
Ramen
227
#
Juno267
Er will keine Investoren im Fußball, das ist doch eine eindeutige Aussage. Was verstehst du daran nicht?
Juno267 schrieb:
Er will keine Investoren im Fußball, das ist doch eine eindeutige Aussage. Was verstehst du daran nicht?
Kann er nicht selber antworten?
Ich würde vorschlagen, Du schreibst für Dich selber. Weil wie gesagt, mutmaßen was er meint kann ich ja selber.
Und für mich hat das etwas mit Respekt zu tun, wenn ich bei ihm nachfrage. Mich interessiert es, was er ausdrpcken wollte.
Anmerkung:
Investoren sind nicht gleich Investoren, oder? Oder ist das Niveau so flach?
Beispielsweise, wenn ein Investor in die Infrastruktur oder Sichtbarkeit des professionellen Frauenfußballs investiert, das kann beispielsweise auch eine Bank sein, z. B. auch die Deutsche Bank, ist das dann pauschal abzulehnen?
Sollen die Klubs ihre Investitionen nur über Eigenmittel oder Kredite finanzieren?
Ramen schrieb:
Und der Satz von @bils ist für mich auch nicht zu nachzuvollziehen.
Soll der professionelle Frauenfußball bei der Eintracht ohne Sponsoren auskommen, oder ohne bestimmte Sponsoren, ..., oder was willst Du mit dem einen Satz ausdrücken, bils?
Er bezieht sich doch auf Investoren und nicht auf Sponsoren.
bils schrieb:vikkybummsy schrieb:
Mögliche Investoren betreffend Frauenfußball werden sehr genau nach Frankfurt schauen. Um dann das Geld woanders einzusetzen. Indeed.
Na hoffentlich hast du bei diesem Punkt Recht.
Dieser Beitrag lässt mich nun fragend und auch einigermaßen ratlos zurück. Inhaltlich kaum zu greifen wird für mich eingentlich nur deutlich, dass ich mir einen respektvolle und konstruktiven Dialog in diesem Forum wünsche.
@vikkybummsy wünscht sich eine Strukturreform. Solch eine wird ja gerade umgesetzt, aber nicht im Sinne vikkys ausgestaltet. Vikky wünscht sich als Anfang ein anderes Trainerteam, das macht er deutlich.
Aber welche Strukturreform wäre denn mit dem Trainerwechsel verbunden und was ist an der aktuellen Reform zu bemängeln, Deiner Ansicht nach, Vikky?
Und der Satz von @bils ist für mich auch nicht zu nachzuvollziehen.
Soll der professionelle Frauenfußball bei der Eintracht ohne Sponsoren auskommen, oder ohne bestimmte Sponsoren, ..., oder was willst Du mit dem einen Satz ausdrücken, bils?
Ramen schrieb:
Und der Satz von @bils ist für mich auch nicht zu nachzuvollziehen.
Soll der professionelle Frauenfußball bei der Eintracht ohne Sponsoren auskommen, oder ohne bestimmte Sponsoren, ..., oder was willst Du mit dem einen Satz ausdrücken, bils?
Er bezieht sich doch auf Investoren und nicht auf Sponsoren.
Ramen schrieb:
Und der Satz von @bils ist für mich auch nicht zu nachzuvollziehen.
Soll der professionelle Frauenfußball bei der Eintracht ohne Sponsoren auskommen, oder ohne bestimmte Sponsoren, ..., oder was willst Du mit dem einen Satz ausdrücken, bils?
vikky schrieb von Investoren, das habe ich zitiert. Also meinte ich selbstverständlich auch Investoren und nicht Sponsoren. Juno hat das vollkommen richtig verstanden.
Pagh schrieb:
Habe die Befürchtung, da droht noch mindestens ein Abgang
Und da ist er auch schon der nächste Abgang.
Dass es ausgerechnet Sara Doorsoun ist, versetzt mit allerdings einen kleinen Tiefschlag, damit hätte ich nicht gerechnet.
Und das bei unserer ohnehin dezimierten Abwehr. Sehr schade!
Aber ihr wünsche ich natürlich alles erdenklich Gute bei ihrer neuen Herausforderung und Danke für deine Einsätze bei unserer Eintracht!
https://frauen.eintracht.de/news/sara-doorsoun-verlaesst-die-eintracht-169992
Für Sara geht da wohl ein Traum in Erfüllung. Alexander Kraus schätzt ihr Spiel aus seiner Zeit bei Bayern. Zitat aus der PM: “Sara is an experienced central defender who I have faced many times in my coaching career,” .... “Her experience with top European clubs and the German National Team will add great quality to our roster. Every time we played her at Bayern, she gave us problems, so I am happy that she is now on our roster and I look forward to her arrival.”
Ich wünsche ihr alles Gute bei den Engeln.
Ich wünsche ihr alles Gute bei den Engeln.
Eintracht
https://frauen.eintracht.de/news/der-frauen-bundesligaspielplan-2025-26-169766/
Der Frauen-Bundesligaspielplan 2025/26
Auftakt gegen Essen, Abschluss zuhause gegen den Aufsteiger aus der Hauptstadt – alle Spiele auf einen Blick.
https://frauen.eintracht.de/news/der-frauen-bundesligaspielplan-2025-26-169766/
Der Frauen-Bundesligaspielplan 2025/26
Auftakt gegen Essen, Abschluss zuhause gegen den Aufsteiger aus der Hauptstadt – alle Spiele auf einen Blick.
Eintracht
https://frauen.eintracht.de/news/marthine-oestenstad-wird-adlertraegerin-169784/
Marthine Østenstad wird Adlerträgerin
Die norwegische Nationalspielerin Marthine Østenstad schließt sich der SGE an und unterschreibt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028.
https://frauen.eintracht.de/news/marthine-oestenstad-wird-adlertraegerin-169784/
Marthine Østenstad wird Adlerträgerin
Die norwegische Nationalspielerin Marthine Østenstad schließt sich der SGE an und unterschreibt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028.
Ich sehe das ähnlich.
Kleinherne hat es ja gesagt: auf der Stelle treten.
Es sind ja tatsächlich einige dagewesen die noch für den 1 FFC gespielt haben oder in den Anfangstagen der SGE kamen.
Und aktuell ist ja wirklich allgemein viel Bewegung im Transferfenster.
Ob die Verlängerung mit dem Trainer hätte sein müssen weiß ich nicht zu beurteilen, eventuell bekommt auch er einen neuen Impuls. Er war ja irgendwie Teil des "auf der Stelle tretens" hat aber schon gezeigt das er aus jungen Talenten eine schlagkräftige Mannschaft bauen kann.
Und ob der Weg der anderen Vereine (große Investitionen) in 2 Jahren der richtige war wird sich zeigen.
Wenn bspw die Männer von Union absteigen sollten wird vermutlich auch das Budget der Frauen gekürzt und dann sitzen sie evtl auf gehaltsmäßig teuren Spielerinnen.
Ich verstehe die teilweise Frustration auch eher weniger.
Die Eintracht hat ja nicht das Budget gekürzt sondern einfach beibehalten und mitgeteilt das sich die Frauenmannschaft ggf über Transfererlöse ein Stück weit selbst tragen soll/muss.
Kann man als "totsparen" interpretieren aber auch als vernünftig wirtschaften ansehen.
Ich sehe im Frauenfußball auch in 2-5 Jahren nicht das große Geld welches rechtfertigt noch mehr Millionen zu investieren.
Hier sollte die Eintracht eher via Marketing Einnahmen und Fans/Zuschauer generieren.
Ich bin tatsächlich auch eher freudig gespannt was die kommende Saison angeht. Wird vermutlich alles etwas enger in der Liga (abgesehen von Bayern und Wob) und damit auch für Zuschauer interessanter wenn nicht schon zum Beginn der Rückrunde feststeht wer absteigt und welche 4 Teams um Europa spielen.
Kleinherne hat es ja gesagt: auf der Stelle treten.
Es sind ja tatsächlich einige dagewesen die noch für den 1 FFC gespielt haben oder in den Anfangstagen der SGE kamen.
Und aktuell ist ja wirklich allgemein viel Bewegung im Transferfenster.
Ob die Verlängerung mit dem Trainer hätte sein müssen weiß ich nicht zu beurteilen, eventuell bekommt auch er einen neuen Impuls. Er war ja irgendwie Teil des "auf der Stelle tretens" hat aber schon gezeigt das er aus jungen Talenten eine schlagkräftige Mannschaft bauen kann.
Und ob der Weg der anderen Vereine (große Investitionen) in 2 Jahren der richtige war wird sich zeigen.
Wenn bspw die Männer von Union absteigen sollten wird vermutlich auch das Budget der Frauen gekürzt und dann sitzen sie evtl auf gehaltsmäßig teuren Spielerinnen.
Ich verstehe die teilweise Frustration auch eher weniger.
Die Eintracht hat ja nicht das Budget gekürzt sondern einfach beibehalten und mitgeteilt das sich die Frauenmannschaft ggf über Transfererlöse ein Stück weit selbst tragen soll/muss.
Kann man als "totsparen" interpretieren aber auch als vernünftig wirtschaften ansehen.
Ich sehe im Frauenfußball auch in 2-5 Jahren nicht das große Geld welches rechtfertigt noch mehr Millionen zu investieren.
Hier sollte die Eintracht eher via Marketing Einnahmen und Fans/Zuschauer generieren.
Ich bin tatsächlich auch eher freudig gespannt was die kommende Saison angeht. Wird vermutlich alles etwas enger in der Liga (abgesehen von Bayern und Wob) und damit auch für Zuschauer interessanter wenn nicht schon zum Beginn der Rückrunde feststeht wer absteigt und welche 4 Teams um Europa spielen.
Ramen schrieb:
Marthine Östenstad (24 J.) hat bis 2028 unterschrieben. Sie kommt vom SK Brann. Für die Verteidigung.
Zunächst mal ein herzliches Willkommen Marthine Østenstad beim geilsten Verein der Welt!
Diese Nachricht erfreut mich. Es war klar, dass sich für unsere Abwehr noch was tun musste und vor allem, dass da Verpflichtungen getroffen werden sollten, die sofort weiterhelfen. Ich kenne die Spielerin zwar nicht näher, der SK Brann war bisher noch nicht so in meinem Fokus und auch die EM verfolge ich nicht, aber alleine von ihren Stats her klingt es so, als könne sie sehr gut in unser Team passen.
Ramen schrieb:
Ich warte weiterhin das Transferfenster ab, bevor ich für mich ein Fazit ziehe.
So sehe ich es auch. Wir sind da ganz bestimmt noch nicht am Ende, was neue Spielerinnen angeht und aktuell ist noch nicht absehbar, wie unser Team zur neuen Saison aussehen wird. Es wird zwischen Ende der EM und Saisonbeginn nochmal ordentlich Wind ins Transfergeschehen kommen und ich bin auch nicht sicher, ob am Ende tatsächlich alle Spielerinnen, die aktuell noch Vertrag haben dann wirklich für uns auf dem Feld stehen.
Ich weiß nicht, was bezüglich Gery da gesagt wurde, aber aus ihrer Sicht kann ich es vollkommen nachvollziehen, wenn sie den ominösen nächsten Schritt gehen will. Sie ist in den letzten beiden Spielzeiten zur absoluten Leistungsträgerin gereift und ich sehe sie ohnehin nur noch maximal bis zu ihrem Vertragsende 2026 bei uns.
Ich kann es keiner Spielerin verübeln jetzt, da die Entwicklung und entsprechend auch die Verdienstmöglichkeit im Frauenfussball ordentlich Fahrt aufnimmt, sich bestmöglichst zu positionieren, um ein Stück vom Kuchen abzubekommen. Elisa Senß und Lisanne Gräwe werden uns auch nicht mehr sehr lange erhalten bleiben, wenn deren Entwicklung so weiter geht.
Cyrillar schrieb:
Ich sehe im Frauenfußball auch in 2-5 Jahren nicht das große Geld...
Auch da stimme ich voll und ganz zu. Wenn man bedenkt, dass der teuerste Transfer ever im Frauenfussball Naomi Girma war, die für 1,07 Mio.€ aus den USA zum FC Chelsea wechselte und jetzt vermutlich von Olivia Smith mit 1,16 Mio.€ (Liverpool zu Arsenal) abgelöst wird, sieht man, dass man da noch ganz weit von den völlig abgedrehten Zuständen im Männerfußball, wo diese Summen schon für den Busfahrer bezahlt werden, entfernt ist.
Aktuell sind Männer- und Frauenfußball unterschiedliche Welten und nur weil was auf der einen Seite erfolgreiche Strategie ist, muss das noch lange nicht auf der anderen Seite zwangsläufig auch funktionieren, da die Voraussetzungen eben ein ganzes Stück weit anders sind.
Bezüglich der kolportierten Neuausrichtung bei unserer Eintracht wird sich zeigen, inwiefern es funktionieren wird. Ich finde, es gibt für "beide Seiten" Argumente, die für mich nachvollziehbar sind. Neuverpflichtungen wie Noemi Ivelj oder Ainhoa Alguacil finde ich ziemlich spannend und gut und die machen mich sehr neugierig.
Ganz egal wie und was sich noch bis zum Saisonstart ergeben wird, ich merke jetzt, nachdem der Spielplan rauskam und ich schonmal studiert habe, was interessante Auswärtsspiele wären, die sich mit meinem Dienstplan realisieren lassen, dass sich bei mir ein ziemliches Kribbeln und eine ordentliche Vorfreude einstellt und ich schon langsam in Richtung Saisonstart fiebere.
Klar ist ja definitiv schon, dass unsere Frauen mit einer ordentlich veränderten Truppe unterwegs sein werden. Es wird auch unter diesen Umständen ein wenig dauern, bis sie ihren Rhythmus finden und ich hoffe, wir Fans werden ihnen die Zeit dazu geben.
Wie es letztendlich auch kommen mag, ich freue mich drauf unsere Frauen auch in der neuen Saison bei ihren Auftritten wieder bedingungslos zu unterstützen!
Laut der SportBild hat Elisa Senß in ihrem Vertrag mit noch zwei Jahren Laufzeit eine Ausstiegsklausel für kommenden Sommer 26/27. Es soll jetzt schon Interesse aus England und den USA geben.
mmammu schrieb:Ramen schrieb:Ramen schrieb:
Die 17 jährige U-Nationalspielerin Rosa Rückert wechselt zum VfB Stuttgart.
Auch Michaela Specht verlässt die U20. Sie war vor einem Jahr als Spieler-Trainerin von der TSG Hoffenheim gekommen.
Insgesamt werden fünf Spielerinnen am Sonntag verabschiedet. Neben sind Rosa Rückert und Michaela Specht sind dies Nele Janek, Ai Inoue und Mia Rodach.
Dazu verlässt uns aus dem Trainerteam neben Cheftrainerin Fritzy Kromp auch Torwarttrainer Andreas Arr-You.
Michaela Specht hat übrigens ihre Karriere beendet:
https://www.soccerdonna.de/de/langjaehrige-bundesliga-verteidigerin-michaela-specht-beendet-karriere/news/anzeigen_15612.html#
Ramen schrieb:WKN_818 schrieb:
Michaela Specht hat übrigens ihre Karriere beendet:
Sie wird weiterhin mit Fritzy Kromp zusammenarbeiten, jetzt nicht mehr als Spielertrainerin, sondern operativ an der Seitenlinie als Co-Trainerin.
Nur leider steht dieses Duo nicht bei unseren Frauen an der Seitenlinie, das hätte mir gefallen...
Ich bin mal gespannt, wer alles so in den Kader unserer U20 noch dazukommt bzw. nachrückt, bis jetzt ist ja auch dort hauptsächlich von Abgängen berichtet, so dass der Kader sich, ähnlich der unseres Bundesligateams, erstmal nur dezimiert hat. Ein höheres Maß an Fluktuation ist bei einer U20 logischerweise gegeben, aber da sollte sich bis Saisonstart der 2. Liga noch bisschen was an Zugängen tun.
Durchaus empfehlenswert 👍👍 zum Thema Entwicklung/ Investitionen in den Frauenfußball:
ZDF Mediathek
WE RISE - Frauen, Fußball, Zukunft
~ 45min.
u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...
Großbritannien 15 Mio.
Spanien 8 Mio.
Deutschland 5 Mio.
Interessant auch am Ende das konsequente und engagierte Statement von Union Präsident Dirk Zingler:
"... wir haben irgendwann entschieden, alles was wir können, was wir gut können, doch bitte einfach übertragen auf das Team der Frauen und es nicht als gesonderte Sportart zu betrachten"
und weiter "...warum nehmen nicht alle Profivereine 10% ihres Männergehalt-Etats und werden verpflichtet den für die Frauenmannschaften auszugeben. Wir werden keinen schlechteren Männerfußball dafür bekommen, wir bekommen aber eine bessere Situation für den Frauenfußball. Es ist ja leider die Krankheit unserer Gesellschaft, dass wir uns zu einer Gesellschaft der Schwätzer entwickelt haben, aber wir tun ja nichts..."
Wie wahr, wie wahr...
der Optimist...
auf die Europameisterinnen 2025 🤣🤣🤣
ZDF Mediathek
WE RISE - Frauen, Fußball, Zukunft
~ 45min.
u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...
Großbritannien 15 Mio.
Spanien 8 Mio.
Deutschland 5 Mio.
Interessant auch am Ende das konsequente und engagierte Statement von Union Präsident Dirk Zingler:
"... wir haben irgendwann entschieden, alles was wir können, was wir gut können, doch bitte einfach übertragen auf das Team der Frauen und es nicht als gesonderte Sportart zu betrachten"
und weiter "...warum nehmen nicht alle Profivereine 10% ihres Männergehalt-Etats und werden verpflichtet den für die Frauenmannschaften auszugeben. Wir werden keinen schlechteren Männerfußball dafür bekommen, wir bekommen aber eine bessere Situation für den Frauenfußball. Es ist ja leider die Krankheit unserer Gesellschaft, dass wir uns zu einer Gesellschaft der Schwätzer entwickelt haben, aber wir tun ja nichts..."
Wie wahr, wie wahr...
der Optimist...
auf die Europameisterinnen 2025 🤣🤣🤣
Danke DH63263
Diese Zahlen werden in der Doku als TV-Gelder dargestellt.
Für die Bundesliga ist es wichtig, dass der nächste TV-Vertrag lukrativer wird. Der jetzige Vertrag läuft bis zum Ende der Saison 26/27.
Die WSL bekommt zudem noch von ihrem Namenssponsor Barclays 11 Mio. obendrauf.
Wieviel Google Pixel für die Namensrechte an der Frauen-Bundesliga zahlt ist meines Wissens nach öffentlich nicht bekannt. Die Laufzeit der Namensrechte geht ebenfalls bis zum Ende der Saison 26/27.
Hier noch der Link zur Doku im ZDF.
dh63263 schrieb:
WE RISE - Frauen, Fußball, Zukunft
~ 45min.
u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...
Großbritannien 15 Mio.
Spanien 8 Mio.
Deutschland 5 Mio.
Diese Zahlen werden in der Doku als TV-Gelder dargestellt.
Für die Bundesliga ist es wichtig, dass der nächste TV-Vertrag lukrativer wird. Der jetzige Vertrag läuft bis zum Ende der Saison 26/27.
Die WSL bekommt zudem noch von ihrem Namenssponsor Barclays 11 Mio. obendrauf.
Wieviel Google Pixel für die Namensrechte an der Frauen-Bundesliga zahlt ist meines Wissens nach öffentlich nicht bekannt. Die Laufzeit der Namensrechte geht ebenfalls bis zum Ende der Saison 26/27.
Hier noch der Link zur Doku im ZDF.
Die heutige Auslosung der Play-off Runde ergab folgende Paarungen:
FSV Gütersloh (3.) - 1. FC Magdeburg (3.)
FSV Babelsberg 74 (4.) - ATS Buntentor (3.)
Borussia Pankow (4.) - Hannover 96 (3.)
FC Viktoria 1889 Berlin (2.) - VfL Bochum (2.)
FC Neubrandenburg 04 (4.) - VfR Warbeyen (2.)
Borussia Dortmund (3.) - Borussia Mönchengladbach (2.)
TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 (5.) - SC Victoria Hamburg (3.)
Holstein Kiel (3.) - SV Meppen (2.)
SV Elversberg (3.) - SC Fortuna Köln (3.)
1. FFC Montabaur (3.) - SC Siegelbach (3.)
BSG Chemie Leipzig (4.) - FC Freiburg-St. Georgen (4.)
VfL Herrenberg (3.) - Kickers Oxxenbach (3.)
SV 67 Weinberg (3.) - Spvgg. Greuther Fürth (3.)
Karlsruher SC (3.) - SG 99 Andernach (2.)
Saalfeld Titans (4.) - FC Ingolstadt 04 (2.)
VfB Stuttgart (2.) - FSV Mainz 05 (2.)
Die Spiele finden vom 16.-18.8.25 statt. Einer der Gewinner dieser Play-offs wird dann der Gastgeber unserer Adlerträgerinnen in der 1. Hauptrunde sein.
FSV Gütersloh (3.) - 1. FC Magdeburg (3.)
FSV Babelsberg 74 (4.) - ATS Buntentor (3.)
Borussia Pankow (4.) - Hannover 96 (3.)
FC Viktoria 1889 Berlin (2.) - VfL Bochum (2.)
FC Neubrandenburg 04 (4.) - VfR Warbeyen (2.)
Borussia Dortmund (3.) - Borussia Mönchengladbach (2.)
TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 (5.) - SC Victoria Hamburg (3.)
Holstein Kiel (3.) - SV Meppen (2.)
SV Elversberg (3.) - SC Fortuna Köln (3.)
1. FFC Montabaur (3.) - SC Siegelbach (3.)
BSG Chemie Leipzig (4.) - FC Freiburg-St. Georgen (4.)
VfL Herrenberg (3.) - Kickers Oxxenbach (3.)
SV 67 Weinberg (3.) - Spvgg. Greuther Fürth (3.)
Karlsruher SC (3.) - SG 99 Andernach (2.)
Saalfeld Titans (4.) - FC Ingolstadt 04 (2.)
VfB Stuttgart (2.) - FSV Mainz 05 (2.)
Die Spiele finden vom 16.-18.8.25 statt. Einer der Gewinner dieser Play-offs wird dann der Gastgeber unserer Adlerträgerinnen in der 1. Hauptrunde sein.
Für mich sind dabei drei sehr interessante Paarungen:
VfB Stuttgart - 1. FSV Mainz 05
Letzte Saison gab es diese Paarung schon einmal und überraschend setzte sich dabei Mainz in Stuttgart durch. Für die Stuttgarterinnen ist da noch eine Rechnung offen. Und auch sportlich interessiert es mich wie sich die beiden Zweitligaaufsteiger präsentieren.
FC Viktoria 1889 Berlin - VfL Bochum
Der VfL Bochum verstärkt sich meiner Ansicht nach in diesem Sommer sehr gut und ich ziehe den Hut vor Annike Krahn. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie um den Aufstieg mitspielen werden. Interessant ist aber auch das Start-Up aus Lichterfelde, das dem Angel City FC nacheifert. Ich schätze zu dem Spiel werden über 2.000 Zuschauer kommen.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach
Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
VfB Stuttgart - 1. FSV Mainz 05
Letzte Saison gab es diese Paarung schon einmal und überraschend setzte sich dabei Mainz in Stuttgart durch. Für die Stuttgarterinnen ist da noch eine Rechnung offen. Und auch sportlich interessiert es mich wie sich die beiden Zweitligaaufsteiger präsentieren.
FC Viktoria 1889 Berlin - VfL Bochum
Der VfL Bochum verstärkt sich meiner Ansicht nach in diesem Sommer sehr gut und ich ziehe den Hut vor Annike Krahn. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie um den Aufstieg mitspielen werden. Interessant ist aber auch das Start-Up aus Lichterfelde, das dem Angel City FC nacheifert. Ich schätze zu dem Spiel werden über 2.000 Zuschauer kommen.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach
Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
Ramen schrieb:
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach
Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
Ich denke auch, dass sie das Rote Erde Stadion mit 10.000 Zuschauern voll bekommen. Das hatten sie ja auch bereits schon bei den beiden Spielen gegen Schalke (Pokal und Liga).
Johanna Berg wechselt zu Mainz 05:
https://www.mainz05.de/news/dritter-neuzugang-johanna-berg-wechselt-nach-mainz
https://www.mainz05.de/news/dritter-neuzugang-johanna-berg-wechselt-nach-mainz
Auch im DFB-Pokal steht zur Saison 2025/26 eine Änderung im Modus an.
In einer Qualifikationsrunde (Play-off Runde) treten zunächst die 21 Landespokalsieger sowie die fünf Aufsteiger aus den Regionalligen und dazu sechs Zweitligisten (die sechs teilnahmeberechtigten Teams nach den vier besten, die für die 1. Hauptrunde gesetzt sind) an.
In Play-offs mit Hin- und Rückspielen werden dann die 16 Teams ermittelt, die in der 1. Hauptrunde auf die 12 Bundesligisten und die vier bestplatzierten Zweitligisten treffen. Zweitvertretungen sind generell nicht startberechtigt. Für einen Regionalligameister, der auch in die 2. Liga aufsteigt, bzw. eine nicht spielberechtigte Zweitvertretung ist, rückt das nächste noch nicht qualifizierte Team der Liga nach.
Die Auslosung der Play-off Spiele findet am 26.6.25 statt und erfolgt in 2 regionalen Gruppen, die nach geographischen Gesichtspunkten (Nord/Süd) zusammengestzt sind. Teilnehmer unterhalb der 2. Liga haben immer Heimrecht.
Die 16 Teams, die sich in den Play-offs durchsetzen, kommen in einen Lostopf und ihnen wird in der 1. Hauptrunde ein Team aus dem zweiten Lostopf der gesetzten Teams zugelost. Ab dem Achtelfinale wird dann aus einem Lostopf gelost.
Die bisherige Praxis der regionalen Trennung auch in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals entfällt.
Für die neue Saison ergibt sich damit folgendes Teilnehmerfeld 2025/26 (in Klammern Klassenzugehörigkeit 2025/26):
Gesetzte Teams in der 1. Hauptrunde:
Bundesligateams der Saison 2024/25:
Bayern München (1.)
VfL Wolfsburg (1.)
Eintracht Frankfurt (1.)
Bayer Leverkusen (1.)
SC Freiburg (1.)
TSG Hoffenheim (1.)
Werder Bremen (1.)
RB Leipzig (1.)
SGS Essen (1.)
1.FC Köln (1.)
FC Carl Zeiss Jena (1.)
Turbine Potsdam (2.)
Vier beste Teams der 2. Liga 2024/25 ohne Zweitvertretungen:
1.FC Union Berlin (1.)
1.FC Nürnberg (1.)
Hamburger SV (1.)
SC Sand (2.)
Teilnehmer der Play-off Spiele zur Qualifikation zur 1. Hauptrunde:
Sechs Zweitligateams der Saison 2024/25 ohne Zweitvertretungen:
SV Meppen (2.)
VfL Bochum (2.)
FC Ingolstadt 04 (2.)
Borussia Mönchengladbach (2.)
SG 99 Andernach (2.)
SV 67 Weinberg (3.)
Regionalliga (Meister und Nachrücker der Saison 2024/25):
Nord:
FSV Gütersloh (3.) (Der Meister HSV II verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, daher steigt der Vizemeister VfL Wolfsburg II in die 2. Liga auf, ist aber als Zweitvertretung nicht für den DFB-Pokal spielberechtigt, daher rückt der beste noch nicht qualifizierte Zweitligist der letzten Saison nach)
Nordost:
FC Viktoria 1889 Berlin (2.)
West:
VfR Warbeyen (2.)
Südwest:
FSV Mainz 05 (2.)
Süd:
VfB Stuttgart (2.)
Qualifiziert über die Landespokale:
Baden: Karlsruher SC (3.)
Bayern: Spvgg. Greuther Fürth (3.)
Berlin: Borussia Pankow (4.)*
Brandenburg: FSV Babelsberg 74 (4.)
Bremen: ATS Buntentor (3.)
Hamburg: SC Victoria Hamburg (3.)
Hessen: Kickers Oxxenbach (3.)
Mecklenburg-Vorpommern: FC Neubrandenburg 04 (4.)
Mittelrhein: SC Fortuna Köln (3.)
Niederrhein: TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 (5.)*
Niedersachsen: Hannover 96 (3.)
Rheinland: 1. FFC Montabaur (3.)
Saarland: SV Elversberg (3.)
Sachsen: BSG Chemie Leipzig (4.)*
Sachsen-Anhalt: 1. FC Magdeburg (3.)
Schleswig-Holstein: Holstein Kiel (3.)
Südbaden: FC Freiburg-St. Georgen (4.)
Südwest: SC Siegelbach (3.)*
Thüringen: Saalfeld Titans (4.)*
Westfalen: Borussia Dortmund (3.)
Württemberg: VfL Herrenberg (3.)*
*Diese Teams sind als Finalteilnehmer qualifiziert, da sie das Finale gegen ein schon auf einem anderen Weg für den DFB-Pokal qualifiziertes Team oder gegen eine Zweitvertretung verloren haben.
Termine:
Play-offs: 16.-18.8.25
1. Hauptrunde: 27.-29.9.25
Achtelfinale: 15.-17.11.25
Viertelfinale: 11.-12.3.26 (ggf. auch am 10.3.26)
Halbfinale: 4.-6.4.26
Finale: 14.5.26 (Christi Himmelfahrt)
In einer Qualifikationsrunde (Play-off Runde) treten zunächst die 21 Landespokalsieger sowie die fünf Aufsteiger aus den Regionalligen und dazu sechs Zweitligisten (die sechs teilnahmeberechtigten Teams nach den vier besten, die für die 1. Hauptrunde gesetzt sind) an.
In Play-offs mit Hin- und Rückspielen werden dann die 16 Teams ermittelt, die in der 1. Hauptrunde auf die 12 Bundesligisten und die vier bestplatzierten Zweitligisten treffen. Zweitvertretungen sind generell nicht startberechtigt. Für einen Regionalligameister, der auch in die 2. Liga aufsteigt, bzw. eine nicht spielberechtigte Zweitvertretung ist, rückt das nächste noch nicht qualifizierte Team der Liga nach.
Die Auslosung der Play-off Spiele findet am 26.6.25 statt und erfolgt in 2 regionalen Gruppen, die nach geographischen Gesichtspunkten (Nord/Süd) zusammengestzt sind. Teilnehmer unterhalb der 2. Liga haben immer Heimrecht.
Die 16 Teams, die sich in den Play-offs durchsetzen, kommen in einen Lostopf und ihnen wird in der 1. Hauptrunde ein Team aus dem zweiten Lostopf der gesetzten Teams zugelost. Ab dem Achtelfinale wird dann aus einem Lostopf gelost.
Die bisherige Praxis der regionalen Trennung auch in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals entfällt.
Für die neue Saison ergibt sich damit folgendes Teilnehmerfeld 2025/26 (in Klammern Klassenzugehörigkeit 2025/26):
Gesetzte Teams in der 1. Hauptrunde:
Bundesligateams der Saison 2024/25:
Bayern München (1.)
VfL Wolfsburg (1.)
Eintracht Frankfurt (1.)
Bayer Leverkusen (1.)
SC Freiburg (1.)
TSG Hoffenheim (1.)
Werder Bremen (1.)
RB Leipzig (1.)
SGS Essen (1.)
1.FC Köln (1.)
FC Carl Zeiss Jena (1.)
Turbine Potsdam (2.)
Vier beste Teams der 2. Liga 2024/25 ohne Zweitvertretungen:
1.FC Union Berlin (1.)
1.FC Nürnberg (1.)
Hamburger SV (1.)
SC Sand (2.)
Teilnehmer der Play-off Spiele zur Qualifikation zur 1. Hauptrunde:
Sechs Zweitligateams der Saison 2024/25 ohne Zweitvertretungen:
SV Meppen (2.)
VfL Bochum (2.)
FC Ingolstadt 04 (2.)
Borussia Mönchengladbach (2.)
SG 99 Andernach (2.)
SV 67 Weinberg (3.)
Regionalliga (Meister und Nachrücker der Saison 2024/25):
Nord:
FSV Gütersloh (3.) (Der Meister HSV II verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, daher steigt der Vizemeister VfL Wolfsburg II in die 2. Liga auf, ist aber als Zweitvertretung nicht für den DFB-Pokal spielberechtigt, daher rückt der beste noch nicht qualifizierte Zweitligist der letzten Saison nach)
Nordost:
FC Viktoria 1889 Berlin (2.)
West:
VfR Warbeyen (2.)
Südwest:
FSV Mainz 05 (2.)
Süd:
VfB Stuttgart (2.)
Qualifiziert über die Landespokale:
Baden: Karlsruher SC (3.)
Bayern: Spvgg. Greuther Fürth (3.)
Berlin: Borussia Pankow (4.)*
Brandenburg: FSV Babelsberg 74 (4.)
Bremen: ATS Buntentor (3.)
Hamburg: SC Victoria Hamburg (3.)
Hessen: Kickers Oxxenbach (3.)
Mecklenburg-Vorpommern: FC Neubrandenburg 04 (4.)
Mittelrhein: SC Fortuna Köln (3.)
Niederrhein: TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 (5.)*
Niedersachsen: Hannover 96 (3.)
Rheinland: 1. FFC Montabaur (3.)
Saarland: SV Elversberg (3.)
Sachsen: BSG Chemie Leipzig (4.)*
Sachsen-Anhalt: 1. FC Magdeburg (3.)
Schleswig-Holstein: Holstein Kiel (3.)
Südbaden: FC Freiburg-St. Georgen (4.)
Südwest: SC Siegelbach (3.)*
Thüringen: Saalfeld Titans (4.)*
Westfalen: Borussia Dortmund (3.)
Württemberg: VfL Herrenberg (3.)*
*Diese Teams sind als Finalteilnehmer qualifiziert, da sie das Finale gegen ein schon auf einem anderen Weg für den DFB-Pokal qualifiziertes Team oder gegen eine Zweitvertretung verloren haben.
Termine:
Play-offs: 16.-18.8.25
1. Hauptrunde: 27.-29.9.25
Achtelfinale: 15.-17.11.25
Viertelfinale: 11.-12.3.26 (ggf. auch am 10.3.26)
Halbfinale: 4.-6.4.26
Finale: 14.5.26 (Christi Himmelfahrt)
Nach Anna Aehling, Tanja Pawollek, Samatha Steuerwald und Sophie Weidauer kam nun heute Schweizer Rückhalt mit Nadine Böhi in die AF. Wenn das so weiter geht, darf man optimistisch sein, dass Platz 8-9 nicht unrealistisch ist. Von Größenwahn halte ich nichts, dafür ist das Leistungsgefälle von 1. zur 2. Liga zu groß.
Bremen stockkt seinen Etat auf. Laut der Deichstube um 500k auf nun 3 Mio. Euro. Zugleich sind weitere Abgänge möglich, Mahmoud und Mühlhaus sollen jeweils attraktive Angebote aus der Bundesliga und dem Ausland haben. Deren Wechsel wären schon bitter für das Team von Fritzy Kromp.
Chiara D‘Angelo vom SKN ST. Pölten wird wohl als Zugang die Abwehr verstärken.
Chiara D‘Angelo vom SKN ST. Pölten wird wohl als Zugang die Abwehr verstärken.
NUEfan schrieb:
Es ist m.E. end-naiv, auf den DFB oder irgendeine Frauenliga AG zu warten, damit die uns mit Geld zuwerfen, solange wir es noch nicht einmal schaffen, unsere Hausaufgaben zu machen.
Die GbR sind die Bundesligaklubs und niemand anderes, also auch niemand anderes, der seine Hausaufgaben machhen müsste. Ich persönlich erwarte da auch nicht viel, will aber das Ergebnis nicht vorwegnehmen. Handlungsbedarf scheint man ja zu sehen.
NUEfan schrieb:
Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.
Es ist bei Union ja zum nicht unerheblichen Teil ein neues Publikum, dass hinzugewonnen wird. Vor allem weil für die Spiele der Frauen aktiv geworben wird, sind die Zuschauerzahlen eine Erfolgsgeschichte bisher.
Würde man bei der Eintracht ähnlich offensiv agieren, würde sich auch eine andere Geschichte entwickeln können, meiner Ansicht nach.
Nach Informationen der Bild wird ein Stadionwechsel erwogen, um mehr Fans zu den Heimspielen der Frauen zu bekommen und dadurch mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Die Bild nennt das Stadion am Bornheimer Hang (PSD Bank Arena) vom FSV Frankfurt als Möglichkeit. Dort wäre Platz für 12.542 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Ramen schrieb:
Nach Informationen der Bild wird ein Stadionwechsel erwogen, um mehr Fans zu den Heimspielen der Frauen zu bekommen und dadurch mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Die Bild nennt das Stadion am Bornheimer Hang (PSD Bank Arena) vom FSV Frankfurt als Möglichkeit. Dort wäre Platz für 12.542 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Fände ich gut. Dahin kann ich zu Fuss hinlaufen.
Hm, mal ne ganz praktische Frage, wie siehts denn da aktuell mit dem Parken aus? Hab zwar vor Ewigkeiten mal in Bornheim gewohnt, hätte damals auch zu Fuß hingehen können, hab mich aber für den FSV nicht so interessiert. Erinnere mich dunkel, dass Parken in der Gegend schwierig war, vor allem wenn Dippemss war oder Eishockeyspiele...
Rein entfernungsmäßig wäre es für mich, von Süden über die 661 kommend, kürzer.
Interessanter Vorschlag mit dem Stadionwechsel. Irgendwie würde mir die spezielle Atmosphäre am Brentano aber zumindest in der Anfangszeit fehlen, glaube ich. Ich denke, am Bornheimer Hang ist man nicht so nah dran und kann sich nach dem Spiel nicht mal eben so "über die Bande rüber" mit Spielerinnen unterhalten, oder?
Rein entfernungsmäßig wäre es für mich, von Süden über die 661 kommend, kürzer.
Interessanter Vorschlag mit dem Stadionwechsel. Irgendwie würde mir die spezielle Atmosphäre am Brentano aber zumindest in der Anfangszeit fehlen, glaube ich. Ich denke, am Bornheimer Hang ist man nicht so nah dran und kann sich nach dem Spiel nicht mal eben so "über die Bande rüber" mit Spielerinnen unterhalten, oder?
Ramen schrieb:
Ich will jetzt mal abwarten, was noch ein Zugängen kommt
Mehr können wir wohl momentan nicht tun...
Ramen schrieb:
zwei, drei weitere Neuzugänge
Wie haben aktuell schon 6 Abgänge bei den Feldspielern, und 2 Zugänge.
Das heißt, der Kader wird nochmal(!) verkleinert, und damit gehen wir in eine Saison mit erstmal jede Menge englischer Wochen - übrigens auch wenn wir die CL-Quali verlieren.
Und so ganz verstehe ich die Rechnung nicht. Für Soffe kriegen wir 200k Cash. Und wir haben drei Topverdiener von der Payroll. Die aktuellen Neuen dürften eher im (gehobenen) Mittelfeld liegen. Seltsam.
Ich bin ja bei Dir: Schauen, wie es sich August darstellt. Allein, meine Euphorie ist überschaubar.
Eintracht
https://frauen.eintracht.de/news/sophia-kleinherne-verlaesst-die-sge-169121
Sophia Kleinherne verlässt die SGE
Die Abwehrspielerin wird Eintracht Frankfurt zum Saisonende verlassen.
https://frauen.eintracht.de/news/sophia-kleinherne-verlaesst-die-sge-169121
Sophia Kleinherne verlässt die SGE
Die Abwehrspielerin wird Eintracht Frankfurt zum Saisonende verlassen.
90MIN
https://www.90min.de/krosche-rechtfertigt-den-umbruch-bei-den-eintracht-frauen
Krösche rechtfertigt den Umbruch bei den Eintracht-Frauen
Zwei, drei weitere Neuzugänge seien diese Saison finanziell für Frankfurt noch drin - mehr aber nicht. ...
https://www.90min.de/krosche-rechtfertigt-den-umbruch-bei-den-eintracht-frauen
Krösche rechtfertigt den Umbruch bei den Eintracht-Frauen
Zwei, drei weitere Neuzugänge seien diese Saison finanziell für Frankfurt noch drin - mehr aber nicht. ...
Welt
https://www.welt.de/regionales/hessen/article256264450/eintracht-holt-schweizer-toptalent-noemi-ivelj.html
Eintracht holt Schweizer Toptalent Noemi Ivelj
Die Eintracht-Frauen verstärken sich mit einer 18 Jahre alten Defensiv-Allrounderin, die möglicherweise bei der EM mitspielt.
https://www.welt.de/regionales/hessen/article256264450/eintracht-holt-schweizer-toptalent-noemi-ivelj.html
Eintracht holt Schweizer Toptalent Noemi Ivelj
Die Eintracht-Frauen verstärken sich mit einer 18 Jahre alten Defensiv-Allrounderin, die möglicherweise bei der EM mitspielt.
Es ist m.E. end-naiv, auf den DFB oder irgendeine Frauenliga AG zu warten, damit die uns mit Geld zuwerfen, solange wir es noch nicht einmal schaffen, unsere Hausaufgaben zu machen.
Was ich aus der Diskussion mitnehme: Nur einzelne fordern "einfach so" mehr Kohle von den Männern. Im Gegenteil, der Sparkurs kommt wohl gut an, ausserhalb der Frauen-Bubble.
Und genau da liegt doch unser Problem: Die Integration des FFC in die SGE Familie ist ziemlich suboptimal gelaufen, vorsichtig ausgedrückt. Mit dem Ergebnis, dass die allermeisten da drausen das Frauentreiben bestenfalls wohlwollend verfolgen.
Dabei wäre genau da ein riesiges Potenzial an SGE-Fanbase, die man mitnehmen könnte. Viel mehr als zB bei Union.
Aber da müsste jemand ernsthaft versuchen, die zu erreichen.
Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.
Was ich aus der Diskussion mitnehme: Nur einzelne fordern "einfach so" mehr Kohle von den Männern. Im Gegenteil, der Sparkurs kommt wohl gut an, ausserhalb der Frauen-Bubble.
Und genau da liegt doch unser Problem: Die Integration des FFC in die SGE Familie ist ziemlich suboptimal gelaufen, vorsichtig ausgedrückt. Mit dem Ergebnis, dass die allermeisten da drausen das Frauentreiben bestenfalls wohlwollend verfolgen.
Dabei wäre genau da ein riesiges Potenzial an SGE-Fanbase, die man mitnehmen könnte. Viel mehr als zB bei Union.
Aber da müsste jemand ernsthaft versuchen, die zu erreichen.
Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.
NUEfan schrieb:
Es ist m.E. end-naiv, auf den DFB oder irgendeine Frauenliga AG zu warten, damit die uns mit Geld zuwerfen, solange wir es noch nicht einmal schaffen, unsere Hausaufgaben zu machen.
Die GbR sind die Bundesligaklubs und niemand anderes, also auch niemand anderes, der seine Hausaufgaben machhen müsste. Ich persönlich erwarte da auch nicht viel, will aber das Ergebnis nicht vorwegnehmen. Handlungsbedarf scheint man ja zu sehen.
NUEfan schrieb:
Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.
Es ist bei Union ja zum nicht unerheblichen Teil ein neues Publikum, dass hinzugewonnen wird. Vor allem weil für die Spiele der Frauen aktiv geworben wird, sind die Zuschauerzahlen eine Erfolgsgeschichte bisher.
Würde man bei der Eintracht ähnlich offensiv agieren, würde sich auch eine andere Geschichte entwickeln können, meiner Ansicht nach.
Nach Informationen der Bild wird ein Stadionwechsel erwogen, um mehr Fans zu den Heimspielen der Frauen zu bekommen und dadurch mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Die Bild nennt das Stadion am Bornheimer Hang (PSD Bank Arena) vom FSV Frankfurt als Möglichkeit. Dort wäre Platz für 12.542 Zuschauerinnen und Zuschauer.
vikkybummsy schrieb:
und die Eintracht spart... witzig nicht wahr!?
Wie sehen denn die Umsätze der deutschen Liga aus?
Wieviel Millionen Investition erwartest du denn von der Eintracht?
Wie oft warst du am Brentanobad? Wie viele Trikots und Merch hast du denn geholt um eine Etataufstockung verlangen zu können?
Bisher fällst du nur durch Massive Kritik gegenüber der Eintracht auf. Auch interessant deine Beitragshistorie als die Eintracht tatsächlich oben dran war.
Kaum ging es schief bist du aufgetaucht und schreibst den gleichen Kram wie davor.
Eigentlich gibt es hier gute und kritische Beiträge bezüglich der aktuellen Ereignisse und dann kommst du und das einzige was (seit jeher) dir einfällt ist das sie SGE unendlich Geld reinpumpen soll ohne eine Garantie das kurz und mittelfristig Geld eingenommen wird.
Am abschneiden von Bayern und Wob international sieht man übrigens das Deutschland schon lange von Spanien, England und Frankreich abgehängt wurde. Auch die Nationalmannschaft hat zu diesen Ländern an Boden verloren.
Eventuell ist es ja sogar gut auf junge Talente zu setzten (an den aktuellen, leider überwiegend ablösefreien, Abgängen sieht man ja das das 2018-2022 gut geklappt hat und die SGE auf Platz 3 zementiert war) und mittelfristig auch durch Transfers zu den großen Vereinen Geld zu generieren und in etwa den Weg der Männer zu gehen
Hier ist die Frage ob der Trainer das ( noch einmal) hin bekommt.
Cyrillar schrieb:
Am abschneiden von Bayern und Wob international sieht man übrigens das Deutschland schon lange von Spanien, England und Frankreich abgehängt wurde. Auch die Nationalmannschaft hat zu diesen Ländern an Boden verloren.
Abgehängt worden sind wir vor allem von den USA und England, was die Ligen und die dortigen Rahmenbedingungen angeht. Die spanische und französische Liga halte ich beide für schwächer als unsere Bundesliga. In Lyon hast Du halt eine Michele Kang die viel Geld investiert und in Spanien den FC Barcelona. Dahinter ist die Dichte aber dünner als bei uns, meines Erachtens.
Und ich persönlich nehme wahr, dass der FC Bayern München sich gerade dafür rüstet auf diesem Niveau mitzuhalten und entsprechend investiert. Die Verpflichtung von Vanessa Gilles ist m. E. n. ein Ausrufezeichen, neben der Verpflichtung von Baba Dunst.
In Wolfsburg ist man auch dabei viel zu investieren. Heute wurde die Verpflichtung von Smilla Valotto bekannt. An das Niveau der Bayern werden sie nicht herankommen, aber der Kader ist auf alle Fälle in der Lage in der Champions League eine Rolle zu spielen.
Cyrillar schrieb:
Eventuell ist es ja sogar gut auf junge Talente zu setzten (an den aktuellen, leider überwiegend ablösefreien, Abgängen sieht man ja das das 2018-2022 gut geklappt hat und die SGE auf Platz 3 zementiert war) und mittelfristig auch durch Transfers zu den großen Vereinen Geld zu generieren und in etwa den Weg der Männer zu gehen
Hier ist die Frage ob der Trainer das ( noch einmal) hin bekommt.
Denkst Du die Situation ist noch mit 2018-22 vergleichbar?
Meiner Einschätzung nach eher nicht. Es gibt einfach viel mehr Vereine, die in den Frauenfußball investieren und dabei auch in die Nachwuchsarbeit samt Infrastruktur. 2022 war der Frauenfußball z. B. beim BVB gerade erst neu gegründet, der VfB Stuttgart hat den VfB Obertürkheim frisch übernommen, Mainz 05 hat Kooperation mit Schott begonnen, Hertha BSC erst 2023 die Frauen von Hertha Zehlendorf übernommen, Union im gleichen Jahr mit Profibedingungen begonnen, RaBa Leipzig investiert, ... .
All diese Vereine sind nun mit der Eintracht im Wettbewerb um talentierte Juniorinnen hinzugekommen.
Auch glaube ich nicht, dass die Strategie sich über Ablösesummen nennenswert zu finanzieren aktuell erfolgsversprechend ist. Die englische WSL zeigt recht deutlich, wo das finanzille Wachstumspotential steckt - bei den kommerziellen Einnahmen. Entsprechend ist Sichtbarkeit und Werbung für den Frauenfußball notwendig und ein ordentlicher Rahmen für die Spiele, und ich bin überzeugt, die kommerziellen Erlöse folgen.
Es wurde diesbezüglich eine GbR gegründet mit dem Namen"Geschäftsplan Frauen-Bundesliga Projekt", die Agentur Portas wurde ins Boot geholt (die Agentur, die früher schon die WSL beraten hat), eine Taskforce für die Umsetzung gegründet und nun bleibt es abzuwarten, wie die Bundesliga sich zukünftig entwickeln möchte. Eine Loslösung vom DFB ist dabei im Gespräch, um unabhängiger handeln zu können.
Auch mal sehen welche Rolle diesen Sommer die EM spielen wird. Erstmals werden alle Spiele live (bei ARD und ZDF) übertragen. Und qualitativ ist das Nationalteam in der Lage mit den besten mitzuspielen. Das zeigen die Testspiele und Bronze bei Olympia war auch nicht von schlechten Eltern. Die Frauen sind an Frankreich oder Spanien vielleicht näher dran, als die Nationalelf der Männer?!
Und dann ist es nicht mehr lange hin, bis der nächste TV-Vertrag ausgeschrieben wird, dann ab der Saison 27/28.
Es ist m.E. end-naiv, auf den DFB oder irgendeine Frauenliga AG zu warten, damit die uns mit Geld zuwerfen, solange wir es noch nicht einmal schaffen, unsere Hausaufgaben zu machen.
Was ich aus der Diskussion mitnehme: Nur einzelne fordern "einfach so" mehr Kohle von den Männern. Im Gegenteil, der Sparkurs kommt wohl gut an, ausserhalb der Frauen-Bubble.
Und genau da liegt doch unser Problem: Die Integration des FFC in die SGE Familie ist ziemlich suboptimal gelaufen, vorsichtig ausgedrückt. Mit dem Ergebnis, dass die allermeisten da drausen das Frauentreiben bestenfalls wohlwollend verfolgen.
Dabei wäre genau da ein riesiges Potenzial an SGE-Fanbase, die man mitnehmen könnte. Viel mehr als zB bei Union.
Aber da müsste jemand ernsthaft versuchen, die zu erreichen.
Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.
Was ich aus der Diskussion mitnehme: Nur einzelne fordern "einfach so" mehr Kohle von den Männern. Im Gegenteil, der Sparkurs kommt wohl gut an, ausserhalb der Frauen-Bubble.
Und genau da liegt doch unser Problem: Die Integration des FFC in die SGE Familie ist ziemlich suboptimal gelaufen, vorsichtig ausgedrückt. Mit dem Ergebnis, dass die allermeisten da drausen das Frauentreiben bestenfalls wohlwollend verfolgen.
Dabei wäre genau da ein riesiges Potenzial an SGE-Fanbase, die man mitnehmen könnte. Viel mehr als zB bei Union.
Aber da müsste jemand ernsthaft versuchen, die zu erreichen.
Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.