>

Ramen

288

#
Lara Prasnikar wechselt wohl noch diese Woche nach Utah in die NWSL, so Soccerdonna.
#
Am heutigen Sonntag beginnt für unsere U20 die neue Saison in der 2. Liga, die wieder mit 14 Teams ausgetragen wird. Wie auch in der vergangenen Saison trifft unsere Eintracht dabei auf:

SC Sand
SV Meppen
VfL Bochum
FC Ingolstadt 04
Borussia Mönchengladbach
Bayern München II
SG 99 Andernach


Als Absteiger kommt aus der Bundesliga:
Turbine Potsdam

Aufgrund der Aufstockung der Bundesliga gab es dieses Mal keine Relegationsspiele und es konnten alle 5 Regionalligameister aufsteigen. Allerdings hat der HSV II als Meister der Regionalliga Nord auf sein Aufstiegsrecht verzichtet, so dass der Vizemeister nachrückte.

Die Aufsteiger im Einzelnen sind:
VfL Wolfsburg II (Vizemeister Regionalliga Nord)
Viktoria Berlin (Meister Regionalliga Nordost)
VfR Warbeyen (Meister Regionalliga West)
1. FSV Mainz 05 (Meister Regionalliga Südwest)
VfB Stuttgart (Meister Regionalliga Süd)


Der erste Gegner unserer U20 ist heute (Sonntag) im Stadion am Brentanobad Borussia Mönchengladbach, der Anpfiff ist um 14 Uhr.

Wer Zeit und Lust hat unsere Nachwuchsadlerträgerinnen mal live vor Ort zu unterstützen, der Eintritt ist frei und der Verpflegungsstand am Kunstrasenplatz hat auch geöffnet.

Auch in dieser Saison sind die Spiele der 2. Bundesliga im Livestream zu sehen, allerdings hat der Anbieter gewechselt. In den kommenden drei Spielzeiten überträgt der Streaminganbieter Leagues alle Spiele im kostenlosen Stream (meines Wissens ist eine Registrierung per Emailadresse notwendig, der Stream ist aber kostenfrei).

Die Spiele unserer U20 kann man auf dem offiziellen "Eintracht Frankfurt II Channel" verfolgen, den man unter folgendem Link erreicht: https://www.leagues.football/sge-f#
#
mmammu schrieb:

Auch in dieser Saison sind die Spiele der 2. Bundesliga im Livestream zu sehen, allerdings hat der Anbieter gewechselt. In den kommenden drei Spielzeiten überträgt der Streaminganbieter Leagues alle Spiele im kostenlosen Stream (meines Wissens ist eine Registrierung per Emailadresse notwendig, der Stream ist aber kostenfrei).

Die Qualität der Streams ist viel besser als in der letzten Saison mit den Telekom-KI-Kameras und es macht Freude zuzusehen. Echte Menschen mit Kamera auf der Schulter, es gibt nach dem Spiel sogar Nahaufnahmen von Spielerinnen und Staff.
Vorher muss man sich mit einer Mailadresse und einem Passwort registrieren, mehr nicht. Die 2. Frauen-Bundesliga ist kostenfrei zu streamen (im Gegensatz zu den Spielen der Regionalligen West und Südwest der Männer).
#
Sicher kann es Gründe geben, im Geheimen zu testen, aber letztendlich steht 10 Minuten vor Beginn der neuen Saison die Stammelf und die Ergänzunsspielerinnen für den Rest der Saison fest. (Verletzungen nicht berücksichtigt). Von daher völliger Quatsch. Ich erspare mir die Aufstellung jetzt schon zu verraten. Bleibt mein Geheimnis

Am ersten Spieltag erfährt man sowieso, was getestet wurde, und spätestens dann weiß man mal wieder, woran noch gearbeitet werden muss. Diesmal aber öffentlich. Frankfurt spielt halt gern Verstecken. Was das bringen soll, wissen sie wohl selbst nicht so genau.  Der Wolfsburger, Berliner und Bayern-Weg: die Testspiele so weit wie möglich (auch gegen attraktivere Gegner) den Fans darzubieten, ist für mich jedenfalls der klügere und zukunftsweisendere Weg.

Ob die Erkenntnis irgendwann mal in Frankfurt Einzug hält, halte ich derzeit für nahezu ausgeschlossen. Ich frage mich schon lange, was Eintracht TV für ein Produkt sein soll. Schaut Euch mal bei WölfeTV oder BayernTV um, da hat der Frauenfußball einen ganz anderen Stellenwert.
#
vikkybummsy schrieb:

Der Wolfsburger, Berliner und Bayern-Weg: die Testspiele so weit wie möglich (auch gegen attraktivere Gegner) den Fans darzubieten, ist für mich jedenfalls der klügere und zukunftsweisendere Weg.

Ein geschickter Coup war es von Union, bezüglich der Sichtbarkeit, für den Test die Frauen vom Real Madrid C.F. einzuladen, als einzigem Test zu Hause. Die Berliner haben damit nach der EM viel öffentliche Wahrnehmung bekommen, da das Spiel vom RBB nicht nur als Stream, sondern auch im TV übertragen wurde.
Das war nicht nur ein Test, sondern Werbung, mit Interviews und allem Drumherum.
Das Ganze kann man hier noch ansehen.

Ähnlich der BVB. Über 8.000 zum Freundschaftspiel gegen Juventus und wenn es auch keine Live-Übertragung im TV gab, aber mediale Aufmerksamkeit gab es zur Genüge.

Ich finde es geschickt nach der WM daran zu arbeiten, öffentlich sichtbar zu sein, und sinnvoll.






#
Er will keine Investoren im Fußball, das ist doch eine eindeutige Aussage. Was verstehst du daran nicht?
#
Juno267 schrieb:


         Er will keine Investoren im Fußball, das ist doch eine eindeutige Aussage. Was verstehst du daran nicht?

Kann er nicht selber antworten?
Ich würde vorschlagen, Du schreibst für Dich selber. Weil wie gesagt, mutmaßen was er meint kann ich ja selber.
Und für mich hat das etwas mit Respekt zu tun, wenn ich bei ihm nachfrage. Mich interessiert es, was er ausdrpcken wollte.

Anmerkung:
Investoren sind nicht gleich Investoren, oder? Oder ist das Niveau so flach?
Beispielsweise, wenn ein Investor in die Infrastruktur oder Sichtbarkeit des professionellen Frauenfußballs investiert, das kann beispielsweise auch eine Bank sein, z. B. auch die Deutsche Bank, ist das dann pauschal abzulehnen?
Sollen die Klubs ihre Investitionen nur über Eigenmittel oder Kredite finanzieren?
#
Ramen schrieb:
Und der Satz von @bils ist für mich auch nicht zu nachzuvollziehen.
Soll der professionelle Frauenfußball bei der Eintracht ohne Sponsoren auskommen, oder ohne bestimmte Sponsoren, ..., oder was willst Du mit dem einen Satz ausdrücken, bils?

Er bezieht sich doch auf Investoren und nicht auf Sponsoren.
#
Juno267 schrieb:

Er bezieht sich doch auf Investoren und nicht auf Sponsoren.

Ja, das ist mir schon klar.
Mich würde interesieren, was @bils mit seinem Satz ausdrücken wollte. Mutmaßen kann ich selber.
#
vikkybummsy schrieb:

Mögliche Investoren betreffend Frauenfußball werden sehr genau nach Frankfurt schauen. Um dann das Geld woanders einzusetzen. Indeed.


Na hoffentlich hast du bei diesem Punkt Recht.
#
bils schrieb:

vikkybummsy schrieb:

Mögliche Investoren betreffend Frauenfußball werden sehr genau nach Frankfurt schauen. Um dann das Geld woanders einzusetzen. Indeed.


Na hoffentlich hast du bei diesem Punkt Recht.

Dieser Beitrag lässt mich nun fragend und auch einigermaßen ratlos zurück. Inhaltlich kaum zu greifen wird für mich eingentlich nur deutlich, dass ich mir einen respektvolle und konstruktiven Dialog in diesem Forum wünsche.

@vikkybummsy wünscht sich eine Strukturreform. Solch eine wird ja gerade umgesetzt, aber nicht im Sinne vikkys ausgestaltet. Vikky wünscht sich als Anfang ein anderes Trainerteam, das macht er deutlich.
Aber welche Strukturreform wäre denn mit dem Trainerwechsel verbunden und was ist an der aktuellen Reform zu bemängeln, Deiner Ansicht nach, Vikky?

Und der Satz von @bils ist für mich auch nicht zu nachzuvollziehen.
Soll der professionelle Frauenfußball bei der Eintracht ohne Sponsoren auskommen, oder ohne bestimmte Sponsoren, ..., oder was willst Du mit dem einen Satz ausdrücken, bils?

#
Pagh schrieb:

Habe die Befürchtung, da droht noch mindestens ein Abgang

Und da ist er auch schon der nächste Abgang.

Dass es ausgerechnet Sara Doorsoun ist, versetzt mit allerdings einen kleinen Tiefschlag, damit hätte ich nicht gerechnet.

Und das bei unserer ohnehin dezimierten Abwehr. Sehr schade!

Aber ihr wünsche ich natürlich alles erdenklich Gute bei ihrer neuen Herausforderung und Danke für deine Einsätze bei unserer Eintracht!

https://frauen.eintracht.de/news/sara-doorsoun-verlaesst-die-eintracht-169992
#
Für Sara geht da wohl ein Traum in Erfüllung. Alexander Kraus schätzt ihr Spiel aus seiner Zeit bei Bayern. Zitat aus der PM: “Sara is an experienced central defender who I have faced many times in my coaching career,” .... “Her experience with top European clubs and the German National Team will add great quality to our roster. Every time we played her at Bayern, she gave us problems, so I am happy that she is now on our roster and I look forward to her arrival.”

Ich wünsche ihr alles Gute bei den Engeln.
#
Eintracht

https://frauen.eintracht.de/news/der-frauen-bundesligaspielplan-2025-26-169766/
Der Frauen-Bundesligaspielplan 2025/26
Auftakt gegen Essen, Abschluss zuhause gegen den Aufsteiger aus der Hauptstadt – alle Spiele auf einen Blick.
#
Eintracht

https://frauen.eintracht.de/news/marthine-oestenstad-wird-adlertraegerin-169784/
Marthine Østenstad wird Adlerträgerin
Die norwegische Nationalspielerin Marthine Østenstad schließt sich der SGE an und unterschreibt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028.
#
Ich sehe das ähnlich.
Kleinherne hat es ja gesagt: auf der Stelle treten.
Es sind ja tatsächlich einige dagewesen die noch für den 1 FFC gespielt haben oder in den Anfangstagen der SGE kamen.

Und aktuell ist ja wirklich allgemein viel Bewegung im Transferfenster.
Ob die Verlängerung mit dem Trainer hätte sein müssen weiß ich nicht zu beurteilen, eventuell bekommt auch er einen neuen Impuls. Er war ja irgendwie Teil des "auf der Stelle tretens" hat aber schon gezeigt das er aus jungen Talenten eine schlagkräftige Mannschaft bauen kann.

Und ob der Weg der anderen Vereine (große Investitionen) in 2 Jahren der richtige war wird sich zeigen.
Wenn bspw die Männer von Union absteigen sollten wird vermutlich auch das Budget der Frauen gekürzt und dann sitzen sie evtl auf gehaltsmäßig teuren Spielerinnen.

Ich verstehe die teilweise Frustration auch eher weniger.
Die Eintracht hat ja nicht das Budget gekürzt sondern einfach beibehalten und mitgeteilt das sich die Frauenmannschaft ggf über Transfererlöse ein Stück weit selbst tragen soll/muss.
Kann man als "totsparen" interpretieren aber auch als vernünftig wirtschaften ansehen.

Ich sehe im Frauenfußball auch in 2-5 Jahren nicht das große Geld welches rechtfertigt noch mehr Millionen zu investieren.
Hier sollte die Eintracht eher via Marketing Einnahmen und Fans/Zuschauer generieren.

Ich bin tatsächlich auch eher freudig gespannt was die kommende Saison angeht. Wird vermutlich alles etwas enger in der Liga (abgesehen von Bayern und Wob) und damit auch für Zuschauer interessanter wenn nicht schon zum Beginn der Rückrunde feststeht wer absteigt und welche 4 Teams um Europa spielen.
#
Ich warte weiterhin das Transferfenster ab, bevor ich für mich ein Fazit ziehe.
Marthine Östenstad (24 J.) hat bis 2028 unterschrieben. Sie kommt vom SK Brann. Für die Verteidigung.
#
Hab ich etwas überlesen oder ist in der Pressemeldung nirgends von Arnautis Rolle als sportlicher Leiter zu lesen? Wenn ja, ist es wie oft interessanter, was nicht in Pressemeldungen steht.
#
Laut der SportBild hat Elisa Senß in ihrem Vertrag mit noch zwei Jahren Laufzeit eine Ausstiegsklausel für kommenden Sommer 26/27. Es soll jetzt schon Interesse aus England und den USA geben.
#
mmammu schrieb:

Ramen schrieb:

Ramen schrieb:

Die 17 jährige U-Nationalspielerin Rosa Rückert wechselt zum VfB Stuttgart.

Auch Michaela Specht verlässt die U20. Sie war vor einem Jahr als Spieler-Trainerin von der TSG Hoffenheim gekommen.


Insgesamt werden fünf Spielerinnen am Sonntag verabschiedet. Neben sind Rosa Rückert und Michaela Specht sind dies Nele Janek, Ai Inoue und Mia Rodach.

Dazu verlässt uns aus dem Trainerteam neben Cheftrainerin Fritzy Kromp auch Torwarttrainer Andreas Arr-You.


Michaela Specht hat übrigens ihre Karriere beendet:

https://www.soccerdonna.de/de/langjaehrige-bundesliga-verteidigerin-michaela-specht-beendet-karriere/news/anzeigen_15612.html#
#
WKN_818 schrieb:

Michaela Specht hat übrigens ihre Karriere beendet:

Sie wird weiterhin mit Fritzy Kromp zusammenarbeiten, jetzt nicht mehr als Spielertrainerin, sondern operativ an der Seitenlinie als Co-Trainerin.
#
Durchaus empfehlenswert 👍👍 zum Thema Entwicklung/ Investitionen in den Frauenfußball:

ZDF Mediathek

WE RISE - Frauen, Fußball, Zukunft
~ 45min.

u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...

Großbritannien      15 Mio.
Spanien                         8 Mio.
Deutschland              5 Mio.

Interessant auch am Ende das konsequente und engagierte Statement von Union Präsident Dirk Zingler:
"... wir haben irgendwann entschieden, alles was wir können, was wir gut können, doch bitte einfach übertragen auf das Team der Frauen und es nicht als gesonderte Sportart zu betrachten"
und weiter "...warum nehmen nicht alle Profivereine 10% ihres Männergehalt-Etats und werden verpflichtet den für die Frauenmannschaften auszugeben. Wir werden keinen schlechteren Männerfußball dafür bekommen, wir bekommen aber eine bessere Situation für den Frauenfußball. Es ist ja leider die Krankheit unserer Gesellschaft, dass wir uns zu einer Gesellschaft der Schwätzer entwickelt haben, aber wir tun ja nichts..."
Wie wahr, wie wahr...

der Optimist...
auf die Europameisterinnen 2025 🤣🤣🤣
#
Danke DH63263
dh63263 schrieb:

WE RISE - Frauen, Fußball, Zukunft
~ 45min.

u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...

Großbritannien      15 Mio.
Spanien                         8 Mio.
Deutschland              5 Mio.

Diese Zahlen werden in der Doku als TV-Gelder dargestellt.
Für die Bundesliga ist es wichtig, dass der nächste TV-Vertrag lukrativer wird. Der jetzige Vertrag läuft bis zum Ende der Saison 26/27.
Die WSL bekommt zudem noch von ihrem Namenssponsor Barclays 11 Mio. obendrauf.
Wieviel Google Pixel für die Namensrechte an der Frauen-Bundesliga zahlt ist meines Wissens nach öffentlich nicht bekannt. Die Laufzeit der Namensrechte geht ebenfalls bis zum Ende der Saison 26/27.

Hier noch der Link zur Doku im ZDF.
#
Elena Mühlemann wechselt nach Jena zum FCC.
#
Mia Rodach wechselt zu den South Florida Bulls nach Übersee.
#
Die heutige Auslosung der Play-off Runde ergab folgende Paarungen:

FSV Gütersloh (3.) - 1. FC Magdeburg (3.)
FSV Babelsberg 74 (4.) - ATS Buntentor (3.)
Borussia Pankow (4.) - Hannover 96 (3.)
FC Viktoria 1889 Berlin (2.) - VfL Bochum (2.)
FC Neubrandenburg 04 (4.) - VfR Warbeyen (2.)
Borussia Dortmund (3.) - Borussia Mönchengladbach (2.)  
TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 (5.) - SC Victoria Hamburg (3.)
Holstein Kiel (3.) - SV Meppen (2.)
SV Elversberg (3.) - SC Fortuna Köln (3.)
1. FFC Montabaur (3.) - SC Siegelbach (3.)
BSG Chemie Leipzig (4.) - FC Freiburg-St. Georgen (4.)
VfL Herrenberg (3.) - Kickers Oxxenbach (3.)
SV 67 Weinberg (3.) - Spvgg. Greuther Fürth (3.)
Karlsruher SC (3.) - SG 99 Andernach (2.)
Saalfeld Titans (4.) - FC Ingolstadt 04 (2.)
VfB Stuttgart (2.) - FSV Mainz 05 (2.)

Die Spiele finden vom 16.-18.8.25 statt. Einer der Gewinner dieser Play-offs wird dann der Gastgeber unserer Adlerträgerinnen in der 1. Hauptrunde sein.
#
Für mich sind dabei drei sehr interessante Paarungen:

VfB Stuttgart - 1. FSV Mainz 05
Letzte Saison gab es diese Paarung schon einmal und überraschend setzte sich dabei Mainz in Stuttgart durch. Für die Stuttgarterinnen ist da noch eine Rechnung offen. Und auch sportlich interessiert es mich wie sich die beiden Zweitligaaufsteiger präsentieren.

FC Viktoria 1889 Berlin - VfL Bochum
Der VfL Bochum verstärkt sich meiner Ansicht nach in diesem Sommer sehr gut und ich ziehe den Hut vor Annike Krahn. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie um den Aufstieg mitspielen werden. Interessant ist aber auch das Start-Up aus Lichterfelde, das dem Angel City FC nacheifert. Ich schätze zu dem Spiel werden über 2.000 Zuschauer kommen.

Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach
Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
#
Elena Mühlemann wechselt nach Jena zum FCC.
#
Auch im DFB-Pokal steht zur Saison 2025/26 eine Änderung im Modus an.

In einer Qualifikationsrunde (Play-off Runde) treten zunächst die 21 Landespokalsieger sowie die fünf Aufsteiger aus den Regionalligen und dazu sechs Zweitligisten (die sechs teilnahmeberechtigten Teams nach den vier besten, die für die 1. Hauptrunde gesetzt sind) an.

In Play-offs mit Hin- und Rückspielen werden dann die 16 Teams ermittelt, die in der 1. Hauptrunde auf die 12 Bundesligisten und die vier bestplatzierten Zweitligisten treffen. Zweitvertretungen sind generell nicht startberechtigt. Für einen Regionalligameister, der auch in die 2. Liga aufsteigt, bzw. eine nicht spielberechtigte Zweitvertretung ist, rückt das nächste noch nicht qualifizierte Team der Liga nach.

Die Auslosung der Play-off Spiele findet am 26.6.25 statt und erfolgt in 2 regionalen Gruppen, die nach geographischen Gesichtspunkten (Nord/Süd) zusammengestzt sind. Teilnehmer unterhalb der 2. Liga haben immer Heimrecht.

Die 16 Teams, die sich in den Play-offs durchsetzen, kommen in einen Lostopf und ihnen wird in der 1. Hauptrunde ein Team aus dem zweiten Lostopf der gesetzten Teams zugelost. Ab dem Achtelfinale wird dann aus einem Lostopf gelost.

Die bisherige Praxis der regionalen Trennung auch in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals entfällt.


Für die neue Saison ergibt sich damit folgendes Teilnehmerfeld 2025/26 (in Klammern Klassenzugehörigkeit 2025/26):

Gesetzte Teams in der 1. Hauptrunde:

Bundesligateams der Saison 2024/25:

Bayern München (1.)
VfL Wolfsburg (1.)
Eintracht Frankfurt (1.)
Bayer Leverkusen (1.)
SC Freiburg (1.)
TSG Hoffenheim (1.)
Werder Bremen (1.)
RB Leipzig (1.)
SGS Essen (1.)
1.FC Köln (1.)
FC Carl Zeiss Jena (1.)
Turbine Potsdam (2.)

Vier beste Teams der 2. Liga 2024/25 ohne Zweitvertretungen:

1.FC Union Berlin (1.)
1.FC Nürnberg (1.)
Hamburger SV (1.)
SC Sand (2.)


Teilnehmer der Play-off Spiele zur Qualifikation zur 1. Hauptrunde:

Sechs Zweitligateams der Saison 2024/25 ohne Zweitvertretungen:

SV Meppen (2.)
VfL Bochum (2.)
FC Ingolstadt 04 (2.)
Borussia Mönchengladbach (2.)
SG 99 Andernach (2.)
SV 67 Weinberg (3.)

Regionalliga (Meister und Nachrücker der Saison 2024/25):

Nord:
FSV Gütersloh (3.) (Der Meister HSV II verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, daher steigt der Vizemeister VfL Wolfsburg II in die 2. Liga auf, ist aber als Zweitvertretung nicht für den DFB-Pokal spielberechtigt, daher rückt der beste noch nicht qualifizierte Zweitligist der letzten Saison nach)


Nordost:
FC Viktoria 1889 Berlin (2.)

West:
VfR Warbeyen (2.)

Südwest:
FSV Mainz 05 (2.)

Süd:
VfB Stuttgart (2.)

Qualifiziert über die Landespokale:

Baden: Karlsruher SC (3.)
Bayern: Spvgg. Greuther Fürth (3.)
Berlin: Borussia Pankow (4.)*
Brandenburg: FSV Babelsberg 74 (4.)
Bremen: ATS Buntentor (3.)
Hamburg: SC Victoria Hamburg (3.)
Hessen: Kickers Oxxenbach (3.)
Mecklenburg-Vorpommern: FC Neubrandenburg 04 (4.)
Mittelrhein: SC Fortuna Köln (3.)
Niederrhein: TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 (5.)*
Niedersachsen: Hannover 96 (3.)
Rheinland: 1. FFC Montabaur (3.)
Saarland: SV Elversberg (3.)
Sachsen: BSG Chemie Leipzig (4.)*
Sachsen-Anhalt: 1. FC Magdeburg (3.)
Schleswig-Holstein: Holstein Kiel (3.)
Südbaden: FC Freiburg-St. Georgen (4.)
Südwest: SC Siegelbach (3.)*
Thüringen: Saalfeld Titans (4.)*
Westfalen: Borussia Dortmund (3.)
Württemberg: VfL Herrenberg (3.)*

*Diese Teams sind als Finalteilnehmer qualifiziert, da sie das Finale gegen ein schon auf einem anderen Weg für den DFB-Pokal qualifiziertes Team oder gegen eine Zweitvertretung verloren haben.


Termine:

Play-offs: 16.-18.8.25
1. Hauptrunde: 27.-29.9.25
Achtelfinale: 15.-17.11.25
Viertelfinale: 11.-12.3.26 (ggf. auch am 10.3.26)
Halbfinale: 4.-6.4.26
Finale: 14.5.26 (Christi Himmelfahrt)
#
Ich will an dieser Stelle mal herzlichen Dank sagen für diesen und auch andere Beiträge, die mit Mühe und Liebe geschrieben dieses Forum bereichern, lieber @mmammu
Merci!
#
Mona Sarr wechselt zurück in ihre Heimat und schließt sich dort dem Hertha Berliner SC an.
#
Nach Anna Aehling, Tanja Pawollek, Samatha Steuerwald und Sophie Weidauer kam nun heute Schweizer Rückhalt mit Nadine Böhi in die AF.  Wenn das so weiter geht, darf man optimistisch sein, dass Platz 8-9 nicht unrealistisch ist. Von Größenwahn halte ich nichts, dafür ist das Leistungsgefälle von 1. zur 2. Liga zu groß.
#
Bremen stockkt seinen Etat auf. Laut der Deichstube um 500k auf nun 3 Mio. Euro. Zugleich sind weitere Abgänge möglich, Mahmoud und Mühlhaus sollen jeweils attraktive Angebote aus der Bundesliga und dem Ausland haben. Deren Wechsel wären schon bitter für das Team von Fritzy Kromp.
Chiara D‘Angelo vom SKN ST. Pölten wird wohl als Zugang die Abwehr verstärken.
#
NUEfan schrieb:

Es ist m.E. end-naiv, auf den DFB oder irgendeine Frauenliga AG zu warten, damit die uns mit Geld zuwerfen, solange wir es noch nicht einmal schaffen, unsere Hausaufgaben zu machen.

Die GbR sind die Bundesligaklubs und niemand anderes, also auch niemand anderes, der seine Hausaufgaben machhen müsste. Ich persönlich erwarte da auch nicht viel, will aber das Ergebnis nicht vorwegnehmen. Handlungsbedarf scheint man ja zu sehen.
NUEfan schrieb:

Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.        

Es ist bei Union ja zum nicht unerheblichen Teil ein neues Publikum, dass hinzugewonnen wird. Vor allem weil für die Spiele der Frauen aktiv geworben wird, sind die Zuschauerzahlen eine Erfolgsgeschichte bisher.
Würde man bei der Eintracht ähnlich offensiv agieren, würde sich auch eine andere Geschichte entwickeln können, meiner Ansicht nach.
#
Nach Informationen der Bild wird ein Stadionwechsel erwogen, um mehr Fans zu den Heimspielen der Frauen zu bekommen und dadurch mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Die Bild nennt das Stadion am Bornheimer Hang (PSD Bank Arena) vom FSV Frankfurt als Möglichkeit. Dort wäre Platz für 12.542 Zuschauerinnen und Zuschauer.
#
astx30 schrieb:

ob wir Sophia Winkler überhaupt brauchen.

Du meinst wohl: "...ob wir uns ihre 3 Jahre nicht von einem Scheich auszahlen lassen wollen"
#
Ich will jetzt mal abwarten, was noch ein Zugängen kommt, und mir dann ein vollständiges Bild machen. Laut Krösche sind  zwei, drei weitere Neuzugänge diese Saison finanziell für Frankfurt noch drin - mehr aber nicht.