>

adlerkadabra

33352

#
Fein. Selbst die Nerven liegen hier gepflegt blank.
#
Feigling schrieb:
concordia-eagle schrieb:


Es könnte aber auch sein, dass die Verantwortlichen, die vielleicht doch einen Tick dichter dran sind, Risse sehen, die andere nicht sehen und auch, wie ein Wechsel, zu Katastrophen führen könnten.


Wenn die Lösung dann ist, im Hintergrund auf allen verfügbaren Wegen den Abschied des Trainers zu forcieren, ebnet man sich den Weg in die nächste Katastrophe bereits selbst. Wenn die Kultur, dass der Zweck die Mittel heiligt, erstmal von verantwortlicher Stelle vorgelebt wird, dauert es nicht lange, bis jeder kleine Konflikt zum Flächenbrand werden kann. Leider oft genug selbst gesehen.

Aber gut, sollte der zukünftige Trainer im Rücken des mit Vertrag ausgestatteten Kollegen bereits seine Anstellung ausgehandelt haben, passt er wunderbar in dieses Arbeitsumfeld.

Für mich bislang der Kommentar des Tages.
#
Schaedelharry63 schrieb:
Adlerkadabra zitierte Misos zu recht kritisierten früheren Bannervorwürfe gegen Meier und übertrug dies auf den aktuellen blog-g. Mieser Stil in meinen Augen.

Übertragen habe ich nichts: was auf den Bannern stand, habe ich in der Folge ständig in Blog G nachlesen dürfen. Klar, alles liebevoll-ironisch gemeint, ganz cool. Was den "miesen Stil" anbelangt ... ich lag hier sicherlich nicht mit jedem Post richtig, aber, Respekt: in den, wie ich gerade bemerke, neun Jahren Zugehörigkeit zu diesem Forum bist Du der Erste, der mir diesen Vorwurf macht. Btw., ich hätte gerade heute aus Blog G ein Statement von Dir hier zitieren können, habe es aber gelassen. Du wirst selber am besten wissen, was ich meine. Wenn nicht, bin ich gern per PN zu Diensten.

Und das war's dann auch von meiner Seite. Und zwar wirklich.
#
MrBoccia schrieb:
ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Könnt ihr den Scheiß nicht einfach hier raus lassen und das ganze sonst wo klären? Danke....

gute Idee, dann möge ein Mod mal löschen, beginnend mit des adlerkadabras Fremdschämbeitrag, auf den sich der Rest dann begründet hat

Ach Boccia, probier halt Dein Glück, drück's Knöpfle.
#
Sorg wäre für mich ein akzeptabler Jung-Nachfolger, und die Planstelle dürfte frei sein bei uns.
#
Miso schrieb:
vonNachtmahr1982 schrieb:
AdlertraegerSGE schrieb:
Glückwunsch zur Kanone! Damit ist AM14 endgültig in den SGE-Olymp aufgestiegen.


Glücklicherweise erarbeiten sich so etwas noch echte Spieler mit einer ehrlichen Art und Weise. Und vor allen entscheiden das keine Vollidioten am Zaun....

Sorry aber ich reg mich auch noch 5 jahre danach über so etwas auf.


Ja, das war schlimm, großes Fremdschämen. Umso mehr zählt die Ehrung.

Das Fremdschämen still continues, in hochmögenden Kreisen wie etwa Blog G firmiert AM gelegentlich bis heute als "Buckel", warum zur Hölle auch immer. Für die (zumindest äußerliche) Gelassenheit, mit der er solchen Beleidigungen begegnete und immer noch begegnet, gebührt ihm Respekt. Ich freue mich jedenfalls sehr über seinen Erfolg. Ein sympathischer und in Interviews immer sympathisch und klug rüberkommender Zeitgenosse, eine Antithese zum gehypten Theater des Profifußballs. Ganz offensichtlich ein starker Charakter. Der auch noch Buden macht, auf unnachahmlich lapidare Weise, und zwar massenhaft. Ein Glücksfall für die Eintracht.
#
concordia-eagle schrieb:
adlerkadabra schrieb:
N.Y.91 schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Kadaj schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Freidenker schrieb:
Ich sehe da leider nicht so den nahtlosen Übergang. Darf ich an den letzten Heimauftritt gegen Hannover erinnern? Das Abschenken im eigenen Stadion war miserabel.  


Das Spiel war aber auch das einzig wirklich schlechte Heimspiel der Rückrunde. Danach, und somit vor der Kampagne der beiden Dreckwerfer, kam noch der richtig starke Heimauftritt gegen die (mit vier Punkte Abstand) beste Rückrundenmannschaft.

Ich bleibe dabei - die Heimauftritte waren nicht wirklich überraschend und schon gar nicht durch die mediale Hetze inspiriert. Und auswärts war in Berlin (zum Glück, sonst wäre der HSV jetzt schon gerettet) Business as usual.

Ich sehe da keinen positiven Effekt, den sich die beiden Unsäglichen in irgendeiner Art und Weise auf die Fahne schreiben dürften!


man darf aber nicht vergessen, dass mit dem hoffenheimspiel auf einmal das system umgestellt wurde. das waren die einzigen(?) drei spiele bei denen man mit einer richtigen doppelsechs und allgemein etwas defensiver agiert hat. zufall wird das keiner sein...



Meine Rede seit dem ersten Spiel. Mit einer Mannschaft, wie der unsrigen, musst Du das Mittelfeld verdichten.

Das erklärte die Serie nach dem Hannoverspiel und die ab dem Hoffenheimspiel. In beiden Fällen ging eine Mannschaftssitzung voraus. Die Methode der Verdichtung war allerdings unterschiedlich.

Das ist negativ, weil es erst soweit kommen muss und positiv, dass Schaaf offensichtlich auf die Mannschaft hören kann, respektive nicht auf stur schaltet.

Schade, dass nach den Mannschaftssitzungen immer eine Trainingspause kommt. Die sollten sich nächste Saison vor der Hinrunde und vor der Rückrunde zusammensetzen. Dann erklären sie Schaaf, wie Fußball geht und er ihnen und dann ist endlich die Meisterschaft eingetütet.  


Die Spielausrichtung, die die Mannschaft vor dem Gladbachspiel in der Hinrunde wünschte und mit der sie an Schaaf herantrat, der diese dann auch auch umsetzte und bis tief in die Rückrunde spielen liess, ist komplett gegensätzlich zu der Spielausrichtung seit dem Hoppspiel vor 3 Wochen. Der eingebaute zweite 6er neben Hasebe ist ja nur ein Teilaspekt, man zog sich auch insgesamt deutlich weiter zurück, attackierte den Gegner nicht mehr früh und agierte aus einer sicheren Defensive heraus: Das war aus meiner Sicht klassischer Konterfussball.

Dementsprechend kümmerlich war auch das Herthaspiel anzusehen, da sich beide Teams mit ähnlicher Ausrichtung so neutralisierten. Es war also nicht mehr der Ballbesitzfussball, das Hochstehen der Abwehr und permanentes Pressing, dass die Mannschaft laut eigener Aussage ja für das vermeintlich einzig erfolgversprechendste Rezept hielt.

Ich finde es daher erstaunlich, dass du diesen doch radikalen Kurswechsel der Spielausrichtung wieder der Mannschaft zuschreibst, die ja im November noch öffentlichwirksam für eine offensivere Spielausrichtung plädierte. Haben die Taktikfüchse in der Mannschaft plötzlich umgeschwenkt oder wie erklärst du dir diesen Widerspruch?

Und nein, die Mannschaft hatte nicht nur die Verdichtung des MF im Kopf,
vielmehr wollten sie die Bundesliga offensiv im Sturm erobern, woran sie sich jedoch die Finger verbrannten, weil es einfach an Qualität fehlt, um mit einer hochoffensiven Spielausrichtung auch erfolgreich zu sein. Viel logischer erscheint doch, dass Schaaf hier die Notbremse vor dem Hoffenheimspiel zog -und nicht etwa wieder auf Anraten der Mannschaft- zu mal für gewöhnlich ja immer noch ein Trainer für die Aufstellung zuständig ist und nicht die Mannschaft. Wenn man so will widerlegte Schaaf die These der Mannschaft von der einzig erfolgreichen Spielausrichtung.

Ich kann zumindest nachvollziehen, dass es dir schwerfällt diese doch erfolgreiche Umstellung Schaaf an Revers zu heften, da du scheinbar ja leider Contra Schaaf eingestellt bist, aber hey... deswegen muss man ja nicht gleich den durchaus vorhandenen Sachverstand aussetzen, nur um Schaaf noch irgendwie eine mitzugeben. Denke, das wird dir auch nicht gerecht.

Ausgezeichnete Argumentation. Das erste sog. Sich-Zusammensetzen war übrigens bereits vor dem Spiel gegen die Bayern erfolgt, hatte da schon für positive Akzente, allerdings noch nicht für Erfolg gesorgt. Dieser kam dann anschließend gegen G'bach. Wobei wir in beiden Fällen von "Kriegsrat" nicht wissen, zu welchen Anteilen wer welche Strategie vorgeschlagen und wer dann die Synthese gezogen und die Marschroute festgelegt hat. Das dürfte normalerweise das Trainerteam gewesen sein. Und schließlich ehrt es den Boss ja auch, wenn er Impulse aus dem Team mit einfließen lässt.



Ausgezeichnet. Selbstverständlich. Man kann es sehen aber man muss es nicht. Schön, dass Du in Deinem eigenen Denkgefängnis gefangen bist.

Dem ist freilich nichts mehr hinzuzufügen.
#
concordia-eagle schrieb:

Es widerstrebt mir in jeder Phase meines Denkens, gerade im Profibereich, nicht das Maximale anzustreben.

Absolut d'accord, mein Lieber, solange ich aktiv bei einem Projekt involviert bin. Nur, bei dem Projekt Eintracht bin ich es nicht. Gemeiner Fan gewissermaßen. Als solcher kann ich, ohne jegliche Möglichkeit zur Einflussnahme, zufrieden oder unzufrieden sein. Konkretermaßen bin ich zufrieden, oder besser vielleicht: sehr relaxt. Was nicht heißt, dass ich nicht auch Verbesserungspotential sehe. Aber "das Maxinmale anstreben", das liegt im konkreten Fall außerhalb meiner Möglichkeiten.
#
N.Y.91 schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Kadaj schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Freidenker schrieb:
Ich sehe da leider nicht so den nahtlosen Übergang. Darf ich an den letzten Heimauftritt gegen Hannover erinnern? Das Abschenken im eigenen Stadion war miserabel.  


Das Spiel war aber auch das einzig wirklich schlechte Heimspiel der Rückrunde. Danach, und somit vor der Kampagne der beiden Dreckwerfer, kam noch der richtig starke Heimauftritt gegen die (mit vier Punkte Abstand) beste Rückrundenmannschaft.

Ich bleibe dabei - die Heimauftritte waren nicht wirklich überraschend und schon gar nicht durch die mediale Hetze inspiriert. Und auswärts war in Berlin (zum Glück, sonst wäre der HSV jetzt schon gerettet) Business as usual.

Ich sehe da keinen positiven Effekt, den sich die beiden Unsäglichen in irgendeiner Art und Weise auf die Fahne schreiben dürften!


man darf aber nicht vergessen, dass mit dem hoffenheimspiel auf einmal das system umgestellt wurde. das waren die einzigen(?) drei spiele bei denen man mit einer richtigen doppelsechs und allgemein etwas defensiver agiert hat. zufall wird das keiner sein...



Meine Rede seit dem ersten Spiel. Mit einer Mannschaft, wie der unsrigen, musst Du das Mittelfeld verdichten.

Das erklärte die Serie nach dem Hannoverspiel und die ab dem Hoffenheimspiel. In beiden Fällen ging eine Mannschaftssitzung voraus. Die Methode der Verdichtung war allerdings unterschiedlich.

Das ist negativ, weil es erst soweit kommen muss und positiv, dass Schaaf offensichtlich auf die Mannschaft hören kann, respektive nicht auf stur schaltet.

Schade, dass nach den Mannschaftssitzungen immer eine Trainingspause kommt. Die sollten sich nächste Saison vor der Hinrunde und vor der Rückrunde zusammensetzen. Dann erklären sie Schaaf, wie Fußball geht und er ihnen und dann ist endlich die Meisterschaft eingetütet.  


Die Spielausrichtung, die die Mannschaft vor dem Gladbachspiel in der Hinrunde wünschte und mit der sie an Schaaf herantrat, der diese dann auch auch umsetzte und bis tief in die Rückrunde spielen liess, ist komplett gegensätzlich zu der Spielausrichtung seit dem Hoppspiel vor 3 Wochen. Der eingebaute zweite 6er neben Hasebe ist ja nur ein Teilaspekt, man zog sich auch insgesamt deutlich weiter zurück, attackierte den Gegner nicht mehr früh und agierte aus einer sicheren Defensive heraus: Das war aus meiner Sicht klassischer Konterfussball.

Dementsprechend kümmerlich war auch das Herthaspiel anzusehen, da sich beide Teams mit ähnlicher Ausrichtung so neutralisierten. Es war also nicht mehr der Ballbesitzfussball, das Hochstehen der Abwehr und permanentes Pressing, dass die Mannschaft laut eigener Aussage ja für das vermeintlich einzig erfolgversprechendste Rezept hielt.

Ich finde es daher erstaunlich, dass du diesen doch radikalen Kurswechsel der Spielausrichtung wieder der Mannschaft zuschreibst, die ja im November noch öffentlichwirksam für eine offensivere Spielausrichtung plädierte. Haben die Taktikfüchse in der Mannschaft plötzlich umgeschwenkt oder wie erklärst du dir diesen Widerspruch?

Und nein, die Mannschaft hatte nicht nur die Verdichtung des MF im Kopf,
vielmehr wollten sie die Bundesliga offensiv im Sturm erobern, woran sie sich jedoch die Finger verbrannten, weil es einfach an Qualität fehlt, um mit einer hochoffensiven Spielausrichtung auch erfolgreich zu sein. Viel logischer erscheint doch, dass Schaaf hier die Notbremse vor dem Hoffenheimspiel zog -und nicht etwa wieder auf Anraten der Mannschaft- zu mal für gewöhnlich ja immer noch ein Trainer für die Aufstellung zuständig ist und nicht die Mannschaft. Wenn man so will widerlegte Schaaf die These der Mannschaft von der einzig erfolgreichen Spielausrichtung.

Ich kann zumindest nachvollziehen, dass es dir schwerfällt diese doch erfolgreiche Umstellung Schaaf an Revers zu heften, da du scheinbar ja leider Contra Schaaf eingestellt bist, aber hey... deswegen muss man ja nicht gleich den durchaus vorhandenen Sachverstand aussetzen, nur um Schaaf noch irgendwie eine mitzugeben. Denke, das wird dir auch nicht gerecht.

Ausgezeichnete Argumentation. Das erste sog. Sich-Zusammensetzen war übrigens bereits vor dem Spiel gegen die Bayern erfolgt, hatte da schon für positive Akzente, allerdings noch nicht für Erfolg gesorgt. Dieser kam dann anschließend gegen G'bach. Wobei wir in beiden Fällen von "Kriegsrat" nicht wissen, zu welchen Anteilen wer welche Strategie vorgeschlagen und wer dann die Synthese gezogen und die Marschroute festgelegt hat. Das dürfte normalerweise das Trainerteam gewesen sein. Und schließlich ehrt es den Boss ja auch, wenn er Impulse aus dem Team mit einfließen lässt.
#
John Nash ist tot. Er starb im Alter von 86 Jahren zusammen mit seiner Frau Alicia bei einem Autounfall in der Nähe von New York. Das Ehepaar war auf der Rückreise von Norwegen, wo Nash mit dem Abel-Preis geehrt worden war, in N.Y. gelandet und per Taxi unterwegs nachhause in Princeton.

Nash galt als mathematisches Genie, obwohl er den Nobel-Preis für Wirtschaft erhalten hatte, für seine Weiterentwicklung der Spieltheorie. Nach seinem Studium litt er drei Jahrzehnte lang an einer schweren Form der Schizophrenie, verbrachte lange Zeit in Kliniken. Seine Lebensgeschichte wurde verfilmt: 'A Beautiful Mind', mit Russel Crowe in der Hauptrolle als John Nash. Der Film wurde mit 4 Oscars ausgezeichnet

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/mathematiker-john-nash-stirbt-bei-autounfall-a-1035389.html
#
concordia-eagle schrieb:

71/72 war sogar noch vor meiner Stadionzeit

Ah, direkt nach 70/71, Pariser Kommune und so  
#
WuerzburgerAdler schrieb:
(...) leichtfüßig, schnell und ballsicher sich die Leverkusener mitunter aus engen Situationen befreien konnten und dann das eher grobschlächtige Agieren unseres Maggo dagegen sieht, weiß man, dass da noch ein paar Wege zurückzulegen sind...

Ja.Sie haben schnell und leichtfüßig gegen uns verloren  
#
Fühle mich, wie selten zu Saisonende, relaxt. Was auch immer das bedeuten mag, der Gesundheit zuträglich ist das allemal. Wobei das wiederum kein Kriterium sein kann, wenn man Eintrachtfan ist.
Besondere Vorkommnisse: 7 P. aus den drei letzten Spielen - hats womöglich schonmal gegeben, erinnern kann ich mich daran nicht.
#
SGE_Werner schrieb:
adlerkadabra schrieb:
So, und heute also, wie aus dem Nichts, der von allen nicht mehr erwartete Angriff der Eintracht auf Platz 7. Die Spektakeleroberung von Eurobbaaa. Alles angebliche Nichtfestbeißenkönnen, Nichtwissenwasnochdrinist etc. - Kokolores. In Frankfurt wurde schon immer streng nach Plan gearbeitet. Und der sieht seit Saisonbeginn vor: Europa ja, aber erst am letzten Spieltag, wenn die annern nimmer kontern können.

Also. Hoppel und M1 kicken remis, sowieso. Bremen verliert, ohnehin. BieneMaja verliert nullfünf, was sonst. Wir haben alles in der eigenen Hand und brauchen: nur noch 6 ... 5 ... 4 usw. ... 1 ... - Nachspielzeit, 93. Min. Schaaf wechselt den FG ein, der schleppt sich vor Lenos Tor, die Hereingabe kommt, Innenseite rechte Krücke: und drin und Abpfiff. So, Herrschaften, geht international.


Und wie soll das gehen, wenn Bremen gegen Dortmund spielt.    

Ich habe konstatiert, dass in Frankfurt immer streng nach Plan gearbeitet wird. Dass der stimmt steht da nirgends    Aber, ja, schade: ohne diese Kleinigkeit hätte es klappen können.
#
So, und heute also, wie aus dem Nichts, der von allen nicht mehr erwartete Angriff der Eintracht auf Platz 7. Die Spektakeleroberung von Eurobbaaa. Alles angebliche Nichtfestbeißenkönnen, Nichtwissenwasnochdrinist etc. - Kokolores. In Frankfurt wurde schon immer streng nach Plan gearbeitet. Und der sieht seit Saisonbeginn vor: Europa ja, aber erst am letzten Spieltag, wenn die annern nimmer kontern können.

Also. Hoppel und M1 kicken remis, sowieso. Bremen verliert, ohnehin. BieneMaja verliert nullfünf, was sonst. Wir haben alles in der eigenen Hand und brauchen: nur noch 6 ... 5 ... 4 usw. ... 1 ... - Nachspielzeit, 93. Min. Schaaf wechselt den FG ein, der schleppt sich vor Lenos Tor, die Hereingabe kommt, Innenseite rechte Krücke: und drin und Abpfiff. So, Herrschaften, geht international.
#
adlerkadabra schrieb:
Charly Körbel schrieb:
Also, da wurde jetzt ein Fass aufgemacht, wo eigentlich überhaupt kein Fass war.


Danke, Charly. Wort zu Pfingsten.


Also um das nochmal zu erklären. Da war ein Fass, und dann war es idiotisch, das Fass aufzumachen, denn eigentlich war gar keines da. So.
#
Charly Körbel schrieb:
Also, da wurde jetzt ein Fass aufgemacht, wo eigentlich überhaupt kein Fass war.


Danke, Charly. Wort zu Pfingsten.
#
Stefan Reinartz kommt sympathisch rüber im Gespräch. Könnte sich als ganz ausgezeichnete Verpflichtung erweisen. Spielerisch und womöglich auch menschlich.
#
concordia-eagle schrieb:
adlerkadabra schrieb:
concordia-eagle schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Wirklich schönes taz-Interview mit dem FG. Also den muss man doch einfach mögen. Auch wenn er am Schluss der FR die Überschrift für morgen vorgelegt hat: "AM - Versteht er sich nur noch mit 2 oder 3 Mitspielern?"


Total witzig. Respekt. Da muss man erst mal drauf kommen.

Och, witzig eher weniger, wenn man sich so mal  in die Jungs reinversetzt. Und drauf kommen, naja, auch keine wirkliche Hexerei. Das ist ja genau das Problem.



Ist schon gut. Suum cuique.

click, ich meine: jeder. Auch das tut weh. Im übrigen hoffe ich morsche sehr auf Paderborn. HH und VfB runner, das hat einfach schon was Hypnotisches.
#
concordia-eagle schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Wirklich schönes taz-Interview mit dem FG. Also den muss man doch einfach mögen. Auch wenn er am Schluss der FR die Überschrift für morgen vorgelegt hat: "AM - Versteht er sich nur noch mit 2 oder 3 Mitspielern?"


Total witzig. Respekt. Da muss man erst mal drauf kommen.

Och, witzig eher weniger, wenn man sich so mal  in die Jungs reinversetzt. Und drauf kommen, naja, auch keine wirkliche Hexerei. Das ist ja genau das Problem.