![](/images/default/avatar_profile_square.jpg)
Alphakeks
13792
Ich stelle die Frage ja regelmäßig, bekomme aber leider nie eine Antwort darauf.
Welche Spieler sind denn bei uns so gut, dass man höhere Ansprüche stellen kann?
Über die Saison betrachtet Koch und Omar. Aber sonst?
Skhiri theoretisch auch aber gerade als er anfing sich hier zu etablieren, kam der AC und seitdem läuft nichts mehr. Ebenso bei Chaibi. Larsson ist ein Knaller aber altersbedingt natürlich noch nicht konstant. Knauff auch immer wieder mit enormen Schwankungen. Götze nach der WM in einem Megatief, dann kam die Belastung mit der wohl problematischen Schwangerschaft seiner Frau, krabbelt erst langsam wieder aus seinem Tief heraus. Pacho an sich stark aber auch mit jugend- bzw. erfahrungsbedingten Schwankungen. Tuta schon immer mit Licht und Schatten, Rode dauerverletzt, Hase langsam dann doch dem Alter Tribut zollend, dass wir auf den Außen mir Buta, Max, Ngounkou überragende Qualität hätten, wird wohl keiner behaupten. Also wo bitte sind die Spieler, die uns zwingend zu einem Top 6 Team machen?
Ja, wir haben brutal viel Potential und auch ja, da können und werden wahrscheinlich auch einige Spieler den nächsten Entwicklungsschritt machen aber ich sehe halt wenig verlässliche Spieler, die dauerhaft konstant abliefern. Wir haben dazu keine Backups für DM/ZM und nur einen einzigen Stürmer, der eigentlich sogar eher ein Halbstürmer ist (Hoffentlich kommt Ekitike im Endspurt noch)..
Also was bitte sollte diese Mannschaft mit dem AKTUELLEN Leistungsvermögen zwingend zu einem Top 6 Team machen?
Klar, man kann natürlich sagen, dass ein anderer Trainer Spieler wie Larsson, Skhiri, Pacho konstant auf hohem Niveau stabilisieren würde, Ngounkou eine schnellere Lernkurve verabreichen würde, Knauff schneller die Ballannahme beibringt, kann alles sein, für sehr wahrscheinlich halte ich das allerdings nicht.
Ich bin kein Befürworter von Dino, dafür scheint er mir zu viele taktische Fehler zu machen aber dass ein anderer Trainer jetzt entscheidend schöner oder erfolgreicher spielen lassen könnte, glaube ich persönlich auch nicht.
Welche Spieler sind denn bei uns so gut, dass man höhere Ansprüche stellen kann?
Über die Saison betrachtet Koch und Omar. Aber sonst?
Skhiri theoretisch auch aber gerade als er anfing sich hier zu etablieren, kam der AC und seitdem läuft nichts mehr. Ebenso bei Chaibi. Larsson ist ein Knaller aber altersbedingt natürlich noch nicht konstant. Knauff auch immer wieder mit enormen Schwankungen. Götze nach der WM in einem Megatief, dann kam die Belastung mit der wohl problematischen Schwangerschaft seiner Frau, krabbelt erst langsam wieder aus seinem Tief heraus. Pacho an sich stark aber auch mit jugend- bzw. erfahrungsbedingten Schwankungen. Tuta schon immer mit Licht und Schatten, Rode dauerverletzt, Hase langsam dann doch dem Alter Tribut zollend, dass wir auf den Außen mir Buta, Max, Ngounkou überragende Qualität hätten, wird wohl keiner behaupten. Also wo bitte sind die Spieler, die uns zwingend zu einem Top 6 Team machen?
Ja, wir haben brutal viel Potential und auch ja, da können und werden wahrscheinlich auch einige Spieler den nächsten Entwicklungsschritt machen aber ich sehe halt wenig verlässliche Spieler, die dauerhaft konstant abliefern. Wir haben dazu keine Backups für DM/ZM und nur einen einzigen Stürmer, der eigentlich sogar eher ein Halbstürmer ist (Hoffentlich kommt Ekitike im Endspurt noch)..
Also was bitte sollte diese Mannschaft mit dem AKTUELLEN Leistungsvermögen zwingend zu einem Top 6 Team machen?
Klar, man kann natürlich sagen, dass ein anderer Trainer Spieler wie Larsson, Skhiri, Pacho konstant auf hohem Niveau stabilisieren würde, Ngounkou eine schnellere Lernkurve verabreichen würde, Knauff schneller die Ballannahme beibringt, kann alles sein, für sehr wahrscheinlich halte ich das allerdings nicht.
Ich bin kein Befürworter von Dino, dafür scheint er mir zu viele taktische Fehler zu machen aber dass ein anderer Trainer jetzt entscheidend schöner oder erfolgreicher spielen lassen könnte, glaube ich persönlich auch nicht.
ce, ehemals concordi-eagle schrieb:
Also was bitte sollte diese Mannschaft mit dem AKTUELLEN Leistungsvermögen zwingend zu einem Top 6 Team machen?
Klar, man kann natürlich sagen, dass ein anderer Trainer Spieler wie Larsson, Skhiri, Pacho konstant auf hohem Niveau stabilisieren würde, Ngounkou eine schnellere Lernkurve verabreichen würde, Knauff schneller die Ballannahme beibringt, kann alles sein, für sehr wahrscheinlich halte ich das allerdings nicht.
Ich bin kein Befürworter von Dino, dafür scheint er mir zu viele taktische Fehler zu machen aber dass ein anderer Trainer jetzt entscheidend schöner oder erfolgreicher spielen lassen könnte, glaube ich persönlich auch nicht.
Du sprichst es selbst ja an: Ein Trainer trägt weder 0% noch 100% der Verantwortung für das AKTUELLE Leistungsvermögen der Spieler, sondern irgendetwas dazwischen.
Selbstverständlich kann man Toppmöller nicht vorwerfen, dass er einen Kader mit sehr vielen Talenten zu verwalten hat, die in ihren Leistungen unkonstant sind bzw. teilweise noch gar nicht das BuLi-Niveau erreicht haben.
Gleichzeitig macht man es Toppmöller in meinen Augen aber auch zu leicht, wenn man ihn von jeglicher Verantwortung für das individuelle Leistungsniveau der Spieler freispricht (was du nicht tust, ist mir klar). Mein Paradebeispiel dafür ist Ellyes Skhiri: Der ist ein gestandener Profi mit 9 Jahren Erfahrung, war in den letzten beiden Saisons einer der Top-3 Sechser der Liga, und hat unter Toppmöller komplett den Faden verloren. Und zwar nicht erst seit dem Afrika Cup, sondern schon ab November 2023. Und da muss sich Toppmöller zumindest fragen lassen, wieso es ihm nicht gelungen ist, Skhiri so effektiv wie in Köln einzusetzen.
Am Ende gibt es - wenn alles perfekt läuft - natürlich noch ebenjene Trainer, die es schaffen, sogar ihre junge Spieler konsistent auf das nächste Level zu heben. Dortmunds Meistermannschaft 2010/11 bestand aus lauter Leistungsträgern im Alter 22 oder jünger: Hummels, Bender, Subotic, Schmelzer, Kagawa, Sahin, Götze. Aber Trainer der Güteklasse Klopp sind leider rar wie Diamanten.
Alphakeks schrieb:
Am Ende gibt es - wenn alles perfekt läuft - natürlich noch ebenjene Trainer, die es schaffen, sogar ihre junge Spieler konsistent auf das nächste Level zu heben. Dortmunds Meistermannschaft 2010/11 bestand aus lauter Leistungsträgern im Alter 22 oder jünger: Hummels, Bender, Subotic, Schmelzer, Kagawa, Sahin, Götze. Aber Trainer der Güteklasse Klopp sind leider rar wie Diamanten.
Klopp war zu diesem Zeitpunkt schon 10 Jahre Bundesligatrainer, mit viele Höhen und wenigen Tiefen. Sprich er hat sehr viel in Mainz und seiner Anfangszeit in Dortmund lernen dürfen. Der Vergleich ist daher meiner Meinung nach unglücklich.
DBecki schrieb:Alphakeks schrieb:
Wenn die Augsburger cleverer kontern, geht es mit 0:2 in die Pause, und dann wird das kein Sieg mehr.
Ist aber nicht passiert. Und jetzt? Ärgerts Dich?
Ganz und gar nicht, auch wenn dich das enttäuschen wird. Bin sehr happy, leider leider.
Mein Punkt ist: Hier wird nicht unterschieden zwischen "Wo sind die Toppmöller Hater/Trolle alle hin?!" und berechtigten Einwänden, dass auch heute nicht aller superduper gut war. Weil es das nicht war.
Leute, bei aller Euphorie muss man aber schon auch so ehrlich sein, dass die 1. HZ der selbe monotone Sch**ßdreck wie in den letzten 3-4 Monaten war. Man spielt behäbig von links nach rechts, verliert irgendwann dusselig den Ball, und kassiert Kontertore. 1000 mal gesehen in dieser Saison.
Wenn die Augsburger cleverer kontern, geht es mit 0:2 in die Pause, und dann wird das kein Sieg mehr.
Wenn die Augsburger cleverer kontern, geht es mit 0:2 in die Pause, und dann wird das kein Sieg mehr.
Alphakeks schrieb:
Wenn die Augsburger cleverer kontern, geht es mit 0:2 in die Pause, und dann wird das kein Sieg mehr.
Ich bin mir sogar relativ sicher, wenn Augsburg mit 0:7 in die Pause geht, wird es völlig unmöglich noch zu gewinnen.
Allein, das ist halt schwierig mit nur einem Schuss aufs Tor 0:7 in Führung zu gehen.
Könnte aber sein, dass Toppmöller auch das schafft.
Wenn der Schuss von Mijat Marmoush nicht abgefälscht wird führten wie womöglich 1:0
Im Fußball zählen Tore. Wenn ist da irrelevant.
Im Fußball zählen Tore. Wenn ist da irrelevant.
Alphakeks schrieb:
Wenn die Augsburger cleverer kontern, geht es mit 0:2 in die Pause, und dann wird das kein Sieg mehr.
Wenn wenn wenn , Aufgrund der zweiten Hälfte war das für mich ein absolut verdienter Sieg.
Alphakeks schrieb:
Ich möchte fürs Protokoll festhalten, dass Schiedsrichter Petersen bei Marmoushs Tor wie eine Maschine vier Augsburger übersprintet hat, um dann auf 60m nur ein paar Meter auf Omar zu verlieren. Krasser Typ!
Lustigerweise ist mir das auch aufgefallen! Wäre das Feld 10 Meter länger gewesen hätte er Omar noch abgegrätscht!
Gelöschter Benutzer
Es ist eine PK mit Hasebe angesetzt. Wird er sein Karriereende bekannt geben?
Nord Adler schrieb:
Als Nachfolger von Toppmöller würde ich mir Alexander Blessin wünschen:
https://www.transfermarkt.de/alexander-blessin/profil/trainer/26099
Wenigstens so ein kleines bisschen Begründung wäre ja durchaus nett gewesen.
DBecki schrieb:Nord Adler schrieb:
Als Nachfolger von Toppmöller würde ich mir Alexander Blessin wünschen:
https://www.transfermarkt.de/alexander-blessin/profil/trainer/26099
Wenigstens so ein kleines bisschen Begründung wäre ja durchaus nett gewesen.
Blessin finde ich eine sehr interessante Idee. In den Spielen gegen St. Gilles hatte man schon das Gefühl, dass seine Spieler sehr genau wissen, wie sie sich wann zu verhalten haben. Also genau das, was ja bei Toppmöller im Moment bemängelt wird. Die haben die Eintracht phasenweise hinten rein gedrückt, wie es 14/17 Bundesligisten in dieser Saison nicht gelungen ist.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass St. Gilles die erste wirklich gute Station von Blessin ist. Davor in Genau und Oostende lief es ok, aber nicht überragend. Entweder er hat als Trainer auch nochmals einen Schritt nach vorne gemacht, oder er läuft einfach gerade "zufällig" gut.
Meine Ernüchterung hält sich in engen Grenzen, weil das Ergebnis ohnehin genau so erwartbar war.
Nach dem Spiel bleibt aber der beeindruckende Beweis, wie viel unterschied ein außergewöhnlich guter Trainer und ein Lauf machen können. Vom reinen "Spielermaterial" sind der VfB und die Eintracht nicht so extrem auseinander - es ist ja nicht so, dass beim VfB nur Weltklassespieler rumlaufen. Aber die Stuttgarter Spieler haben das System ihres Trainers perfekt verstanden, können es umsetzen, und haben sich durch den Erfolg der letzten Monate auch in einen veritablen Lauf hinein gesteigert.
Auch nach der Saison werden die Meinungen auseinander gehen, ob Toppmöller nun ein besonders schlechter oder ein sehr durchschnittlicher Trainer ist. Ein außergewöhnlich guter Trainer, wie Sebastian Hoeneß oder Xabi Alonso, ist er auf alle Fälle nicht.
Nach dem Spiel bleibt aber der beeindruckende Beweis, wie viel unterschied ein außergewöhnlich guter Trainer und ein Lauf machen können. Vom reinen "Spielermaterial" sind der VfB und die Eintracht nicht so extrem auseinander - es ist ja nicht so, dass beim VfB nur Weltklassespieler rumlaufen. Aber die Stuttgarter Spieler haben das System ihres Trainers perfekt verstanden, können es umsetzen, und haben sich durch den Erfolg der letzten Monate auch in einen veritablen Lauf hinein gesteigert.
Auch nach der Saison werden die Meinungen auseinander gehen, ob Toppmöller nun ein besonders schlechter oder ein sehr durchschnittlicher Trainer ist. Ein außergewöhnlich guter Trainer, wie Sebastian Hoeneß oder Xabi Alonso, ist er auf alle Fälle nicht.
Zu Toppmöllers Anforderungsprofil habe ich mal ein paar Spieler zusammen gesucht, nach folgenden Kriterien:
* Mindestens 10 Jahre Profi-Erfahrung
* Führungsspieler
* Kennt aktuell oder aus der Vergangenheit viele englische Wochen
* Kann sportlich immer noch weiter helfen
* Im Sommer 2024 voraussichtlich ablösefrei
* Wahrscheinlich keine Gehaltsvorstellung jenseits von gut und böse
Ideen, die ins Raster passen:
* Davy Klaasen (31, Inter Mailand)
* Sebastian Coates (33, Sporting Lissabon)
* Jannik Verstergaard (31, Leicester City)
* Aleksandar Dragovic (33, Roter Stern Belgrad)
Meinungen?
* Mindestens 10 Jahre Profi-Erfahrung
* Führungsspieler
* Kennt aktuell oder aus der Vergangenheit viele englische Wochen
* Kann sportlich immer noch weiter helfen
* Im Sommer 2024 voraussichtlich ablösefrei
* Wahrscheinlich keine Gehaltsvorstellung jenseits von gut und böse
Ideen, die ins Raster passen:
* Davy Klaasen (31, Inter Mailand)
* Sebastian Coates (33, Sporting Lissabon)
* Jannik Verstergaard (31, Leicester City)
* Aleksandar Dragovic (33, Roter Stern Belgrad)
Meinungen?
oder Vertragslaufzeit endet 25, somit ist die Ablöse machbarer:
Mc Kennie (Schalke/Leeds/Juve) müsste sogar deutsch sprechen
https://www.transfermarkt.de/weston-mckennie/profil/spieler/332697
Hojberg (250 PL Spiele + 75 Länderspiele) spricht gutes deutsch
https://www.transfermarkt.de/pierre-emile-hojbjerg/profil/spieler/167799
Selbst Emre Can könnte ich mir gut vorstellen, wohl aber nicht bezahlbar
Mc Kennie (Schalke/Leeds/Juve) müsste sogar deutsch sprechen
https://www.transfermarkt.de/weston-mckennie/profil/spieler/332697
Hojberg (250 PL Spiele + 75 Länderspiele) spricht gutes deutsch
https://www.transfermarkt.de/pierre-emile-hojbjerg/profil/spieler/167799
Selbst Emre Can könnte ich mir gut vorstellen, wohl aber nicht bezahlbar
Ich bin nun wirklich niemand, der einen Trainer sofort in Frage stellt und suche nach Gründen für Fehlleistungen in erster Linie bei den Spielern.
Was mich aber wirklich fassungslos macht, ist, dass wir sehr schnelle Angreifer haben, die ihre Torgefährlichkeit bei schnellem Umschaltspiel mehrfach unter Beweis gestellt haben, aber dennoch nach Ballgewinnen den Ball grundsätzlich erstmal "absichern", indem wir zurückspielen und - notfalls über Trapp - das Spiel neu eröffnen. Es sieht geradezu so aus, als bäten wir den Gegner, doch bitte rechtzeitig wieder mit allen Spielern hinter den Ball zu kommen, damit die allgemeine Grundordnung wieder hergestellt wird und wir unser "Ballbesitzspiel" durchziehen können.
Und das seit Saisonbeginn. Und das trotz sporadischer Gegenbeispiele (Dortmund!), die zeigen, dass wir schnelles Umschaltspiel können. Und das, obwohl man von Spiel zu Spiel sieht, dass es mit "Ballbesitzfußball" bei uns nicht funktioniert. Weil wir weder TikiTaka können noch Spieler haben, die durch energische Soli durchs Mittelfeld das gegnerische Abwehrbollwerk in Unordnung bringen können.
Man hat früheren Trainern des öfteren vorgeworfen, dass sie zu stur an ihrer Linie festgehalten haben, man hat sogar die Legenden kolportiert, dass die Mannschaft den Trainer zu Systemumstellungen "genötigt" habe. Aber eine derart sture Haltung, ein selbst dem Blindesten offenbartes falsches Spielsystem unbeeindruckt durchzuziehen, das muss ich nun schon mal dem Trainer anlasten.
Von der Standardproblematik ganz abgesehen. Nach 217 Eckbällen könnte man ja mal darauf kommen, dass es mit Koch allein als Kopfball-Zielspieler nicht reicht und sich was anderes überlegen. Aber man probiert es gerne noch ein 218. Mal.
Natürlich hat auch die Kaderzusammenstellung ihren Teil dazu beigetragen. Aber das ist ein anderes Thema.
Was mich aber wirklich fassungslos macht, ist, dass wir sehr schnelle Angreifer haben, die ihre Torgefährlichkeit bei schnellem Umschaltspiel mehrfach unter Beweis gestellt haben, aber dennoch nach Ballgewinnen den Ball grundsätzlich erstmal "absichern", indem wir zurückspielen und - notfalls über Trapp - das Spiel neu eröffnen. Es sieht geradezu so aus, als bäten wir den Gegner, doch bitte rechtzeitig wieder mit allen Spielern hinter den Ball zu kommen, damit die allgemeine Grundordnung wieder hergestellt wird und wir unser "Ballbesitzspiel" durchziehen können.
Und das seit Saisonbeginn. Und das trotz sporadischer Gegenbeispiele (Dortmund!), die zeigen, dass wir schnelles Umschaltspiel können. Und das, obwohl man von Spiel zu Spiel sieht, dass es mit "Ballbesitzfußball" bei uns nicht funktioniert. Weil wir weder TikiTaka können noch Spieler haben, die durch energische Soli durchs Mittelfeld das gegnerische Abwehrbollwerk in Unordnung bringen können.
Man hat früheren Trainern des öfteren vorgeworfen, dass sie zu stur an ihrer Linie festgehalten haben, man hat sogar die Legenden kolportiert, dass die Mannschaft den Trainer zu Systemumstellungen "genötigt" habe. Aber eine derart sture Haltung, ein selbst dem Blindesten offenbartes falsches Spielsystem unbeeindruckt durchzuziehen, das muss ich nun schon mal dem Trainer anlasten.
Von der Standardproblematik ganz abgesehen. Nach 217 Eckbällen könnte man ja mal darauf kommen, dass es mit Koch allein als Kopfball-Zielspieler nicht reicht und sich was anderes überlegen. Aber man probiert es gerne noch ein 218. Mal.
Natürlich hat auch die Kaderzusammenstellung ihren Teil dazu beigetragen. Aber das ist ein anderes Thema.
Danke für diesen Beitrag Würzi, 100% Zustimmung.
Ich gehe mittlerweile davon aus, dass man die Saison mit Toppmöller beendet und ihn dann freistellen wird. Sodass ein neuer Trainer die gesamte Vorbereitung mit der Mannschaft machen kann.
Man will ja, gemäß Krösche, diesen Sommer die Truppe zu 90% zusammenhalten, sodass es ein guter Startpunkt für einen neuen Trainer wäre.
Ich gehe mittlerweile davon aus, dass man die Saison mit Toppmöller beendet und ihn dann freistellen wird. Sodass ein neuer Trainer die gesamte Vorbereitung mit der Mannschaft machen kann.
Man will ja, gemäß Krösche, diesen Sommer die Truppe zu 90% zusammenhalten, sodass es ein guter Startpunkt für einen neuen Trainer wäre.
iRON_FFM schrieb:
Nach der Leistung der zweiten Halbzeit letzte Woche, die für Durchhalte-Parolen geeignet war, war das dann schon ein Rückschritt heute.
Aber zur Wahrheit gehört auch, der „beste Kader seit X Jahren “ ist halt nicht, wenn du 4 positionsfremde und eine U20 zu Beginn stellen musst und dann Bahoya dein 12. Mann ist
woher kommt der denn dieser blöde Spruch mit dem besten Kader seit X Jahren...?
Nur weil soviel wie noch nie zuvor investiert wurde? Ich finde den Kader alles andere als ausgewogen und bei weitem nicht als den Besten der letzten Jahre
PhillySGE schrieb:
woher kommt der denn dieser blöde Spruch mit dem besten Kader seit X Jahren...?
Nur weil soviel wie noch nie zuvor investiert wurde? Ich finde den Kader alles andere als ausgewogen und bei weitem nicht als den Besten der letzten Jahre
Selbst wenn man nicht davon spricht, dass das jetzt der beste oder zweitbeste oder x.t-beste Kader der letzten 20 Jahre ist, kann doch niemand leugnen, dass Toppmöller absolut nicht das Maximum aus diesen Spielern herausholt.
Eine gut eingestellte Mannschaft kommt irgendwann in diesen Flow, in dem alle Spieler genau wissen, was sie zu tun haben, und dann aus 11 Spielern eine funktionierende "Maschine" wird. Guck dir mal Stuttgart-Spiele an, da sieht man das. Und die haben auch keine besseren Einzelspieler als die Eintracht.
Stattdessen sieht man nur Ratlosigkeit im Spielaufbau, weil keiner zu wissen scheint, wie man vors Tor kommen soll. Sogar ein alter Hase wie Skhiri ist völlig von der Rolle, und der war letztes Jahr unbestritten der beste Sechser der gesamten Bundesliga. Der hat ja nicht das kicken verlernt, nur leider auch keinen Plan, was der Trainer von ihm möchte.
Ich will den Fußball, den Toppmöller spielen lässt nicht verteidigen. Schön ist das nicht, ideenlos gar. Die Standards eine Farce. Aber er tut mir auch leid: es fehlt an Mentalitätsspielern und Stürmern und Toppmöller kann gar nicht so schnell auswechseln, wie unsere Jungs sich Platzverweise erarbeiten.
Haliaeetus schrieb:
Ich will den Fußball, den Toppmöller spielen lässt nicht verteidigen. Schön ist das nicht, ideenlos gar. Die Standards eine Farce. Aber er tut mir auch leid: es fehlt an Mentalitätsspielern und Stürmern und Toppmöller kann gar nicht so schnell auswechseln, wie unsere Jungs sich Platzverweise erarbeiten.
Sorry, aber damit machst du es mir zu leicht für den Trainer. Klar wäre ein Stammspieler à la Rode super, oder ein echter Mittelstürmer. Aber diese beiden Spieler würden auch nichts daran ändern, dass die Mannschaft absolut nullkommanull Konzepte hat, wie man gegen einen tiefstehenden Gegner überhaupt zu Torchancen kommt.
Der Stuttgarter Kader strotzt auch nicht gerade vor Führungsspielern, mit Endo wurde der Kapitän ja sogar im Sommer verkauft. Und mit Guirassy war der Topstürmer auch lange verletzt, sodass nur noch ein Marmoush-esker Stümer (Undav) übrig blieb. Und trotzdem haben die in jedem Spiel mit cleveren taktischen Varianten ihre Gegner seziert und Torchancen kreiert - und die Spiele gewonnen. Was taktische Intelligenz betrifft wischt einer wie Sebastian Hoeneß mit Toppmöller den Boden auf.
Alphakeks schrieb:Haliaeetus schrieb:
Ich will den Fußball, den Toppmöller spielen lässt nicht verteidigen. Schön ist das nicht, ideenlos gar. Die Standards eine Farce. Aber er tut mir auch leid: es fehlt an Mentalitätsspielern und Stürmern und Toppmöller kann gar nicht so schnell auswechseln, wie unsere Jungs sich Platzverweise erarbeiten.
Sorry, aber damit machst du es mir zu leicht für den Trainer. Klar wäre ein Stammspieler à la Rode super, oder ein echter Mittelstürmer. Aber diese beiden Spieler würden auch nichts daran ändern, dass die Mannschaft absolut nullkommanull Konzepte hat, wie man gegen einen tiefstehenden Gegner überhaupt zu Torchancen kommt.
Der Stuttgarter Kader strotzt auch nicht gerade vor Führungsspielern, mit Endo wurde der Kapitän ja sogar im Sommer verkauft. Und mit Guirassy war der Topstürmer auch lange verletzt, sodass nur noch ein Marmoush-esker Stümer (Undav) übrig blieb. Und trotzdem haben die in jedem Spiel mit cleveren taktischen Varianten ihre Gegner seziert und Torchancen kreiert - und die Spiele gewonnen. Was taktische Intelligenz betrifft wischt einer wie Sebastian Hoeneß mit Toppmöller den Boden auf.
Alphakeks schrieb:
Der Stuttgarter Kader strotzt auch nicht gerade vor Führungsspielern, mit Endo wurde der Kapitän ja sogar im Sommer verkauft. Und mit Guirassy war der Topstürmer auch lange verletzt, sodass nur noch ein Marmoush-esker Stümer (Undav) übrig blieb. Und trotzdem haben die in jedem Spiel mit cleveren taktischen Varianten ihre Gegner seziert und Torchancen kreiert - und die Spiele gewonnen. Was taktische Intelligenz betrifft wischt einer wie Sebastian Hoeneß mit Toppmöller den Boden auf.
fun fact an der stelle:
hoeneß kam 8 ligaspieltage vor ende der letzten saison zum vfb, vor ziemlich genau nem jahr - nur mal so zur einordnung, was man in welcher zeitspanne so erreichen kann... und wo wir gerade dabei sind, könte man auch erwähne, dass die eigentlich auch keinen auf ballbesitzfussball ausgerichteten kader haben und auch eher schnelle leute wie führich, millot, silas oder vagnoman mit anderen stärken im kader haben und trotzdem funzt es bei denen. und böse gesagt sah das bei denen an spieltag 4, 5 oder 6 schon ganz anders aus, als bei uns an spieltag 27 oder 28...
Alphakeks schrieb:
Sorry Leute, ich habe einfach keine Lust mehr auf Toppmöller-Fußball. Das war wieder ein identisches Spiel wie seit November 2023. Jetzt irgendwie 15 Spiele in Folge keine Idee, keine Weiterentwicklung, kein gar nichts.
Ich dachte, das ist Teil der Entwicklung 🤣...Scherz bei Seite, jetzt kommen sicher gleich wieder Ausreden und Vertröstungen...Perspektive im Moment keine. Aber es ist ja immer noch Platz 6...aber nicht mehr lange.
Das Team muss sich doch erstmal finden.
Gemäß FR von heute wurde die Kaufoption von Ekitike bereits gezogen, das Gesamtpaket soll bei 20 Mio. € liegen.
Einerseits unfassbar viel Geld für einen Spieler, der de facto bei der Eintracht noch gar nichts wirklich gezeigt hat. Vor allem verwunderlich, dass man (scheinbar) nicht bis zum Ende der Saison wartet, bis man die Klausel zieht.
Andererseits hat Ekitike in einzelnen Szenen gezeigt, dass er mit dem Ball in einer Geschwindigkeit arbeiten kann, die nur ganz wenige Spieler haben. Da erinnert er schon an Kolo Muani, Vini jr., Mbappe, derartige Granaten. Zudem gefällt mir sehr gut, dass er sehr ehrgeizig scheint und im Spiel lieber die Gegner auffrisst als zu verlieren. Ein bisschen wie Marmoush, und das tut der sonst eher viel zu braven Truppe ganz gut.
Natürlich ist die Eintracht nicht Ekitikes Traum-Club. Aber wenn er nächstes Jahr 20 Tore schießt und dann für 50 Millionen zu Chelsea wechselt, wird sich keiner beschweren können. So läuft das Geschäft eben, wir stehen leider nicht an der Spitze der Nahrungskette.
Einerseits unfassbar viel Geld für einen Spieler, der de facto bei der Eintracht noch gar nichts wirklich gezeigt hat. Vor allem verwunderlich, dass man (scheinbar) nicht bis zum Ende der Saison wartet, bis man die Klausel zieht.
Andererseits hat Ekitike in einzelnen Szenen gezeigt, dass er mit dem Ball in einer Geschwindigkeit arbeiten kann, die nur ganz wenige Spieler haben. Da erinnert er schon an Kolo Muani, Vini jr., Mbappe, derartige Granaten. Zudem gefällt mir sehr gut, dass er sehr ehrgeizig scheint und im Spiel lieber die Gegner auffrisst als zu verlieren. Ein bisschen wie Marmoush, und das tut der sonst eher viel zu braven Truppe ganz gut.
Natürlich ist die Eintracht nicht Ekitikes Traum-Club. Aber wenn er nächstes Jahr 20 Tore schießt und dann für 50 Millionen zu Chelsea wechselt, wird sich keiner beschweren können. So läuft das Geschäft eben, wir stehen leider nicht an der Spitze der Nahrungskette.
Alphakeks schrieb:
Vor allem verwunderlich, dass man (scheinbar) nicht bis zum Ende der Saison wartet, bis man die Klausel zieht.
Jemand hat mal erklärt dass es inzwischen kaum noch "reine" und einfache Kaufoptionen (Du meinst vermutlich eher eine Option, als eine Klausel) gibt, also a la "Am Ende dürft ihr den Spieler für XY kaufen, oder ihr lasst es".
Sondern eher Sachen wie "Nach X Minuten Spielzeit greift automatisch die Kaufoption"
Aber sicher weiß man es natürlich nicht.
Alphakeks schrieb:
Gemäß FR von heute wurde die Kaufoption von Ekitike bereits gezogen, das Gesamtpaket soll bei 20 Mio. € liegen.
Wir können nur hoffen, dass hier noch nichts entschieden ist.
Sein Auftritt gegen Union war erneut viel zu verspielt und verschnörkelt.
Mir fehlt bei ihm bisher die Effizienz und die Klarheit vor dem Tor.
Das sollte unbedingt besser werden in den nächsten Spielen.
schlabbe schrieb:
Hab auch ESPN. Die machen das wunderbar. Bin absolut zufrieden. Keine Ahnung was bei DAZN läuft. Interessiert mich nicht. Schaue eh fast nur die Eintracht. Ansonsten geht LaLiga, 2te Liga England, FA Cup, Holland, Belgien und ausgewählte 2t Liga Spiele aus D.
Mit welchem VPN läuft ESPN denn (ernst gemeinte Frage)? Habe es mal probiert und bin vom Geoblocking ausgebremst worden.
Alphakeks schrieb:schlabbe schrieb:
Hab auch ESPN. Die machen das wunderbar. Bin absolut zufrieden. Keine Ahnung was bei DAZN läuft. Interessiert mich nicht. Schaue eh fast nur die Eintracht. Ansonsten geht LaLiga, 2te Liga England, FA Cup, Holland, Belgien und ausgewählte 2t Liga Spiele aus D.
Mit welchem VPN läuft ESPN denn (ernst gemeinte Frage)? Habe es mal probiert und bin vom Geoblocking ausgebremst worden.
+1 gerne auch per dm
Sonderlob heute für Marmoush, der (wieder einmal) eine brutal starke Leistung gebracht hat. Akpoguma, Brooks, Kabak und Nsoki sahen alle vier aus wie A-Jugendliche in den Eins-gegen-eins-Duellen mit ihm.
Zweites Sonderlob heute an den Trainer, nachdem ich ihn in den letzten Wochen oft gescholten habe. Er scheint langsam über seinen Schatten zu springen und der Mannschaft hässlichen - aber eben erfolgreicheren - Umschaltfußball zu "erlauben". Man sieht einfach, dass das der Mannschaft merklich entgegenkommt.
Zweites Sonderlob heute an den Trainer, nachdem ich ihn in den letzten Wochen oft gescholten habe. Er scheint langsam über seinen Schatten zu springen und der Mannschaft hässlichen - aber eben erfolgreicheren - Umschaltfußball zu "erlauben". Man sieht einfach, dass das der Mannschaft merklich entgegenkommt.
Alphakeks schrieb:
Sonderlob heute für Marmoush, der (wieder einmal) eine brutal starke Leistung gebracht hat. Akpoguma, Brooks, Kabak und Nsoki sahen alle vier aus wie A-Jugendliche in den Eins-gegen-eins-Duellen mit ihm.
Wohl war für mich gibt es da nur die Note 1+++
SGE_Werner schrieb:
Fußball ist aber auch viel Psychologie. Es ist ja unstrittig, dass wir spielerisch derzeit bestenfalls unteres Mittelfeld der Bundesliga sind und es eigentlich viel besser aussehen müsste. Aber in so einer Phase braucht es einfach erstmal nur Erfolgserlebnisse. Sowas hatten wir auch schon in früheren Zeiten (zB beim Start unter Glasner) und da schraube ich mal die Erwartungen runter. Problem ist, dass wir schon die ganze Saison keine stabile gute Phase hatten oder mal 2 überzeugende Spiele in Folge (zumindest gefühlt). Das ist das Grundproblem, warum man auch den Trainer in Frage stellen darf.
Das ist ja der springende Punkt. Unter Hütter und Glasner war der Spielstil und die Handschrift zu sehen. Auch wenn sie phasenweise nicht auf dem Platz gebracht wurde. Bei Toppmöller ist bisher nur in der Theorie bekannt, was er spielen lassen möchte. Und wenn sich das nicht bald ändert, wird die Diskussion um ihn eher lauter als leiser. Das der Geduldsfaden bei manchen länger und bei manchen kürzer ist, oder auch nicht vorhanden, muss man halt akzeptieren.
U.Bein schrieb:
Das ist ja der springende Punkt. Unter Hütter und Glasner war der Spielstil und die Handschrift zu sehen. Auch wenn sie phasenweise nicht auf dem Platz gebracht wurde. Bei Toppmöller ist bisher nur in der Theorie bekannt, was er spielen lassen möchte. Und wenn sich das nicht bald ändert, wird die Diskussion um ihn eher lauter als leiser. Das der Geduldsfaden bei manchen länger und bei manchen kürzer ist, oder auch nicht vorhanden, muss man halt akzeptieren.
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Ich finde es ist sogar erkennbar, was Toppmöller gerne von den Spielern sehen würde, es pass nur einfach nicht zur Qualität des Kaders! Das ist finde ich ein noch deutlich größeres Problem, weil es ja keine positive Lösung dazu gibt (außer den ganzen Kader auszutauschen).
Zumindest in der Phase Dezember-Januar hat man erkannt, dass Toppmöller den Spielern ein Bayern-eskes Spiel "Ballbesitz-Kontrolle-Gegner zermürben" verordnet hatte. Nur ist das aufgrund der mangelnden individuellen Qualität so oft schiefgegangen, dass Toppmöller seinen Ansatz jetzt mehr Richtung "lang und nachrücken" angepasst hat. Da die Mannschaft aber seit Somemr auf Ballbesitz getrimmt wurde, sehen wir jetzt eine wilde Mischung aus Ansätzen, die überhaupt nichts Strukturiertes mehr ist. Mittlerweil ist es nur noch "gehts raus und spielts Fußball".
Alphakeks schrieb:
Zumindest in der Phase Dezember-Januar hat man erkannt, dass Toppmöller den Spielern ein Bayern-eskes Spiel "Ballbesitz-Kontrolle-Gegner zermürben" verordnet hatte. Nur ist das aufgrund der mangelnden individuellen Qualität so oft schiefgegangen, dass Toppmöller seinen Ansatz jetzt mehr Richtung "lang und nachrücken" angepasst hat. Da die Mannschaft aber seit Somemr auf Ballbesitz getrimmt wurde, sehen wir jetzt eine wilde Mischung aus Ansätzen, die überhaupt nichts Strukturiertes mehr ist. Mittlerweil ist es nur noch "gehts raus und spielts Fußball".
Also ist doch genau das eingetreten was viele vehement gefordert haben.
Weg vom belanglosen Ballgeschiebe, hin zum wilden Spiel. Härtere Zweikampfführung, mehr vertikales Spiel, mehr Gegenpressing, daraus resultierend mehr Lücken in der Defensive, höhere Fehlpassquote, keinerlei Spielkontrolle mehr.
Heavy Metal.
Alphakeks schrieb:U.Bein schrieb:
Das ist ja der springende Punkt. Unter Hütter und Glasner war der Spielstil und die Handschrift zu sehen. Auch wenn sie phasenweise nicht auf dem Platz gebracht wurde. Bei Toppmöller ist bisher nur in der Theorie bekannt, was er spielen lassen möchte. Und wenn sich das nicht bald ändert, wird die Diskussion um ihn eher lauter als leiser. Das der Geduldsfaden bei manchen länger und bei manchen kürzer ist, oder auch nicht vorhanden, muss man halt akzeptieren.
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Ich finde es ist sogar erkennbar, was Toppmöller gerne von den Spielern sehen würde, es pass nur einfach nicht zur Qualität des Kaders! Das ist finde ich ein noch deutlich größeres Problem, weil es ja keine positive Lösung dazu gibt (außer den ganzen Kader auszutauschen).
Zumindest in der Phase Dezember-Januar hat man erkannt, dass Toppmöller den Spielern ein Bayern-eskes Spiel "Ballbesitz-Kontrolle-Gegner zermürben" verordnet hatte. Nur ist das aufgrund der mangelnden individuellen Qualität so oft schiefgegangen, dass Toppmöller seinen Ansatz jetzt mehr Richtung "lang und nachrücken" angepasst hat. Da die Mannschaft aber seit Somemr auf Ballbesitz getrimmt wurde, sehen wir jetzt eine wilde Mischung aus Ansätzen, die überhaupt nichts Strukturiertes mehr ist. Mittlerweil ist es nur noch "gehts raus und spielts Fußball".
Realität ist das abgesehen von der Top 4 sich alle Mannschaften sich gegen uns hinten reinstellen. Was anderes als ballbesitz Fußball ist da einfach nicht möglich. Es ist doch nur logisch dann diesen auch zu trainieren oder Man versucht a la Flick mit Bällen in die Tiefe zu spielen obwohl der Gegner mit 10 Mann am eigenen Strafraum steht
Hier mal die Punkte der SGE nach dem 24. Spieltag in den letzten Jahren:
20/21: 43 Punkte (Hütter)
21/22: 31 Punkte (Glasner)
22/23: 40 Punkte (Glasner)
23/24: 37 Punkte (Toppmöller)
Fazit: Das ist Schnitt und für mich völlig in Ordnung. Spielerisch überzeugen wir noch nicht, aber nach dem Umbruch mit vielen neuen Spielern und einem Trainer, der aus meiner Sicht alles gibt, geht das in Ordnung.
Ich habe jetzt aber auch nur die Bundesliga betrachtet.
20/21: 43 Punkte (Hütter)
21/22: 31 Punkte (Glasner)
22/23: 40 Punkte (Glasner)
23/24: 37 Punkte (Toppmöller)
Fazit: Das ist Schnitt und für mich völlig in Ordnung. Spielerisch überzeugen wir noch nicht, aber nach dem Umbruch mit vielen neuen Spielern und einem Trainer, der aus meiner Sicht alles gibt, geht das in Ordnung.
Ich habe jetzt aber auch nur die Bundesliga betrachtet.
DJLars schrieb:
Hier mal die Punkte der SGE nach dem 24. Spieltag in den letzten Jahren:
20/21: 43 Punkte (Hütter)
21/22: 31 Punkte (Glasner)
22/23: 40 Punkte (Glasner)
23/24: 37 Punkte (Toppmöller)
Fazit: Das ist Schnitt und für mich völlig in Ordnung. Spielerisch überzeugen wir noch nicht, aber nach dem Umbruch mit vielen neuen Spielern und einem Trainer, der aus meiner Sicht alles gibt, geht das in Ordnung.
Ich habe jetzt aber auch nur die Bundesliga betrachtet.
Der Vergleich hinkt aber ein bisschen (nicht komplett, aber ein bisschen!). In der einzig schlechteren Saison hat man zu diesem Zeitpunkt die Bundesliga für die EL abgeschenkt. Zudem waren die bisherigen sieben Spiele in der aktuellen Hinrunde alle (!) gegen Mannschaften aus den "Bottom 10" der Liga. D.h. gegen die komplette obere Tabellenhälfte spielt man erst jetzt noch.
Alphakeks schrieb:
D.h. gegen die komplette obere Tabellenhälfte spielt man erst jetzt noch.
Gefühlt haben wir da auch besser gepunktet. Also gut für uns.
Klassenerhalt ist durch- und für Platz 6 sollten dieses Jahr 50 Punkte reichen. Ganz sicher zumindest Platz 7.
Hinter uns haben alle n negatives Punkteverhältnis, die holen nicht plötzlich doppelt soviele Punkte wie Spieltage, also 20 in 10. Never.
Somit brauchen wir jetzt noch 4 Siege und n Unentschieden in 10 Spielen.
Hinter uns haben alle n negatives Punkteverhältnis, die holen nicht plötzlich doppelt soviele Punkte wie Spieltage, also 20 in 10. Never.
Somit brauchen wir jetzt noch 4 Siege und n Unentschieden in 10 Spielen.
Adler1002 schrieb:
Klassenerhalt ist durch- und für Platz 6 sollten dieses Jahr 50 Punkte reichen. Ganz sicher zumindest Platz 7.
Hinter uns haben alle n negatives Punkteverhältnis, die holen nicht plötzlich doppelt soviele Punkte wie Spieltage, also 20 in 10. Never.
Somit brauchen wir jetzt noch 4 Siege und n Unentschieden in 10 Spielen.
Der Rechnung kann ich folgen, aber ich habe meine Zweifel an den 13 Punkten aus den 10 Spielen. Wenn man mal davon ausgeht, dass man gegen die Top 5 Bayern, Dortmund, Stuttgart, Leipzig und Leverkusen und in der aktuellen Verfassung bestenfalls einen Sieg holt, muss man also 10 Punkte aus den fünf Spielen gegen Hoffenheim, Union, Bremen, Augsburg und Gladbach holen. Möglich, zumal vier von diesen Spielen Heimspiele sind. Aber auch kein Selbstläufer.
Alphakeks schrieb:Adler1002 schrieb:
Klassenerhalt ist durch- und für Platz 6 sollten dieses Jahr 50 Punkte reichen. Ganz sicher zumindest Platz 7.
Hinter uns haben alle n negatives Punkteverhältnis, die holen nicht plötzlich doppelt soviele Punkte wie Spieltage, also 20 in 10. Never.
Somit brauchen wir jetzt noch 4 Siege und n Unentschieden in 10 Spielen.
Der Rechnung kann ich folgen, aber ich habe meine Zweifel an den 13 Punkten aus den 10 Spielen. Wenn man mal davon ausgeht, dass man gegen die Top 5 Bayern, Dortmund, Stuttgart, Leipzig und Leverkusen und in der aktuellen Verfassung bestenfalls einen Sieg holt, muss man also 10 Punkte aus den fünf Spielen gegen Hoffenheim, Union, Bremen, Augsburg und Gladbach holen. Möglich, zumal vier von diesen Spielen Heimspiele sind. Aber auch kein Selbstläufer.
Natürlich sind 13 Punkte noch viel, ich bin da auch unsicher. Aber halt sehr sicher das da die Ziellinie liegt.
Alphakeks schrieb:
Bester Spieler heute: Der Heidenheimer Greenkeeper
https://www.fc-heidenheim.de/fileadmin/50_redaktion/02_pdf/Greenkeeper_2023.pdf
Allerdings wäre das dann schon auch ein sehr großer Umbruch in der IV, bei dem am Ende im extremsten Fall nur noch ein Spieler (Koch) verbleiben könnte:
Bleibt im Kader: Koch
Neu im Kader: Amenda, (Koulierakis, Brassier, Chabot, Mister X)
Abgegeben: Pacho
Bei passendem Angebot wahrscheinlich abzugeben: Smolcic, Tuta
Karriereende: Hasebe
(Noch) nicht bereit für die BL: Collins, Bautista, Onguéné
Bei Smolcic und Tuta wird man abwarten, welche anderen Transfers sich in der IV ergeben. Bei beiden ist das "Preis-Leistungs-Verhältnis" wahrscheinlich nicht so, dass man sie zwingend langfristig im Kader halten möchte. Aber sie haben zumidest beide schon bewiesen, dass sie in der BL mithalten können, was für Amenda/Koulierakis/Brassier/X noch nicht gilt.