfan schrieb:
Ich vermute mal, es gibt außer bei den Grünen, deren Namen man nicht ausspricht, keine weitere Alternative.
Vielleicht noch Schwabach, der Hudson Sportpark?
Aber ich schätze, es wird wieder das Achteck für die Clubfrauen. Allerdings wird ja nun wiederholt als Zielsetzung ausgesprochen, man wolle sich in der Bundesliga etablieren. Da fände ich es dann auch naheliegend eine passendere Lösung mitzudenken.
Ramen schrieb:
Beim 1. FC Nürnberg ist wohl auch davon auszugehen, dass sie nach einem Aufstieg wieder im Max-Morlock-Stadion spielen würden. Diesen Aufstieg können die Clubfrauen theoretisch am WE schon perfekt machen.
Die haben ja schon letztes Jahr ihre Abstiegssaison da gespielt. Ich war bei unserem 2:0 Auswärtssieg dort. Knapp 1700 Zuschauer im dem großen Stadion empfand ich als einen ziemlich trostlosen Anblick.
mmammu schrieb:
Die haben ja schon letztes Jahr ihre Abstiegssaison da gespielt. Ich war bei unserem 2:0 Auswärtssieg dort. Knapp 1700 Zuschauer im dem großen Stadion empfand ich als einen ziemlich trostlosen Anblick.
Sie hatten einen Schnitt von 1.947 im Stadion, 4.000 kamen gegen den FC Bayern zum Derby. Ich vermute stark, dass es nächste Saison dort wieder ähnlich aussehen dürfte. Und klar, im Max-Morlock-Stadion mit der Laufbahn wirkt das trostlos. Das Waldstadion in Feucht würde besser passen. Aber das wäre dann nicht mehr Nürnberg, auch wenn es nur 10 km entfernt vom Valznerweiher liegt.
Ramen schrieb:
Das Waldstadion in Feucht würde besser passen.
Biste sicher, dass der Bolzplatz die Anforderungen überhaupt erfüllt?? Mit dem ganzen Presse- und VIP-Zeugs. Und Flutlicht...
Ich war oft dabei im 8eck, und es war nicht sooo schlimm, gute AV-Show, und brauchbares Catering. Naja, ja, der Rest vom Stadion is dann halt leer...
Ich vermute mal, es gibt außer bei den Grünen, deren Namen man nicht ausspricht, keine weitere Alternative.
Bei einem möglichen Aufstieg würde der HSV seine Heimspiele im Volksparkstadion austragen, also alle Heimspiele. Das wurde heute bekannt gegeben.
Beim 1. FC Nürnberg ist wohl auch davon auszugehen, dass sie nach einem Aufstieg wieder im Max-Morlock-Stadion spielen würden. Diesen Aufstieg können die Clubfrauen theoretisch am WE schon perfekt machen.
Beim 1. FC Nürnberg ist wohl auch davon auszugehen, dass sie nach einem Aufstieg wieder im Max-Morlock-Stadion spielen würden. Diesen Aufstieg können die Clubfrauen theoretisch am WE schon perfekt machen.
Ramen schrieb:
Beim 1. FC Nürnberg ist wohl auch davon auszugehen, dass sie nach einem Aufstieg wieder im Max-Morlock-Stadion spielen würden. Diesen Aufstieg können die Clubfrauen theoretisch am WE schon perfekt machen.
Die haben ja schon letztes Jahr ihre Abstiegssaison da gespielt. Ich war bei unserem 2:0 Auswärtssieg dort. Knapp 1700 Zuschauer im dem großen Stadion empfand ich als einen ziemlich trostlosen Anblick.
Ramen schrieb:
Ich persönlich rechne, bei einem unkomplizierten Heilungsverlauf, zur Rückrunde mit Sophia Winkler. Das mal vorneweg.
Eine Leihe von Grohs würde eine Vertragsverlängerung in München voraussetzen. Ist das realistisch? Warum sollte sie dann diesen Sommer auf dem Markt sein?
BTW: Merle Frohms ist wohl im Visier von Real Madrid (lt. Soccerdonna).
Nach der Geschichte mit dem Tumor ist es für Bayern eigentlich fast Pflicht, ihr zumindest ein Angebot zu machen. Vielleicht rotiert Straus weiter, wenn nicht, wäre das mit der Leihe vielleicht eine Möglichkeit, auch um den Konkurrenzkampf wieder auszurufen, oder zumindest ihren Wert wieder zu steigern.
Aber ich rechne auch eher mit jemand anderem. Dass Sophia Winkler die Nummer 1 wird, wenn sie wieder fit ist, muss natürlich einkalkuliert werden. Wann das sein wird, kann aber nicht garantiert werden, im Idealfall sicher gegen Januar. Wahrscheinlich kann man das auch im Sommer, wenn ihre Reha schon weiter fortgeschritten ist, besser einschätzen als jetzt.
astx30 schrieb:
Nach der Geschichte mit dem Tumor ist es für Bayern eigentlich fast Pflicht, ihr zumindest ein Angebot zu machen. Vielleicht rotiert Straus weiter, wenn nicht, wäre das mit der Leihe vielleicht eine Möglichkeit, auch um den Konkurrenzkampf wieder auszurufen, oder zumindest ihren Wert wieder zu steigern.
Der FC Bayern hat ihr nach der Diagnose ein Angebot gemacht und der Vertrag wurde daraufhin von beiden Seiten um ein Jahr verlängert.
Auch glaube ich, dass der FC Bayern nichts dagegen hätte mit Mala Grohs auf der Bank, weil danach sieht es ja aus, in die nächste Saison zu gehen. Oder womöglich zu rotieren.
Ich stelle mir die Frage, falls das Gerücht - sie wäre im Sommer auf dem Markt - überhaupt stimmt, von wem der Wunsch nach Veränderung ausgeht und denke, mit übergroßer Wahrscheinlichkeit geht dieser Wunsch nicht vom FC Bayern, sondern von Mala Grohs aus.
Nach so einer Diagnose ist es ja oft so, dass Menschen sich dazu entscheiden Aspekte ihres Lebens zu verändern.
Die Vorstellung, der Konkurrenzkampf in München müsste ausgerufen werden, kann ich nicht nachvollziehen. Mala Grohs und Ena Mahmutovic sind doch schon voll dabei. Die eine stand kürzlich in beiden CL-Viertelfinalspielen im Tor, die andere in der Liga.
Auch kann ich nicht sehen, inwiefern Mala Grohs ihren Wert erst wieder steigern müsste. Wenn sie auf den Markt kommen sollte, dann weiß wirklich jeder, welches Leistungsniveau und Potential sie mit ihren erst 23 Jahren mitbringt.
Mich würde es wundern, wenn die Antwort auf diese Situation dann Eintracht Frankfurt wäre.
Für die Eintracht dann eher noch Laura Benkarth, aber da soll der Weg ja nach Freiburg führen.
Ramen schrieb:astx30 schrieb:
Nach der Geschichte mit dem Tumor ist es für Bayern eigentlich fast Pflicht, ihr zumindest ein Angebot zu machen. Vielleicht rotiert Straus weiter, wenn nicht, wäre das mit der Leihe vielleicht eine Möglichkeit, auch um den Konkurrenzkampf wieder auszurufen, oder zumindest ihren Wert wieder zu steigern.
Der FC Bayern hat ihr nach der Diagnose ein Angebot gemacht und der Vertrag wurde daraufhin von beiden Seiten um ein Jahr verlängert.
Auch glaube ich, dass der FC Bayern nichts dagegen hätte mit Mala Grohs auf der Bank, weil danach sieht es ja aus, in die nächste Saison zu gehen. Oder womöglich zu rotieren.
Ich stelle mir die Frage, falls das Gerücht - sie wäre im Sommer auf dem Markt - überhaupt stimmt, von wem der Wunsch nach Veränderung ausgeht und denke, mit übergroßer Wahrscheinlichkeit geht dieser Wunsch nicht vom FC Bayern, sondern von Mala Grohs aus.
Nach so einer Diagnose ist es ja oft so, dass Menschen sich dazu entscheiden Aspekte ihres Lebens zu verändern.
Die Vorstellung, der Konkurrenzkampf in München müsste ausgerufen werden, kann ich nicht nachvollziehen. Mala Grohs und Ena Mahmutovic sind doch schon voll dabei. Die eine stand kürzlich in beiden CL-Viertelfinalspielen im Tor, die andere in der Liga.
Auch kann ich nicht sehen, inwiefern Mala Grohs ihren Wert erst wieder steigern müsste. Wenn sie auf den Markt kommen sollte, dann weiß wirklich jeder, welches Leistungsniveau und Potential sie mit ihren erst 23 Jahren mitbringt.
Mich würde es wundern, wenn die Antwort auf diese Situation dann Eintracht Frankfurt wäre.
Für die Eintracht dann eher noch Laura Benkarth, aber da soll der Weg ja nach Freiburg führen.
Stimmt, der Vertrag von Grohs wurde schon verlängert. Verglichen mit Mahmutovic fällt auf, dass er dennoch ein Jahr kürzer ist. Was den Konkurrenzkampf angeht, sind 2 CL-Spiele zwar ein Anfang, aber noch nicht sehr aussagekräftig. Wenn beide regelmäßig sowohl BL als auch CL spielen würden, habe ich mir vorgestellt, könnte man an Bayerns Stelle ein besseres abschließendes Urteil fällen.
Aber wie gesagt, auch ich halte ein Engagement von ihr für nicht sehr wahrscheinlich. Wenn Freiburg Benkarth zurückholt, könnte das Thema Borbe bei uns vielleicht doch heißer werden.
Ramen schrieb:
Mala Grohs hat in München einen Vertrag bis 2026. Ich denke "im Sommer auf dem Markt sein" würde in ihrem Fall eine Ablösezahlung beinhalten.
Anm.: Nach der Tumor-OP am Hals hat sie sich mittlerweile auch unter Wettbewerbsbedingungen bewiesen, in der CL gegen OL. In der Liga stand aber seit ihrer Rückkehr Mahmutovic im Tor. Da wäre ein Wechselwunsch von Mala Grohs nachvollziehbar. Aber zur Eintracht, möglicherweise in der Rückrunde in Konkurrenz zu Sophia Winkler?
Da halte ich das Gerücht zu Lisa Schmitz für wahrscheinlicher.
Bei Schmitz ist das Risiko, dass sie in den letzten Jahren wirklich nur sehr wenig Spielpraxis hatte. Kann ich mir wie gesagt zwar auch gut vorstellen, aber wenn dann nur als Backup für Lea Paulick. Wenn man bei ihr zu viele Bauchschmerzen hat, sollte man lieber eine einjährige Leihe forcieren. Für Grohs sehe ich das auch als Möglichkeit, sich wieder für höhere Aufgaben zu empfehlen, gerade falls die Bayern sie noch nicht endgültig abgeben möchten, man könnte z.B. aber auch im Ausland schauen, wie ich auch schonmal vorgeschlagen hatte. Würde mich zumindest auch nicht wundern, wenn es jemand wird, den wir bislang noch nicht auf dem Schirm hatten.
Ich persönlich rechne, bei einem unkomplizierten Heilungsverlauf, zur Rückrunde mit Sophia Winkler. Das mal vorneweg.
Eine Leihe von Grohs würde eine Vertragsverlängerung in München voraussetzen. Ist das realistisch? Warum sollte sie dann diesen Sommer auf dem Markt sein?
BTW: Merle Frohms ist wohl im Visier von Real Madrid (lt. Soccerdonna).
Eine Leihe von Grohs würde eine Vertragsverlängerung in München voraussetzen. Ist das realistisch? Warum sollte sie dann diesen Sommer auf dem Markt sein?
BTW: Merle Frohms ist wohl im Visier von Real Madrid (lt. Soccerdonna).
Ramen schrieb:
Ich persönlich rechne, bei einem unkomplizierten Heilungsverlauf, zur Rückrunde mit Sophia Winkler. Das mal vorneweg.
Eine Leihe von Grohs würde eine Vertragsverlängerung in München voraussetzen. Ist das realistisch? Warum sollte sie dann diesen Sommer auf dem Markt sein?
BTW: Merle Frohms ist wohl im Visier von Real Madrid (lt. Soccerdonna).
Nach der Geschichte mit dem Tumor ist es für Bayern eigentlich fast Pflicht, ihr zumindest ein Angebot zu machen. Vielleicht rotiert Straus weiter, wenn nicht, wäre das mit der Leihe vielleicht eine Möglichkeit, auch um den Konkurrenzkampf wieder auszurufen, oder zumindest ihren Wert wieder zu steigern.
Aber ich rechne auch eher mit jemand anderem. Dass Sophia Winkler die Nummer 1 wird, wenn sie wieder fit ist, muss natürlich einkalkuliert werden. Wann das sein wird, kann aber nicht garantiert werden, im Idealfall sicher gegen Januar. Wahrscheinlich kann man das auch im Sommer, wenn ihre Reha schon weiter fortgeschritten ist, besser einschätzen als jetzt.
NUEfan schrieb:
Hurra!!! Jetzt müssen sie "nur noch" irgendwie die Klasse halten. Drück ich mal ganz fest die Daumen!
Womöglich könnte bereits der 12. Platz für den Klassenerhalt reichen.
Bei den Turbinen ist es wohl fraglich, ob sie eine Zweitligasaison finanziert bekommen. Dirk van der Koelen hatte sich im letzten Podcast von Claus Gahr dazu geäußert.
Ramen schrieb:
Auf der sportlichen Seite ist der Impakt auf die Frauenfußballvereine in der Region auch bereits deutlich spürbar.
Ja klar. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere ist: Mit der Kohle und den Resourcen des BVB wird im ganzen mehr für die Breite des Nachwuchses möglich sein, als es Gütersloh jemals stemmen könnte. Ja, das ist nicht fair. Meinen ganz großen Respekt für deren Arbeit - und ich habe gespendet, Ihr hoffentlich auch! Aber es ist einfach eine andere Welt.
Und wenn es nun ein existenzielles Problem darstellt, wenn eine Spielerin geht (ob nach BVB oder Essen ist egal), dann ist sowieso gar arg auf Kante genäht.
Viele der "kleinen/einfachen" Vereine werden nicht von den Bauern/SGE/BVB erledigt, sondern durch interne Effekte. Da hat mal der große Mäzen keinen Bock mehr, der ewige Vorstand hört auf, ein gibt einen Streit um den Esel des Großvaters, oder es wird mal ein/zwei Jahre unglücklich gewirtschaftet - und schon sind solche Vereine in allergrößter Bedrängnis. Auch die Turbine wurde durch derartige Vorkommnisse dahin gebracht, wo sie jetzt sind. Und nicht durch Abwerben einzelner Spielerinnen, oder eben schleichend.
Ein Großverein hat da ganz andere Möglichkeiten, sowas einfach wegzustecken.
Ramen schrieb:
Aus meiner Sicht macht der HSV eine sehr gute und erfolgreiche Arbeit im Nachwuchsbereich
Das weiß ich, und ich habe genau deswegen Essen (als FF-Verein) und HSV (als Männer-Club) genommen. Beide sind nützlich für den Nachwuchs. Mir ging es eher um die Frage, ob es fürs große Ganze relevant ist, wer von beiden BuLi spielt.
Ramen schrieb:
Und vom Zuschauerzuspruch sind die beiden Vereine diejenigen in Deutschland, die vorraussichtlich am Ende der Saison bei ihren Heimspielen am meisten Zuschauer in Liga + DFB-Pokal begrüßen konnten.
Das ist natürlich ein Argument, wobei die Pokalspiele das ganze ein wenig verzerren. Interessant wird sein, wieviele Leute die gegen Jena etc. mobilisieren.
Am Ende geht nicht um Nostalgie, sondern die Perspektive mittel- und langfristig. Und da tut sich Essen halt schwerer mit dem Wachstumspotenzial.
NUEfan schrieb:
Ja klar. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere ist: Mit der Kohle und den Resourcen des BVB wird im ganzen mehr für die Breite des Nachwuchses möglich sein, als es Gütersloh jemals stemmen könnte. Ja, das ist nicht fair. Meinen ganz großen Respekt für deren Arbeit - und ich habe gespendet, Ihr hoffentlich auch! Aber es ist einfach eine andere Welt.
Und wenn es nun ein existenzielles Problem darstellt, wenn eine Spielerin geht (ob nach BVB oder Essen ist egal), dann ist sowieso gar arg auf Kante genäht.
Der FSV Gütersloh ist gerettet, auch Dank Deiner und meiner Spende. Und für die Nachwuchsarbeit werden zuzdem von der Klaus-Peter Reinert Stiftung zusätzlich noch einmal 2 x 50.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Es gab dazu heute eine interessante Pressekonferenz.
Am Rande dieser PK merkt der 1. Vorsitzende des FSV kurz an, dass der FSV in den letzten Jahren vierzehn Spielerinnen an den BVB "verloren" hat.
Wolfsburg zeigt nicht erst seit dieser Saison das sie nicht mehr unangefochten zum Spitzenduo gehören. Spiele in der Liga die dem Kader entsprechend nicht immer überzeugend waren. Durchschnittsalter ~28+. Bittere Niederlagen in der CL. Dazu schmerzhafte Abgänge, angefangen mit Lena Oberdorf, u.a folgen noch. Nicht zuletzt jetzt der Rücktritt von Stroot. Seine Begründung könnte auch als interne Strukturprobleme interpretiert werden. Um es mal diplomatisch auszudrücken. Anzeichen für eine Konsolidierung?!? Es wäre zumindest meine subjektive Einschätzung. Und das nicht nur für den Moment. Eher für zwei, drei ... Jahre 🤷♂️. Bin auf die weitere Entwicklung gespannt. Es ist allerdings zu befürchten, die Vormachtstellung von M bleibt auf Zeit unangefochten. Dahinter wird es mit "gebührenden" Abstand spannender, HOF, LEV, FR, natürlich WOB und die SGE Frauen
dh63263 schrieb:
Es ist allerdings zu befürchten, die Vormachtstellung von M bleibt auf Zeit unangefochten. Dahinter wird es mit "gebührenden" Abstand spannender, HOF, LEV, FR, natürlich WOB und die SGE Frauen
Die Entwicklung bei Wolfsburg wird interessant zu beobachten sein. Gibt ja auch Gerüchte, dass der Etat dort (zu Lasten der Männer ) noch einmal aufgestockt werden soll, um der drohenden Dominanz des FC Bayern etwas entgegenzusetzen. Zudem kehrt möglicherweise Feli Rauch (aktuelles Gerücht) nach Wolfsburg zurück. Das ist vieles offen und vieles möglich, in beide Richtungen.
Bei Freiburg steht womöglich wieder ein ordentlicher Umbruch bevor. Schasching und wohl auch Zicai und Borggräfe müssen ersetzt werden. Mit Laura Benkarth ist ja schon ein Name in der Pipeline. Aber ob es Freiburg gelingt an diese Saison anzuknüpfen? Man darf nicht vergessen, in der Hinrunde spielte dort auch noch Shekiera Martinez eine wichtige Rolle.
In der Liste fehlt mir zudem RB Leipzig. Die mittelfristige Zielsetzung von Viola Odebrecht lautet Champions League. Und so wird der Kader peu á peu verbessert, ein neues Trainingszentrum errichtet, etc. Red Bulls Marketingstrategie ist sichtbar auf dem Weg.
Noch ein Wort zu Bremen. Sie haben dort nun eine der besten Trainerinnen, nach meiner persönlichen Einschätzung, die man haben kann. Friederike Kromp hätte ich auch beim Bundesligateam der Eintracht gerne gesehen.
Gelöschter Benutzer
Ramen schrieb:
Noch ein Wort zu Bremen. Sie haben dort nun eine der besten Trainerinnen, nach meiner persönlichen Einschätzung, die man haben kann. Friederike Kromp hätte ich auch beim Bundesligateam der Eintracht gerne gesehen.
Sehe ich exakt genau so, insbesondere der Schlusssatz hätte von mir sein können. Schade...da hat man, meiner Meinung nach, leichtfertig etwas verschenkt.
Gelöschter Benutzer
Pagh schrieb:
Vermutlich zu gut und zu jung für eine Übergangslösung
Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie sich nach der überstandenen Erkrankung gerne unter Wettbewerbsbedingungen zeigen und empfehlen möchte. Daher wäre das, ähnlich wie ich es vor einiger Zeit schoneinmal hinsichtlich einer Leihe Grohs oder Mahmutovic, schon einmal schrieb, durchaus eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Mala Grohs hat in München einen Vertrag bis 2026. Ich denke "im Sommer auf dem Markt sein" würde in ihrem Fall eine Ablösezahlung beinhalten.
Anm.: Nach der Tumor-OP am Hals hat sie sich mittlerweile auch unter Wettbewerbsbedingungen bewiesen, in der CL gegen OL. In der Liga stand aber seit ihrer Rückkehr Mahmutovic im Tor. Da wäre ein Wechselwunsch von Mala Grohs nachvollziehbar. Aber zur Eintracht, möglicherweise in der Rückrunde in Konkurrenz zu Sophia Winkler?
Da halte ich das Gerücht zu Lisa Schmitz für wahrscheinlicher.
Anm.: Nach der Tumor-OP am Hals hat sie sich mittlerweile auch unter Wettbewerbsbedingungen bewiesen, in der CL gegen OL. In der Liga stand aber seit ihrer Rückkehr Mahmutovic im Tor. Da wäre ein Wechselwunsch von Mala Grohs nachvollziehbar. Aber zur Eintracht, möglicherweise in der Rückrunde in Konkurrenz zu Sophia Winkler?
Da halte ich das Gerücht zu Lisa Schmitz für wahrscheinlicher.
Ramen schrieb:
Mala Grohs hat in München einen Vertrag bis 2026. Ich denke "im Sommer auf dem Markt sein" würde in ihrem Fall eine Ablösezahlung beinhalten.
Anm.: Nach der Tumor-OP am Hals hat sie sich mittlerweile auch unter Wettbewerbsbedingungen bewiesen, in der CL gegen OL. In der Liga stand aber seit ihrer Rückkehr Mahmutovic im Tor. Da wäre ein Wechselwunsch von Mala Grohs nachvollziehbar. Aber zur Eintracht, möglicherweise in der Rückrunde in Konkurrenz zu Sophia Winkler?
Da halte ich das Gerücht zu Lisa Schmitz für wahrscheinlicher.
Bei Schmitz ist das Risiko, dass sie in den letzten Jahren wirklich nur sehr wenig Spielpraxis hatte. Kann ich mir wie gesagt zwar auch gut vorstellen, aber wenn dann nur als Backup für Lea Paulick. Wenn man bei ihr zu viele Bauchschmerzen hat, sollte man lieber eine einjährige Leihe forcieren. Für Grohs sehe ich das auch als Möglichkeit, sich wieder für höhere Aufgaben zu empfehlen, gerade falls die Bayern sie noch nicht endgültig abgeben möchten, man könnte z.B. aber auch im Ausland schauen, wie ich auch schonmal vorgeschlagen hatte. Würde mich zumindest auch nicht wundern, wenn es jemand wird, den wir bislang noch nicht auf dem Schirm hatten.
Laut Soccerdonna gibt es weit fortgeschrittene Gespräche mit Annabel Schasching vom SC Freiburg, und zudem lt. Adlernews Interesse an Rebecca Blomqvist (VfL Wolfsburg), Jana Feldkamp (TSG Hoffenheim) und Arianna Caruso (Juventus, aktuell an Bayern ausgeliehen). Eine Torhüterin soll auch noch kommen. Für die Defensive gibt es die Überlegung, sich breiter aufzustellen.
Ramen schrieb:
Laut Soccerdonna gibt es weit fortgeschrittene Gespräche mit Annabel Schasching vom SC Freiburg,
Annabel Schasching geht im Sommer zu RB Leipzig.
Ramen schrieb:Ramen schrieb:Annabel Schasching geht im Sommer zu RB Leipzig.
Laut Soccerdonna gibt es weit fortgeschrittene Gespräche mit Annabel Schasching vom SC Freiburg,
Soviel zum Thema "wohlunterrichtete Kreise"
Dann wollen wir mal hoffen, dass die Gerüchte über Cora Zicai genauso fundiert sind, und der grüne Drops ist noch nicht ganz gelutscht
GauklerCrew schrieb:
Genau diese Regelung dürfte auch dazu geführt haben, dass aktuell immer mehr Frauenteams von ursprünglichen Männer-Profivereinen in die oberen Ligen aufsteigen.
Erstens ist das eine B-Regelung, die man durch Einwurf mehr oder weniger kleiner Münzen ignorieren kann.
Zweitens sieht es doof aus, wenn man sich dem Zeitgeist widersetzt.
Und drittens ist die Regel m.E. völlig überflüssig. Denn mehr oder weniger alle großen Männerclubs haben den Aufsprung geschafft, deutlich vor dieser Regelung.
Man hat die Bauern nicht motivieren müssen. Nicht WOB. Und nicht die SGE.
Und dann kommen demnächst der Club, Union, evtl HSV. Später VfB, BVB, S04 etc pp
Ich habe ganz ehrlich nicht den Eindruck, dass es an Kandidaten mangelt.
Aus anderer Sicht: Nur Essen durch HSV auszutauschen verbessert das System nicht.
Wichtig ist nicht, was die Vereine in die BuLi investieren, sondern im Nachwuchs, Stichwort NLZ. Da wird Substanz gemacht.
Was ich meine: Es wäre zielführender, die Männerclubs zu Mädchen-NLZ zu verdonnern. Die Infrastruktur für die Jungs müssen sie ja sowieso haben/aufbauen. Und ob die dann eine eigene Frauenmannschaft haben oder mit einem Verein kooperieren, ist doch egal.
Für mich sind dies zwei unterschiedliche Themenfelder, die Aufstockung der Bundesliga und die zunehmende Dominanz von Klubs mit einer Lizenzspielerabteilung der Männer.
Bei Zweiterem bin ich nahe bei @NUEfan und ich denke, der Zug ist abgefahren. Am Beispiel vom BVB wird dies exemplarisch deutlich, wie ich finde. Dort hat man sich eine Zeit lang dagegen gesträubt eine Frauenabteilung zu gründen und die Argumentation war damals, dass man den etablierten Frauenfußballvereinen in der Region wie z. B. der SGS Essen oder dem FSV Gütersloh nicht das Wasser abgraben möchte. Es gab zugleich im Verein aber auch Stimmen, die für die Gründung dieser Abteilung eintraten, und letztlich eine Mitgliederbefragung, die mit einem Votum für den Frauenfußball beim BVB endete.
Daraufhin wurde 2021 eine Abteilung für Mädchen- und Frauenfußball gegründet, und das Frauenteam spielt sich nun Jahr für Jahr, eine Liga nach der anderen, nach oben und ist mittlerweile in der Westfalenliga angekommen. Übrigens parallel mit dem FC Schalke 04, der einen ähnlichen Weg gewählt hat.
Die Rahmenbedingungen beim BVB sind dabei der Westfalenliga schon weit entwachsen. Im letzten Jahr wurde ein ca. 30.000 Quadratmeter großes Grundstück in Nachbarschaft zum bestehenden Trainingszentrum der Männer-Profis und der Nachwuchsabteilung gekauft. Dort entsteht ein ein Komplex mit bis zu drei Rasenplätzen, einem Funktionsgebäude und ausreichenden Parkmöglichkeiten. Als Spielstätte dient den Frauen des BVB bereits das Stadion Rote Erde - das Derby gegen die Frauen des Schalke 04 am 27.04. ist mit 10.000 Zuschauern bereits ausverkauft.
Auf der sportlichen Seite ist der Impakt auf die Frauenfußballvereine in der Region auch bereits deutlich spürbar. Der BVB ist attraktiv und so wechselt beispielsweise der Trainer der SGS Essen im Sommer nach Dortmund, um dort die 1. Frauen zu übernehmen. Und mit Annika Enderle ist eine Spielerin der SGS Essen bereits in diesem Winter, von der Bundes- in die Westfalenliga dorthin gewechselt, so wie Hedda Wahle zu Saisonbeginn vom FSV Gütersloh losgeist wurde und dort schmerzlich vermisst wird.
Das Wachstum des BVB geht ohne Zweifel auf Kosten der etablierten Frauenfußballvereine. Zugleich aber steigt das Interesse am Frauenfußball und die Mädchen und Frauen bekommen Zugang zu professionellen Strukturen. Und im internationalen Vergleich ist dies wohl auch die einzige Möglichkeit einigermaßen wettbewerbsfähig zu bleiben.
Aus meiner Sicht macht der HSV eine sehr gute und erfolgreiche Arbeit im Nachwuchsbereich und ist ein Verein, der im Gegensatz zum BVB oder dem VfB, eine lange Geschichte im Frauenfußball vorweisen kann. Die Frauenabteilung dort besteht seit 1970. Und ich würde mich freuen, wenn der HSV aufsteigt, allein schon wegen der Derbys gegen Werder im Volkspark- und Weserstadion.
Beim 1. FC Union gibt es Frauenfußball schon seit 1968. Damals galt beim DFB im alten Westen noch das Verbot für Frauenfußball-Abteilungen. Und auch dort gibt es eine gute Nachwuchsarbeit. Die U17 steht im Halbfinale des DFB-Pokals und hat vor wenigen Tagen den Deutschen Meistertitel im Futsal gewonnen, im Finalspiel gegen die U17 des HSV, Essen wurde Dritter.
Und vom Zuschauerzuspruch sind die beiden Vereine diejenigen in Deutschland, die vorraussichtlich am Ende der Saison bei ihren Heimspielen am meisten Zuschauer in Liga + DFB-Pokal begrüßen konnten.
Bei Zweiterem bin ich nahe bei @NUEfan und ich denke, der Zug ist abgefahren. Am Beispiel vom BVB wird dies exemplarisch deutlich, wie ich finde. Dort hat man sich eine Zeit lang dagegen gesträubt eine Frauenabteilung zu gründen und die Argumentation war damals, dass man den etablierten Frauenfußballvereinen in der Region wie z. B. der SGS Essen oder dem FSV Gütersloh nicht das Wasser abgraben möchte. Es gab zugleich im Verein aber auch Stimmen, die für die Gründung dieser Abteilung eintraten, und letztlich eine Mitgliederbefragung, die mit einem Votum für den Frauenfußball beim BVB endete.
Daraufhin wurde 2021 eine Abteilung für Mädchen- und Frauenfußball gegründet, und das Frauenteam spielt sich nun Jahr für Jahr, eine Liga nach der anderen, nach oben und ist mittlerweile in der Westfalenliga angekommen. Übrigens parallel mit dem FC Schalke 04, der einen ähnlichen Weg gewählt hat.
Die Rahmenbedingungen beim BVB sind dabei der Westfalenliga schon weit entwachsen. Im letzten Jahr wurde ein ca. 30.000 Quadratmeter großes Grundstück in Nachbarschaft zum bestehenden Trainingszentrum der Männer-Profis und der Nachwuchsabteilung gekauft. Dort entsteht ein ein Komplex mit bis zu drei Rasenplätzen, einem Funktionsgebäude und ausreichenden Parkmöglichkeiten. Als Spielstätte dient den Frauen des BVB bereits das Stadion Rote Erde - das Derby gegen die Frauen des Schalke 04 am 27.04. ist mit 10.000 Zuschauern bereits ausverkauft.
Auf der sportlichen Seite ist der Impakt auf die Frauenfußballvereine in der Region auch bereits deutlich spürbar. Der BVB ist attraktiv und so wechselt beispielsweise der Trainer der SGS Essen im Sommer nach Dortmund, um dort die 1. Frauen zu übernehmen. Und mit Annika Enderle ist eine Spielerin der SGS Essen bereits in diesem Winter, von der Bundes- in die Westfalenliga dorthin gewechselt, so wie Hedda Wahle zu Saisonbeginn vom FSV Gütersloh losgeist wurde und dort schmerzlich vermisst wird.
Das Wachstum des BVB geht ohne Zweifel auf Kosten der etablierten Frauenfußballvereine. Zugleich aber steigt das Interesse am Frauenfußball und die Mädchen und Frauen bekommen Zugang zu professionellen Strukturen. Und im internationalen Vergleich ist dies wohl auch die einzige Möglichkeit einigermaßen wettbewerbsfähig zu bleiben.
NUEfan schrieb:
Aus anderer Sicht: Nur Essen durch HSV auszutauschen verbessert das System nicht.
Wichtig ist nicht, was die Vereine in die BuLi investieren, sondern im Nachwuchs, Stichwort NLZ. Da wird Substanz gemacht.
Aus meiner Sicht macht der HSV eine sehr gute und erfolgreiche Arbeit im Nachwuchsbereich und ist ein Verein, der im Gegensatz zum BVB oder dem VfB, eine lange Geschichte im Frauenfußball vorweisen kann. Die Frauenabteilung dort besteht seit 1970. Und ich würde mich freuen, wenn der HSV aufsteigt, allein schon wegen der Derbys gegen Werder im Volkspark- und Weserstadion.
Beim 1. FC Union gibt es Frauenfußball schon seit 1968. Damals galt beim DFB im alten Westen noch das Verbot für Frauenfußball-Abteilungen. Und auch dort gibt es eine gute Nachwuchsarbeit. Die U17 steht im Halbfinale des DFB-Pokals und hat vor wenigen Tagen den Deutschen Meistertitel im Futsal gewonnen, im Finalspiel gegen die U17 des HSV, Essen wurde Dritter.
Und vom Zuschauerzuspruch sind die beiden Vereine diejenigen in Deutschland, die vorraussichtlich am Ende der Saison bei ihren Heimspielen am meisten Zuschauer in Liga + DFB-Pokal begrüßen konnten.
Ramen schrieb:
Auf der sportlichen Seite ist der Impakt auf die Frauenfußballvereine in der Region auch bereits deutlich spürbar.
Ja klar. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere ist: Mit der Kohle und den Resourcen des BVB wird im ganzen mehr für die Breite des Nachwuchses möglich sein, als es Gütersloh jemals stemmen könnte. Ja, das ist nicht fair. Meinen ganz großen Respekt für deren Arbeit - und ich habe gespendet, Ihr hoffentlich auch! Aber es ist einfach eine andere Welt.
Und wenn es nun ein existenzielles Problem darstellt, wenn eine Spielerin geht (ob nach BVB oder Essen ist egal), dann ist sowieso gar arg auf Kante genäht.
Viele der "kleinen/einfachen" Vereine werden nicht von den Bauern/SGE/BVB erledigt, sondern durch interne Effekte. Da hat mal der große Mäzen keinen Bock mehr, der ewige Vorstand hört auf, ein gibt einen Streit um den Esel des Großvaters, oder es wird mal ein/zwei Jahre unglücklich gewirtschaftet - und schon sind solche Vereine in allergrößter Bedrängnis. Auch die Turbine wurde durch derartige Vorkommnisse dahin gebracht, wo sie jetzt sind. Und nicht durch Abwerben einzelner Spielerinnen, oder eben schleichend.
Ein Großverein hat da ganz andere Möglichkeiten, sowas einfach wegzustecken.
Ramen schrieb:
Aus meiner Sicht macht der HSV eine sehr gute und erfolgreiche Arbeit im Nachwuchsbereich
Das weiß ich, und ich habe genau deswegen Essen (als FF-Verein) und HSV (als Männer-Club) genommen. Beide sind nützlich für den Nachwuchs. Mir ging es eher um die Frage, ob es fürs große Ganze relevant ist, wer von beiden BuLi spielt.
Ramen schrieb:
Und vom Zuschauerzuspruch sind die beiden Vereine diejenigen in Deutschland, die vorraussichtlich am Ende der Saison bei ihren Heimspielen am meisten Zuschauer in Liga + DFB-Pokal begrüßen konnten.
Das ist natürlich ein Argument, wobei die Pokalspiele das ganze ein wenig verzerren. Interessant wird sein, wieviele Leute die gegen Jena etc. mobilisieren.
Am Ende geht nicht um Nostalgie, sondern die Perspektive mittel- und langfristig. Und da tut sich Essen halt schwerer mit dem Wachstumspotenzial.
Und klar, wenn Soffe geht (was ich nicht hoffe), dann sollte unbedingt auch noch eine gestandene IV her, die schnell "funktioniert" und nicht erst reinwachsen muss!