>

Alphakeks

14158

#
Übrigens hat das Spiel auch gestern gezeigt, dass Knauff der perfekte (leider für ihn) Einwechselspieler ist. Bei eigener Führung, wenn der Gegner aufmachen muss, gewinnt Ansgar im "gerangelten Laufduell" jeden Sprint gegen Verteidiger, die dann schon 75 Minuten in den Beinen haben. Es tut mir fast Leid für ihn, aber für diese Rolle ist er überragend geeignet.
#
Richtig geil. Bahoya, Uzun und irgendwie auch Wahi fühlen sich wie Neuzugänge an. Doan und Kristensen sind eine sehr quirlige rechte Seite. Die haben sich die Bälle immer wieder sofort zurückgeholt. Die beiden werden noch viele Linksverteidiger hart nerven.

Aber bester Mann heute mal wieder Larsson. Er hat weitgehend die 6 gehalten und war unser Dreh -und Angelpunkt. Seine langen Bälle kamen immer genau an. Er allein hat also heute Shkiris und Götzes Aufgaben erfüllt. Bin mal gespannt, ob er da diese Saison eine Wandlung vollzieht vom Box-to-Boxspieler zu einem richtigen Taktgeber auf der 6.
#
yeboah1981 schrieb:

Aber bester Mann heute mal wieder Larsson. Er hat weitgehend die 6 gehalten und war unser Dreh -und Angelpunkt. Seine langen Bälle kamen immer genau an. Er allein hat also heute Shkiris und Götzes Aufgaben erfüllt. Bin mal gespannt, ob er da diese Saison eine Wandlung vollzieht vom Box-to-Boxspieler zu einem richtigen Taktgeber auf der 6.


Larsson ist hervorragend, ohne Frage, aber er ist kein echter "holding Six" Sechser. Dafür ist er im Zweikampf (noch) nicht stark genug. Bei Chaibi hat man heute auch wieder gesehen, dass er im Zentrum zwar sehr (!) gut aufgehoben ist, aber auch ein Achter, und kein Sechser ist.

Für Spiele gegen schwächere Gegner ist eine Doppel-Acht Larsson & Chaibi sehr passend, weil beide durch saubere Technik das Spiel beschleunigen können. Aber wenn man selbst mal hinten drin stehen muss (Stichwort Champions League), wird man mit Larsson und Chaibi durch die Mitte überrannt.

Der einzige, der neben dem scheinbar längerfristig angeschlagenen Skhiri die nötige Zweikampfhärte für die "holding Six" aufweist, ist Höjlund. Der ist dafür aber aktuell noch zu wild in seinem Stellungsspiel, turnt gerne irgendwo im Mittelfeld herum. Er wird das sicher noch lernen, aber aktuell ist er auch noch keine stabile Wahl für die Sechs.

Deshalb plädiere ich dafür, noch einen "echten" Sechser zu verpflichten. Wenn es gelänge, Junior Ebimbe und Dahoud abzugeben, wäre der finanzielle Spielraum gegeben.
#
philadlerist schrieb:

Azrael545 schrieb:

Ok, vielleicht sehe ich das anders, war im Stadion.

Aber das war, bis auf das 3:1, eine super Leistung. Doan und Burkhardt keine Rolle gespielt und trotzdem haben wir das Spiel dominiert. Die Mannschaft ist heißt und will es.

Vielleicht habe ich das im Stadion anders wahrgenommen


Ich finde beide haben sehr wohl eine Rolle gespielt
Doan hat ständig die Aufmerksamkeit von oft zwei, manchmal auch drei Verteidigern auf sich gezogen
Und auch Burkardt hat sehr viel Pressingarbeit geleistet und hat auch an vorletzte Pässen gespielt


Und genau deshalb konnten die anderen glänzen, allen voran Uzun und Bahoya.
Das war fussballerisch schon eine sehr starke Vorstellung heute, das ganze Kollektiv hat super funktioniert, man hatte sogar das Gefühl das wir noch 1-2 Gänge hätten hochschalten können, wenn es nötig gewesen wäre.

Zur Wahrheit gehört natürlich auch das Werder ein dankbarer Auftaktgegner war und gerade ihre defensive Aussenbahnen nicht ansatzweise Bundesligatauglich waren.
So leicht wie heute wird es in nächster Zeit wohl nicht mehr...
#
Diegito schrieb:

Zur Wahrheit gehört natürlich auch das Werder ein dankbarer Auftaktgegner war und gerade ihre defensive Aussenbahnen nicht ansatzweise Bundesligatauglich waren.
So leicht wie heute wird es in nächster Zeit wohl nicht mehr...


Ja, man darf sich durchaus fragen, wie Werder mit diesem Kader in der aktuellen Verletzungssituation bestehen will. Mal deren Bank von heute angeschaut:

Eingewechselt wurden (Alter, Anzahl BuLi-Spiele vor heute):
- Covic (18, 0)
- Coulibaly (18, 0)
- Topp (21, 20)
- Hansen-Aaröen (21, 4)

Außerdem auf der Bank:
- Schmedtgens (17, 0)
- Adeh (18, 0)
- Alvero (23, 18)
- Opitz (20, 3)

Die Bank war heute quasi die komplette U21 von Bremen. In so eine Situation kann man im Verlauf der Saison bei viel Pech schon mal kommen, aber wir haben den ersten Spieltag. Die Kaderplanung von Bremen bleibt weiterhin mysteriös.
#
Über weite Strecken eine super Leistung, gerade Uzun und Chaibi scheinen die sich bietende Chance nutzen zu wollen. Burkardt reibt sich vorne auf, auch ohne Tore ist er sehr wertvoll. Wahi kommt auch immer besser rein, das freut mich. Über die durchaus gefährliche Restverteidiung kann man diskutieren, heute ist es gut gegangen.

Ein kleines bisschen Verbesserungspotential bleibt aber noch: Im Gegensatz zu den Top-Top-Mannschaften (= aktuell eigentlich nur Bayern in Deutschland) fehlt noch ein bisschen die Abgezocktheit, wann man das Spiel auch mal beruhigt und verwaltet. Dass man nach dem 1:0 direkt aufs 2:0 drückt, kann sinnvoll sein. Aber spätestens nach dem 3:0 stelle ich mich ein paar Meter weiter hinten rein, und verwalte einfach mal die nächsten 10-15 Minuten weg.

Die junge Truppe ist so übermotiviert (positiv gemeint), dass sie nach dem 3:0 direkt noch aufs 4:0 drückt, und dann bei eigener 3:0 Führung ausgekontert wird. Bei den vielen kommenden englischen Wochen muss man auch mal schauen, ein Spiel bei 3:0 einzufrieren, damit man die letzten 20 Minuten mit einem Gang weniger runterspulen kann. Darin sind die Bayern hervorragend, auch deshalb können sie die Doppel-/Dreifachbelastung bis in den Mai jedes Jahr durchhalten.
#
J_Boettcher schrieb:

Das geht ja früh los bei denen… die saison läuft noch gar nicht und die schimpfen auf Spieler und Management, was das Zeug hält. Der neue Trainer steht noch nicht so im Fokus.


Naja, wenn wir so eine Transferperiode gehabt hätten, wie Bremen unter Fritz, nur um dann in der ersten Pokalrunde bei einem Zweitligisten auszuscheiden, dann würde hier aber auch der Baum brennen. Auch wenn man da vorsichtig sein muss, aber: die Mannschaft ist derzeit schlechter als im Vorjahr. Auf diverse Abgänge hat Fritz gar nicht oder zu spät reagiert. Es gab eine Reihe Absagen auf dem Transfermarkt. Der Trainer steht da am Ende der Nahrungskette.
#
Kirchhahn schrieb:

Naja, wenn wir so eine Transferperiode gehabt hätten, wie Bremen unter Fritz, nur um dann in der ersten Pokalrunde bei einem Zweitligisten auszuscheiden, dann würde hier aber auch der Baum brennen. Auch wenn man da vorsichtig sein muss, aber: die Mannschaft ist derzeit schlechter als im Vorjahr. Auf diverse Abgänge hat Fritz gar nicht oder zu spät reagiert. Es gab eine Reihe Absagen auf dem Transfermarkt. Der Trainer steht da am Ende der Nahrungskette.


Für mich gehört Bremen tatsächlich in der aktuellen Verfassung zum erweiterten Kreis der Abstiegskandidaten, aufgrund der völlig abstrusen Transferpolitik von Clemens Fritz. Einige Spieler mit solider Bundesliga-Erfahrung wurden abgegeben (Zetterer, Ducksch, Veljkovic, Burke, Jung), alles eingenommene und gesparte Geld wurde in einen einzigen Spieler, Samuel Mbangula, gepumpt.

Somit hat man jetzt 3-4 große Baustellen im Kader, und dafür einen super-talentierten Linksaußen - klasse. Wenn Mbangula jetzt nicht im Alleingang Werder in der Liga hält und dann im nächsten Sommer für 50 Mio. € verkauft werden kann, könnte das brutal in die Hose gehen. Werder hat praktisch keinen RV, keinen Mittelstürmer, einen Junior im Tor, und mehrere langfristig verletzte Stammspieler. Das ergibt alles keinen Sinn.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich rechne mit einem 0:1 Auswärtssieg von Bremen durch ein Eigentor in der 91. Minute
#
Der vielleicht wichtigste Moment in einem Eintracht-Spiel in den letzten 10, 15 Jahren:

https://assets-de.imgfoot.com/media/cache/1200x675/kevin-trapp-el.jpg

Danke Kevin für alles, bonne chance à Paris.
Lattenknaller__ schrieb:

meine vermutung: weil man sich neu aufstellen wollte und einen keeper statt trapp haben wollte, der möglichst gut fußballspielen kann.


Ja, das wird sicher eine Rolle spielen. Absurderweise ist Zetterer fußballerisch einer der besten Keeper der Liga, dafür aber in der Kernkompetenz "Bälle abwehren" einer der schwächeren. Sowohl bei gehaltenen Torschüsse als auch bei "Tore kassiert pro Expected Goal" ist Trapp im oberen Drittel der Liga zu finden, Zetterer im unteren. Es bleibt also viel Geld für einen torhüterisch eher durchschnittlichen Keeper.
Diegito schrieb:

Das ist schon ne sportliche Ablöse und lässt mich grübelnd zurück. Hat man intern evtl. doch Zweifel an der Qualität von Kaua, also erstmal grundsätzlich und natürlich auch in Bezug auf seine Kreuzbandverletzung?!


Ich denke, das wird sicher eine Rolle gespielt haben. Krösche wollte wohl einen Keeper haben, dem man auch zutraut, die ganze Saison als okaye Nummer 1  zu spielen, wenn es mit Santos doch nicht klappt.

Und die hohe Ablöse ergibt sich dann (leider) zwangsläufig, wenn man ein paar Tage vor Saisonbeginn einem Bundesligisten seine Nummer 1 wegkaufen will. Bremen braucht ja jetzt auch wieder einen neuen Keeper, und sei es nur als Nummer 2 hinter Backhaus.

In diesem Sinne könnte man eher fragen, warum Krösche scheinbar sehr entgegenkommend bei Trapp ist, und sich vom neureichen Paris FC "nur" 1 Million € Schmerzensgeld für die entstandenen Unannehmlichkeiten überweisen lässt. Am Ende zählt ja die Differenz, die die Eintracht bei den Transfers von Trapp und Zetterer drauflegen muss.
Angeblich ist Zetterer fix als Trapp-Nachfolger.

https://sport.sky.de/transfer/news/34132/13413274/frankfurt-holt-michael-zetterer-als-nachfolger-von-kevin-trapp

Als Ablöse geistern Werte von 4,5 bis 5,8 Millionen €  durch die Gazetten, für eine designierte Nummer 2 schon ein amtlicher Betrag. Damit wäre Zetterer einer der 15 teuersten Torwart-Zugänge der Bundesliga-Geschichte, im Alterssegment Ü30 sogar der dritt-teuerste hinter Mark Flekken und Yann Sommer. Wenn die Zahlen grob stimmen, hat Bremen sich die akute Not der Eintracht ganz gut vergolden lassen.
Kirchhahn schrieb:

Wir sind halt derzeit in der undankbaren Situation, einerseits gut genug dafür zu sein, regelmäßig Top-Talente zu formen, aber andererseits nicht gut genug zu sein, um sie bis zum Karriereende binden zu können. Wenn du den ganzen Top-Talenten von Kolo und Pacho über Marmoush bis Ekitike den Schritt zu absoluten Top-Vereinen versperrst, dann kriegst du auch die nächsten Talente nicht mehr.

Das liegt aber nicht an Krösche, sondern am Profi-Fußball. Verstehe nicht, warum MK, der uns wirklich auf eine neue Stufe gehoben hat, dem wir als Verein wirklich viel zu verdanken haben, hier in diesem Forum so häufig als Blitzableiter herhalten muss. Wahrscheinlich, weil er halt greifbar ist.


Alles richtig, was du sagst. Ich habe die Feststellung mit dem Durchlauferhitzer ja auch gar nicht negativ gemeint, es war einfach eine Vermutung (bzw. Feststellung, dass wir bei Mittelstürmern ein Durchlauferhitzer sind). Für die Eintracht ist das "Modell Durchlauferhitzer" das einzige, mit welchem man sich schrittweise oben an die Bunesliga-Spitze pirschen kann. Daher von mir keinerlei Kritik an Krösche, ich halte ihn für einen der besten Manager im aktuellen Weltfußball.
Bwoah, von der sich anbahnenden Lösung mit Zetterer bin ich nur mitttelmäßig begeistert. Ich sehe den auf einem Niveau mit Kevin Müller, das sind beides soldie Keeper aus dem hinteren Mittelfeld der Bundesliga. Für die designierte Rolle als #2 (und "solide Versicherung") hinter Kaua Santos von der Qualität her in Ordnung.

Nur eben mit dem Problem, dass die Eintracht scheinbar 4-5 Mio. € für Zetterer hinblättern muss, was für einen Keeper dieser Qualität in meinen Augen völlig überzogen ist. In Bremen wird er jetzt auch nicht gerade den gesetzlichen Mindeslohn erhalten, wodurch das Gesamtpaket Zetterer sogar TEURER werden könnte, als das Gesamtpaket Trapp.

Scheinbar will man Zetterer einen 4-Jahres-Vertrag geben. Das spricht für mich dafür, dass Krösche plant, auf der TW-Position (wie bislang auf der Mittelstürmer-Position) einen Talente-Durchlauferhitzer zu kreieren, mit dem man dann Talente wie Kaua Santos auf CL-Niveau bringt, und dann für viel Geld verkauft. Und Zetterer dauerhaft als stabile Nummer 2 dahinter, falls ein Talent mal floppt.
Ich könnte mir Kevin Müller aus Heidenheim ganz gut vorstellen. Dem wurde ja gerade Diant Ramaj als neue Nummer 1 vorgesetzt, weshalb Müller nach fast zehn Jahren als Stammkeeper ein bisschen Stunk gemacht hat. Wenn er schon in Heidenheim als Nummer 2 festgelegt ist, könnte er auch gleich zu einem CL-Club als Nummer 2 gehen - und würde sicher auch noch ein paar Groschen mehr verdienen können.

Müller hat auf alle Fälle nachgewiesen die Qualität, in der Bundesliga im Tor zu stehen. Der pariert dir nicht die Sterne vom Himmel, aber das brauchen wir ja auch gar nicht. Wenn er mit der klaren Rolle als Nummer 2 (mit Aussicht auf ein paar Spiele, zumindest am Anfang!) einverstanden ist, wäre er ein sehr guter Kandidat. Auch Ablöse-technisch dürfte das nicht dramatisch sein, Müller ist 34 und hat noch zwei Jahre Restvertrag. Den könnte man wahrscheinlich für unter 1 Mio. € bei Heidenheim ablösen.

Im Querblick haben die meisten deutschen Clubs ihre Torwart-Situation (logischerweise...) schon gut sortiert, mit drei Keepern und klaren Rollen als #1, #2 und #3.

Bei einzelnen Clubs laufen noch zwei #1 Kandidaten herum, von denen man eventuell einen verpflichten bzw. leihen könnte:
- Werder Bremen: Michael Zetterer / Mio Backhaus (Gerücht zu Zetterer besteht ja schon)
- Gladbach: Moritz Nicolas / Jonas Omlin
- Heidenheim: Diant Ramaj / Kevin Müller

Das wars dann auch schon in der 1. BL und dem oberen Drittel der 2. BL. Wenn es keiner dieser Kandidaten werden kann, müsste Krösche kreativ werden.
#
krass, das klingt ja doch recht konkret - hätte ich nicht gedacht, zumal die genannten zahlen wenig krösche-like anmuten...
#
Lattenknaller__ schrieb:

krass, das klingt ja doch recht konkret - hätte ich nicht gedacht, zumal die genannten zahlen wenig krösche-like anmuten...


Wenn die Zahlen stimmen sollten, dann spricht es auf alle Fälle dafür, dass man seitens Krösche / Toppmöller Zweifel daran hat, ob Amenda auf gehobenes Bundesliga-Niveau kommen kann. Man hätte ihn ja plusminus ohne Verlust verkauft, um dann mutmaßlich einen neuen Kandidaten als IV-Talent zu verpflichten.
Ralle14979 schrieb:

Ich habe jetzt nicht alle Kommentare gelesen und bitte schon mal um Entschuldigung, falls mein Statement bereits bearbeitet/beantwortet wurde. Meine Frage ist, ob den Jens Grahl überhaupt keine Alternative für ein paar Spiele wäre? Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, einen Ersatzkeeper zu haben, von dem man hofft, dass er nie eingewechselt werden muss. Am Ende muss die sportliche Führung entscheiden, ob man Grahl das Vertrauen schenken kann. Wenn ja, dann ist alles gut. Wenn nein, dann frage ich mich, warum Grahl überhaupt einen Vertrag hat? Jetzt wäre die Zeit, dass ein Ersatzmann zeigen sollte, dass er zurecht einen Profivertrag hat. Oder liege ich da komplett falsch?


Beim dritten Torhüter braucht man in meinen Augen explizit keinen Kandidaten, der wirklich konsistent Bundesliga-Niveau hat. Sondern da tut es auch ein Zwei- oder gar Drittliga-Keeper, der mit moderatem Gehalt und seiner Rolle als dritter Keeper zufrieden ist, ohne zu maulen.

Statistisch kommt ein dritter Keeper ja auf 0-2 Pflichtspiele pro Saison, es geht also wirklich nur um einen Notnagel, der sich nicht komplett blamiert, wenn er rein muss. Und diese Rolle füllt Grahl in meinen Augen hervorragend aus. Er ist aber nicht der Keeper, auf den man setzt, wenn man damit rechnet, 10+ Spiele überbrücken zu müssen. Und diese Situation hat die Eintracht halt gerade, wenn Trapp geht und Santos immer noch Fragezeichen an seinem Fitnesszustand hat.
#
Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich dieses Gerücht für seriös halten soll. Kevin könnte in der bevorstehenden Saison mit einem guten Kader Champions League spielen und hat bei der Eintracht Nr. 1 Status.
FC Paris ist gerade mal so in der 1. französischen Liga angekommen und kann außer ein tolles Gehalt sportlich nichts bieten. Klar, unter den selben Bedingungen gehen Leute auch nach Katar, aber es wäre schon komisch wenn ein Spieler der mit einem Club in der Champions Leauge als Nummer 1 im Tor spielen würde, zu einem Aufsteiger in Frankreich wechselt. Das wirkt dann doch schon wie ein Rückschritt und dafür ist Kevin Trapp mit 35 eigentlich noch zu jung.
Kann natürlich sein, dass vereinsintern irgend ein Tuch zerissen wurde, aber unter normalen Umständen wäre so ein Wechsel vergleichbar damit dass Manuel Neuer spontan aus alter Liebe zum FC Schalke 04 wechselt.
#
the_whitefalcon schrieb:

Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich dieses Gerücht für seriös halten soll. Kevin könnte in der bevorstehenden Saison mit einem guten Kader Champions League spielen und hat bei der Eintracht Nr. 1 Status.
FC Paris ist gerade mal so in der 1. französischen Liga angekommen und kann außer ein tolles Gehalt sportlich nichts bieten.


Es wird für Trapp darum gehen, auf den WM-Zug im Sommer 2026 aufzuspringen. Nach 15 Jahren Neuer-Ära ist ja wirklich mal die deutsche Nummer 1 greifbar "frei", da auch alle Konkurrenten verletzt sind oder Formschwankungen haben.

Wenn die Eintracht Trapp klar vermittelt hat, dass es ab spätestens Oktober nur noch #2 ist, dann muss er jetzt wechseln, und zwar zu einem Club, der ihm die #1 in Aussicht stellt. Natürlich ist Paris FC nicht die Topadresse, ein CL-Club wäre sicher besser. Aber lieber dort spielen als hier auf der Bank sitzen. Und so lange kein besserer Club sich bei Trapp meldet, ist der Wohnort seiner Frau auch ein angenehmer Nebeneffekt.
#
Man könnte auch Ter Stegen ausleihen. Der will auch zur WM und bei Barca wird es für ihn nicht leichter. Das wäre dann aber wohl für Kaua wieder schwieriger. ....Ortega wäre da wohl doch die bessere Lösung. Der wäre wohl eher bereit, auch in ein paar Wochen die Nr.2 zu werden.
Bin gespannt, was passieren wird.
#
Dorico_Adler schrieb:

Man könnte auch Ter Stegen ausleihen. Der will auch zur WM und bei Barca wird es für ihn nicht leichter. Das wäre dann aber wohl für Kaua wieder schwieriger. ....Ortega wäre da wohl doch die bessere Lösung. Der wäre wohl eher bereit, auch in ein paar Wochen die Nr.2 zu werden.
Bin gespannt, was passieren wird.


Ter Stegen wäre von der Qualität natürlich eine Top-Lösung, aber er ist ja erst vor zwei Wochen am Rücken operiert worden und soll 3-4 Monate lang ausfallen. Daher ist er leider keine Option für das akute Problem der Eintracht.
#
Wenn Trapp gehen sollte, braucht man auf alle Fälle einen Ersatz, dem man auch zutraut, die gesamte Saison als Nummer 1 zu spielen. Einfach weil man nicht wissen kann, ob a) das Knie von Santos wirklich hält und b) er seine extrem schwankenden (zumeisten guten, aber halt auch schwankenden!) Leistungen in den Griff bekommt. Die Eintracht erreicht alle Jubeljahre mal Champions League, da spielt man nicht Lotto auf der TW-Position.

Von den bisher genannten Kandidaten wäre ich persönlich auch sehr für Stefan Ortega. Der ist in meinen Augen ein Top-Keeper, der vor allem auch mit dem Ball am Fuß umgehen kann. Ihm könnte man bedenkenlos für die ganze Saison die #1 geben, wenn es mit Santos nicht klappt. Ortega geht ins letzte Vertragsjahr und ManCity sammelt im Moment Torhüter wie andere Panini-Bildchen, daher könnte man Ortega sicherlich für 3-4 Mio. € ablösen.

Es bleibt natürlich die Frage, warum Ortega das machen sollte. Wenn er auf den WM-Zug noch aufspringen möchte, braucht er Sichtbarkeit in einer Top-Liga und gerne auch in der Champions League. Es gibt einfach wenig bis keine von diesen Clubs, die - Stand heute - einen Posten als Stammkeeper offen haben. Also wäre seine beste 1b-Option vielleicht, zu einem Club wie der Eintracht zu gehen, wo er als Stammkeeper für die ersten 1-2 Monate starten darf. Wenn er in dieser Phase dann die Unhaltbaren im Minutentakt aus den Winkeln kratzt, wird kein Trainer der Welt ihn auf die Bank setzen - nur weil der Konkurrenz das jüngere Talent ist. Santos hat Vertrag bis 2030, da hat die Eintracht theoretisch noch unendlich Zeit.
#
deren Wahrheitsgehalt für den Normalo schwer zu verifizieren ist. Es kann zig andere Gründe geben, warum Ebimbe auf dem Abstellgleis ist.
#
Tafelberg schrieb:

deren Wahrheitsgehalt für den Normalo schwer zu verifizieren ist. Es kann zig andere Gründe geben, warum Ebimbe auf dem Abstellgleis ist.


In jedem Fall sollte Toppmöller schon schauen, dass sich kein selbst verstärkender Frust in der "französischen" Gruppe des Kaders breit macht. Die französischsprachigen Spieler hängen ja mit Sicherheit enger aufeinander, und aktuell ist das Bild für die Mitglieder der Gruppe eher durchwachsen:

* Ekitike war super erfolgreich, ist aber jetzt entflogen
* Amenda ist Ergänzungsspieler
* Nkounkou ist nur Ergänzung und soll ggf. abgegeben werden
* Ebimbe soll abgegeben werden
* Skhiri ist verletzt
* Chaibi war zumindest in der letzten Saison  nur Ergänzungsspieler
* Wahi hat letzte Saison keinen Fuß auf den Boden bekommen
* Batshuayi ist angeblich mit seiner Joker-Rolle unzufrieden
* Einzig Bahoya kann damit zufrieden sein, wie die letzte Saison für ihn lief

Ich kann mir schon vorstellen, dass sich in einer so großen, sprachlich getrennten Gruppe ein Gemaule breit macht.
#
Ich habe natürlich keine Ahnung, ob an diesem Gerücht etwas dran ist. Vom Profil her scheint Akpa aber genau in die bestehende Lücke zu passen: Ein linksfüßiger IV, der auch LV spielen kann. Also einfach ein Theate-Ersatz/-Entlaster.

Dann hätte man für die Abwehr, von Links nach Rechts sortiert:

Brown (LV), Mister X (LV/LIV), Theate (LV/LIV), Koch (ZIV/RIV), Amenda (RIV), Collins (RIV/RV), Kristensen (RV), Baum (RV).

Das wäre ein rundes Bild, 8 Spieler für 4-5 Positionen, jede Position doppelt auf BuLi-Niveau besetzt. Hier herausgerechnet sind die noch abzugebenden Smolcic, Buta und Nkounkou (sowie Chandler, sind wir ehrlich).