>

Alphakeks

13791

#
Graugänse-Flick mit HW4 als Co-Trainer führen gerade 4:0 bei Real im Clasico. Das ist schon ein starkes Team, was Barca da mittlerweile aufgebaut hat (so ab Mitte April 2022).
#
SGE_Werner schrieb:

Graugänse-Flick mit HW4 als Co-Trainer führen gerade 4:0 bei Real im Clasico. Das ist schon ein starkes Team, was Barca da mittlerweile aufgebaut hat (so ab Mitte April 2022).


Nach der Graugänse-Doku hätte ich nie und nimmer gedacht, dass Hansi Flick irgendwo in seinem Trainer-Leben nochmals Erfolg haben könnte. Das sah so hilf- und planlos aus wie bei einem schlechten Amateurtrainer. Er straft mich Lügen, Barca hat in einer Woche acht (!) Tore gegen Bayern und Real Madrid geschossen. Wahnsinn, wie er diese Mannschaft wiederbelebt hat.
#
Wenn man es positiv sehen will, hat die Mannschaft in ihrer größten Schwäche der letzten Saison zumindest einen kleinen Schritt vorwärts gemacht: Man schafft es durch mehr Zielstrebigkeit, auch gegen sehr tief stehende Gegner (Pilsen, Riga) zu ein paar Chancen zu kommen, und irgendwie zumindest ein Tor zu erzielen. Letztes Jahr wäre dieses Spiel definitiv 0:0 ausgegangen, weil man sich nicht mal eine Torchance erspielt hätte. In der zweiten Halbzeit war "genug" Feuer in der Truppe, um eben das Tor zu erzwingen. Natürlich darf das nicht überdecken, dass die erste Halbzeit eher nach dem harmlosen Rumgekicke der letzten Saison aussah.

Man muss leider zudem feststellen, dass hinter der Riege an Topspielern schon eine mittelgroße Qualitätslücke klafft. Uzun muss ganz dringend seine (gefühlte) Larifari-Einstellung ablegen, seine tolle Technik trägt ihn auf diesem Niveau nicht mehr durch. Er erinnert mich an den jungen Kamada, der auch glaubte, mit seiner leichfüßigen Technik durch die Liga und Europa tänzeln zu können. Nachdem er oft genug an den Andrichs und Kohrs der Liga abgeprallt war, hat Kamada sich einen passablen Zweikampf angewöhnt und war gleich ein um Klassen besserer Spieler. Die Hoffnung bleibt, dass das auch bei Uzun gelingt.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Werfe Brych Komplettversagen vor, dann bin ich bei dir.

Ich werfe Brych Vorsatz vor. Der WOLLTE so pfeifen. Der WOLLTE den Leverkusenern einen Elfmeter geben. Der WOLLTE uns einfach keinen geben (musste er dann aber, weil es zu eindeutig war). Der WOLLTE kein Foul an Götze geben, obwohl er es perfekt sehen musste. Der WOLLTE kein Foul an Omar geben, obwohl er es perfekt sehen musste. Und zu guter Letzt WOLLTE er keinen Elfmeter für Hugo geben. Das war kein Versagen, das war gewollt und Vorsatz vom Herrn Doktor.
#
DBecki schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Werfe Brych Komplettversagen vor, dann bin ich bei dir.

Ich werfe Brych Vorsatz vor. Der WOLLTE so pfeifen. Der WOLLTE den Leverkusenern einen Elfmeter geben. Der WOLLTE uns einfach keinen geben (musste er dann aber, weil es zu eindeutig war). Der WOLLTE kein Foul an Götze geben, obwohl er es perfekt sehen musste. Der WOLLTE kein Foul an Omar geben, obwohl er es perfekt sehen musste. Und zu guter Letzt WOLLTE er keinen Elfmeter für Hugo geben. Das war kein Versagen, das war gewollt und Vorsatz vom Herrn Doktor.


Sorry, aber bei aller Frustration über die Fehlentscheidung(en) ist es doch trotzdem Quatsch, Brych einen kriminellen Vorsatz vorzuwerfen. Die Eintracht hat unter Brych eine Bilanz von 21 S - 13 U - 20 N, warum sollte er also in seinem 55. Eintracht-Spiel plötzlich mit Schiebung beginnen? Er kommt übrigens aus München, hätte also wenn, dann gegen Leverkusen pfeifen müssen (im Sinne einer Bevorteilung "seiner" Bayern).

Man hat gesehen, dass Brych in dem Spiel eine lange Leine lassen wollte. Viel laufen lassen, auf mutmaßliches Schauspiel nicht eingehen. Die Leverkusener hatten mit Andrich, Tah, Xhaka und Hincapie vier waschechte Drecksäcke im Spiel, die das realisiert und an die Grenze ausgenutzt haben. Natürlich hat Brych dabei in seiner Linie Fehlentscheidungen getroffen. Eine, bei Marmoushs Elfmeter, hat er ja korrigiert. Die Trikothalter gegen Götze & Co. würde er auf den zweiten Blick wahrscheinlich auch anders bewerten, aber der VAR springt bei solchen Situationen (zum Glück, sonst gäbe es noch mehr VARs pro Spiel) nicht ein. Dass es derart fragliche Szenen aber nur pro Leverkusen gab, lag auch unterem daran, dass unsere jungen Burschen halt nicht abgebrüht genug waren, auch auf die tolerante Linie von Brych einzugehen und dreckig zu spielen.

Insbesondere die Elfmeter-Entscheidung bei Hugo war natürlich eine klare Fehlentscheidung. Brych dafür aber fürs ganze Spiel Vorsatz "contra Eintracht" vorzuwerfen, ist doch ein bisschen drüber.
#
Anscheinend ist nicht ausgeschlossen worden, dass in der KO-Phase Teams aus dem selben Land aufeinander treffen können, es findet sich nichts in den Regeln.

https://documents.uefa.com/r/Reglement-der-UEFA-Champions-League-2024/25/Artikel-18-Punktegleichheit-Ligaphase-Online

Artikel 19 hier zB in der CL.

"Die UEFA-Administration kann für jede Auslosung andere Bedingungen in Übereinstimmung mit den von der Kommission für Klubwettbewerbe festgelegten Grundsätzen festlegen sowie die Auslosungsbedingungen anpassen bzw. Positionen direkt zuweisen, um mögliche Beschränkungen infolge von Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees zu berücksichtigen. "

Das ist dann die Hintertür.
#
Es betrifft die Eintracht indirekt auch jetzt schon. Wenn die Eintracht 9. wird, und Besiktas, Fenerbahce und Galatasaray dann 10., 23. und 24., wird die UEFA auch dann schon "kreativ" neu verteilen müssen.

SGE_Werner schrieb:

"Die UEFA-Administration kann für jede Auslosung andere Bedingungen in Übereinstimmung mit den von der Kommission für Klubwettbewerbe festgelegten Grundsätzen festlegen sowie die Auslosungsbedingungen anpassen bzw. Positionen direkt zuweisen, um mögliche Beschränkungen infolge von Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees zu berücksichtigen. "


Interessanter Passus. Mutmaßlich dafür geschrieben, um direkte Duelle von Mannschaften aus Ländern im Krieg gegeneinander zu verhindern, gibt dieser Artikel der UEFA ja eigentlich das Recht, zu jeder Zeit die Auslosung zu ignorieren und direkte Duelle zuzuweisen. Wird sie nicht tun, aber trotzdem interessant.
#
Tafelberg schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Im Anschluss wird nicht mehr einzeln gelost, es gibt ab dem Achtelfinale eine Setzliste (wie zB im Tennis) mit Turnierbaum



Setzliste heisst der 9. spielt gegen den 24., der 10 gegen den 23, der 11 . gegen den 22 etc? Oder ganz anders?
wenn die Frage schon beantwortet wurde, bitte keine Schnappatmung, ich lese viel, aber nicht alles

ggf würde eine Antwort auch die Frage von Edmund beantworten (siehe vor mir)


Fast.

https://kassiesa.net/uefa/seedel2024.html

Der 9. / 10. wird gegen den 23. / 24. gelost, damit verhindert man zB, dass zwei Teams aus dem selben Land im Playoff gegeneinander spielen. Also leicht abgewandelt, aber eigentlich stimmt genau das, was Du schreibst.
#
SGE_Werner schrieb:

Tafelberg schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Im Anschluss wird nicht mehr einzeln gelost, es gibt ab dem Achtelfinale eine Setzliste (wie zB im Tennis) mit Turnierbaum



Setzliste heisst der 9. spielt gegen den 24., der 10 gegen den 23, der 11 . gegen den 22 etc? Oder ganz anders?
wenn die Frage schon beantwortet wurde, bitte keine Schnappatmung, ich lese viel, aber nicht alles

ggf würde eine Antwort auch die Frage von Edmund beantworten (siehe vor mir)


Fast.

https://kassiesa.net/uefa/seedel2024.html

Der 9. / 10. wird gegen den 23. / 24. gelost, damit verhindert man zB, dass zwei Teams aus dem selben Land im Playoff gegeneinander spielen. Also leicht abgewandelt, aber eigentlich stimmt genau das, was Du schreibst.


Das geht aber nicht auf. Wenn drei Mannschaften aus einem Land den 9., 10. und 23. Platz belegen, lässt sich ja gar nicht verhindern, dass dann doch Mannschaften aus dem selben Land Playoffs spielen. Natürlich ist das nicht unbedingt wahrscheinlich, aber wenn die UEFA sicher stellen wollte, dass es rechnerisch unmöglich ist, müsste es noch weitere Möglichkeiten der Setzung geben (die es vielleicht auch gibt?).
#
Diegito schrieb:

yeboah1981 schrieb:

Gehen wir mit so einer Form in ein Heimspiel gegen die Bayern gewinnen gewinnen wir das Spiel normalerweise mit zwei, drei Toren Unterschied. Allein diese außergewöhnlich gute Leistung der Bayern hat es zunichte gemacht. Wir brauchen doch nur zwei, drei mal mehr den Ball in der Bayernhälfte am Fuß und es klingelt noch ein paar mal. Unsere beiden Stürmer treffen ja wie sie wollen. Glückwunsch an die Bazis, in 9 von 10 Spielen gewinnen wir das.


Die Tuchel-Bayern der letzten Saison hätten wir erneut zerlegt. Das war ja tlw ein Hühnerhaufen.
Kompany hat da schon ordentlich Zug reingebracht. Die waren von Anpfiff weg wie ne Dampfwalze. Wir hatten null Zugriff.
21% Ballbesitz zur Pause. An die Statistiknerds: Hatten wir jemals so wenig Ballbesitz bei einem Heimspiel?
Die werden ihre defensiven Unzulänglichkeiten im Laufe der Saison ablegen und mit locker 15 Punkten Vorsprung Meister. Da lege ich mich fest.



Das heißt, dass die einigen Konkurrenten von uns einige Einschenken. Gut für uns. Bayern , Leverkusen. Unerreichbar über die Saison. Dortmund instabil, Bullenpi... instabil. Vielleicht ein Husarenritt in die Cl ?
#
fromgg schrieb:

Das heißt, dass die einigen Konkurrenten von uns einige Einschenken. Gut für uns. Bayern , Leverkusen. Unerreichbar über die Saison. Dortmund instabil, Bullenpi... instabil. Vielleicht ein Husarenritt in die Cl ?


Die Chance besteht in jedem Fall. Es wird jetzt darauf ankommen, dass Dinos Ballbesitzfußball gegen die Gegner aus dem unteren Tabellendrittel funktioniert. Wenn man wie letztes Jahr gegen diese Gegner reihenweise Punkte liegen lässt, wird es nichts.
#
SGE_Werner schrieb:

Sledge_Hammer schrieb:

Ein Verdienst von DT.


Ein Lob von Sledge gegenüber DT, wenn auch mit Zähneknirschen. Jetzt habe ich alles gesehen.  

Zugegebenermaßen haben wir heute m.E. auch eher nen Punkt geholt, weil wir derzeit die Formstärke haben, die indiv. Stärke und Bayern uns eingeladen hat. Da war schon Glück dabei, dass die so doof waren und wir Geschenke anzunehmen wissen zur Zeit. Im Gegensatz zur letzten Saison versuchen wir m.E. aber Geschenke anzunehmen bzw. sie zu provozieren. Das ist dieses kleine bisschen mehr Zielstrebigkeit, die den Unterschied vllt. zwischen 45-50 Punkten und 55-60 Punkten machen könnte.


Es gibt noch sehr sehr viele Defizite und in der letzten Hinrunde hab ich nicht nur einmal gehört, wie geil der Toppi ist. Ich gestehe zu, dass er dazu gelernt hat, das sieht man durchaus, nur: Wofür steht er? Nach 70% Ballbesitz jetzt 30%? Zumindest gegen Topteams.

Das kann’s nicht sein, gerade weil man heute - wie du zu Recht erwähnst - von der Topform von Omar profitiert. Das reicht im Normalfall nicht und es ist noch ein langer Weg, aus diesem Top-Kader wirklich alles rauszuholen. Dazu braucht es viel mehr Dominanz auf konstant hohem Niveau. Kann das Dino?
#
Sledge_Hammer schrieb:

Es gibt noch sehr sehr viele Defizite und in der letzten Hinrunde hab ich nicht nur einmal gehört, wie geil der Toppi ist. Ich gestehe zu, dass er dazu gelernt hat, das sieht man durchaus, nur: Wofür steht er? Nach 70% Ballbesitz jetzt 30%? Zumindest gegen Topteams.

Das kann’s nicht sein, gerade weil man heute - wie du zu Recht erwähnst - von der Topform von Omar profitiert. Das reicht im Normalfall nicht und es ist noch ein langer Weg, aus diesem Top-Kader wirklich alles rauszuholen. Dazu braucht es viel mehr Dominanz auf konstant hohem Niveau. Kann das Dino?


Zumindest heute sollte man fairerweise anerkennen, dass man gegen eine Bayern-Truppe gespielt, die sich aktuell in einer Top-5-Mannschaften-weltweit-Form befinden. Die haben in den letzten Wochen Kiel, Zagreb und Bremen komplett zerlegt und dann Leverkusen 90 Minuten wie eine A-Jugend hinten rein gedrängt.

Natürlich war man insgesamt ein bisschen zu passiv, aber zumindest hat Toppmöller mit der Aufstellung "Omar + Heki" und dem Matchplan "Ballgewinn und die beiden in 1-gegen-1 Sprints schicken" den bestmöglichen Matchplan gewählt. Die 26% Ballbesitz von heute waren in meinen Augen also eine sehr negative Ausnahme, die sich mit wenigen Ausnahmen nicht so oft wiederholen dürfte.

Interessanter Einblick: Die Analyse von Thomas Müller nach dem Spiel. Müller war mit dem Bayern-Spiel zufrieden, und fand die Effizienz und den Torhüter der Eintracht als wichtigste Faktoren, warum es 3:3 ausgegangen ist. Sehenswertes Interview, der Müller ist einfach ein gerader Typ, der keinen Müll labert.

https://www.youtube.com/watch?v=6O2Rf40SFYw
#
Alphakeks schrieb:

Wahrscheinlich wäre Trapp nicht damit happy, aber es geht halt nicht nur um ihn im Verein. Leverkusen hat es mit Hradecky und Kovar letztes Jahr in den Pokalwettbewerben auch so gehandhabt. In der Premier League ist es gar nicht unüblich, dass der zweite Keeper zumindest den FA Cup und den League Cup bekommt.

Wenn man wirklich an Kaua glaubt und ihn in 2-3 Jahren zum Trapp-Nachfolger machen will, kann man ihn jetzt nicht bis 2026 oder 2027 auf die Bank setzen. Entweder man gibt ihm dann zumindest die Pokalspiele, oder man verleiht ihn zu einem kleineren Club (wie Simoni, auch wenn das aktuell nicht wirklich aufgeht). Bei letzterer Variante öffnet man nur leider wieder das Problem, dass man dann hinter Trapp und Grahl wieder eine neue Nummer 3 braucht.        


Ja, ich bezweifel auch, dass Trapp auch nur einen der drei genannten Wettbewerbe zum Wohle seines Nachfolgers abgeben würde. Aber, wenn das nicht passiert, ist Santos in spätestens einem Jahr weg und wir dürfen uns schon wieder einen Nachfolger für Trapp heranziehen. Da müssen dann halt so langsam auch mal die Verantwortlichen ein Machtwort sprechen, wenn Trapp auf alle Wettbewerbe besteht.

Eine Torwartleihe, für junge Torhüter, läuft selten erfolgreich. Zum einen kannst du ein junges Torwarttalent nur an kleinere Vereine abgeben, in der Hoffnung, dass er da dann auch regelmäßig spielt und im besten Falle sofort die Nummer 1 wird. Das passiert aber eher recht selten, da bei einer Leihe, ohne Kaufoption, die kleineren Vereine lieber gleich Ihre eigenen Nachwuchstalente ins Tor lassen oder halt die gestandene Nummer 1 ins Tor stellen, um kein Risiko einzugehen, da es für die auch schnell mal gegen den Abstieg gehen kann. In solch einer Situation stellen die nur ungern den Leihtorwart, dem es im Endeffekt auch egal sein könnte ob der Verein absteigt, ins Tor. Zudem spielen die kleineren Vereine halt meist auf einem Niveau, welches auch nicht wesentlich anspruchsvoller als die deutsche Regionalliga ist und da sind auch selten Vereine dabei, die international spielen. Das würde Kaua, auf dem Weg zur Nummer 1 bei uns, dann auch nicht wirklich weiterhelfen.

Es läuft im Grunde alles darauf hinaus, dass Trapp Größe zeigen muss und Kaua einen Wettbewerb überlässt. Und im besten Falle nicht den DFB-Pokal. Denn das ist nun echt eine sehr überschaubare Menge an Spielen und dann auch nur alle paar Wochen ein Spiel. Ich behaupte, dass die Europa-League perfekt für Kaua ist. Viele Spiele in regelmäßigen Abständen und eine gute Bandbreite an Gegnern.
#
Ibrakeforanimals schrieb:

Eine Torwartleihe, für junge Torhüter, läuft selten erfolgreich. Zum einen kannst du ein junges Torwarttalent nur an kleinere Vereine abgeben, in der Hoffnung, dass er da dann auch regelmäßig spielt und im besten Falle sofort die Nummer 1 wird. Das passiert aber eher recht selten, da bei einer Leihe, ohne Kaufoption, die kleineren Vereine lieber gleich Ihre eigenen Nachwuchstalente ins Tor lassen oder halt die gestandene Nummer 1 ins Tor stellen, um kein Risiko einzugehen, da es für die auch schnell mal gegen den Abstieg gehen kann. In solch einer Situation stellen die nur ungern den Leihtorwart, dem es im Endeffekt auch egal sein könnte ob der Verein absteigt, ins Tor.


Ich finde schon, dass es in den letzten Jahren einige Beispiele für sehr erfolgreiche Leihen von Torhütern in und um die Bundesliga gab. Beispiele, die mir spontan einfallen:

- Bernd Leno, verliehen von Stuttgart an Leverkusen - dort Stammspieler und von Lev am Ende für 7 Mio. € gekauft
- Gregor Kobel, verliehen von Hoffenheim an Augsburg - dort Stammspieler, Marktwert von 1 auf 6 Mio. € gesteigert
- Gregor Kobel, verliehen von Hoffenheim an Stuttgart - dort Stammspieler und vom VfB am Ende für 7 Mio. € gekauft
- Jonas Urbig, verliehen von Köln an Fürth - dort Stammspieler, nach Rückkehr dann Stammspieler bei Köln
- Alexander Nübel, verliehen von Bayern an Monaco - dort Stammspieler, MW von 6 auf 8 Mio. € gesteigert
- Alexander Nübel, verliehen von Bayern an Stuttgart - aktuell dort Stammspieler

All diese aufnehmenden Vereine hatten keinen wirklichen "Grund", diese Torhüter spielen zu lassen. Außer, dass es jeweils offenbar der beste TW im Kader war, den man dann aus sportlichen Gründen hat spielen lassen.

Gerade die kleineren Verein müssen ja mit einem knappen Budget einen wettbewerbsfähigen Kader zusammenstellen. Wenn dir ein größerer Verein dann einen jungen Top-Torhüter anbietet, mutmaßlich ohne Leihgebühr und für nur anteilige Gehaltsübernahme, kannst du eine Planstelle im Kader schon mal sehr günstig schließen, und deine Euronen lieber für einen guten Knipser/Sechser/Zehner/Was-halt-fehlt ausgeben.

In der Konsequenz bedeutet es natürlich, dass man einen TW nur zu einem Verein verleihen sollte, der dann auch wirklich keinen anderen, gleich guten oder gar besseren Keeper im Kader hat. Ansonsten hat man die Situation wie bei Simoni, der von der Frankfurter Bank auf die Ingolstädter Bank gewechselt ist. Das hilft dann tatsächlich niemandem.
#
Danke für die ausführliche Erklärung. Meine Güte, haben die das kompliziert gemacht.

Ich lerne aber daraus: Es lohnt sich schon, sich auch innerhalb der Top8 noch zu verbessern. Wobei man natürlich bedenken muss, dass die Reihenfolge der Teams innerhalb der Blöcke (Top8, Platz9-16, Platz17-24) auch am Ende der Liga-Phase nicht die echten Stärkeverhältnisse wiedergeben wird, da ja nicht alle gegen alle gespielt haben werden. Die "Härte" der jeweiligen Auslosung unterscheidet sich ja zum Teil erheblich.

Am Ende wird sich in der K.O. Phase weder ein total leistungsmäßig fairer Turnierbaum ergeben, noch ein total randomisiert fairer (= komplett ausgeloster) Turnierbaum, sondern ein komisches Zwischending. Man kann es wohl am Ende nur rechtfertigen mit der berühmten Weisheit: Wer das Turnier gewinnen will, muss alle schlagen können!
#
GibtkeinLoginFürAltmitglieder schrieb:

Für das Weiterkommen hat man sich auf 1-2 Teams fokussiert, gegen die durfte man nicht verlieren und dann passt das schon


Zugegebenermaßen reichen ja jetzt 8 Punkte im Regelfall auch für mindestens Platz 24, vllt sogar 7.

Also bisschen vorab kalkulieren kann man auch. Nur hängt halt jetzt von jedem Tor ab, wo man nun landet inkl Setzliste. Gestern 3:2 Sieg statt 3:1 und wir wären schon hinter Hoffenheim usw nur noch in den Playoffs in der Blitztabelle.

Und die drei Aufwärtstore helfen uns auch schon mal weiter bei Gleichstand, auch wenn der nach 8 Spielen eher unwahrscheinlich ist mit einem anderen Team.

Ich denke, dass sowohl der alte als auch der neue Modus Vor- und Nachteile haben.
#
Eine Sache, die ich am neuen Modus noch nicht verstanden habe: Wird man nach der Liga-Phase dann in der K.O. fest nach Setzliste verteilt (wie in den Playoffs im US-Sport), oder wird in der K.O.-Phase wieder neu ausgelost?

Sprich: Wenn ich in der Liga-Phase in die Top 8 komme, spare ich mir die Zwischenrunde. Aber macht es irgendeinen Unterschied, ob man Zweiter oder Fünfter wird?
#
Knueller schrieb:

Von 28 bis 29 verlängert.
Sieht für mich jetzt weder nach einer dringend anstehenden Verlängerung noch nach einem deutlich klare(re)n Treuebekenntnis aus.
Hoffentlich wurden da nicht wieder irgendwelche Ausstiegsklauseln nachträglich verankert. 😬


Wenn es vorher keine Austiegsklausel gab, warum sollte sich die Eintracht in diesem Bereich schlechter stellen. Vermutlich verdient er jetzt entsprechend mehr, und die Eintracht hat im Gegenzug dafür ein weiteres Vertragsjahr für einen späteren, und damit vermutlich potentiell höheren Preis "eingekauft". Wenn man an ihn glaubt und er sich hier entwicklungsmäßig wohl fühlt, ein win-win für alle.
#
Schönesge schrieb:

Knueller schrieb:

Von 28 bis 29 verlängert.
Sieht für mich jetzt weder nach einer dringend anstehenden Verlängerung noch nach einem deutlich klare(re)n Treuebekenntnis aus.
Hoffentlich wurden da nicht wieder irgendwelche Ausstiegsklauseln nachträglich verankert. 😬


Wenn es vorher keine Austiegsklausel gab, warum sollte sich die Eintracht in diesem Bereich schlechter stellen. Vermutlich verdient er jetzt entsprechend mehr, und die Eintracht hat im Gegenzug dafür ein weiteres Vertragsjahr für einen späteren, und damit vermutlich potentiell höheren Preis "eingekauft". Wenn man an ihn glaubt und er sich hier entwicklungsmäßig wohl fühlt, ein win-win für alle.


In der Tat ein bisschen merkwürdig, warum man bei fast vier Jahren Restvertrag nochmals verlängert. Mit Sicherheit wurde sein Gehalt deutlich angehoben, nachdem er jetzt phasenweise gehobenes Bundesliganiveau nachweisen konnte. Vielleicht gab es auch eine Ausstiegsklausel, die man jetzt deutlich angehoben hat?
#
Bommer1974 schrieb:

Allerdings stellt sich die Frage im Grundsatz nicht erst jetzt und es war in mehreren Freds zwischen vielen Zeilen bereits die Forderung zu lesen, Trapp durch Santos zu ersetzen.

Meine Meinung dazu: NOCH nicht...!        


Bin ein wenig zwiegespalten. Bin auch der Meinung, dass es noch zu früh für den vollständigen Torwartwechsel ist.

Santos hatte gestern auch eineige Abstöße, die direkt beim Gegner oder im Seitenaus landeten. Das wird bei Trapp gerne mal und auch zu recht kritisiert. Zudem hatte Santos auch ein paar Böcke in den letzten Spielen dabei. Gestern war das 3:1 auch sehr unglücklich ins eigene Tor abgelenkt, obwohl er eigentlich voll hinter dem Ball steht und beide Hände an den Ball bekommt. Trotzdem hatte Santos gestern einen riesengroßen Anteil daran, dass wir in Istanbul überhaupt erst Punkte mit nach Hause geholt haben. Aber man wird halt nur durch Spielpraxis auf hohem Niveau zu einem besseren Torwart und kann auch nur durch diese Spielpraxis an seinen Fehlern arbeiten indem man mehr Sicherheit und Routine gewinnt. Regionalliga schön und gut. Aber das ist halt nicht mit der 1. Bundesliga und der Europa-League zu vergleichen.

Ein Kompromiss wäre , dass Trapp in der Bundesliga und im Pokal im Tor steht und Santos in der Europa-League zwischen die Pfosten darf.

Damit müssten beide die nötige Wertschätzung und Spielpraxis bekommen. Santos dürfte, als junger Torwart, mit dieser Lösung auch zufrieden sein. Aber bei Trapp, einer Eintracht-Legende und jahrelangen Nummer 1, bin ich mir nicht so sicher, ob er damit leben könnte.
#
Ibrakeforanimals schrieb:

Ein Kompromiss wäre , dass Trapp in der Bundesliga und im Pokal im Tor steht und Santos in der Europa-League zwischen die Pfosten darf.

Damit müssten beide die nötige Wertschätzung und Spielpraxis bekommen. Santos dürfte, als junger Torwart, mit dieser Lösung auch zufrieden sein. Aber bei Trapp, einer Eintracht-Legende und jahrelangen Nummer 1, bin ich mir nicht so sicher, ob er damit leben könnte.


Wahrscheinlich wäre Trapp nicht damit happy, aber es geht halt nicht nur um ihn im Verein. Leverkusen hat es mit Hradecky und Kovar letztes Jahr in den Pokalwettbewerben auch so gehandhabt. In der Premier League ist es gar nicht unüblich, dass der zweite Keeper zumindest den FA Cup und den League Cup bekommt.

Wenn man wirklich an Kaua glaubt und ihn in 2-3 Jahren zum Trapp-Nachfolger machen will, kann man ihn jetzt nicht bis 2026 oder 2027 auf die Bank setzen. Entweder man gibt ihm dann zumindest die Pokalspiele, oder man verleiht ihn zu einem kleineren Club (wie Simoni, auch wenn das aktuell nicht wirklich aufgeht). Bei letzterer Variante öffnet man nur leider wieder das Problem, dass man dann hinter Trapp und Grahl wieder eine neue Nummer 3 braucht.
#
Pithecophaga schrieb:

Kaua, eindeutig! Ohne ihn hätten wir heute vier oder fünf Stück gefangen!

Hier stimme ich Dir uneingeschränkt zu - gut beschrieben.

Bei Igor, auf den ich große Stücke setze und der mir äußerst sympathisch ist in seiner Art, allerdings gestern nicht.
"Selten zu sehen, schwache Abschlüsse"  titelt die  FR, aber bei ihr war er schlechtester Mann der SGE gestern und auch im Kicker kommt er nicht gut weg. Mir fehlen bei ihm Handlungsschnelligkeit und seine Kullerschüßchen auf den TW in den letzten Spielen finde ich auch schwach. Aber das ist eine Momentaufnahme - da ist viel noch Potential drin...Ich bin grundsätzlich noch immer von Igor überzeugt.
#
Bechtheim85 schrieb:

Pithecophaga schrieb:

Kaua, eindeutig! Ohne ihn hätten wir heute vier oder fünf Stück gefangen!

Hier stimme ich Dir uneingeschränkt zu - gut beschrieben.

Bei Igor, auf den ich große Stücke setze und der mir äußerst sympathisch ist in seiner Art, allerdings gestern nicht.
"Selten zu sehen, schwache Abschlüsse"  titelt die  FR, aber bei ihr war er schlechtester Mann der SGE gestern und auch im Kicker kommt er nicht gut weg. Mir fehlen bei ihm Handlungsschnelligkeit und seine Kullerschüßchen auf den TW in den letzten Spielen finde ich auch schwach. Aber das ist eine Momentaufnahme - da ist viel noch Potential drin...Ich bin grundsätzlich noch immer von Igor überzeugt.


Ohne Frage hat Matanovic noch (!) nicht das Niveau, um einem Europacup-Spiel seinen Stempel aufzudrücken. Allerdings sollte man schon auch Nachsicht haben: Er ist 21, hat zwar schon 80 Einsätze in der zweiten Liga, aber erst deren fünf in der Bundesliga. Er muss sich also noch an die Handlungsschnelligkeit gewöhnen.

Insbesondere muss er jetzt für sich selbst ein Spiel entwickeln, mit dem er seine vorhandenen Stärken (Körper, Wucht, Riecher in der Box) auf Bundesliga-Niveau zum Glänzen bringt, ohne das seine Schwächen (Antritt, Technik) ihn daran behindern. Es gibt ja genug Beispiele, die mit seinem Skillset eine super Karriere vorweisen konnten (Mario Gomez, Anthony Modeste, Luca Toni, ...)
#
Ernst gemeinte Frage in die Runde: Wenn sich ab Sonntag oder ab nächster Woche Trapp wieder fit meldet, wer sollte aus eurer Sicht dann spielen? Kaua oder Kevin?

Spielerisch, bei Flanken-Abwehr und bei Paraden sehe ich Santos vorne. Trapp macht sehr wenige Fehler und ist stark im 1-gegen-1, aber ein solches Top-Spiel wie heute habe ich schon lange nicht mehr von ihm gesehen.
#
Für mich bleibt aktuell vor allem Götze ein bisschen ein Rätsel. Mit seiner Ballsicherheit hat er uns gut getan, aber er weigert sich standhaft, in aussichtsreichen Situationen den riskanten Ball nach vorne zu spielen. Lieber nochmals umdrehen, Ball sichern, von hinten aufbauen. Ich weiß nicht, was da passiert ist - 22/23 war er ja derjenige, der den pfeilschnellen Kolo Muani immer steil geschickt hat. Warum nicht auch mit Marmoush und Ekitiké?!
#
Hartes Stück Arbeit mit ein bisschen Glück des Tüchtigen.

Wenn man Kaua noch die Unkonzentriertheiten austreibt, hat man einen Top-Keeper an der Hand. Wahnsinn, was der alles mit seinen Kraken-Armen rausgekratzt hat - ich bin der unbewiesenen Meinung, dass Trapp heute 1-2 Tore gefangen hätte (dann aber nicht von der krummen Flanke am Ende überrascht worden wäre).

Für mich MOTM übrigens Theate. Unfassbare Zweikampfquote, der hat für zwei verteidigt. Matanovic hat man angemerkt, dass das alles noch ein bisschen zu schnell für ihn geht; die Ballannahme ist noch ein bisschen zu unsauber, um auf diesem Niveau bestehen zu können.
#
Irgendwie fehlt noch die Absprache zwischen Kaua und seinen Vorderleuten bei Flanken in den Sechzehner. Anders als Trapp geht Kaua ja wirklich jedes Mal raus und ohne Kompromisse hin (sehr gut!), allerdings auf Kosten von Gehirnerschütterungen seiner eigenen Leute. Heute hats einmal Koch und einmal Theater erwischt.
#
Unser Dreier-Sturm am Anfang war das was ich schon länger gerne mal gesehen hätte. Und jetzt hab ich gesehen dass es noch nicht so ganz gepasst hat. Matanovic als zentraler Stürmer kam mehrmals in recht vielversprechende Situationen, hat aber keinen Druck auf den Ball bekommen. Da ist noch Trainingsarbeit nötig.
Kaua hat einen Fehler gemacht was bei so einem jungen Torwart zu erwarten war. Das 3:2 geht mAn nicht auf seine Kappe.
Alles in Allem hatte ich das Gefühl dass man nach dem 3:1 geistig abgeschaltet hat. Auch auf der Trainerbank.
Sehr Ärgerlich, aber hoffentlich lernt man daraus.
#
Homer_SGE schrieb:

Unser Dreier-Sturm am Anfang war das was ich schon länger gerne mal gesehen hätte. Und jetzt hab ich gesehen dass es noch nicht so ganz gepasst hat. Matanovic als zentraler Stürmer kam mehrmals in recht vielversprechende Situationen, hat aber keinen Druck auf den Ball bekommen. Da ist noch Trainingsarbeit nötig.
Kaua hat einen Fehler gemacht was bei so einem jungen Torwart zu erwarten war. Das 3:2 geht mAn nicht auf seine Kappe.


Ich finde, dass man bei Matanovic gesehen hat, dass er für einen mitspielenden Neuner à la Harry Kane einfach technisch (noch) nicht gut genug ist. Zu schlechte Ballannahme, zu unpräzise Weiterleitung von Bällen mit dem ersten Kontakt. Aktuell eignet sich Matanovic als Strafraum-Brecher, dem du hohe Bälle auf die Stirn servierst. Also demnach eher als Spieler, den du reinwirfst, wenn du hinten liegst und noch ein Tor erzwingen musst.

Leider hat es heute keine einzige vernünftige Flanke auf Matanovic gegeben, sodass er seine Stärke im Kopfballspiel nicht mal ausschöpfen konnte.
#
Das war nicht 10 Minuten, sondern 90 Minuten larifari. Beide Halbzeiten nicht gut, teils überheblich, die Klasse von Etikite hätte es fast gerettet, aber dann waren sie 10 Minuten auch noch völlig dusselig. Da hat mir ein leader in der Abwehr gefehlt
#
J_Boettcher schrieb:

Das war nicht 10 Minuten, sondern 90 Minuten larifari. Beide Halbzeiten nicht gut, teils überheblich, die Klasse von Etikite hätte es fast gerettet, aber dann waren sie 10 Minuten auch noch völlig dusselig. Da hat mir ein leader in der Abwehr gefehlt


Fand die ersten 60 Minuten nicht so schlecht, wie sie hier dargestellt werden. Man sollte schon auch berücksichtigen und respektieren, dass die Pilsener sehr gute Manndeckung gespielt haben. Die Mannschaft sucht gegen solche Gegner immer noch die richtige Balance zwischen Kontrolle und Harakiri, aber mittlerweile finde ich die Auftritte schon deutlich mutiger als die Schlaftabletten-Spiele letzte Saison.

Die Spielweise von Pilsen rächt sich normalerweise in den letzten 10-15 Minuten, weil du vorher so brutal viele Meter gehen musst, dass dann der Akku leer ist. Ich hätte beim Stand von 3:1 auch eher auf ein 4:1 als ein 3:3 gewettet. Und dann lässt man sich zwei unglaublich dumme Gegentore einschenken.
#
Ich sehs als lehrreiche Lektion für die Mannschaft und den Trainer. Die Mannschaft bekommt eine wertvolle Lektion, dass man gegen bissige Gegner auch keine 10 Minuten larifari spielen darf. Und der Trainer bekommt die Lektion, dass man auch nicht von draußen larifari reinbringen darf, in dem man anfängt, lauter Stammspieler ab der 70. Minute schonen zu wollen.

Ein Punkt ist ok, der neue Modus erlaubt einem ja 1-2 Stolperer. Übrigens: Das letzte Mal, bei dem die Eintracht mit einem Unentschieden in einen europäischen Wettbewerb gestartet ist, war in der Saison 21/22. Der Rest ist bekannt