>
Avatar profile square

Aquilarius

3398

#
Ich habe das wohl ein klein wenig falsch verstanden, du meinst nur den Stehplatzblock, ich meinte die Sicht ganz allgemein. Für den Stehplatzblock stimmt das wohl, konnte ich ja immer von oben sehen das da dauergewedelt wird.
#
propain schrieb:

Ich habe das wohl ein klein wenig falsch verstanden, du meinst nur den Stehplatzblock, ich meinte die Sicht ganz allgemein. Für den Stehplatzblock stimmt das wohl, konnte ich ja immer von oben sehen das da dauergewedelt wird

Mir ging es tatsächlich nur um das Fahnenschwenken während das Spiel läuft, dies gab es damals nicht.
Wer es wagte hatte es klar gemacht bekommen genau wie die, die meinten Schirme aufspannen zu können wenn es regnete. Dies war nicht nur egoistisch sondern auch gefährlich wegen Augenverletzungen.
Beim WM-Endspiel 1954 hatten die Meisten keine Schirme sondern Regenmäntel an, ich war nicht dabei aber der Bundes-Sepp war im Mantel und stellte persönlich fest dass der Rasen bei Regen nass wird und befand dies als gut weil es Fritz Walter genehm war. Den Griff ins Gras hat der wohl auch nur für die TV Kamera gemacht.
Stell Dir vor, Oliver Glaser untersucht vor Spielen wie nass das Gras ist.
Nass und kalt konnte es auch im Block G sein, aber wir hatten ja imaginäre Adlerfedern in den Kutten. Da machte auch Schnee nix aus. Jaja, so war es früher.  Schee war's

"Schwarz und Weiß wie schee....oder Schnee....
#
Als ich jung war hab im Stadion gegnerische Fans angegriffen und ausgeraubt, auf auswärtsfahrten irgendwelche leute verprügelt und weil es niemand mitbekommen hat war es voll lustig und in Ordnung..aber die Jugend von heute es ist ja soo schlimm wenn 5 minuten lang nebel durchs stadion zieht unter aller sau in den knast mit diesen terroristen
#
Maxi1984 schrieb:

Als ich jung war hab im Stadion gegnerische Fans angegriffen und ausgeraubt, auf auswärtsfahrten irgendwelche leute verprügelt und weil es niemand mitbekommen hat war es voll lustig und in Ordnung..aber die Jugend von heute es ist ja soo schlimm wenn 5 minuten lang nebel durchs stadion zieht unter aller sau in den knast mit diesen terroristen


Ich habe doch geschrieben dass es sich bei den Fans der Lederhosentruppe um Schulkollegen handelte. Wir kannten uns und sortierten das ein für alle mal aus. In unserer Schule wollten wir keine Mitschüler im Stadion dulden, die sich auch noch in die Nähe des Block G wagten. Das wurde nicht nur physisch klargemacht sondern wurde denen auch ganz demokratisch erklärt dass deren Verhalten nicht akzeptabel ist. Ohne Gewaltandrohung haben die selbst eingesehen dass die Eintracht der bessere Verein ist. Uns sollte gedankt werden, das war echter Stimmenfang ohne Provision. Einer von den damaligen hat später sogar brav die Haupttribünendauerkarte sowie die Dauerkarte für Eintracht Eishockey in den 80zigern mitgekauft - FREIWILLIG !  Also keine Mafiamethoden.
Die Eintracht Fussballtruppe hatte die Reihe hinter uns in der neuen Eishalle, Block D. Bevor es die Halle gab sind wir nach Eintrachtspielen im Waldstadion zum "openair" Eishockey der Eintracht in die Radrennbahn nebenan.
Günter Herold (Abt.Leiter Eishockey) begrüßte damals jeden Zuschauer mit Handschlag und bedankte sich für den Besuch denn viele kamen an einem Samstag abend nicht zum Eishockey. Gar kalt war's damals, openair.  

Also erzähl Du mir nix von terroristischen Nebelwerfern, du bist jünger als mein Sohn und der trägt in England stolz den Adler auf dem Arm, ich nicht.
Nervig ist das TamTam um Fussballspiele wofür die Verbände schuld sind. Die zündeln selbst gerne offiziell, Feuerwerk bei jedem Scheiß, Plane mit Motiv vor dem Spiel im Mittelkreis usw., alles für's TV.
Und dann wundern die sich dass die Jungen das nachmachen weil jetzt jeder die Möglichkeit hat, dran zu kommen. Das ist genauso überflüssig wie Frau Fischer beim Fussball oder die Nationalhymne vor BL Start - das gibt es nicht mal in England, der Mutter des heutigen Fussballs. Pass' Du mal auf dich auf dass du bei Auswärtsspielen nicht ausgeraubt und verprügelt wirst; wenn doch hast Du's wohl verdient, so wie die Proll-Hammers aus Ost-London. Die waren damals eben an die Falschen geraten. Jetzt langt es aber.
#
Aquilarius schrieb:

Die waren im ganzen Block verteilt aber die Fahnen störten eben nur vor dem Spiel, bei Tor, Halbzeit oder nach dem Spiel.

Meinst du jetzt die kleinen Fähnchen? Die waren überall. Ich meine die großen Fahnen und die waren im oberen Teil.
Aquilarius schrieb:

Früher war nicht alles besser aber bis auf die nicht überdachten Plätze war es nicht schlechter als heute

Du willst jetzt nicht allen Ernstes erzählen das die Sicht früher genauso war wie heute, die ist heute wesentlich besser.
#
propain schrieb:

Aquilarius schrieb:

Die waren im ganzen Block verteilt aber die Fahnen störten eben nur vor dem Spiel, bei Tor, Halbzeit oder nach dem Spiel.

Meinst du jetzt die kleinen Fähnchen? Die waren überall. Ich meine die großen Fahnen und die waren im oberen Teil.
Aquilarius schrieb:

Früher war nicht alles besser aber bis auf die nicht überdachten Plätze war es nicht schlechter als heute

Du willst jetzt nicht allen Ernstes erzählen das die Sicht früher genauso war wie heute, die ist heute wesentlich besser.

Früher standen wir in einer Kurve, leicht seitlich, wie Du sicher weißt, heute ist der Fanblock hinter dem Tor.
Obwohl die Fahnen früher viel viel größer waren als heute erlaubt ist habe ich dennoch vom Spiel mehr gesehen als jetzt hinter dem Tor weil während des Spiels gewedelt wird; habe ich doch deutlich genug erwähnt.
Ich spreche aus eigener Erfahrung aus beiden Blöcken. Von welchen kleinen Fähnchen schreibst Du?

Noch schlimmer ist es nur in England hinter dem Tor zu sitzen, bei jedem Angriff der eigenen Mannschaft standen die vor mir auf. So ging das während des ganzen Spiels, auf und nieder immer wieder. Wie im alten Wembeley auf dem Klo gepisst wurde habe ich ja auch schon hier erwähnt, in Dreierreihen -rechts und links vorbei und von hinten versuchten sie noch durch die Lücke zu treffen, Ligacup Finale Liverpool - Man U in den 80zigern. Im neuen Wembley halbe Stunde für Bier angestanden und an einem heißen Tag ungekühltes Bier in Plastik erhalten, dass habe ich hinter die Theke geknallt und keiner hat gemotzt, nur gestaunt. War teuer genug.
Schlechtes Benehmen? Ich glaube nicht wenn ich mich verarscht fühle. Zum Glück lag auf dem Heimweg das Bavarian Beerhouse, welches von einer Frankfurterin geleitet wurde - da gab's sogar Äppler außem Bembel. Das einzige bayrische Bier dort war Weißbier, ansonsten preußsiche Pilsmarken. Auf jeden Fall stillte dies den Durst meiner Truppe. Seele und Zunge waren beruhigt weils schmeckte und das Ergebnis in Wembley positiv war.
Übrigens haben wir schon dem HR Rauschenbach klargemacht dass Fussball keine Oper ist, der hatte mal den Oberlehrer gespielt und wir waren nicht gelehrig.

#
Aquilarius schrieb:

Damals wurden Fahnen nur vor dem Spiel, bei Tor, Halbzeit und nach dem Spiel geschwengt - und jetzt !

Da waren die aber oben im Block, da störte das viele nicht beim Gucken.
#
propain schrieb:

Aquilarius schrieb:

Damals wurden Fahnen nur vor dem Spiel, bei Tor, Halbzeit und nach dem Spiel geschwengt - und jetzt !

Da waren die aber oben im Block, da störte das viele nicht beim Gucken.

Die waren im ganzen Block verteilt aber die Fahnen störten eben nur vor dem Spiel, bei Tor, Halbzeit oder nach dem Spiel. Heute wedeln die Hirnis sogar während des Spiels und die hinter denen stehen lassen es zu.
Warum gehen die eigentlich ins Stadion?  Um das Spiel zu sehen wohl nicht sondern nur wegen Hype und Choreo oder was weiß ich was. Wenn ich im Stadion bin will ich das Spiel sehen.

Der Pyrorauch hat mich im neuen Stadion schon immer gestört. Bei entsprechendem Wetter dauerte das manchmal 20 Minuten bis wieder freie Sicht war - auch von der Haupttribüne.
Ein Rätsel auch warum die Lautsprecher mit Musik und Durchsagen so laut aufgedreht werden dass eine Unterhaltung zwischen Leuten/Fans gar nicht mehr möglich ist.  Bei einem Rock-Konzert ist's okay.
Da waren die alten, zu leisen Lautsprecher, über die wir uns oft geärgert haben, doch angenehmer. Was jetzt abgeht ist eine Zumutung. Da wünscht man sich doch lieber die Floskel aus den leisen alten Lautsprechern z.B.
"Alles unter einem Dach, Eisenbach" usw. oder wie gegen FC Köln in den 80zigern eine Stadionrunde (damals über die Laufbahn) eines Autos mit Anhänger worauf eine Waschmaschine platziert war. Ein Hausgeräteladen lud zum Pulloverwaschen vom Lattek (Kölner Trainer) ein der seinen blauen Pullover nicht waschen lies solange die Kölner ungeschlagen bleiben. Leider ging das Spiel 1-1 aus und die Waschmachine kam nicht zum Einsatz.

Das war Werbung mit Witz und nicht nervig sondern trug zum allgemeinen Gelächter bei. Früher war nicht alles besser aber bis auf die nicht überdachten Plätze war es nicht schlechter als heute. Im alten Stadion wurde man auf der Haupttribüne und Gegengerade in den unteren Reihen nass, das war aber nicht die Schuld der Eintracht.

So waren eben die Zeiten, in denen auch noch bei Schnee gespielt wurde. Torwart "Radi" Radenkovic von 60zg München hat damals die Schneebälle, mit denen wir ihn bewarfen, zurückgefeuert wenn das Spiel es zulies.
Heutzutage hätte sich ein gegnerischer Torwart am Boden gewälzt um einen Spielabbruch zu provozieren.

Und zum Aufwärmen im Winter gab es Florida Boy Orange als Warmgetränk. Alles schon vergessen?    
Wir haben es alle überlebt und staunen jetzt über unser tolles Team und was jetzt im Block hinterm Tor los ist, von den Choreos abgesehen. Da würde ich mich nicht mal als 15jähriger hinstellen weil ich nix sehen würde.
Hab's einmal mit alten Kumpels probiert, nein Danke. Lieber Sitzplatz mit Sicht auf's Spielfeld.
Den Apatschenblock lassen wir der Jugend und den Junggebliebenen. Aber unterlaßt es endlich, mit Eurem Selbstdarstellungbedürftnis den Verein finanziell zu schädigen und das gute Image der SGE anzukratzen.
#
udo.imnetz schrieb:

Wie wäre es mit Selbstreinigung! In den 70ern haben wir auch Randalierer aus dem G-Block entfernt. Zum Wohl des Vereins, den wir ja supporten!

Ich möchte mal wissen wo diese Mär herkommt.
#
Der Block G hatte sich tatsächlich damals selbst gereinigt wenn es nötig war. Lemo und der Opal hatten das im Griff. Da überlebte nicht mal ein aufgespannter Regenschirm weil eine Fahnenstange von oben kam. Damals wurden Fahnen nur vor dem Spiel, bei Tor, Halbzeit und nach dem Spiel geschwengt - und jetzt !
Der Block daneben (Kurve hinterm Tor), wo auch Anhänger von z.B. FC Bayern standen, wurde mitgereinigt.
So schlichen wir uns von hinten an Klassenkameraden aus der Schule mit FC Bayern Outfit an und dann wurden denen die Münder zugehalten; von wegen Bayern Bayern im Waldstadion schreien. Utensilien wurden an Ort und Stelle verbrannt - nenne es Retro-Pyro old style. Schadete aber unserem Verein in keiner Weise, im Gegenteil.

Unsere Gehirnwäsche dieser FC-Bayern-Fans in den Tagen + Wochen danach führte zu deren Gesinnungswandel.
Es wurden treueste Eintracht Fans, die auch auswärts dabei waren - u.a. bei Europacupspielen der Eintracht.
Das bekamen auch 1974/75 West Ham Fans beim Straßenkampf in London zu spüren. Von wegen Eintracht Fans angreifen die nicht mal provoziert hatten. Unser H..... reagierte darauf in Verteidigung, hat zwei "Hammers-Fans" am Kragen geschnappt und mit den Köpfen zusammen gedonnert, der Dritte von den Deppen ging sofort stiften und die anderen Zwei trollten sich mit Tränen und mit Beulen am Kopp nach Hause. Gelungene Revanche für das Theater der West-Hammers beim Hinspiel auf unserer Gegengerade. Die Mannschaft revanchierte sich erst in diesem Jahr, aber mit zwei Siegen. Das tat der Seele richtig gut.

Ich will damit niemanden zum Nachmachen verleiten, damals war die Vorgehensweise überall üblich (glaube ich) und eine wirkungsvolle Maßnahme. Geschadet hat es nur den Hirnis, Deppen, Vollpfosten wie immer wir sie nennen wollen. Zur Wiederholung, es schadete der Eintracht nicht sondern brachte sogar noch neue Anhänger.
Heute würden wir das auch nicht mehr machen, nicht nur weil wir älter und vielleicht weiser geworden sind sondern weil der Verein für unser Benehmen bestraft würde. Also bitte keine Fahnen verbrennen, auch wenn es rot-weiße aus Offenbach sind.
Das, was i.M. im Stadion passiert ist einfach nur dumm. Das Geld für DFB-Strafen könnte im Verein nützlicher verwendet werden. Auch die Pfeiferei bei Ballbesitz des Gegners ist unsportlich und unnötig; ist auch nicht von deutschen Wurzeln sondern war in den süd- und osteuropäischen Nationen üblich. Ein merkwürdiger Import.

Ich hatte es schon früher hier im Forum erwähnt, Auswärtsspiel beim FC Bayern 29.9.1973. Bei Halbzeit 2-0 zurückgelegen, dann schlugen in einem tollen Spiel unsere beiden Bernds zurück, Endstand 2-2. Nach dem Spiel stehende Ovationen für das geile Spiel von allen im Stadion. Anschließend ging es zum Teil II auf dem Oktoberfest und im Löwenbräuzelt feierte die Eintracht Mannschaft mit Fans. Geil war's.

Der link unten ist zur Erinnerung für die 10.000 Eintracht Fans, die damals in München dabei waren.

https://www.dfb.de/datencenter/bundesliga/1973-1974/9-spieltag/bayern-muenchen-eintracht-frankfurt-185058


#
Könnte alles noch anders kommen, z.B. wird um 19Uhr aus Turin gemeldet wird dass Kostic den Medizincheck bestanden hat. Während die Eintracht gegen Real spielt und es kurz vor Schluss unentschieden steht unterschreibt Kostic im Chianti-Rausch den Vertrag bei Juve. Eine Minute später schießt die Eintracht das Siegtor und das Spiel ist aus - in dem Moment zerreißt Kostic den unterschriebenen Vertrag......und bleibt bei der "besten Mannschaft Europas".  Er kotzt den Chianti aus und lechzt nach einem Äbbelwoi und kommt zum Schoppepetze zurück aber Krösche ist sauer weil er schon das Geld verplant hat.  Gut gesponnen oder ?
Ich bin ganz ehrlich froh wenn das ewige Sommertheater um ihn zu Ende ist. Der ist für meine Begriffe nur deshalb gerannt wie angestochen weil er sich bei anderen Vereinen ins Spiel bringen wollte. Dies ist legitim und hat uns nicht geschadet. Wenn es aber dieses Jahr nicht mit einem Wechsel geklappt hätte wäre es wohl für ihn mit dem großen Geld vorbei gewesen -  er wird dieses Jahr noch 30 Jahre alt !
Wie hätte er wohl für uns gespielt, ohne Perspektiven im Ausland noch mal richtig Geld zu verdienen - Ausnahme USA und arabische Wüstenstaaten? Wäre er bei uns weiterhin die Linie hoch und runter gerannt wie bisher?

Ich hoffe, dass nicht kurz vor Spielbeginn heute abend die Nachricht kommt dass der Deal geplatzt ist. Es gibt auch noch andere Spieler, die links Dampf machen können. Wir werden heute Abend und bei Hertha sehen wie es ohne ihn läuft. Wir haben den Weggang der Büffelherde und Silva überstanden und wie sagte doch schon Stepi.....Lewe geht weiter, in dem Falle auch ohne Kostic.   Nur die SGE
#
Macht Euch nicht so verrückt, einfach mal abwarten bis der Abgang offiziell verkündet wird.
Vielleicht gibt es ja wieder technische Probleme, die Unterlagen an die richtige Adresse zu senden.
Immerhin hat Juve noch bis Monatsende Zeit, also kommen technische Probleme eher nicht in Frage.
Klappt es mit der Überweisung? Vielleicht fällt im entscheidenden Moment der Strom aus und nix geht mehr oder eine Eintracht irgendwo (Stadtallendorf, Oberursel, Trier usw.) wundern sich über einen Geldregen. Weiß man's?
Vielleicht gewinnt die Eintracht gegen Real und Kostic überlegt es sich in der letzten Minute doch noch und stürmt lieber weiter für uns. Also ich sehe dem Ganzen gelassen entgegen und warte auf die Meldung dass es feststeht.

#
Anfänger schrieb:

Als alter Seckbächer geht man in den Sommertagen der Tat nur in die Krone zur Frau Bornschier und genießt dort im Garten bei nem Bembel mit Freunden "e Ribbche mit Kraut". Das Rad, auch das icht richtig, ist eher was für Touristen. Ich weiß nicht, wie es heute ist, aber die Toiletten waren (vielleicht immer noch?) eine Katastrophe - mich kriegt da jedenfalls keiner mehr so schnell rein, obwohl Speisen und Getränke wirklich immer sehr bekömmlich waren und von netten, hübchen Bedienungen serviert wurden.

Beim Massig? Ernsthaft? Die Krone wäre die letzte Seckbächer Kneipe, in die ich gehen würde. Die Bornschiers, zumindest die "Herren", sind von alt bis jung das Allerletzte.
#
Eijajei, da hab' ich was losgetreten.  Im Rad gibt es auch Süßen und sicher auch meinen Liebling, den Rauscher bevor er erwachsen wird und zu einem richtig guten Äppler gedeiht. Meine Tochter aus London geht sowieso nur ins Rad weils dort ihren Äbbelwoi und Mispelchen zum Schäufelche gibt. Aber jetzt Schluß mit Meerschweinchen und HR Bashing, ich halte es mit dem Kommentar vom Experten.
Freuen wir uns auf unsere hessische Eintracht-Sendung und reden sie nicht schlecht. Wir haben die klaa Wagner und Janine Hilpmann und die Bayern haben im Blickpunkt Sport die "scharf"e Julia und jetzt Esther Sedlaczek, mit denen braucht der HR sich nicht zu verstecken.
Nächsten Montag geht es sicher darum wie die neuen Adler den hochgelobten Bayernstars paroli boten und sich für das Spiel gegen Real Madrid warmschossen. Der Traum wäre als Tabellenführer nach Helsinki zu fahren.
Dann kommt das HR Heimspiel schon um 20:15Uhr als HR Extra mit 2 Stunden Sendedauer.
#
ebehabichs schrieb:

Im Herbst wird im Rad Süßer gekeltert,

meinte natürlich Krone und nicht Rad
#
Also sobald es Süßen gibt wird das HR Heimspiel von der Krone gesendet. Da war ich ehrlich noch nie drin aber ich kam immer von der Gwinner Straße. Und wer den Eingang Zum Rad kennt schafft es gar nicht zur Krone. Dennoch danke für den Tipp.
#
Wenn, dann wird im Rad gegessen und in der Batsche gezecht.
Ich war schon zu lange nicht mehr da und das, wo ich entspannt hinlaufen kann. In der alten Batsche war ich mindestens ein Mal pro Woche.
Und falls es interessiert:  der Wendekreis war früher nicht da. Die Straßenbahn Linie 12 ging hinter der jetzigen Bushaltestelle weiter durchs Grüne bis hoch nach Bergen. Das muss eine sehr schöne Fahrt gewesen sein, wenn die Bäume blühten.

Sorry für Off Topic
#
Die alt' Batsch war in Eschersheim, war schon etwas zentraler aber wäre für's Heimspiel auch lustig, aus der Batsch zu senden oder gleich aus'm "Bett" in der Schmidtstraße. HR Heimspiel aus dem Bett wäre auch was.
Aber jetzt kommen wir vom Thema ab.
Zum Wendekreis: für die Bim wäre der zu eng gewesen, da war es wohl leichter "in die Berge" zu bimmeln.
Der Wendekreis wurde also für den Bus gebaut, also terminiert er dort und kehrt um. Terminal war wohl das falsche Wort weil es anders gedeutet wird.  Ist das aber geklärt, die schwere deutsche Sprache.

Zum Glück fährt der Bus nicht in die Wetterau, da glauben die Leute Meerschweinchen leben im Wasser.
Es gibt dort Spassvögel, die wetten dass deren Meerschweinchen die USA in weniger als zwei Minuten durchqueren. Nein, die setzen das Tier nicht auf die Landkarte sondern setzen es ans Ufer der Usa, ein Bach der vom Taunus kommt und in die Wetter fließt. Klar schaffen es Meerschweinchen unter 2 Minuten und jetzt wird wohl sogar der Rekord gebrochen weil der Bach austrocknet und unter eine Minute drin ist. Also geh' keine Wette mit einem Wetterauer ein. Jetzt sind wir aber wirklich vom Thema ab. Also HR Heimspiel Zum Rad ist okay.
Die Pilsstube Zur Post am Weißen Stein gibt es auch noch, der HR wollte wohl mal von woanders senden.


#
Aquilarius schrieb:

...
Vielleicht kann mir jemand helfen, auf der SGE Startseite, unter der Meldung vom Tod von Hans Weilbächer, sind sechs Spieler zu sehen, von rechts Hans Weilbächer, Erwin Stein, Egon Loy, Dieter Stinka, Friedel Lutz ....und wer war der ganz links auf dem Bild ?


Ist das nicht István Szatni?
#
Aquilarius schrieb:

...
Vielleicht kann mir jemand helfen, auf der SGE Startseite, unter der Meldung vom Tod von Hans Weilbächer, sind sechs Spieler zu sehen, von rechts Hans Weilbächer, Erwin Stein, Egon Loy, Dieter Stinka, Friedel Lutz ....und wer war der ganz links auf dem Bild ?


Ist das nicht István Szatni?

Hast recht, der wirkt auf dem Bild im Vergleich zu den Anderen viel größer als auf dem Platz damals.
Dachte Friedel Lutz und Egon Loy seien größer gewesen. Those were the days, lang ist's her.
#
Aquilarius schrieb:

Bus-Terminal

#
Aquilarius schrieb:

Bus-Terminal


Ok, im google maps sieht es so aus, also Bushaltestelle vor dem Wendehammer sorry, Wendekreis.  
War lange nicht mehr dort. Es scheint dass es mal wieder zeit wird im Rad zu zechen und anschließend geht es in die Batschkapp. Muss ich eben mit einem Stadionbesuch verbinden.
#
Ein weiterer trauriger Verlust. Das wird da oben ein himmlicher Kick mit den anderen Eintrachtlern.
Ich hatte das Glück, Hans Weilbächer noch spielen zu sehen. Er war einer derjenigen Spieler mit der Eintracht im Herzen....seine strammen Schüsse waren eine Augenweide, selten aber wehe wenn.

Vielleicht kann mir jemand helfen, auf der SGE Startseite, unter der Meldung vom Tod von Hans Weilbächer, sind sechs Spieler zu sehen, von rechts Hans Weilbächer, Erwin Stein, Egon Loy, Dieter Stinka, Friedel Lutz ....und wer war der ganz links auf dem Bild ?
#
derexperte schrieb:
Bin da früher immer auf dem Heimweg vorbeigedonnert
Einer derjenigen also, die sich um die 30 km/h Begrenzung nicht scheren und bei der engen Wilhelmshöher Fußgänger und Radfahrer gefährden?
Oder schlimmer, direkt am Rad vorbei auf der Leonhardsgasse?
#
SamuelMumm schrieb:

Oder schlimmer, direkt am Rad vorbei auf der Leonhardsgasse?

Haha, auf der Leonardsgasse am Garteneingang vorbeizulaufen kann passieren, spätestens am Haupteingang merkt man aber dass man am Rad ist. Parken ist etwas problematisch, von der Gwinnerstraße anfahren und am Bus-Terminal parken. Die Lokalität sehr gut gewählt, frankfurterisches Ambiente passend zum Verein.
Aufzeichnung der Sendung zwischen 17 und 18 Uhr, deshalb war bei dem Wetter der Garten voller als drinnen. Was aber im Winter? Dienstag ist Ruhetag, die Sendung verlegen oder Montags aus voller Hütte senden - so wie der Fan-Talk vor Jahren aus der 11Freunde Bar in Essen-Rüttenscheid, Ambiente war super aber wohl zu eng.
Wie auch immer, ohne jetzt Werbung zu betreiben - im Rad schmeckt einfach alles; vom Mispelchen, Äppler und hervorragende Küche. Leider wohne jetzt im Spätzle/Mauldäschle Ländle also weit weg, vermisse das Rad sehr.

Die Sendung war okay, auf Teilnehmer will ich nicht eingehen weil der HR immer mal Andere dabei haben will, also diesmal Frau Odenthal. Die Hinti-Army-Fraktion muss wohl warten bis ein neuer Held ein Liedchen bekommt. Die Fragespielchen finde ich zwar überflüssig aber ich bin aus einer anderen Generation und den Jungen Machern gegenüber tolerant. Die Sendung hat bei mir einen festen Platz, also macht weiter.

Da es Montag hauptsächlich um die Leistung im Pokalspiel ging, so auch Mike Franz dabei, war keine Zeit die finanzielle Situation zu diskutieren. Das hätte auch der entsprechenden Vorbereitung bedurft, wird wohl Ende August (Ende Transferperiode) Thema werden bevor die Champignons League dran ist.
Sicher wird das junge HR Team an den Aufgaben wachsen und die Sendung auch noch verbessern.
Lustig fand ich dass Oliver Glasner hinter der Theke zumindest auf Pappe dabei war. Vielleicht kommt er ja mal auf einen Schoppen zum Heimspiel, wahrscheinlich aber erst wenn die Champignons League gewonnen wurde.
#
Felix Zwayer hat uns bisher immer Glück gebracht.
Bisher hatten wir mit ihm alle DFB Pokalspiele gewonnen, u.a. das Pokalendspiel 2018 gegen FC Bayern,
außerdem 2-0 gegen Bremen und 1-0 gegen Bielefeld. Also warum soll heute etwas schief gehen ?
Ich bin sehr zuversichtlich dass wir diesmal keinen Fehlstart haben werden.
#
Dort hats keine 40 Grad, und zu trinken gibts auch.
#
solivagusinsilva schrieb:

Dort hats keine 40 Grad, und zu trinken gibts auch.

In einer finnischen Sauna ist es sogar noch heißer.  
Weiß nicht was Du trinkst aber Bier ist teuer aber zu haben, Stand jetzt.
Finnland wird bis dahin wohl noch nicht von Russland eingemeindet sein.
Aber das ist hier der falsche Thread, wir sind in Gedanken schon an der ersten Pokalrunde vorbei.

#
Diegito schrieb:

Schlimmer geht's fast nicht.
Sportlich schwer und auf den Rängen Bambule bis zum geht nicht mehr...

Warum nicht mal ein Fünftligist irgendwo auf dem Dorf? Hätte mich gefreut.


Dresden wäre noch schlimmer gewesen.
Aber es hatte wirklich bessere Lose gegeben.
Sollten wir allerdings in Runde eins ausscheiden und dafür in der CL in Viertelfinale oder weiter kommen, nehme ich das sofort.
Das verrückte ist echt, das da der DFB-Pokal an Wert verliert.
Klar möchte ich das wir dort so weit wie möglich kommen. Nur diese Saison hat es mich auch nicht groß gestört das wir in Runde eins raus sind, weil wir europäisch dabei waren.
#
Hyundaii30 schrieb:

Sollten wir allerdings in Runde eins ausscheiden und dafür in der CL in Viertelfinale oder weiter kommen, nehme ich das sofort.
Das verrückte ist echt, das da der DFB-Pokal an Wert verliert.
Klar möchte ich das wir dort so weit wie möglich kommen. Nur diese Saison hat es mich auch nicht groß gestört das wir in Runde eins raus sind, weil wir europäisch dabei waren.

Die Hinrunde wird so oder so terminmäßig ein richtiges Brett.
BL-Hinrunde bis 15.Runde am 12.13. November, dazu im Oktober noch die zweite Runde imDFB Pokalrunde, außerdem 6 Champions League Spiele. Das entspricht 22 respektive 23 Pflichtspiele in 15 Wochen.  
Im September ist eine Unterbrechung für die Nations League :  am 23.  H Ungern und 26. A England.  
Ein fitter und breiter Kader ist dazu nötig.

Die Rückrunde wird nicht viel anders falls wir überall dabei sind.
Zwischen 31.Jan und 8.Februar ist das DFB Pokal 1/8-Finale terminert, 1/4-Finale am 4./5.April.
UEFA Champions League 1/8-Finale zwischen 14.Feb und 15.März, 1/4-Finale 11.-19.April,  
Euroleague 1/8-Finale  9. und 16.März,  1/4-Finale  13. und 20.April.  Und dann ist wieder Mai.

Aber jetzt erstmal sehen wie die Mannschaft für nächste Saison aussehen wird und in Madgeburg gewinnt.
#
Magdeburg war auch nicht mein Wunschgegener aber es liegt auf dem Weg nach Helsinki.
Jetzt vielleicht noch in der BL das erste Spiel bei Hertha, dann kann die Eintracht nach dem Pokalsieg in Madgeburg ein Trainingslager bei Berlin oder an der Ostsee abhalten und nach dem zweiten Auswärtssieg
bei Hertha von Berlin direkt nach Helsinki durchstarten. Ob es dort dann ein Heimspiel wird? Sehr wahrscheinlich denn viele Spanier werden da nicht hinmachen. Auch passend wäre statt Hertha in Leipzig, wir werden es sehen.

Vielleicht doch besser vor dem Supercup gleich gefordert zu werden, so ist die Mannschaft für die BL auf Betriebstemperatur. Es muß ja nicht wieder so einen schlechter Start werden wie letzte Saison als OG die Spieler noch nicht richtig kannte sowie Borré und Lindström neu waren. Alles egal, wir haben es letzte Saison genommen wie es kam, so nehmen wir es auch die nächste Saison. Auf jeden Fall sollten wir dann bis zum ersten Champignonsspiel eingespielt sein.  Wird schon werden.
#
Vom Pokalendspiel 2018 waren gestern nur noch Da Costa und Hasebe im Kader.
In nur vier Jahren fast kompletter Austausch der Spieler aber gut so, es geht aufwärts.
Jetzt wird erstmal gefeiert und bis 10.August sind wir wieder alle fit.
Nur die SGE
#
ich glaube eher dass das der richtige ist:
https://de.flightaware.com/live/flight/SXS6280
#
piggie-mickie schrieb:

ich glaube eher dass das der richtige ist:
https://de.flightaware.com/live/flight/SXS6280

Hast recht, SXS6280 war's, ich nehm diesen .......https://www.flightradar24.com/54.47,10.21/4

Is ja egal, die sind sowie gleich auf dem Weg.