
Anita1950
12328
#
Anita1950
das mit dem sex klingt plausibel. weitermachen!
Dann mal die vollständige Induktion (vI) der Ungleichung in Worten. Ich probiers.
Der Induktionsanfang mit n=0 ist dazu da, um zu zeigen, dass es für ein beliebiges n gilt. Bei der vI zeigt man ja immer erst, dass es für ein n gilt um danach zu sagen, dass es für alle n+1 und damit alle zahlen gilt.
Gut mit n=0 funktionierts, also mit n+1
(1+x)^(n+1) ist laut potenzgesetz dasselbe wie (1+x)^n*(1+x). Nun sagst du, da (1+x)^n größer/gleich als 1+xn ist dann muss (1+x)^n*(1+x) auch größer/gleich als (1+xn)*(1+x) sein. Nun wird ausmultipliziert.
(1+xn)*(1+x) = 1 + xn + x + nx^2
Da n>=0 ist, wird auch nx^2>=0 sein. daher kannst du sagen:
1 + xn + x + nx^2 >= 1 + x + nx
Das letzte wiederum ist umgeformt 1 + x*(n+1).
damit steht dann da:
(1+x)^(n+1) >= 1 + (n+1)*x
Damit hast du gezeigt, dass die Ungleichung nicht nur für ein n, sondern auch für ein n+1 gilt und die Ungleichung dann immer gilt.
Der Induktionsanfang mit n=0 ist dazu da, um zu zeigen, dass es für ein beliebiges n gilt. Bei der vI zeigt man ja immer erst, dass es für ein n gilt um danach zu sagen, dass es für alle n+1 und damit alle zahlen gilt.
Gut mit n=0 funktionierts, also mit n+1
(1+x)^(n+1) ist laut potenzgesetz dasselbe wie (1+x)^n*(1+x). Nun sagst du, da (1+x)^n größer/gleich als 1+xn ist dann muss (1+x)^n*(1+x) auch größer/gleich als (1+xn)*(1+x) sein. Nun wird ausmultipliziert.
(1+xn)*(1+x) = 1 + xn + x + nx^2
Da n>=0 ist, wird auch nx^2>=0 sein. daher kannst du sagen:
1 + xn + x + nx^2 >= 1 + x + nx
Das letzte wiederum ist umgeformt 1 + x*(n+1).
damit steht dann da:
(1+x)^(n+1) >= 1 + (n+1)*x
Damit hast du gezeigt, dass die Ungleichung nicht nur für ein n, sondern auch für ein n+1 gilt und die Ungleichung dann immer gilt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bernoullische_Ungleichung
Ich nehm mal an, dass du das schon gelesen hast. Da ist auch die vollständige Induktion drin. Wenn du dazu Fragen hast, dann leg mal los.
Was ist denn das Thema vom Referat bzw. was will der Lehrer von dir hören?
Ich nehm mal an, dass du das schon gelesen hast. Da ist auch die vollständige Induktion drin. Wenn du dazu Fragen hast, dann leg mal los.
Was ist denn das Thema vom Referat bzw. was will der Lehrer von dir hören?
Also bei mir kommt eine Lösung, bzw zwei Nullstellen.
Formel ist ja bekannt nehm ich an:
x = -p/2 +/- Wurzel( (p/2)^2 - q)
mit p = -75/4 und q = 315/4
x = 75/8 +/- Wurzel( (75/8)^2 - 315/4)
x = 75/8 +/- Wurzel( 585/64 )
Daraus folgt dann:
x1 = 12,398
x2 = 6,352
Mein Computer sieht das übrigens ähnlich.
x3 = 0 ist klar für die Ausgangsgleichung
Formel ist ja bekannt nehm ich an:
x = -p/2 +/- Wurzel( (p/2)^2 - q)
mit p = -75/4 und q = 315/4
x = 75/8 +/- Wurzel( (75/8)^2 - 315/4)
x = 75/8 +/- Wurzel( 585/64 )
Daraus folgt dann:
x1 = 12,398
x2 = 6,352
Mein Computer sieht das übrigens ähnlich.
x3 = 0 ist klar für die Ausgangsgleichung
war doch erst konaktiva.
http://www.konaktiva.tu-darmstadt.de/index.php
geh halt mal die firmen durch, gibt einige im umkreis von darmstadt. weiß ja nich was kurzfristig ist, hab mal so gefragt, nich für maschbau, aber die meinten alle, jetzt für oktober bewerben. brauch aber was anders als du glaub ich.
http://www.konaktiva.tu-darmstadt.de/index.php
geh halt mal die firmen durch, gibt einige im umkreis von darmstadt. weiß ja nich was kurzfristig ist, hab mal so gefragt, nich für maschbau, aber die meinten alle, jetzt für oktober bewerben. brauch aber was anders als du glaub ich.