
Biotic
6505
#
Biotic
Genau darum geht es doch. Du bekommst Meinungen fertig serviert, statt sie dir selbst zu bilden. Deshalb ist es zB auch besser die PK selbst anzusehen.
Gibt es fuer das Zitat jetzt eigentlich ne Quelle?
In der PK hat sich das (Aussage von Fischer) ganz anders angehoert...
Ganz davon abgesehen ist die Welt aber, wie eigentlich jeder aus eigener Erfahrung weiss, nicht nur Schwarz oder Weiss. Interessant wird es, wenn zB Spieler sich aeussern, die gewechselt sind und daher offen reden koennen. Aber auch da wird man wieder nur eine subjektive Meinung erhalten, kann aber dennoch ein Puzzleteil sein.
Wichtig ist jetzt Geschlossenheit zu demonstrieren und ein Schaaf ist ja im Gegensatz zu den anderen Beteiligten nicht mehr hier. Vor dem Hintergrund sollte man mit Schwarz/Weiss aka "wer luegt?" einfach vorsichtig sein.
In der PK hat sich das (Aussage von Fischer) ganz anders angehoert...
Ganz davon abgesehen ist die Welt aber, wie eigentlich jeder aus eigener Erfahrung weiss, nicht nur Schwarz oder Weiss. Interessant wird es, wenn zB Spieler sich aeussern, die gewechselt sind und daher offen reden koennen. Aber auch da wird man wieder nur eine subjektive Meinung erhalten, kann aber dennoch ein Puzzleteil sein.
Wichtig ist jetzt Geschlossenheit zu demonstrieren und ein Schaaf ist ja im Gegensatz zu den anderen Beteiligten nicht mehr hier. Vor dem Hintergrund sollte man mit Schwarz/Weiss aka "wer luegt?" einfach vorsichtig sein.
Fand die PK und Steubings Aussagen sehr ansprechend, natuerlich weiss man aber nicht, was hinter den Kulissen gesprochen wurde. Aber an den Aussagen wird man ja alle Beteiligten messen koennen, sportlicher Erfolg durch (fuer einige vielleicht trotz) solidem Wirtschaften.
Die Aussage zu Schaaf habe ich in der PK aber nicht gehoert, wann soll die den gefallen sein?
Was ich gehoert habe war eine leicht angedeutete Medienschelte und die Aussage von Peter Fischer, dass man in den letzten Wochen Fehler begangen hat, die so nicht wieder vorkommen werden.
Wenn dem so waere, dann haette man aus dem Chaos gelernt und wir koennen etwas beruhigter in die Zukunft schauen.
Die Aussage zu Schaaf habe ich in der PK aber nicht gehoert, wann soll die den gefallen sein?
Was ich gehoert habe war eine leicht angedeutete Medienschelte und die Aussage von Peter Fischer, dass man in den letzten Wochen Fehler begangen hat, die so nicht wieder vorkommen werden.
Wenn dem so waere, dann haette man aus dem Chaos gelernt und wir koennen etwas beruhigter in die Zukunft schauen.
Taunusabbel schrieb:
Ach komm Werner,hier wurde so getan als wären es nur 2-3 Spieler, die eh keine Rolle spielten. Unüberbrückbare Differenzen mit der Mannschaft klingt doch etwas anders.
Vor Allem klingt das stark nach Politik, aber vielleicht macht ja doch irgendwann mal jemand den Mund auf und man erfaehrt mehr Details zu dem, was wirklich passiert ist. Momentan ist halt Friede-Freude-Apfelkuchen angesagt.
Schaun wir mal, ob die Zukunft wirklich so rosarot wird, wie es jetzt scheint. Zu wuenschen waere es ja, aber noch bin ich zumindest nicht ueberzeugt.
Ja wie stand denn nun die Mannschaft zu Schaaf?
Da kamen zwar nach aussen (zu spaet) recht eindeutige Aussagen, aber die FR schrieb ja schon, dass sich im Mannschaftskreis anders geaeussert wurde. Der HR sieht das allerdings etwas anders...
Wie in wohl jeder Mannschaft wird der Trainer bei unterschiedlichen Spielern ein unterschiedliches Standing gehabt haben. Trapp als eher unerfahrener und leiser Kapitaen hat also vermutlich in seiner Erklaerung einfach nur den kleinsten gemeinsammen Nenner im Team verlesen, statt (sofern er wie er selbst sagte hinter Schaaf stand) auf den Tisch zu hauen und sich ganz klar zu positionieren und ggf. dem ein odere anderen die Leviten zu lesen. Glaube nicht, dass ihm in dem Moment bewusst war, dass diese eigentlich neutrale Aussage dann als Beleg fuer eine Ablehnung des Teams gegenueber Schaaf verwendet werden wuerde.
Die FR schiebt den Spielern im Artikel ueber Trapp wider mal den Schwarzen Peter zu. Damit kann sie Recht haben, was aber auch bedeuten wuerde, dass die Spieler keine Eier haben. Im anderen Fall (HR) waeren wohl im Fussball "normale" Aussagen und Kritik von Spielern von AH oder wem auch immer falsch gedeutet worden und in der Ergebnisskrise wurden dann Dinge angestossen, die sich nicht mehr aufhalten liessen, als die Ergebnisse wieder stimmten.
Da kann sich jetzt jeder aussuchen, was ihm plausibler erscheint. Ich waehle dann mal wieder den Mittelweg, welche Seite aber ueberwiegt, das ist die spannende Frage....
Denke die Spieler werden sich momentan hueten da nochmal explizit Stellung zu nehmen, aber irgendwann kommen schon noch mehr Details ans Licht...
Da kamen zwar nach aussen (zu spaet) recht eindeutige Aussagen, aber die FR schrieb ja schon, dass sich im Mannschaftskreis anders geaeussert wurde. Der HR sieht das allerdings etwas anders...
Wie in wohl jeder Mannschaft wird der Trainer bei unterschiedlichen Spielern ein unterschiedliches Standing gehabt haben. Trapp als eher unerfahrener und leiser Kapitaen hat also vermutlich in seiner Erklaerung einfach nur den kleinsten gemeinsammen Nenner im Team verlesen, statt (sofern er wie er selbst sagte hinter Schaaf stand) auf den Tisch zu hauen und sich ganz klar zu positionieren und ggf. dem ein odere anderen die Leviten zu lesen. Glaube nicht, dass ihm in dem Moment bewusst war, dass diese eigentlich neutrale Aussage dann als Beleg fuer eine Ablehnung des Teams gegenueber Schaaf verwendet werden wuerde.
Die FR schiebt den Spielern im Artikel ueber Trapp wider mal den Schwarzen Peter zu. Damit kann sie Recht haben, was aber auch bedeuten wuerde, dass die Spieler keine Eier haben. Im anderen Fall (HR) waeren wohl im Fussball "normale" Aussagen und Kritik von Spielern von AH oder wem auch immer falsch gedeutet worden und in der Ergebnisskrise wurden dann Dinge angestossen, die sich nicht mehr aufhalten liessen, als die Ergebnisse wieder stimmten.
Da kann sich jetzt jeder aussuchen, was ihm plausibler erscheint. Ich waehle dann mal wieder den Mittelweg, welche Seite aber ueberwiegt, das ist die spannende Frage....
Denke die Spieler werden sich momentan hueten da nochmal explizit Stellung zu nehmen, aber irgendwann kommen schon noch mehr Details ans Licht...
Puh, na ich glaube die Diskussion wird jetzt so lange laufen, bis 00AH uns entweder im oberen Tabellendrittel etabliert hat, oder wir wieder dem Abstieg entgegentrudeln, diesmal ganz ohne einen Herri.
Auch wenn der FR-Artikel zu Hellmann bei mir eher Kopfschuetteln ausloest, hoffe ich doch auf Ersteres, denn beim Thema Eintracht bin ich halt doch wie viele andere auch ne Erfolgs[bad]****[/bad] ,-)
Ruhe im Umfeld und in den Gremien und sportliche Kompetenz der Verantwortlichen sind fuer mich unabdingbare Bausteine fuer den Erfolg. Ein bischen nervoes werd ich da nach den aktuellen Ereignissen und dem anstehenden Abgang von HB schon... der HSV laesst gruessen.
Auch wenn der FR-Artikel zu Hellmann bei mir eher Kopfschuetteln ausloest, hoffe ich doch auf Ersteres, denn beim Thema Eintracht bin ich halt doch wie viele andere auch ne Erfolgs[bad]****[/bad] ,-)
Ruhe im Umfeld und in den Gremien und sportliche Kompetenz der Verantwortlichen sind fuer mich unabdingbare Bausteine fuer den Erfolg. Ein bischen nervoes werd ich da nach den aktuellen Ereignissen und dem anstehenden Abgang von HB schon... der HSV laesst gruessen.
@Boccia
Ok, werde dich bei Zeiten an dieses Posting erinnern, sofern du damit andeuten wolltest, dass DU Schaaf auf jeden Fall nicht hinterherheulen wirst...
@propain
Das zeigt aber auch, dass es garnicht so einfach ist und unsere Verantwortlichen vielleicht nicht die Allerbesten, aber eben doch unter den Besseren in der Liga sind...
Ok, werde dich bei Zeiten an dieses Posting erinnern, sofern du damit andeuten wolltest, dass DU Schaaf auf jeden Fall nicht hinterherheulen wirst...
@propain
Das zeigt aber auch, dass es garnicht so einfach ist und unsere Verantwortlichen vielleicht nicht die Allerbesten, aber eben doch unter den Besseren in der Liga sind...
Was mich wirklich ankotzt ist, dass es in den Diskussionen mittlerweile nur noch Schwarz oder Weiss gibt. Da werden Aussagen so gedeutet, wie es einem gerade in den Kram passt und sich gegenseitig eine eingeschenkt. Sorry, aber ich find es mittlerweile echt nur noch Kindergarten, was einige User so abziehen.
Es gibt genug Leute, die weder der einen noch dem einen noch dem anderen Lager angehoeren.
Es gibt genug Leute, die weder der einen noch dem einen noch dem anderen Lager angehoeren.
@Steinat1975
Sehe das aehnlich wie du, aber momentan gibt es eben zwei Lager.
Die einen sehen auf Vereine wie den HSV und sagen sich, dass Geld in die Hand zu nehmen noch keine EL/CL bedeutet, sonder durchaus auch Risiko.
Die anderen sehen auf Vereine wie Augsburg und sagen sich, dass man es doch besser machen koennte, wie aktuell bei der Eintracht.
Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte - erst die Zukunft wird zeigen, welches Lager denn mehr "Recht" hatte. Schade dass es heutzutage fuer viele nur noch Schwarz/Weiss gibt - denn eigentlich haben ja beide Seiten Recht.
Sollte die "sexxy" Eintracht doch nicht so der Bringer sein, werden wir Schaaf noch hinterherheulen...
Sehe das aehnlich wie du, aber momentan gibt es eben zwei Lager.
Die einen sehen auf Vereine wie den HSV und sagen sich, dass Geld in die Hand zu nehmen noch keine EL/CL bedeutet, sonder durchaus auch Risiko.
Die anderen sehen auf Vereine wie Augsburg und sagen sich, dass man es doch besser machen koennte, wie aktuell bei der Eintracht.
Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte - erst die Zukunft wird zeigen, welches Lager denn mehr "Recht" hatte. Schade dass es heutzutage fuer viele nur noch Schwarz/Weiss gibt - denn eigentlich haben ja beide Seiten Recht.
Sollte die "sexxy" Eintracht doch nicht so der Bringer sein, werden wir Schaaf noch hinterherheulen...
Was haltet ihr eigentlich von der Alternative, die in der FNP zur Sprache kommt?
Denkbar wäre dagegen ein Engagement von Jens Keller (44), auf Schalke mit mehr Erfolg tätig als sein Nachfolger Roberto di Matteo. Der ehemalige Eintracht-Profi und Eintracht-Kapitän Keller hat bereits Interesse an der Aufgabe geäußert. Einen gewissen Charme hätte auch die Lösung mit Keller als Chef und Alexander Schur (43) als sein Assistent. Schur, bislang in der Jugend der Eintracht tätig, könnte so behutsam an höhere Aufgaben herangeführt werden. Keller und Schur sind ehemalige Mannschaftskollegen, haben von 2002 bis 2005 bei der Eintracht zusammen gespielt.
Denkbar wäre dagegen ein Engagement von Jens Keller (44), auf Schalke mit mehr Erfolg tätig als sein Nachfolger Roberto di Matteo. Der ehemalige Eintracht-Profi und Eintracht-Kapitän Keller hat bereits Interesse an der Aufgabe geäußert. Einen gewissen Charme hätte auch die Lösung mit Keller als Chef und Alexander Schur (43) als sein Assistent. Schur, bislang in der Jugend der Eintracht tätig, könnte so behutsam an höhere Aufgaben herangeführt werden. Keller und Schur sind ehemalige Mannschaftskollegen, haben von 2002 bis 2005 bei der Eintracht zusammen gespielt.
audioTom schrieb:
Nur soviel: "Erfahrung" als solches kann auch überbewertet werden. Ich kenne aus dem Berufsleben genug Beispiele für jahrzehntelange Erfahrung. Die haben trotzdem nix druff, ausser Zahnbelag.
Auf dieses Geschwätz in den PKs das man ja den Beruf schon xx Jahre macht und alles schon gesehen hat kann ich echt verzichten.
Na genauso oft gibt es jung, dynamisch, erfolglos - man sollte nie verallgemeinern.
Erfahrung ist generell immer gut, davon kann man nie zuviel haben, aber sicher ist auch richtig, dass es eben immer nicht nur auf Erfahrung alleine ankommt...
Hm, die FR hatte doch jetzt nochmal explizit geschrieben, dass es nicht um einzelne Spieler sondern mindestens die Haelfte der Stammspieler ging, oder?
Wenn jetzt aus welchem Grund auch immer der Schwarze Peter der Mannschaft zugeschoben wird, aber dabei die Aussagen der Spieler fehlgedeutet wurden, dann waer es mal interessant, was rauskommt, wenn die Spieler mal zur Ehrenrettung Klartext reden wuerden...
Ich frage mich, ob hier bewusst oder aufgrund unterschiedlicher Deutung aus ner Muecke ein Elefant gemacht wurde, oder ob die Mannschaft in der Tat massiv Kritik geuebt hat.
Dass eine Mannschaft einen Trainer wie Schaaf trotzt guter Ergebnisse wegdiskutieren koennte sehe ich aeusserst kritisch...
Wenn jetzt aus welchem Grund auch immer der Schwarze Peter der Mannschaft zugeschoben wird, aber dabei die Aussagen der Spieler fehlgedeutet wurden, dann waer es mal interessant, was rauskommt, wenn die Spieler mal zur Ehrenrettung Klartext reden wuerden...
Ich frage mich, ob hier bewusst oder aufgrund unterschiedlicher Deutung aus ner Muecke ein Elefant gemacht wurde, oder ob die Mannschaft in der Tat massiv Kritik geuebt hat.
Dass eine Mannschaft einen Trainer wie Schaaf trotzt guter Ergebnisse wegdiskutieren koennte sehe ich aeusserst kritisch...
Blablablubb schrieb:Mainhattener schrieb:
Saison jetzt auch für Kadlec zu Ende.
Hat in 13 Spielen (1095 Spielminuten) 9 Tore gemacht.
Am 17.06. geht es dann mit der U21 gegen Dänemark ins erste EM Spiel.
Gute Quote, auch wenn die 1. Liga in Tschechien eher der 2. in Deutschland entspricht. Aber einer, der in der deutschen zweiten Liga in 13 Spielen 9 Tore schießt, wäre auch hier begehrt. Von daher hoffen wir mal das Beste!
Vielleicht macht er sich bei der U21 EM ja noch wertvoller. Abgeschrieben hab ich ihn noch lange nicht. Man muss sich halt um den Buben kümmern und ihm das nötige Selbstvertrauen auch für Deutschland beibringen.
Also die Tschechische Liga ist momentan auf Rang 14 was den UEFA Koeffizienten angeht und damit zaehlt ein Tor 1.5 Punkte statt 2 in der BL bei der Golden Shoe Wertung. Wenn man das mal als Masstab sieht entspraeche das 7/13 Toren im Vergleich zur BL... und umgerechnet 162 Minuten pro Tor sofern der Vergleich Sinn macht.
Passt hier glaub ich besser, Auszug aus dem heutigen FAZ Artikel...
... möglichst kurzen Auswahlprozess: „Natürlich möchten wir die Entscheidung gerne zeitnah fällen. Wir sind auf einem guten Weg. Die Mannschaft muss ja geformt werden.“
In den zurückliegenden Monaten hatte dies bei der Eintracht Schaaf getan, so gut er das konnte nach seiner relativ späten Verpflichtung. Gestalten aber kann ein Coach wohl nur, wenn er wenigstens zwei Jahre freie Hand hat. Dass sich Marc Stendera und Sonny Kittel in der Bundesliga etablierten, ist aber wohl auch Schaaf anzurechnen. Er hat die Verzahnung zwischen Nachwuchs-Leistungszentrum am Riederwald und der Profiabteilung forciert und trotz zahlreicher Verletzungen potenter Spieler ein ordentliches Ergebnis erzielt. Rang neun könnte mit Blick auf das kurzfristige Entwicklungspotential der Eintracht eine hohe Messlatte für den Nachfolger sein.
Find den Artikel in der FAZ gelungen - muss man jetzt sehen, ob man sich nicht selbst ins Knie geschossen hat, wenn man das Ergebnis von Schaaf nicht erreicht, etc.
Wie gesagt am Beispiel vom HSV/Kuehne sieht man ja, dass Geld und guter Wille nicht unbedingt etwas bewegen, sondern Fachkenntnis und harte Arbeit. Dafuer hat Schaaf auch gestanden. Wenn man nach Mainz oder Augsburg schaut, dann wird da vielleicht darueber hinaus ab und an noch etwas kreativer /cleverer agiert, aber kein Grund Schaaf derart anzugehen. Vor allem hat man ja keine Moeglichkeit mehr zu sehen, ob er nicht mit seiner guten Jugendarbeit die Konkurrenz nicht doch in ein paar Jahren abgehaengt und uns dauerhaft im oberen Tabellendrittel etabliert haette.
Jetzt muss es der Neue erstmal besser machen, aber wahrscheinlich wird auch er gleich angegangen, wenn der Start etwas holpern wird...
... möglichst kurzen Auswahlprozess: „Natürlich möchten wir die Entscheidung gerne zeitnah fällen. Wir sind auf einem guten Weg. Die Mannschaft muss ja geformt werden.“
In den zurückliegenden Monaten hatte dies bei der Eintracht Schaaf getan, so gut er das konnte nach seiner relativ späten Verpflichtung. Gestalten aber kann ein Coach wohl nur, wenn er wenigstens zwei Jahre freie Hand hat. Dass sich Marc Stendera und Sonny Kittel in der Bundesliga etablierten, ist aber wohl auch Schaaf anzurechnen. Er hat die Verzahnung zwischen Nachwuchs-Leistungszentrum am Riederwald und der Profiabteilung forciert und trotz zahlreicher Verletzungen potenter Spieler ein ordentliches Ergebnis erzielt. Rang neun könnte mit Blick auf das kurzfristige Entwicklungspotential der Eintracht eine hohe Messlatte für den Nachfolger sein.
Find den Artikel in der FAZ gelungen - muss man jetzt sehen, ob man sich nicht selbst ins Knie geschossen hat, wenn man das Ergebnis von Schaaf nicht erreicht, etc.
Wie gesagt am Beispiel vom HSV/Kuehne sieht man ja, dass Geld und guter Wille nicht unbedingt etwas bewegen, sondern Fachkenntnis und harte Arbeit. Dafuer hat Schaaf auch gestanden. Wenn man nach Mainz oder Augsburg schaut, dann wird da vielleicht darueber hinaus ab und an noch etwas kreativer /cleverer agiert, aber kein Grund Schaaf derart anzugehen. Vor allem hat man ja keine Moeglichkeit mehr zu sehen, ob er nicht mit seiner guten Jugendarbeit die Konkurrenz nicht doch in ein paar Jahren abgehaengt und uns dauerhaft im oberen Tabellendrittel etabliert haette.
Jetzt muss es der Neue erstmal besser machen, aber wahrscheinlich wird auch er gleich angegangen, wenn der Start etwas holpern wird...
... möglichst kurzen Auswahlprozess: „Natürlich möchten wir die Entscheidung gerne zeitnah fällen. Wir sind auf einem guten Weg. Die Mannschaft muss ja geformt werden.“
In den zurückliegenden Monaten hatte dies bei der Eintracht Schaaf getan, so gut er das konnte nach seiner relativ späten Verpflichtung. Gestalten aber kann ein Coach wohl nur, wenn er wenigstens zwei Jahre freie Hand hat. Dass sich Marc Stendera und Sonny Kittel in der Bundesliga etablierten, ist aber wohl auch Schaaf anzurechnen. Er hat die Verzahnung zwischen Nachwuchs-Leistungszentrum am Riederwald und der Profiabteilung forciert und trotz zahlreicher Verletzungen potenter Spieler ein ordentliches Ergebnis erzielt. Rang neun könnte mit Blick auf das kurzfristige Entwicklungspotential der Eintracht eine hohe Messlatte für den Nachfolger sein.
Find den Artikel in der FAZ gelungen - muss man jetzt sehen, ob man sich nicht selbst ins Knie geschossen hat, wenn man das Ergebnis von Schaaf nicht erreicht, etc.
Wie gesagt am Beispiel vom HSV/Kuehne sieht man ja, dass Geld und guter Wille nicht unbedingt etwas bewegen, sondern Fachkenntnis und harte Arbeit. Dafuer hat Schaaf auch gestanden. Wenn man nach Mainz oder Augsburg schaut, dann wird da vielleicht darueber hinaus ab und an noch etwas kreativer /cleverer agiert, aber kein Grund Schaaf derart anzugehen. Vor allem hat man ja keine Moeglichkeit mehr zu sehen, ob er nicht mit seiner guten Jugendarbeit die Konkurrenz nicht doch in ein paar Jahren abgehaengt und uns dauerhaft im oberen Tabellendrittel etabliert haette.
Jetzt muss es der Neue erstmal besser machen, aber wahrscheinlich wird auch er gleich angegangen, wenn der Start etwas holpern wird...
In den zurückliegenden Monaten hatte dies bei der Eintracht Schaaf getan, so gut er das konnte nach seiner relativ späten Verpflichtung. Gestalten aber kann ein Coach wohl nur, wenn er wenigstens zwei Jahre freie Hand hat. Dass sich Marc Stendera und Sonny Kittel in der Bundesliga etablierten, ist aber wohl auch Schaaf anzurechnen. Er hat die Verzahnung zwischen Nachwuchs-Leistungszentrum am Riederwald und der Profiabteilung forciert und trotz zahlreicher Verletzungen potenter Spieler ein ordentliches Ergebnis erzielt. Rang neun könnte mit Blick auf das kurzfristige Entwicklungspotential der Eintracht eine hohe Messlatte für den Nachfolger sein.
Find den Artikel in der FAZ gelungen - muss man jetzt sehen, ob man sich nicht selbst ins Knie geschossen hat, wenn man das Ergebnis von Schaaf nicht erreicht, etc.
Wie gesagt am Beispiel vom HSV/Kuehne sieht man ja, dass Geld und guter Wille nicht unbedingt etwas bewegen, sondern Fachkenntnis und harte Arbeit. Dafuer hat Schaaf auch gestanden. Wenn man nach Mainz oder Augsburg schaut, dann wird da vielleicht darueber hinaus ab und an noch etwas kreativer /cleverer agiert, aber kein Grund Schaaf derart anzugehen. Vor allem hat man ja keine Moeglichkeit mehr zu sehen, ob er nicht mit seiner guten Jugendarbeit die Konkurrenz nicht doch in ein paar Jahren abgehaengt und uns dauerhaft im oberen Tabellendrittel etabliert haette.
Jetzt muss es der Neue erstmal besser machen, aber wahrscheinlich wird auch er gleich angegangen, wenn der Start etwas holpern wird...
Einer, das ist klar, wird es nicht: Nach FR-Informationen hat sich Sascha Lewandowski aus dem Kandidatenkreis verabschiedet. Der derzeitige Nachwuchschef von Bayer Leverkusen war nicht wirklich überzeugt, hatte nicht das Gefühl, dass es passen könne zwischen ihm und der Eintracht. Im Grunde war der Name Lewandowski in Frankfurt schon fast verbrannt, als berichtet wurde, dass mit ihm hinter dem Rücken von Schaaf und Bruchhagen verhandelt worden sei. Die Wahrheit ist zwar, dass nur über den Berater mal eine grundsätzliche Bereitschaft abgeklopft wurde, doch die Eigendynamik ließ sich nicht mehr aufhalten. Und für Bruchhagen schied Lewandowski damit quasi aus. Auch wenn er fast alles mitgebracht hätte, was Eintracht Frankfurt gut zu Gesicht gestanden hätte.
So mal bitte aufklaeren - hat der Sascha nun keinen Bock auf Intrigen oder iss nu der Herri wieder der boese Bremser und will den Supertrainer net?
So mal bitte aufklaeren - hat der Sascha nun keinen Bock auf Intrigen oder iss nu der Herri wieder der boese Bremser und will den Supertrainer net?